DE3140869C2 - Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Probe mittels eines geladenen Teilchenstrahls, insbesondere Elektronenstrahls - Google Patents
Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Probe mittels eines geladenen Teilchenstrahls, insbesondere ElektronenstrahlsInfo
- Publication number
- DE3140869C2 DE3140869C2 DE3140869A DE3140869A DE3140869C2 DE 3140869 C2 DE3140869 C2 DE 3140869C2 DE 3140869 A DE3140869 A DE 3140869A DE 3140869 A DE3140869 A DE 3140869A DE 3140869 C2 DE3140869 C2 DE 3140869C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- sample
- signal generator
- coordinate conversion
- electron beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/26—Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
- H01J37/28—Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/24—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/22—Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Abstract
Eine Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Probe mit Hilfe eines geladenen Teilchenstrahls, insbesondere Elektronenstrahls mit zwei Koordinatenumwandlungsschaltungen (15x, 15y und 18x, 18y), von denen zur Drehung die Abtastrichtung des geladenen Elektronenstrahls eine Koordinatenumwandlungsschaltung zwischen einem Abtastsignalgenerator (10x, 10y) und eine Vergrößerungsschaltung (11x, 11y), deren Ausgang mit Ablenkmitteln (6x, 6y) für die Abtastbewegung des geladenen Teilchenstrahls verbunden ist, geschaltet ist und der Betrieb der anderen Koordinatenumwandlungsschaltung unabhängig von der Bilddrehung und Bildverschiebung ist und diese Koordinatenumwandlungsschaltungen das Ausgangssignal eines Gleichstromsignalgenerators für die Bildverschiebung (17x, 17y) umwandeln und dieses umgewandelte Signal dem Eingangssignal für die Verstärkerschaltung (11x, 11y) hinzuaddiert wird.
Description
a) eine erste eine Drehung der Abtastrichtung des geladenen Teilchenstrahls bewirkende Koordinatenumwandlungsschaltung
(15jc, 15y), die zwischen den Abtastsignalgenerator (10.v, 10>)
und die Vergrößerungsschaltung (11 .v, lly) geschähet ist,
b) eine zweite, die Verschiebung des Abtastsignals des Abtastsignalgenerators (lO.v, Wy)
bewirkende Koordinatenumwandiungsschaltung (18-v, ISy), der das Ausgangssignal des
Gleichstromsignalgenerators (17 χ, lly) zügeführt ist und deren Ausgangssignal dem Eingangssignal
für die Vergrößerungsschaltung (11.v, lly) hinzuaddiert ist, und
c) einen Rotationssignalgenerator (14), der die erste und zweite Koordinatenumwandlungsschaltu"?
(17x, 17>\ 18 x, 18y) mit vom Drehwinkel
der Abtastrichtung des geladenen Teilchenstrahls abhängigen V/inkelfunktionssignalen
beliefert.
2. Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit der ersten Koordinatenumwandlungsschaltung
(15x, 15>) eine eine Verringerung des Abtastbereichs des geladenen
Teilchenstrahls bewirkende Hilfsvergrößerungsschaltung (16x, I6y) zwischen den Abtastsignalgenerator
(10a-, 1OjO und die Vergrößerungsschaltuns;
(Ux, Uy) geschaltet ist.
3. Abtasteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal
der zweiten Koordinatenumwandlungsschaltung (18a:, 18>) mit Hilfe von Schaltern (52) dem Eingangssignal
für die Vergrößerungsschaltung (11 λ,
1IjO hinzuaddiert ist.
4. Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Markierungssignalgenerator
(19) in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis zwischen dem Abtastsignal und dem Ausgangssignal des Gleichstromslgnaigenerators
(17λ\ 17 ν) ein Markierungssignal für die Bildwiedergabevorrichtung
(8) liefert.
5. Abtasteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor (7) die Emission
der Probe (5) empfangt und ein entsprechendes Ausgangssignal für die Bildwiedergabeeinrichtung (8)
erzeugt, welche ein Rasterbild in Abhängigkeit von den Abtastsignalen liefert.
Die Erfindung betrifft eine Abtasteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer derartigen
aus der US-PS 3795 808 bekannten Abtasteinrichtung ist ein Wechsel von einem zunächst wiedergegebenen
Probenbild zu einem gewünschten Bildausschnitt des Probenbildes möglich.
In einem Gerät mit Abtastfunktion, beispielsweise einem Rasterelektronenmikroskop, einer Elektronenstrahlbelichtungseinrichtung
o. dgl., wird der Elektronenstrahl zur Bestrahlung und Abtastung eines ausgewählten
Bereichs einer Probenoberfläche verwendet, Das aus dieser Elektronenbestrahlung resultierende
Signal wird als Helligkeitsmoduiationssignal bei der Bildwiedergabe verwendet und ist synchronisiert mit
der Abtastbewegung des Elektronenstrahls. Die Vergrößerung und das Gesichtsfeld des Probenbildes, das auf
der Wiedergabeeinrichtung gezeigt wird, hängt ab von den Abmessungen und der Lage des Abtastbereichs des
Elektronenstrahls auf der Probenoberfläche. Es ist daher notwendig, das Abtastsignal und/odei die Probengoniometerstufe
(enthaltend den Verschiebe-, Dreh- und Schwenkmechanismus) entsprechend einzustellen,
damit der gewünschte Bereich auf der Ffübenoberfläche
mit dem Elektronenstrahl bestrahlt wird. Dies bedingt die Bestimmung des gewünschten Blickfeldes
unter Verwendung eines Bildes mit geringer Vergrößerung, die Einstellung des Abtastsignals für den
Elektronenstrahl und/oder der Probengoniometerstufe, so daß der gewüns&rfe Punkt (kleine Bereich) auf dem
Bild mit geringer Vergrößerung etwa in der Mitte des Bildschirmes wiedergegeben wird, sowie die Verringerung
der Größe bzw. Amplitude des Abtastsignals, so daß auf dem Bildschirm ein Bild mit erhöhter Vergrößerung
wiedergegeben wird. Der vorstehende Verfahrensablauf muß mehrere Male wiederholt werden, um das
gewünschte Blickfeld beobachten zu können. Hierzu ist ein erhöhter Zeit- und Arbeitsaufwand notwendig. Insbesondere
ist es äußerst schwierig, manuell die Probengoniometerstufe stoßfrei und ruhig sowie genau zu
bedienen. Bei der aus der US-PS 37 95808 bekannten Abtasteinrichtung sind zur Steuerung der Bildverschiebung
elektrische Mittel vorgesehen, ohne daß der Verschiebungs- und Drehmechanismus der Probengoniometerstufe
verwendet wird. Hierzu wird ein eine Verschiebung des Abtastsignals des Abtastsignalgenerators
bewirkendes Ausgangssignai eines Gleichstromgenerators dem Eingangssignal für die Vergrößerungsschaltung
hinzuaddiert. Ferner ist aus der DE-OS 24 18279 eine Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Probe mit
einem Elektronenstrahl mit Ablenkmitteln bekannt, die mit Abtastsignalen eines Abtastsignalgenerators
versorgt werden, bei der eine eine Drehung der Abtastrichtung des Elektronenstrahls bewirkende Koordinatenumwandlungsschaltung
zwischen den Ablenksignalgenerator und die Ablenkmittel geschaltet ist, die mit einem Rotationssignalgenerator verbunden ist, der die
zur Drehung der Abtastrichtung erforderlichen Winkelfunktionssignale erzeugt.
Die elektrische Bildverschiebung und elektrische Bilddrehung können jedoch be· herkömmlichen Abtasteinrichtungen
gleichzeitig nicht verwendet werden, weil diese Funktionen voneinander abhängen und einander
beeinflussen wurden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Abtasteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
der die Bildverschiebung und die Bilddrehung unabhängig voneinander und ohne daß sie einander beeinflussen
durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindüngsgemäß' durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
In vorteilhafter Weise erzielt man damit eine verbesserte Abtasteinrichtung, bei der Auswahl des Blickfeldes
in einem Probenbild rasch und genau durchgeführt werden kann. Bei dem Teilchenstrahl kann es sich auch
um einen Ionenstrahl handeln.
Anhand der beiliegenden Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels und
Fig. 2 u. 3 Schaubilder zur Erläuterung der Betriebsweise
des Ausführungsbeispiels in der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Rasterelektronenmikroskops
mit einer Abtasteinrichtung dargestellt. Eine Elektronenstrahlquelle 1 ist im oberen Teil
einer Mikroskopsäule 1 angeordnet und erzeugt einen Elektronenstrahl 3, der auf eine Probe 5 mit Hilfe einer
Kondensorlinse 4 fokussiert wird. Dieser Elektronenstrahl tastet die Probenoberfläche aufgrund der Wirkung
von Ablenkspulen 6 χ und 6 ν ab. Aufgrund der Abtastung werden Sekundärelektronen, riickgestreute
Elektronen und dergleichen von der Probe 5 ausgesendet und von einem Detektor 7 empfangen, der an das
Gitter einer Kathodenstrahlröhre 8 über einen Verstärker 9 entsprechende Signale liefert. Wenn die Wiedergabe
eines gewöhnlichen (Anfangs-)Rasterbildes auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 8 gewünscht wird,
werden Umschalter 51, Sl und S3 an Kontakte »au, »ca und »e« gelegt. Dabei liefert ein horizontaler Abtastsignalgenerator
10 λ und ein vertikaler Abtastsignalgenerator 10 .y horizontale und vertikale Abtastsignale an
die Ablenkspulen 6 χ und 6 ν über Vergrößerungsschaltungen
11 x, 11 y und Addierschaltungen 12 χ, 12>>, sowie
gleichzeitig an Ablenkspulen 13 x, 13 ν der Kathodenstrahlröhre 8.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erzeugt ein Rotationssignalgenerator 14 Signale sin Θ und cos 0,
wobei Θ ein (manuell oder extern) bestimmtes Signal zur Drehung der Abtastrichtung des Elektronenstrahls
3 um die Mitte dei Anfangsabtastbereichs auf der Probe um den Winkel Θ ist. Die Ausgänge de;, Rotationssignalgenerators
14 werden an die ersten Koordinatenumwandlungsschaltungen 15x, \5y geliefert, welche das 45 (1)
horizontale Abtastsignal H des horizontalen Abtastsignalgeneraiors
10 χ und das vertikale Abtastsignal Vu".s
vertikalen Abtastsignalgenerators 1Oy in
tors 14, so daß eine Koordinatenumwandlung der Ausgänge X und Y der Positionierschaltungen 17 x, Hy in
Signale
(Λ'· cos Θ + Y- sin Θ) und
(Y · cos Θ - X ■ sin Θ)
(Y · cos Θ - X ■ sin Θ)
erzielt wird, wobei diese Signale den Addierschaltungen 12 χ, YIy über Kontakte »d« der Schalter Sl zugeleitet
werden. Die Signale Χ\χηύ Kder Positionierschaltungen
17 x, 17>> zur zentralen Positionierung werden außerdem
über Kontakte »f« der Schalter S3 einem Markierungssignalgenerator 19 zugeführt. Der Markierungssignalgenerator
19 erzeugt Aufhellsignale, welche an die Kathodenstrahlröhre zu dem Zeitpunkt angelegt
werden, an welchem das horizontale Abtastsignal H im wesentlichen gleich dem Signal X und das vertikale
Abtastsignal V im wesentlichen gleich dem Signal Y sind.
Beim vorstehend beschrieben η Ausfuhrungsbeispiel
wird angenommen, daß das Anfangsrasterbiid mit
einer Anfangsvergrößerung Mo, wie in F i g. 3 (a) gezeigt ist, auf dem Bildschirm erhalten wird, wenn die Oberfläche
der Probe 5, wie in F i g. 2 (a) gezeigt ist, um ihren Mittelpunkt O\ durch den Elektronenstrahl abgetastet
wird. In diesem Fall sind die Schalter S1,52, S3 mit den
Kontakten »a«, »c«, »e« verbunden, und der Rotationssignalgenerator 14 ist auf ein Anfangssignal 0 = 0° eingestellt.
Das in der F i g. 3 (b) gezeigte Rasterbild wird abgeleitet aus einem Bildteil F', dessen Mitte in der F i g. 3 (a)
durch O'i angegeben ist.
Um das in der F i g. 3 (b) dargestellte Bild zu erhalten,
müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden, so daß ein Teil F auf der Probe, der in Fig. 2 (a) dargestellt
ist und dem Bildteil F' auf dem Rasterbild entspricht, so dargestellt ist, wie wenn die Abrasterung um die Mitte
O2 des interessierenden Probenteils durch den Elektronenstrahl
mit einer Amplitude erfolgen würde, die der Vergrößerung M1 (£ Mo) entspricht und eine Richtung
aufweist, die einem Winkel 6>, gegenüber der horizontalen
Richtung hat.
(H ■ cos Θ + V- sin Θ) und
(V- cos Θ - H sin θ)
umwandeln. Diese umgewandelten Ausgänge der Koordinatenumwand'ungsschaltung
15.ν und 15 y werden Hilfsvergrößerungsschaltungen 16 x, 16y zugeleitet,
deren Amplitude (Si 1) manuell derart eingestellt wird, daß der gewünschte Bereich innerhalb des Anfangsrasterbildes
auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre derart eingestellt wird, daß er den gesamten Bildschirm
ausfüllt.
Positionierschaltungen 17x, ITy zur Gewinnung
einer zentralen Positionierung erzeugen Gleichstromäusgangssignale X und Y, die den zweiten Koordinatenumwandlungsschaltungen
18xund 18j>zugeleitetwerden.
Die zweiten Koordinatenumwandlungsschaltungen 18x und 18.V werden außerdem versorgt mit den
Ausgängen sin Θ und cos Θ des Rotationssignalgenera-Die Schalter S3 werden an die Kontakte »f«gelegt,
so daß der Aufhellbereich auf dem Bildschirm innerhalb des Rasterbildes wiedergegeben wird,
wie es in Fig. 3(a) dargestellt ist.
(2) Die Postition des Aufhellbereiches wird in Richtung zum Mittelpunkt O'{ verschoben durch entsprechende
Einstellung der Positionierschaltung 17 x, YIy für die zentrale Positionierung. Auf diese
Weise werden die Ausgangssignale der Positionierschaltung 17 χ und 17>· so verstellt, daß sie den Koordinaten
(AV Y]) des Punktes O2 auf der Probe entsprechen.
(3) Die Schalter S3, S2 werden auf die Kontakte »t«.
»<1« gelegt. Bei dieser Betriebsbedingung wird der
Aufhellbrreich auf dem Bildschirm gelöscht und der Abtastbereich auf der Probe wird, wie in Fig.
2(b) dargestellt, verschoben.
(4) Die Schalter S1 werden an die Kontakte φ«gelegt,
und die Amplitude der Hilfsvergiößerungsschal-
tungen 16x, \6y werden auf—— (£ 1) eingestellt,
Λ/)
so daß die Abtastbreiten Wx und H^.aufderProbeS
auf den in Fig. 2(c) gezeigten Bereich verkleinert werden.
(5)
(6)
(7)
Der Rotationssignalgenerator 14 wird manuell eingestellt, derart, daß die Ausgangssignale sinO°,
cos 0°, sin (O0+ 0,), cos(0°+ 0,) an die zweiten Koordinatenumwandlungsschaltungen
18.v, 18>'und an die ersten Koordinatenumwandlungsschaltungen 15*, I5y geliefert werden. Als Folge davon
ergeben sich Ausgangssignale der Hilfsvergrößerungsschaltungen 16*, löymit
Mo
M1
Mo
Mx
(H- cos Θ + V- sin Θ,) und
(V- cosQ1 -H- sin©,).
25
Die Ausgangssignale der zweiten Koordinatenumwandlungsschaltungen 18*, 18.V werden zu
X; ■ cosO° + Y; - sinQ° = X1,
Y1 cosO°- Λ', -sin0o= Y1.
Bei dieser Betriebsbedingung wird die Probe 5 durch den Elektronenstrahl, wie in Fig. 2(d)
gezeigt, abgetastet, und auf dem Bildschirm erscheint das in der Fig. 3(b) gezeigte Bild.
Wenn eine Drehung des in der F i g. 3 (b) gezeigten Probenbildes um einen zusätzlichen Winkel Q2
sowie eine Erhöhung der Vergrößerung von M1 auf /W2 erwünscht ist, wie es in F i g. 3 (c) dargestellt ist,
sind die folgenden Verfahrensschritte noch notwendig.
Die Amplitude der Hilfsvergrößerungsschaltungen 16*, \dy werden eingestellt auf
Wenn es ferner erwünscht ist, das in der F i g. 3 (b) gezeigte Probenbild um einen Punkt O'{ um einen
zusätzlichen Winkel O3 zu drehen, wie es in Fig.
3(d) gezeigt ist, sind noch die folgenden Verfahrensschritte durchzurühren.
(6') Die Positionierungsschaltungen 17.v, 17j>zur zentralen
Positionierung werden so eingestellt, daß der Punkt 0" auf der Bildwiedergabe in die Mitte des
Bildschirms verschoben wird. Bei dieser Betriebsbedingung wird der Rotationssignalgenerator 14 so
gesteuert, daß die Ausgangssignale sin(O°+0|) und cos(0° + Θ,) an die zweiten Koordinatenumwandlungsschaltungen
18.V, 18y gesendet werden und die vorherigen Signale sinO° und cosO° ersetzen.
Die Ausgangssignale der zweiten Koordinatenumwandlungsschaltungen 18.v, 18>>
werden zu
,V2 ■ cos©, + Y2 ■ sin0|.
wobei X2 und Y2 die Abstände zwischen O1 und Oj
auf der Probe sind.
(70 Der Rotationssignalgenerator 14 wird manuell so
eingestellt, daß die nächsten Ausgangssignale sin(0, + O3), cos(0, + 0j) an die ersten Koordinatenumwandlungsschaltungen
15.v, ISy geliefert werden. Hieraus ergeben sich Ausgangssignale Tür
die Hilfsvergrößerungsschaltungen 16.v, 16^ von
Ml.
M7
M7
Mo
M1
Der Rotationssignalgenerator 14 wird manuell so eingestellt, daß die Ausgangssignale
sin(0°+ Q1),
cos(0°+0,),
cos(0°+0,),
45
sin{(0°+
cos{(0°+
cos{(0°+
02},
02}
am die zweiten und ersten Koordinatenumwandlungsschalturgen
18*, 18^, 15*, \5y geliefert werden.
Hieraus ergeben sich Ausgangssignale der Flilfsvergrößerungsschaltungen 16x, \6ym\t
50
\H ■ cos(0, + 02) + V- sin (0, + 02)},
Ml.
M2
~-{V- cos(0, + Q-,) -H-Sm(Q1 + 0,)}.
55
60
Mo
M1
Mo
M1
[H ■ cos(0, + 0,) + V ■ sin(0, + 03)},
[V- cos(0, + 0j) - H- sin(0, + Θ,)}.
[V- cos(0, + 0j) - H- sin(0, + Θ,)}.
Modifizierungen und Änderungen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels sind möglich.
Beispielsweise kann der Elektronenstrahl, der die Probe abtastet, anstelle von elektromagnetischen
Mitteln durch elektrostatische Mittel abgelenkt werden. Die Hilfsvergrößerungsschaltungen
iö.v, 16y und die ersten Koordinatenumwandlungsschaltungen
15.V, 15>> können beim vorstehenden Ausführungsbeispiel untereinander ausgetauscht
werden. Außerdem kann zur Steuerung des Rotationssignalgenerators 14 und der ersten Koordinatenumwandlungsschaltungen
15*, 15„v ein Mikroprozessor verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Die Ausgänge der zweiten Koordinatenumwandhangsschaltungen
18*, 18j> werden
Xi ■ cos 0, + Y1 - sin 0,,
-X1 -sin0,.
-X1 -sin0,.
65
Claims (1)
1. Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Probe mittels eines geladenen Teilchenstrahis, insbesondere
Elektronenstrahls, mit Ablenkmitteln, die über Vergrößerungsschaltungen mit Abstastsignalen
eines Abtastsignalgenerators versorgt sind, bei der ein eine Verschiebung des Abtastsignals des Abtastsignalgenerators
bewirkendes Ausgangssignal eines Gleichstromsignalgenerators dem Eingangssignal für die Vergrößerungsschaltung hinzuaddiert ist,
gekennzeichnet durch
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55149165A JPS5773573A (en) | 1980-10-24 | 1980-10-24 | Electronic beam scanning circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3140869A1 DE3140869A1 (de) | 1982-06-16 |
DE3140869C2 true DE3140869C2 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=15469212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3140869A Expired DE3140869C2 (de) | 1980-10-24 | 1981-10-14 | Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Probe mittels eines geladenen Teilchenstrahls, insbesondere Elektronenstrahls |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4439681A (de) |
JP (1) | JPS5773573A (de) |
DE (1) | DE3140869C2 (de) |
FR (1) | FR2493041B1 (de) |
GB (1) | GB2086182B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0314947A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltung zur vergrösserungsunabhängigen Bildverschiebung in einem Korpuskularstrahlgerät |
US5834774A (en) * | 1996-07-24 | 1998-11-10 | Jeol Ltd. | Scanning electron microscope |
US6727911B1 (en) * | 1999-04-28 | 2004-04-27 | Jeol Ltd. | Method and apparatus for observing specimen image on scanning charged-particle beam instrument |
JP4748714B2 (ja) * | 2005-10-28 | 2011-08-17 | エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 | 荷電粒子ビーム走査照射方法、荷電粒子ビーム装置、試料観察方法、及び、試料加工方法 |
JP2007123164A (ja) * | 2005-10-31 | 2007-05-17 | Sii Nanotechnology Inc | 荷電粒子ビーム照射方法及び荷電粒子ビーム装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1398513A (en) * | 1971-05-18 | 1975-06-25 | Drayton W B D | Electron probe instruments |
GB1441824A (en) * | 1973-04-19 | 1976-07-07 | Cambridge Scientific Instr Ltd | Scanning electronbeam instrument |
US4057722A (en) * | 1975-09-25 | 1977-11-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for the generation of distortion-free images with electron microscope |
DE2617159A1 (de) * | 1976-04-20 | 1977-11-10 | Siemens Ag | Vorrichtung zur erzeugung rasterverzerrungsfreier rem-bilder |
JPS5275261A (en) * | 1975-12-19 | 1977-06-24 | Jeol Ltd | Test piece image dispaly unit |
-
1980
- 1980-10-24 JP JP55149165A patent/JPS5773573A/ja active Granted
-
1981
- 1981-10-14 DE DE3140869A patent/DE3140869C2/de not_active Expired
- 1981-10-20 US US06/312,955 patent/US4439681A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-10-23 FR FR8119964A patent/FR2493041B1/fr not_active Expired
- 1981-10-26 GB GB8132261A patent/GB2086182B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3140869A1 (de) | 1982-06-16 |
FR2493041B1 (fr) | 1986-10-17 |
US4439681A (en) | 1984-03-27 |
JPS6240815B2 (de) | 1987-08-31 |
GB2086182A (en) | 1982-05-06 |
JPS5773573A (en) | 1982-05-08 |
FR2493041A1 (fr) | 1982-04-30 |
GB2086182B (en) | 1985-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69432399T2 (de) | Rasterelektronenmikroskop | |
DE2436160C3 (de) | Rasterelektronenmikroskop | |
DE3307745C2 (de) | Rasterelektronenmikroskop | |
DE3924605C2 (de) | Rasterelektronenmikroskop | |
DE112011104595B4 (de) | Vorrichtung mit einem geladenen Teilchenstrahl sowie Verfahren zur Steuerung | |
DE102006011615A1 (de) | Phasenkontrast-Elektronenmikroskop | |
DE112010002918T5 (de) | Vorrichtung für einen Strahl geladener Teichen und Abbildungsanzeigeverfahren | |
DE3621045A1 (de) | Strahlerzeugende vorrichtung | |
DE2702445B2 (de) | Korpuskularstrahloptisches Gerät zur verkleinernden Abbildung einer Maske auf ein zu bestrahlendes Präparat | |
DE69920182T2 (de) | Korpuskularstrahloptisches gerät mit auger-elektronendetektion | |
DE2832582A1 (de) | Elektronenlinsenanordnung fuer grossflaechige elektronenstrahl-abtastung | |
DE3825892C2 (de) | Verfahren zum Zeichnen eines Musters auf eine Leiterplatte in einer Elektronenstrahl-Direktzeichenvorrichtung | |
DE69133256T2 (de) | Rasterelekronenmikroskop und Bilderzeugungsverfahren | |
DE2335304A1 (de) | Abtastelektronenmikroskop | |
DE2930225A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kompensation des astigmatismus eines ladungstraegerstrahls | |
DE2542356C2 (de) | Verfahren zur Fokussierung der Objektivlinse eines Korpuskular-Durchstrahlungs-Rastermikroskops und Einrichtung zur selbsttätigen Durchführung des Verfahrens, sowie Anwendung | |
EP0603555B1 (de) | Verfahren zur Beleuchtung mit einem fokussierten Elektronenstrahl und zugehöriges elektronen-optisches Beleuchtungssystem | |
DE3140869C2 (de) | Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Probe mittels eines geladenen Teilchenstrahls, insbesondere Elektronenstrahls | |
DE2657331A1 (de) | Einrichtung zur darstellung einer probe, insbesondere elektronenmikroskop | |
DE2318023A1 (de) | Abtast-elektronenmikroskop | |
DE60015859T2 (de) | Raster-Ladungsträgerstrahlgerät und Verfahren zur Beobachtung von Probenbildern mittels einem solchen Gerät | |
DE2856688A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur von astigmatismus in einem rasterelektonenmikroskop | |
DE3025830C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Astigmatismus bei Raster-Elektronenmikroskopen und dergleichen | |
EP1006556A1 (de) | Teilchenoptische Anordnung und Verfahren zur teilchenoptischen Erzeugung von Mikrostrukturen | |
DE1564658B2 (de) | Verfahren zur fokussierung der objektivlinse eines korpus kularstrahlmikroskops insbesondere eines elektronenmikros kops |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |