DE3140420A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenwasserstoffoelen aus kohle durch druckhydrierung in zwei stufen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenwasserstoffoelen aus kohle durch druckhydrierung in zwei stufen

Info

Publication number
DE3140420A1
DE3140420A1 DE19813140420 DE3140420A DE3140420A1 DE 3140420 A1 DE3140420 A1 DE 3140420A1 DE 19813140420 DE19813140420 DE 19813140420 DE 3140420 A DE3140420 A DE 3140420A DE 3140420 A1 DE3140420 A1 DE 3140420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
hydrogenation
gasification
treatment
evaporation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140420
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Dipl.-Ing. Dr. 6730 Neustadt Kürten
Joachim Dipl.-Ing. Dr. 6703 Limburgerhof Recknagel
Wilhelm Dipl.-Ing. 6718 Grünstadt Schultz
Georg Dipl.-Ing. 6700 Ludwigshafen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saarbergwerke AG
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813140420 priority Critical patent/DE3140420A1/de
Priority to EP82109132A priority patent/EP0076994A3/de
Publication of DE3140420A1 publication Critical patent/DE3140420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/083Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/002Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft ^ O.Z. OO5O/O35487
"Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasser-"1 stoffölen aus Kohle durch Druckhydrierung in zwei Stufen
Es ist bekannt, Kohle durch Druckhydrierung in der Sumpfphase, in Gegenwart feinverteilter Katalysatoren, in flüssige und gasförmige Produkte überzuführen und diese in der Gasphase oder Gemischtphase über fest angeordneten Katalysatoren weiter zu hydrieren. Bei diesem Verfahren wird das Hydriergemisch der ersten Stufe (Sumpfphase) in einem, dem Reaktionsraum nachgeschalteten Heißabscheider in gas- bzw. dampfförmige Produkte, die weiter hydriert werden, und ein flüssiges Schweröl, das Asphalte, Peststoffe, nicht umgewandelte Kohle, die .Kohlenasche und den zugegebenen Katalysator enthält, getrennt. Das Schweröl kehrt als Anreibeöl für die Kohle in den Hydrierprozeß zurück.
Die gasförmigen und ein Teil der flüssigen Produkte werden in einem oder mehreren Reaktoren über fest angeordnete Hydrierkatalysatoren weiterhydriert, um den Anteil der 2Q leichtflüchtigen Produkte zu erhöhen.
Ein besonderes Problem bei der großtechnischen Durchführung der Kohlehydrierung ist die Beseitigung der Abwässer. Bei der Hydrierung fallen pro to Kohle und Stunde 100 kg eines stark verunreinigten Abwassers an, das nachbehandlungsbedürftig ist. Das Abwasser enthält pro to ca 7,8 kg Phenole sowie Cn.- und Cg-Kohlenwasserstoffe und Schwefelwasserstoff.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur kontinuierliehen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung in zwei Stufen, bei dem man in der ersten Stufe gemahlene Kohle zusammen mit fein verteilten Katalysatoren mit Öl-Gemisch anreibt, den Brei und den Wasserstoff unter Druck von 200 bis 700 bar auf 380 bis 4MO0C aufheizt und durch einen oder mehrere Re-
^ 3U0420
BASF Aktiengesellschaft --£"- O. Z. 0050/035487
raktionsräume leitet und hydriert (Sumpfphase) und die gasförraigen und flüssigen Reaktionsprodukte in Heißabscheidern von den festen trennt und durch einen oder mehrere, mit fest angeordneten Hydrierkatalysatoren versehene Reaktionsräume leitet und abermals hydriert (Gasphase).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bei dem man das behandlungsbedürftige Abwasser aus der Gesamtanlage als Vergasungsmittel für die Herstellung des Hydrierwasserstoffes, durch partielle Oxidation von Kohle und/oder kohle- und bitumenhaltigen Hydrierrückstand, verwendet.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, den Hydrierwasserstoff zumindest teilweise aus dem Prozeßabwasser der Sumpfphase und der Gasphase zu gewinnen, indem man diese bei der Wasserstofferzeugung durch partielle Oxidation, einsetzt. Aus Kohle und/oder flüssigem Schweröl, das Asphalte, Feststoffe, nicht umgewandelte Kohle, die Kohlenasche und den zugegebenen Katalysator enthält (Rückstand) kann man z.B. durch autotherme Spaltung Wasserstoff erzeugen, wobei.die schädlichen Komponenten z.B. Phenol vergast werden.
Auf diese Weise werden die bei der Hydrierung von 200 t/h Kohle anfallenden 20,15 t/h Prozeßabwässer für die Wasserstoffgewinnung im Prozeß selbst verwertet und ihre kostspielige Reinigung eingespart.
Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß ein Teil des behandlungsbedürftigen Abwassers als Quenchmedium bei der partiellen Oxidation in Temperaturbereichen von 1000 bis 1500°C eingesetzt und in prozeßunschädliche Komponenten umgewandelt wird.
Man kann z.B. in einer Verdampfungseinrichtung bei Drücken 3S zwischen 15 und 90 bar das behandlungsbedürftige Abwasser
"· ^ 3U0420
BASF Aktiengesellschaft -^- 0.2. 0050/035487
*"in einen flüssigen Anteil, der die behandlungsbedürftige Bestandteile enthält und einen dampfförmigen Anteil zerlegen und den flüssigen Anteil als Vergasungsmittel und den dampfförmigen Anteil als Quenchmedium einsetzen. Man kann aber auch das Abwasser destillativ zerlegen, den Flüssiganteil als Vergasungsmittel für die Kohlevergasung und den dampfförmigen Teil als Vergasungsmittel für die Rückstandsvergasung einsetzen. Man kann als Verdampfungseinrichtung auch den Quenchteil des P.O.-Gen..verwen- den oder als Verdampfungseinrichtung eine semipermeable Wand einsetzen. Bei der Herstellung des Hydrierwasserstoffes durch partielle Oxidation von Kohle mit Sauerstoff unter gleichzeitigem Einsatz von Prozeß-Wasser und/oder Wasserdampf aus Prozeßwasser wird das Prozeßwasser aus Sumpf- und Gasphase so behandelt, daß es schadlos an die Umwelt abgegeben werden kann. Bei anderen Verfahren wird z.B. das phenolhaltige Abwasser im Gegenstrom zu einer Schwerbenzinfraktion des Kohleöls geleitet, dabei gehen die niedrigen und damit in Wasser besser löslichen Phenole in das Wasser und die Phenole mit mehr als 8 C-Atomen treten über in die Benzinfraktion. Gleichzeitig erhöht sich der Phenolgehalt im Wasser von 7 bis 8 auf 17 g/l. In einer folgenden Extraktionsstufe kann man mit Butylacetat als Extraktionsmittel das Wasser von Phenol befreien.
In nachgeschalteten Rektifikationskolonnen wird das Extraktionsmittel zurückgewonnen und die verschiedenen Phenole destillativ getrennt. Das Abwasser enthält jetzt noch NH, und COp, die chemisch gebunden sind. Bei höheren Tempera-
türen (>12O°C) können die chemische Bindung gespalten und CO2 sowie NH, über Kopf in einer Kolonne abgetrieben werden. NH, ist ein Wertprodukt. Das Abwasser aus der NH,-Kolonne enthält kleine Mengen an Phenolen ( 200 mg/1). Der Phenolabbau kann in einer biologischen Kläranlage erfolgen und das Wasser von dort in den Vorfluter fließen.
" 7 3U0420
8ASF Aktiengesellschaft -JT- O. Z. 0050/035487
Verfahren zur Aufarbeitung des Kalt ab scheider-Ab- "" wassers wird dann angewendet, wenn Phenole und/oder NH, als Wertprodukte gelten können. Nachteilig ist, daß ein weiterer Phenolabbau nur durch eine biologische Kläranlage möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt ein Verfahren zugrunde, bei dem der Einsatz einer biologischen Kläranlage für das Prozeßwasser nicht erforderlich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, das Prozeßwasser aus der Sumpfphase und der Gasphase zusammenzuführen und in einer Verdampfungseinrichtung bei Temperaturen zwischen 200 bis 300°C bei einem Druck zwischen 40 und 80 bar so in einen flüssigen und einen dampfförmigen Anteil zu zerlegen, daß der Flüssiganteil zur Suspendierung der durch partielle Oxidation zu vergasenden Kohle eingesetzt werden kann und der dampfförmige Anteil an Stellen des p.O»-Generators zugegeben wird, die im Temperaturbereich zwischen 1000 und l400°C liegen, wobei der dampfförmige Anteil auch an den benannten Stellen des Rückstandsvergasers zugegeben werden kann.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, das Prozeßwasser aus der Sumpfphase und der Gasphase in den Quenchteil der Generatoren zu leiten und daraus die erforderliche Menge an Suspensionswasser abzuziehen.
In einer anderen Ausführungsform wird das Prozeßwasser aus der Sumpf- und Gasphase ganz oder teilweise in einem Trennapparat mit semipermeablen Wänden eingedickt, wobei die eingedickte Wassermenge genau dem Anteil entspricht, der als Suspensionswasser benötigt wird.
BASF AWiengtsellsch·« - % - O. Z. OO5O/O35487
allen Ausführungsformen ergibt sich, daß sich die Phenole ganz oder mit einem Anteil größer 90 % in dem für die Kohlevergasung erforderlichen Anmaischwasser anreichern und bei den Temperaturen, wie sie bei der partiellen Oxidation vorliegen in Komponenten zerlegt werden, die keiner besonderen Nachbehandlung bedürfen.

Claims (1)

  1. · - 3U0420
    BASF Aktiengesellschaft O. Z. 0050/035487
    *Pat ent ansprüche "*
    1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung in zwei Stufen, wobei man in der ersten Stufe gemahlene Kohle zusammen mit fein verteilten Katalysatoren mit Öl-Gemisch anreibt, den Brei und den Wasserstoff unter Druck von 200 bis 700 bar auf 380 bis 44O°C aufheizt und durch einen oder mehrere Reaktionsräume leitet und hydriert (Sumpfphase) und die gasförmigen und flüssigen Reaktionsprodukte in Heißabscheidern von den festen trennt und durch einen oder mehrere, mit fest angeordneten Hydrier-Katalysatoren versehene Reaktionsräume leitet und aber-■ . mais hydriert (Gasphase), dadurch gekennzeichnet, daß man das behandlungsbedürftige Abwasser aus der Gesamtanlage als Vergasungsmittel für die Herstellung des Hydrierwasserstoffes, durch partielle Oxidation von Kohle und/oder Kohle- und bitumenhaltigen
    2Q Hydrierrückstand, verwendet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des behandlungsbedürftigen Abwassers als Quenchmedium bei der partiellen Oxidation in Temperaturbereichen von 1000 bis 15000C eingesetzt und in prozeßunschädliche Komponenten umgewandelt wird.
    68/81 GrAJs 09.10.81
    " """ ":· 3U0420
    BASF Aktiengesellschaft - 2 - 0-2. 0050/035487
    ^. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß man in einer Verdampfungseinrichtung bei Drücken zwischen 15 und 90 bar das behandlungsbedürftige Abwasser in einen flüssigen Anteil, der die behandlungsbedürftigen Bestandteile enthält und einen dampfförmigen Anteil zerlegt und den flüssigen Anteil als Vergasungsmittel und den dampfförmigen Anteil als Quenchmedium einsetzt.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß man das Abwasser zerlegt, den Flüssiganteil als Vergasungsmittel für die Kohlevergasung und den dampfförmigen Teil als Vergasungsmittel für die Rückstandsvergasung einsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, daß man als Verdampfungseinrichtung den Quenchteil des Generators verwendet.
    6· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Verdampfungseinrichtung eine semipermeable Wand eingesetzt wird, j
DE19813140420 1981-10-12 1981-10-12 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenwasserstoffoelen aus kohle durch druckhydrierung in zwei stufen Withdrawn DE3140420A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140420 DE3140420A1 (de) 1981-10-12 1981-10-12 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenwasserstoffoelen aus kohle durch druckhydrierung in zwei stufen
EP82109132A EP0076994A3 (de) 1981-10-12 1982-10-04 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch Druckhydrierung in zwei Stufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140420 DE3140420A1 (de) 1981-10-12 1981-10-12 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenwasserstoffoelen aus kohle durch druckhydrierung in zwei stufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140420A1 true DE3140420A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6143906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140420 Withdrawn DE3140420A1 (de) 1981-10-12 1981-10-12 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenwasserstoffoelen aus kohle durch druckhydrierung in zwei stufen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0076994A3 (de)
DE (1) DE3140420A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036259A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-19 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur beseitigung teersaeurehaltiger prozessabwaesser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715301A (en) * 1971-06-30 1973-02-06 Texaco Inc Multi-hydrotorting of coal
US3944480A (en) * 1974-03-29 1976-03-16 Schroeder Wilburn C Production of oil and high Btu gas from coal
US4045328A (en) * 1976-07-23 1977-08-30 Exxon Research And Engineering Company Production of hydrogenated coal liquids
DE2748756A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-10 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur gewinnung von fluessigen kraftstoffen aus kohle
US4331530A (en) * 1978-02-27 1982-05-25 Occidental Research Corporation Process for the conversion of coal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036259A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-19 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur beseitigung teersaeurehaltiger prozessabwaesser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0076994A2 (de) 1983-04-20
EP0076994A3 (de) 1983-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182309B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen synthetischen bzw. überwiegend synthetischen Ursprungs
DE2654635B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung
EP0073355B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE1645826B1 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials
DE3033259A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle
DE3529795A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE2824062A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE3151614A1 (de) Verfahren zur qualitaetsverbesserung eines kohlenwasserstoffhaltigen oels
DE3242727A1 (de) Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe
DE2711105C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohle in unter Normalbedingungen flüssige Kohlenwasserstoffe
DE3140420A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenwasserstoffoelen aus kohle durch druckhydrierung in zwei stufen
DE2259959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizölen durch Asphaltenabtrennung und zweistufige katalytische hydrierende Entschwefelung
DE3325128A1 (de) Verfahren zur loesungsmittel-raffinierung von kohle
EP0096382B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Schweröl, Bitumen und dergl.
EP0123161B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohle
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DE2803985C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Kohle
DE1948428B2 (de) Verfahren zur gewinnung von nh tief 3 und h tief 2s aus einer leichte kohlenwasserstoffe, wasserstoff sowie h tief 2s und nh tief 3 enthaltenden ausgangsloesung
DE3038842A1 (de) Verfahren zur steigerung der kohleoelgewinnung bei der kohlehydrierung
DE2929316A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung von kohle
DE3321690A1 (de) Verfahren zum hydroprocessing eines schweren kohlenwasserstoffhaltigen oels
EP0129680B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Prozessabwässern und Abwässern bei der Hydrierung von Kohle
DE1645830C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Raffination
EP0166858B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dieselkraftstoffes aus Kohlemittelöl
DD156920A5 (de) Verfahren zur umwandlung aschehaltiger foerderkohle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAARBERGWERKE AG, 6600 SAARBRUECKEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal