DE3038842A1 - Verfahren zur steigerung der kohleoelgewinnung bei der kohlehydrierung - Google Patents

Verfahren zur steigerung der kohleoelgewinnung bei der kohlehydrierung

Info

Publication number
DE3038842A1
DE3038842A1 DE19803038842 DE3038842A DE3038842A1 DE 3038842 A1 DE3038842 A1 DE 3038842A1 DE 19803038842 DE19803038842 DE 19803038842 DE 3038842 A DE3038842 A DE 3038842A DE 3038842 A1 DE3038842 A1 DE 3038842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
coal
boiling
oil
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803038842
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038842C2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Chem. Dr. 4300 Essen Hodek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE3038842A priority Critical patent/DE3038842C2/de
Priority to GB8127680A priority patent/GB2085913B/en
Priority to US06/309,396 priority patent/US4464245A/en
Priority to JP56163406A priority patent/JPS5794087A/ja
Publication of DE3038842A1 publication Critical patent/DE3038842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038842C2 publication Critical patent/DE3038842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/006Combinations of processes provided in groups C10G1/02 - C10G1/08

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BERGWERKSVERBAND GMBH
VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG
-3-
4300 Essen 13 (Kray) , 13.1
Franz-Fischer-Weg 61 Telefon (0201) 105-1
A 8/Str-Be
Verfahren zur Steigerung der Kohleölgewinnung bei der Kohlehydrierung
Gegenstand der Anmeldung ist ein Verfahren zur Steigerung der Kohleölgewinnung bei der Kohlehydrierung durch Spaltung von asphalthaltigen Hydrierprodukten bei hohen Temperaturen unter Wasserstoffdruck.
Die Kohleölgewinnung aus Kohle erfolgt in der Regel durch eine Hydrierung von feingemahlener Kohle unter erhöhtem Druck und bei hoher Temperatur mit molekularem Wasserstoff oder mit wasserstoff abgebenden Lösungsmitteln. Dabei wird die Kohle, die unter anderem aus hochmolekularen aromatischen Verbindungen besteht, zu niedermolekularen Produkten abgebaut. Diese Produkte bestehen aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen, destillierbaren Ölen sowie löslichen und schmelzbaren, aber nicht destillierbaren Substanzen, die im sogenannten Hydrierrückstand anfallen.
ORIGINAL INSPECTED
-A-
Während die Öle zu Motorkraftstoffen oder Chemierohstoffen verarbeitet werden, finden die Kohlenwasserstoffgase als Brenngase oder gleichfalls als Chemierohstoffe Verwendung. Dagegen werden die Hydrierrückstände entweder in die Hydrierung zurückgeführt, was zu Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung führt, oder sie werden einer Schwelung unterworfen, was jedoch zu einer erheblichen Umweltbelastung führt.
Die Hydrierrückstände bestehen aus nichtreagierter Kohle, den Mineralbestandteilen der Kohle, den Asphalten sowie geringen Schwerölmengen. Sie sollen nach den derzeitigen Vorstellungen für eine großtechnische Kohlehydrierung vergast werden, um auf diese Weise einen Teil des für die Hydrierung benötigten Wasserstoffes zu erzeugen.
Es ist bekannt, daß man asphalthaltige Hydrierprodukte in einem Festbettreaktor an Katalysatoren aus der Reihe der tibergangsmetalle unter Wasserstoffdruck bei hohen Temperaturen weitgehend zu destillierbaren Ölen spalten kann (Falbe, Chemierohstoffe aus Kohle, Verlag Thieme, Stuttgart 1977, Seite 98). Dieses Verfahren erfordert jedoch eine vorhergehende Abtrennung der unlöslichen Mineral- und Kohleanteile durch eine Filtration, die verfahrenstechnisch schwierig und für die erforderlichen großen Durchsätze zu aufwendig ist. Außerdem werden die Katalysatoren durch Koksablagerungen schnell inaktiv.
Es ist weiter bekannt, daß man asphalthaltige Hydrierprodukte in hochsiedenden aromatischen ölen unter Zusatz von Katalysa-
toren bei Temperaturen zwischen 450 und 500° C zu destillierbaren Ölen spalten kann (Falbe, Chemierohstoffe aus Kohle, Verlag Thieme, Stuttgart 1977, Seite 84). Der Umsatz ist jedoch nur ausreichend, wenn man sehr aktive Katalysatoren verwendet oder bei sehr hohen Drucken bis zu 700 bar arbeitet.
Bei den bekannten Verfahren sind die Katalysatoren nicht wiedergewinnbar, außerdem wird das Lösungsmittel teilweise zu gasförmigen Kohlenwasserstoffen gespalten, so daß beide Verfahren unwirtschaftlich arbeiten.
Der Erfindung liegt'die Aufgabe zugrunde, die Hydrierrückstände der Kohlehydrierung durch eine weitergehende Hydrierung zu destillierbaren Ölen zu verarbeiten, um hierdurch eine Steigerung der Kohleölgewinnung bei der Kohlehydrierung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den bei einer Vakuumdestillation der in einem Heißabscheider abgeschiedenen, hoch- und nichtsiedenden Reaktionsprodukte anfallenden Destillationsrückstand nach Zugabo einer Leichtöl!7 rnktion der Kohlehydrierprodukte mit einem Siedebereich von 3Ej-200° C als Lösungsmittel bei Temperaturen von 350 - 450° C unter einem Wasserstoffdruck von 300 - 400 bar 0,5 - 2 h lang hydriert.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden als Lösungsmittel in den Siedebereich von 35 - 200° C fallende Alkane, Cycloalkane, einkernige Aromation und/oder Phenole
ORIGINAL INSPECTED
verwendet. Insbesondere werden erfindungsgemäß beispielsweise Hexan, Cyclohexan, Toluol oder Phenol verwendet. Eine nochmali-■ ge Steigerung der Kohleölgewinnung wird erfindungsgemäß erzielt, wenn man den Destillationsrückstand in Gegenwart eines Katalysators aus der Reihe der tibergangsmetalle hydriert. Als solche sind beispielsweise Eisenoxid, Zinkchlorid oder Cobalt-Molybdän-Katalysatoren geeignet.
Bei der katalytischen Hydrierung von Kohle mit molekularem Wasserstoff entstehen etwa 20 % Kohlenwasserstoffgase, 50 % destillierbare Öle, 20 % Asphalte und 10 % unlösliche Restkohle. Wenn die Hydrierung der Kohle in wasserstoffabgebenden Lösungsmitteln durchgeführt wirdr kann der Asphaltgehalt der Hydrierprodukte je nach den Reaktionsbedingungen 50 % und mehr betragen. Da die destillierbaren Öle die wertvollsten Produkte der Kohlehydrierung sind, ist man bestrebt, eine größtmögliche ülausbeute zu erzielen.
Der für die erfindungsgemäße Hydrierung erforderliche Vakuumdestillationsrückstand wird beispielsweise folgendermaßen erhalten:
Eine Suspension aus 100 Gew.-Teilen feingemahlener Kohle und 200 Gew.-Teilen Mischöl, bestehend aus 40 % Mittelöl mit Siedebereich 200 - 325° C, 60 % Schweröl mit Siedebereich über 325 C, wird nit 2 Gew.-Teilen eines Hydrierkatalysators versetzt, in einem Reaktor unter Wasserstoffdruck von 300 bar auf 465 C aufgeheizt und innerhalb 2 h hydriert.
Darauf werden in einem Heißabscheider die hoch- und nichtsiedenden Reaktionsprodukte, bestehend aus Schwerölen, Asphalten, Mineralstoffen und Restkohle, aus dem Hydriergemisch abgetrennt, während leichter siedende und gasförmige Produkte in weiteren Abscheidern aufgefangen werden.
Das Heißabscheiderprodukt wird dann im Vakuum bis auf einen Rückstand destilliert, wobei Kohleöl anfällt. Der verbleibende Destillationsrückstand wird erfindungsgemäß aufgearbeitet. Der Vorteil der Erfindung besteht demnach in einer Steigerung der Kohleölgewinnung bei der Kohleölhydrierung. Hierbei tritt praktisch kein Verlust an verwendetem Lösungsmittel auf, da dies aus den Hydrierprodukten leicht abgetrennt und zurückgeführt werden kann.
Beispiel 1
Ein Destillationsrückstand einen Heißabscheiderproduktes der Kohlehydrierung hat folgende Zusammensetzung:
Öl < 3000C Siedepunkt: 0 Gew.-% Pyridinlösliches (Asphalte etc.) : 60,8 Gew.-% Unlösliches (Restkohle, Minerale): 39,2 Gew.-%
30 Gew.-Teile dieses Destillationsrückstandes werden in einem Rollautoklaven mit 150 Gew.-Teilen Leichtöl aus der Kohlehy-
drierung versetzt und bei 450 C unter einem Wasserstoffdruck von 300 bar 0,5h hydriert. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt dem Autoklaven entnommen und bis zu einer Kopftemperatur von 3000C abdestilliert. Die letzten Ölreste werden durch Extratkion mit Hexan entfernt. Das verbleibende Produkt wird mit Pyridin extrahiert, um die unlöslichen Bestandteile abzutrennen. Das Hydrierprodukt hat folgende Zusammensetzung: ;:
Öl < 300° C Siedepunkt : 42 Gew.-% P.yridinlosliches : 20 Gew.-%
Unlösliches : 38 Gew.-%
Das als Lösungsmittel verwendete Leichtöl hat folgende Zusammensetzung: - " - - "
Siedebereich Aliphaten Cycloaliphaten Aromaton Olefine Phenole
35 - 200° C 34 Gew.-%-10 Gew.-%
36 Gew.-% 6 Gew.-%
14 Gew.-%
Beipiel 2
30 Gew.-Teile Destillationsrückstand werden mit 15 Gew.-Teilen Leichtöl (beides gleiche Zusammensetzung wie im Beispiel 1)
ORIGtNAL INSPECTED
versetzt und bei 350 C unter einem Wasserstoffdruck von 400 bar 2 h hydriert. Die Hydrierung und Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Das Hydrierprodukt hat folgende Zusammensetzung :
Öl < 300° C Siedepunkt : 44 Gew.-% Pyridinlösliches : 19 Gew.-% Unlösliches : 37 Gew.-%
Vergleichsbeispiel
Wird zum Vergleich die gleiche Hydrierung mit dem bei der Kohlehydrierung verwendeten Mischöl anstelle von Leichtöl durchgeführt, so hat das Hydrierprodukt folgende Zusammensetzung:
Öl < 300° C Siedepunkt : 15 Gew.-% Pyridinlösliches : 48 Gew.-% Unlösliches : 37 Gew.-%
Das yergleichsbeispiel zeigt, daß bei der Hydrierung im stabilen Leichtöl eine höhere Ölausbeute erzielt wird als im Mischöl.
- 10 -
Beispiel 3
Das im Beispiel 1 beschriebene Heißabscheiderprodukt wird durch Filtration von den unlöslichen Bestandteilen (Restkohle und Minerale) befreit. Das Filtrat wird im Vakuum destilliert. Dabei verbleibt ein feststofffreier Destillationsrückstand, der keine Ölbestandteile < 300° C Siedepunkt mehr enthält. ■ -
30 Gew.-Teile des feststofffreien Destillatiönsrückstandes werden mit 15 Gew.-Teilen Leichtöl versetzt und unter einem Wasserstoffdruck von 350 bar bei 450° C 0,5 h hydriert. Die Ausbeute an Öl < 300° C Siedepunkt beträgt 69,3 Gew.-%.
Beispiel 4
30 Gew.-Teile des im Beispiel 3 beschriebenen feststofffreien Destillationsrückstandes werden mit 150 Gew.-Teilen Leichtöl und 1 Gew.-Teil Fe2O- versetzt und unter einem Wasserstoffdruck von 300 bar bei 400° C 1 h hydriert. Die Ausbeute an ül < 300° C Siedepunkt beträgt 81,1 Gew.-%.
- 11 -
Vergleichsbeispiel
30 Gew.-Teile des in Beispiel 3 beschriebenen Destillationsrückstandes werden.mit 100 Gew.-Teilen Mischöl und 1 Gew.-Teil Fe3O3 versetzt und unter 300 bar Wasserstoffdruck bei 450° C 2 h hydriert. Die Ausbeute an Öl < 3 00° C Siedepunkt beträgt 65,3 Gew.-% .
Die Beispiele 3 und 4 zeigen, daß die Hydrierung in Leichtöl ohne Katalysator etwa die gleiche Ölausbeute bringt wie die Hydrierung in Mischöl mit Katalysatorzusatz. Bei der Hydrierung in Leichtöl kann durch Katalysatorzusatz eine weitere Ergebnisverbesserung erzielt werden.
Beispiel 5
Zur Feststellung der Wirksamkeit der im Leichtöl enthaltenden Einzelkomponenten werden an dem in Beispiel 3 beschriebenen Destillationsrückstand die folgenden Hydrierversuche durchgeführt:
lösungsmittel Hydriergut ρ (bar) τ ro Zeit(h) Ölausbeute(Gew.-%) 68,4
n-Hexan 5 : 1 300 450 2 60,2
Cyclohexan 1 : 1 400 350 1 65,8
Toluol 2 : 1 300 400 0,5 64,9
Phenol 0,5 : 1 300 400 1
ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

30388Λ2 BERGWERKSVERBAND GMBH VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG 4300 Essen 13 (Kray), 1 3 . 1 ( Franz-Fischer-Weg 61 Telefon (0201) 105-1 A 8/Str-Be Verfahren zur Steigerung der Kohleölgewinnung bei der'Kohle- . hydrierung Patentansprüche
1. Verfahren zur Steigerung der Kohleölgewinnung bei der Kohlehydrierung durch Spaltung von asphalthaltigen Hydrierprodukten bei hohen Temperaturen unter Wasserstoffdruck, dadurch gekennzeichnet, daß man den bei einer Vakuumdestillation der in einem Heißabscheider abgeschiedenen, hoch- und nichtsiedenden Reaktionsprodukte anfallenden Destillationsrückstand nach Zugabe einer Leichtölfraktion der Kohlehydrierprodukte mit einem Siedebereich von 35 - 200° C als Lösungsmittel bei Temperaturen von 350 bis 450 C unter einem Wasserstoff druck von 300 - 4 00 bar 0,5 bis 2 h lang hydriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel in den Siedebereich von 35 - 200 C fallende Alkane, Cycloalkane, einkernige Aromaten und/oder Phenole verwendet.
3. Vorfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß man als Lösungsmittel η-Hexan, Cyclohexan, Toluol oder Phenol verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Destillationsrückstand in Gegenwart eines Katalysators aus den Übergangsmetallen hydriert,'
DE3038842A 1980-10-15 1980-10-15 Verfahren zur Steigerung der Kohleölgewinnung bei der Kohlehydrierung Expired DE3038842C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038842A DE3038842C2 (de) 1980-10-15 1980-10-15 Verfahren zur Steigerung der Kohleölgewinnung bei der Kohlehydrierung
GB8127680A GB2085913B (en) 1980-10-15 1981-09-14 Enhanced recovery of coal oil in coal hydrogenation
US06/309,396 US4464245A (en) 1980-10-15 1981-10-07 Method of increasing the oil yield from hydrogenation of coal
JP56163406A JPS5794087A (en) 1980-10-15 1981-10-15 Method of increasing yield of oil from coal hydrogenation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038842A DE3038842C2 (de) 1980-10-15 1980-10-15 Verfahren zur Steigerung der Kohleölgewinnung bei der Kohlehydrierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038842A1 true DE3038842A1 (de) 1982-05-27
DE3038842C2 DE3038842C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6114374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038842A Expired DE3038842C2 (de) 1980-10-15 1980-10-15 Verfahren zur Steigerung der Kohleölgewinnung bei der Kohlehydrierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4464245A (de)
JP (1) JPS5794087A (de)
DE (1) DE3038842C2 (de)
GB (1) GB2085913B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59109588A (ja) * 1982-12-15 1984-06-25 Kobe Steel Ltd 褐炭の液化方法
US4795841A (en) * 1987-04-02 1989-01-03 Elliott Douglas C Process for upgrading biomass pyrolyzates
US7291257B2 (en) * 1997-06-24 2007-11-06 Process Dynamics, Inc. Two phase hydroprocessing
JP4174079B2 (ja) * 1997-06-24 2008-10-29 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 2相水素化処理
RU2203924C1 (ru) 2001-12-26 2003-05-10 Титов Александр Николаевич Способ получения жидких углеводородов
US9096804B2 (en) 2011-01-19 2015-08-04 P.D. Technology Development, Llc Process for hydroprocessing of non-petroleum feedstocks
CN103773483B (zh) * 2012-10-24 2015-09-30 中国石油化工股份有限公司 一种煤液化油沸腾床加氢处理工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488279A (en) * 1967-05-29 1970-01-06 Exxon Research Engineering Co Two-stage conversion of coal to liquid hydrocarbons
US3640816A (en) * 1969-12-08 1972-02-08 Gulf Research Development Co Multiple stage process for producing light liquids from coal
US3583900A (en) * 1969-12-29 1971-06-08 Universal Oil Prod Co Coal liquefaction process by three-stage solvent extraction
US4089772A (en) * 1976-05-21 1978-05-16 Exxon Research & Engineering Co. Alkylation or acylation of liquefaction product bottoms
US4189371A (en) * 1976-08-20 1980-02-19 Exxon Research & Engineering Co. Multiple-stage hydrogen-donor coal liquefaction process
US4105535A (en) * 1977-03-07 1978-08-08 Mobil Oil Corporation Conversion of coal-derived liquids with a crystalline aluminosilicate zeolite catalyst
US4148709A (en) * 1977-10-27 1979-04-10 The Lummus Company Hydroliquefaction of sub-bituminous and lignitic coals to heavy pitch
ZA777585B (en) * 1977-12-21 1979-06-27 South African Coal Oil Gas Process for coal liquefaction
GB2051855B (en) * 1979-06-18 1983-09-14 Sasol One Ltd Converting coal into liquid products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4464245A (en) 1984-08-07
DE3038842C2 (de) 1986-06-19
GB2085913A (en) 1982-05-06
JPS5794087A (en) 1982-06-11
GB2085913B (en) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182309B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen synthetischen bzw. überwiegend synthetischen Ursprungs
DE2729533C2 (de)
DE3737370C1 (de) Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rueckstandsoelen,Alt- und Abfalloelen in Mischung mit Klaerschlaemmen
DE2635388A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE933648C (de) Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel
DE2522772C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material
DE3038842C2 (de) Verfahren zur Steigerung der Kohleölgewinnung bei der Kohlehydrierung
DE4325687A1 (de) Entpolymerisation von Kohle und Hydrierung
DE3302938A1 (de) Kohleextraktionsverfahren
DE2259959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizölen durch Asphaltenabtrennung und zweistufige katalytische hydrierende Entschwefelung
EP0027962B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle
DE2806806A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von feststoffhaltigen schieferoelen oder teeren
DE3039263A1 (de) Solvensextraktionsverfahren fuer die kohleumwandlung
DE4325715A1 (de) Entpolymerisation von Kohle unter Verwendung einer harten Säure/weichen Base
DE3346459C2 (de) Verfahren zur Hydrierung eines Kohlenextrakts
EP0166858B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dieselkraftstoffes aus Kohlemittelöl
DD156185A5 (de) Verfahren zur hydrierung eines loesungsmittels fuer ein kohleverfluessigungsverfahren
DE3610047C2 (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung einer Sumpfphase der Kohleverflüssigung
DD214749A3 (de) Verfahren zur hydrierenden spaltung von altgummi und gummiabfaellen
DE640580C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller mehrkerniger Verbindungen aus Druckhydrierungsprodukten
EP0232491B1 (de) Verbessertes Verfahren zur hydrierenden Behandlung von Kohle/Mineralöl-Gemischen
DE1795574C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene, Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden Schweröles in gereinigte Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1470686
DE2549687A1 (de) Verfahren zur hydrierenden extraktion von kohle
DE4232353C2 (de) Verfahren zum beschleunigten, thermischen Spalten synthetischer, organischer Abfälle
DE654082C (de) Verfahren zur Gewinnung mehrkerniger Verbindungen aus Druckhydrierungsprodukten von bituminoesen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee