DE3139568A1 - Drehbarer regelwiderstand - Google Patents

Drehbarer regelwiderstand

Info

Publication number
DE3139568A1
DE3139568A1 DE19813139568 DE3139568A DE3139568A1 DE 3139568 A1 DE3139568 A1 DE 3139568A1 DE 19813139568 DE19813139568 DE 19813139568 DE 3139568 A DE3139568 A DE 3139568A DE 3139568 A1 DE3139568 A1 DE 3139568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
housing
holder
sliding
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139568
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139568C2 (de
Inventor
Junichi Kuratani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3139568A1 publication Critical patent/DE3139568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139568C2 publication Critical patent/DE3139568C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/06Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance in which repeated movement of the controlling member produces increments of movement of the controlled member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/34Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path the contact or the associated conducting structure riding on collector formed as a ring or portion thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Unser Zeichen: G-RV-777 29. September 1981
IG/Hm/ts
DREHBARER REGELWIDERSTAND
Die Erfindung betrifft einen drehbaren Regelwiderstand. Insbesondere betrifft die Erfindung einen variablen Drehwiderstand dos Typs, bei dem ein Widerstandawert durch Drohung
eines Gleitelement- oder Schleifkontakt-Halters sowohl in
einer Vorwärts- wie auch in einer Rückwärtsrichtung, mittels eines am bzw. in einem Gehäuse angebrachten Hebelpaares,
verändert werden kann.
Ein drehbarer Regelwiderstand, wie er mit seiner wesentlichen Baugruppe in Fig. 9 dargestellt ist,.ist bereits■■ bekannt. Bei ■ diesem bekannten Aufbau wird ein Gleitstück-Halter durch Hebel in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gedreht. Der Gleitstück-Aufnehmer 27 wird dabei so gedreht, daß der Hebel 28 direkt den Zahnbereich 27a des Gleitstück-Halters schiebt bzw. gegen ein Zahnsegment stößt. In seinem nichtbetätigten Zustand *■ ■ ist es erforderlich, daß der Hebel bzw. das Betätigungselement immer außerhalb des Drehbereichs der Zahnbereiche 27a. zu liegen kommt. Wenn der Hebel 28 zum Drehen des Gleitelement-Halters 27 niedergedrückt wird, erfährt sein Hub 1 daher, bis er an dem Zahnbereich 27a anstößt, ein Spiel und
der Bewegungshub bzw. die gesamte Bewegungsstrecke des He-
belü 28 wird daher relativ groß. Ein anderes Problem des derartigen Aufbaus ist es, daß die Teilung der Zahnbereiche 27a bzw. der Abstand zwischen den einzelnen Zahnsegmenten nicht klein gemacht werden kann und daß dadurch der Gleitelement- · Halter 27 nicht um jeden beliebig kleinen Winkel gedreht werden kann.
Die Erfindung entstand daher im Hinblick auf die oben beschriebenen Nachteile und hat zum Ziel die Schaffung eines kostengünstigen drehbaren Regelwiderstandes des speziellen Typs, dessen Umschaltbetätigung zuverlässig ist und .bei dem die Spielhübo bzw. inaktiven Hübe der Hebel klein sind und der einen l> chi elf kontak t-Auf nehmer, um einen kleinen Winkel drehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, Widerstandswerte eines Drehwiderstandes in kleinen Schritten zuverlässig steuerbar zu machen.
Um dies zu erreichen, ist ein drehbarer Regelwiderstand so ausgelegt, daß er ein Gehäuse mit einem Hebelpaar aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind und die jeweils mit einem Stifbvorsprung versehen sind, daß ein messerartiger MitnehmerhebeL, dessen eines oberes Endteil schwenkbar an dem Stiftvorsprung angebracht ist, in der Nähe des Stiftvorsprunges eine zum Gehäuseinneren zeigende Vertiefung aufweist und ein Eckenbereich, des Mitnehmerhebeis sich derart einwärts in das Gehäuse erstreckt, daß ein Mitnehmer-Halter, der an einem vorderen Ende eine's· in dem Gehäuse gebildeten Armes vorgesehen ist, gegen die Vertiefung anschlägt, daß ein Schleifkontakt-Halter und ein mit Zähnen versehenes Radelement drehbar in einem Zentralteil des Gehäuses angeordnet sind, daß Schleifkontakte an dem Schleifkontakt-Halter befestigt sind, daß bogenförmige Wider-Standselemente auf einer Isolationsgrundplatine gebildet sind und daß die vertikal beweglichen Hebel mittels des Eckenbereichs des entsprechenden Mitnehmerhebels das mit Zähnen ·
• a -f 1^ · · « · a a« a
•5-
— "Ό —
versehene Radelement und den Schleifkontakt-Halter drehen und auf diese Weise die Schleifkontakte auf den bogenförmigen Widerstandselementen zu einer Gleitbewegung veranlaßt werden können, so daß ein Widerstandswert des variablen Widerstandes verändert werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. Es zeigen:
' ■
' Fig. 1 e:ine Draufsicht, die den inneren Aufbau
ι des drehbaren Regelwiderstandes zeigt;
· Fig. 2 eine Vorderansicht des drehbaren Regelwi-
derstandes;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine isolierende Grund- ; platte;
Fig. .4- eine" Ansicht eines Gleitstück-Halters von ! unten;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Gleitkontaktes;
■ ,
Fig. 6 eine seitliche Schnittansicht wesentlicher
Bereiche, die die Lage zeigt, in der eine lichtemittierende Diode am Gleitstück-Halter angebracht ist;
.
Fig. 7A bis 7E Ansichten zur Erläuterung der Betrie'bszu-
stände zwischen einem Steuernocken und einem m:i b Zähnen versehenen Rad;
■ Fig. 8 eine Ansicht eines Zeigergestells von unten
und
Fig. 9 eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebszustandes eines drehbaren Regelwiderstandes entsprechend dem Stand der Technik.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
Die Bezugsziffer 1 bezeichnet ein schachteiförmiges Isolations-Gehäuse, das aus einem synthetischen Harz bzw. aus Plastik hergestellt ist. Mit 1a ist ein Seitenbereich, mit 1b ein Bodenbereich und mit 1d ein Oberteilbereich bezeichnet. Das Symbol 1c bezeichnet einen Vorsprung, der so geformt ist, daß er sich vom Bodenbereich 1b aus nach, auswärts erstreckt und der dazu dient, eine Abdeckung 13» die auf bzw. an dem Gehäuse 1 angebracht wird, aufzunehmen" und zu halten. Das Bezugszeichen 1a1 stellt einen Arm dar, der derart in dem ■ Gehäuse 1 ausgebildet ist, daß er sich von der Seite des Bodenbereichs 1b aus, insbesondere in einem bestimmten Abstand zur Aussenwand und etwa parallel mit dieser, nach oben erstreckt. Zwischen dem Arm 1a1 und dem Seitenbereich la des Gehäuses 1 sind Ausnehmungen 1e und 1e' gebildet. Ein fechteckiger bzw. vierkantartiger stangen- oder bolzenförmiger Hebel 2 ist in der größeren Ausnehmung 1e angeordnet, wahrend in der mit der größeren Ausnehmung zusammenhängenden und sich nach unten anschließenden kleineren. Ausnehmung Ie1 eine gewickelte Feder 3, z.B. eine Spiral- oder Schraubenfeder, angeordnet ist. Das Vorderende, das dem oberen, freien Ende des Λ rinnt! 1a1 i>n Uipri rh l., int vorsprd ngcjrid mit einem Mitnehmer-Halter 1f in Form eines nach außen zeigenden abgerundeten Vorsprungs ausgebildet. Der Mitnehmer-Halter 1f stellt einen Kragarm bzw. einen einseitig eingespannten Arm dar, wobei die Wandung des unteren Bodenbereichs 1b ein Ruhe- bzw. Hebelpunkt für ihn ist.
■ . · -
Das vordere, obere Ende 2a des in der Ausnehmung 1e.aufgenommenen Hebels 2 stellt einen Betätigungsabschnitt des Hebels dar, der aus dem Gehäuse 1 hervorsteht. Das untere Ende des liebeln 2 j afc mit uinom zylindrischen Abschnitt 2b versehen, in den oj η Ende desr gewickelten Feder 3 eingefügt ist. Eine •upcsrru 2c, oLwaa oberhalb des zylindrischen Abschnittes 2b, dient zur Kontrolle der Verschwenkung eines Mitnehmers 4» der nachfolgend noch beschrieben wird.
Der Mitnehmer 4- ist messerförmig gestaltet und aus einer einzigen Metallplatte hergestellt, deren eine, obere Endseite an einer Ausstülpung 2d bzw. einem herausragenden Drehzapfen schwenkbar angebracht ist. Im Zustand, in dem der Hebel 2 nicht gedrückt ist, wird der Mitnehmer U im Eingriff mit dem Mitnehmer-Halter 1f des Armes 1a1 gehalten und seine vordere, untere Endseite wird durch die Sperre 2c des Hebels 2, wie in Fig. 1 gezeigt, von .einer Auswärtsbewegung zurückgehalten. Spitz bzw. verjüngend zulaufende Randbereiche Wb der beiden ' Mitnehmer U erstrecken sich vom Gehäuse nach innen, quer zu den beiden in den Ausnehmungen 1e vorgesehenen Hebeln 2.
Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen, vorzugsweise fast kreisförmigen, Gleitelement-Halter, der aus einem isolierenden Synthetikharz. oder anderem Kunststoff hergestellt ist. Der Gleitelement-Halter 5 ist vorzugsweise in einem Stück mit einem plattenförmigen Abstandsstück 6 gebildet, das eine Vielzahl von Nocken-Abschnitten 6a an einem Teil seiner Umfangsoberfläche, insbesondere dem nach unten zeigenden Teil, aufweist. Das im wesentlichen kreisförmig gestaltete Abstandsstück 6 wird von einem mit Zähnen versehenen Rad 7 bzw.'an den Aussenbereichen bezahnten, im oberen und unteren Bereich im wesentlichen horizontal verlaufenden Drehkörper, überlagert. Dieser Drehkörper 7 ist an gegenüberliegenden Teilen der Umfangsfläche mit einer Vielzahl kleiner Zahnbereiche· 7b ausgestattet.
Das Bezugszeichen 5i stellt eine v-förmige Einkerbung im mittleren, oberen Bereich des Gleitstück-Halters 5 dar. Das Bezugszeiehen 7a bezeichnet einen gabelfürmigon, vorzuguweitfe zweizackigen, Eingriffsbereich, der im oberen Teil des mit Zähnen versehenen Drehkörpers 7 vorgesehen ist. Ein Anzeigergestell 8, das eine lichtemittierende Diode 9 darinnen aufnimmt, ist in der Einkerbung 5i angeordnet. Anschlüsse 10 der lichtemittierenden Diode 9 sind an dem Abstandsstück 6 angebracht bzw. mit diesem verbunden.
Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet ein Federelement, das sich zwischen den gegenüberliegenden Armen 1a1 und "1a1 in der Nähe des Bodenbereichs 1b des Gehäuses 1, vorzugsweise in fast paralleler Anordnung zum Bodenbereich Tb, erstreckt. Ein im wesentlichen in der Mitte des Federelementes 11 nach oben ragender, beispielsweise abgerundeter, Vorsprung 11a steht mit dem Nockenbereich 6a des Abstandsstückes 6 in lösbarem Ein-}jr.i (T, um dom Gloi tolement-ilulter 5 ein« geeignete Drehung bzw. Drehkraft zu verleihen und die Halteposition(en) des Gleitelement-Halters 5 zu steuern. Mit 12 ist eine Vielzahl optischer Leiter bzw. Führungselemente, z.B. Glasfasern, bezeichnet, die in bzw. an dem nach oben herausragenden Oberteil 1d des Gehäuses 1 in bestimmten Abständen an- bzw. ausgebracht sind. Die unteren Endflächen der optischen Leiterelemente 12, insbesondere der äußeren Leiterelemente, sind gebogen ausgebildet, während die oberen Endflächen, wie in Fig. 2 gezeigt, flach sind. Mit 13 ist eine isolierende Abdfickung, die die offene Fläche des Gehäuses abschließt, bezeichnet, und mit !Λ eine isolierende Grundplatte bzw. eine Piatino , die die andere offene Fläche, vorzugsweise die Rückseite des Gehäuses 1, abschließt. Die Abdeckung 13 und die isolierende Grundplatte 14- sind an dem Gehäuse beispielsweise durch Versehweißen mit einer Vielzahl kleiner, im bzw. am Oberteilbereich 1d des Gehäuses 1 vorgesehenen, Vorsprün-' gen 1g und 1h angebracht. Das untere Ende der vorderen Abdeckung 13 wird durch den nach oben ragenden Vorsprung 1c des Bodenbereichs 1b des Gehäuses 1 gehalten.
Die isolierende Grundplatte 1Λ ist in Fig. 3 im einzelnen dargestellt. Um ein zentral angeordnebes Schaftloch 14-a ist ein Paar gobogener, insbesondere bogen;segmentförmiger, Widerstände 15 konzentrisch zum Schaftloch 14-a angeordnet, wobei beide Endstücke jedes der Widerstände 15 über Leitungen 15a bzw. 15b mit Anschlüssen 18 bzw. Anschlußklemmen verbunden sind. Radial nach innen in Richtung zum Schaftloch sind innerhalb jedes Widerstandes 15 ein Paar bogensegmentförmiger und konzentrischer Leitungen 16 und 17 angeordnet. Die Leitungen 16
■f
und 17 sind mit zugeordneten entsprechenden Anschlüssen T8 verbunden. Die Widerstände 15 und die dicht dazu angeordneten Leitungen 16 bilden eine variable Widerstandsschaltung. Des weiteren bildet das Paar der inneren Leitungen 17 eine Schaltung zur Versorgung der lichtemittierenden Diode 9 mit Strom.
Nachstehend wird Bezug genommen auf die Draufsicht entsprechend der Fig. 4-· Jedes Paar Gleitelemente 19 und 20 bzw. Schleifkontakte, die mit dem bzw. den Widerständen 15 und den Leitungen 16 und 17 der isolierenden Grundplatte 1k in Gleitbzw. Schleifkontakt kommen, sind auf der rückwärtigen Oberfläche 5b des Gleitelement-Halters 5 befestigt.
Das Bezugszeichen 5e stellt einen tragenden Schaft bzw. eine Unterstützungswelle dar, die in dem Schaftloch 1/i.a der Grundplatte 14· aufgenommen bzw. getragen wird. 5d bezeichnet einen im Bereich der Einkerbung 5i nach oben ragenden, säulenartigen Vorsprung zur Anbringung des Zeigerge-s.telles 8, der die lichtemittierende Diode, darin aufnimmt. In der Darstellung von Fig. 8 ist das Zeigergestell 8 von einer Seite zu sehen, auf der die lichtemittierende Diode eingesetzt wird. Mit 8a ist ein Hohlraum bzw. eine Ausnehmung zur Aufnahme der lichtemittierenden Diode 9 bezeichnet und mit 8b ein Loch zur Ubertragung bzw. zur durchlassenden Abstrahlung des Lichtes der lichtemittierenden Diode 9· 8c kennzeichnet 'ein Paar nach unten ragender Eingriffsarme, von denen jeder einen Schnappverschluß-förmigen Eingriffshaken 8d an seinem vorderen,·unteren Ende aufweist. Die Konfiguration beider Eingriffshaken ist vorzugsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Beim An-bringen des Zeigergestells 8 auf dem Gleitelement-Halter 5 wird der als Haltebereich dienende Hohlraum 8a des Gestelles 8 auf die bereits im voraus auf dem Gleitelement-Halter gehaltene lichtemittierende Diode 9 gesetzt, wobei das Zeigergestell 8 durch ein Einschnappen mit einem Eingriffsbereich 5e des säulenförmigen Vorsprungs 5d durch Auseinanderspreizender Eingriffsarme 8c in Eingriff kommt. Auf di'ese Weise wird
/It-
ein unterer Abschnitt 8e des Zeigergestells 8, der vorzugsweise als halbkreisförmiger Abstützbereich ausgebildet ist, durch den gabelförmigen Eingriffsbereich 7a des mit Zähnen versehenen Drehkörpers 7 - wie es in Fig. 1 gezeigt ist getragen.
Wie es am besten der Fig. 4 entnehmbar ist, ist das Gleitelement 19 für den variablen Widerstand aus einer einzigen elastischen Metallplatte oder einem Blech hergestellt und weist eine Vielzahl verzweigter Kontaktstücke 19a und 19b auf. Das Gleitelement 19 ist mit der rückwärtigen Oberfläche 5b des Gluitolomcjn b-Haltora 5 mittels st.i ftartiger Vorsprünge 5f verstemmt oder verzapft. Eines der Kontaktstücke 19a gelangt in Gleit- oder Schleifkontakt mit dem Widerstand 15 der iso-Hörenden Grundplatte 14» während das andere Kontaktstück 19b mit der Leitung 16 in Kontakt kommt, so daß der Widerstandswert.des veränderlichen Widerstandes geändert werden kann. Der andere Gleit- bzw. Schleifkontakt 20 ist - wie in Fig. gezeigt - aus einem Anbringungsbereich 20b aufgebaut, der: mit einem Verstemmungsloch 2Oe in Art eines Nietloches für den stiftartigen Vorsprung 5g des Gleitelement-Halters 5 ausgestattet ist. Des weiteren weist der Gleitkontakt 20 eine Viöl Kahl von Kont.-iktstüoken 20a auf, die sich vom Befesti- ^uiif^ilH.·!·!.· i. i:h in ei ihm- /{isbotftsneu Fnrm nach unten or at rock fm, ointüu l'aar insbesondere u-förmiger Griff stücke 20c und 20c1, die von dem Befestigungsbereich aufrecht abstehen, und eine Kontaktplatte 2Od, die sich von einem der Eingriffsstücke 20c aus horizontal und zickzackförmig erstreckt.
Wie in Fig. 6 dargestellt, sind.das Eingriffsstück 20c und die xiellenförmig ausgebildete Kontaktplatte 20d in einer quaderartigen bzw. vierkantförmigen Ausnehmung 5h, die in der rückwärtigen Fläche 5b des Gleitelement-Halters ausgebildet ist, eingebracht. Hierbei liegt die Kontaktplatte 20d innerhalb der Ausnehmung 5h in elastischem Kontakt mit einem Anschluß 10 der lichtemittierenden Diode 9· Dam entsprechend i ilj cj KonLukLntücke 20;i dos Gleitkontaktes 20 in
Schleifkontakt mit der Leitung 17 der isolierenden Grundplatte 14-, wodurch die Kontaktplatte 2Od und das Anschlußpaar der lichtemittierenden Diode 9 elektrisch miteinander verbunden sind. In Übereinstimmung mit der Drehung des Gleitelement-Halters 5 drehen die lichtemittierende Diode 9 und das diese darin aufnehmende Zeigergestell 8 in die gleiche1 Richtung. Wenn folglich das Zeigergestell 8, das auch als Anzeigeeinheit verstanden werden kann, gegenüber den unteren Enden der optischen Leiterelemente 12, wie in Fig. 1 geseigt, zu liegen kommt, wird das Licht der lichtemittierenden Diode 9, das durch das Loch-8b in der oberen Oberfläche des Zeigergestells 8 übertragen bzw. abgestrahlt wird, zu den oberen Endteilen der optischen Leiterelemente 12 weitergeleitet bzw. kann sich dahin ausbreiten, und kann am Oberteil 1d des Gehäuses 1 wahrgenommen werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7A bis 7E wird die Betriebsweise der wie vorausgehend beschrieben aufgebauten Erfindung nachfolgend erläutert. Die Fig. 7A stimmt mit dem in Fig. 1 gezeigten Zustand überein. Wenn in diesem Zustand der Betätigungsabsehnitt 2a. des Hebels 2 niedergedrückt wird, dreht der hebelartige Mitnehmer 4· in der Richtung des in Fig. 7B gezeigten Pfeiles unter der Einwirkung des Mitnehmer-Halters 1f, wie in Fig. 7B dargestellt, um den Drehvorsprung 2d' nach einwärts. D.h., daß eine Einkerbung bzw. abgerundete Vertiefung Aa des Mitnehmers 4- sich entlang der seitlichen Oberfläche des Mitnehmer-Halters 1f bewegt und der Randabschnitt 4-b des Mitnehmers 4- sich lateral bzw. im wesentlichen quer zum Arm 1a1 bewegt, um in Eingriff mit dem Zahnbereich 7b des mit Zähnen versehenen Drehkörpers 7, wie es in der Figur dargestellt ist, zu kommen. Wenn in diesem Zustand der Hebel weiter niedergedrückt wird, wird der Randbereich 4-b des Mitnehmers 4 zwangsweise vorwärts getrieben, um den mit Zähnen versehenen Drehkörper 7 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 7C) in Eingriff mit dem Zahnbereich 7b'des Drehkörpers 7 zu drehen, wodurch der Gleitelement-Halter 5 zusammen mit dem Drehkörper um einen Schritt bewegt wird.
- 10 -
# ♦·
Zu diesem Zeitpunkt gelangt gleichzeitig mit dem Drehen des bezahnten Drehkörpers 7 auch der Nockenabschnitt 6a des Abstandsstückes 6 über den Vorsprung 11a des Federelementes 11 hinaus, d.h. ein Nockenabschnitt wird gegen die Federkraft des Federelementes weitergedreht. Auf diese Weise wird eine Tastung bzw. ein schrittweises Weitersehalten erreicht.
Wenn in diesem Zustand das Niederdrücken des Hebels 2 aufgehoben wird, hält der mit Zähnen versehene Drehkörper 7 in einer Lage, in der er um einen bestimmten Winkel, wie in
' Fig. 7D gezeigt, gedreht wurde. Durch die Federkraft der gewickelten Feder 3 wird der Mitnehmer k zusammen mit dem Hebel 2 in die Ausgangslage zurückgeführt, wobei der Mitnehmer 4- in der Ausgangslage an der Sperre 2c anschlägt.
Durch derartiges aufeinanderfolgendes Auf- und Abbewegen des Hebels 2 wird in Übereinstimmung mit dem bezahnten Drehkörper 7 auch der Gleitelement-Halter 5 gedreht und zwar in der gleichen Richtung wie der Drehkörper, wodurch-der Widerstandswert des Widerstandes 15 durch den Gleitkontakt 19 verändert wird. Infolge des Drehens des die lichtemittierende Diode 9 darin aufnehmenden Zeigergestells 8 wird gleichzeitig die Regulierstellung des Widerstandswertes an- der oberen Endfläche des Gehäuses 1, mittels der entsprechenden optischen Leiterelemente 12,. die in dem herausragenden Oberteil 1d des Gehäuses 1 eingebettet bzw. verlegt sind, angezeigt.
Wenn in diesem Fall der Gleitkontakt 19 die Endstellung der Gleitbahn des Widerstandes, 15 erreicht hat, wird der Eingriff zwischen dem Randbereich 4·ΐ> des Mitnehmers k und dem Zahnbe-■ reich 7b des mit Zähnen versehenen Drehkörpers 7, wie in Fig. 7E gezeigt, freigegeben und der Randbereich 4-b erreicht den Seitonteil des gabelförmigen Eingriffsbereiches 7a des Drehkörpers 7. In dieser Lage wird der bezahnte Drehkörper 7 daran gehindert, in dieselbe Richtung wie bisher weiterzudrehen. Wenn der andere Hebel 2 entsprechend, wie vorausgehend beschrieben, auf- und abbewegt wird, wird der Gleitele-
- 11 -
ment-Halter 5 auf der Basis des gleichen Prinzips - wie vorher beschrieben - entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Durch wahlweise bzw. selektive Betätigung des Hebelpaares 2, die an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 1 angeordnet sind, in dieser Weise, werden der Gleitelement-Halter 5 und das Zeigergestell 8 in Uhrzeigerrichtung und entgegen der Uhrzeigerrichtung um festgelegte Winkel gedreht, wodurch die Widerstandswerte dos Widorstandspaares 1-5 wechselweise und ■ selektiv eingestoL.Lt und geregelt werden können. Die Ein-Stellpositionen dor Widerstandswerte werden durch die ein.-zige lichtemittierende Diode 9 an der oberen Endfläche des Gehäuses 1 angezeigt.
Wie vorausgehend dargelegt, ist der drehbare Regelwiderstknd bzw. das variable Drehpot-entiometer gemäß der Erfindung so aufgebaut, daß ein Hebelpaar in einem Gehäuse angeordnet ist und daß ein Endteil eines messerartigen Mitnehmers an einem stiftartigen Drehvorsprung jedes Hebels schwenkbar angebracht ist. Entsprechend der Bewegung des Hebels gelangt der Mitnehmer in KingriiT mit einem Zuhnberoich einet? mit Zähnen versehenen scheiben- bzw. radartigen Drehkörpers, so'' daß ein Gleitelement-Halter dadurch gedreht wird. Auf diese Weise kann das Hubspiel bzw. der Betätigungshub des Hebels kleiner gemacht worden, als bei einer Konstruktion entspre-.
chend dem Stand der Technik und der Bewegungshub des Hebels kann reduziert bzw. verringert werden. Zusätzlich kann der Gleitelement-Haltnr um jeden beliebig kleinen Winkel gedreht • werden. Auf diese Art und Weise können mit der Erfindung funktionelle Wirkungen erzielt werden, die bemerkenswert sind und erhebliche Vorteile für den praktischen Gebrauch bieten.

Claims (3)

  1. 29. September I981 IG/Hm/ts
    Unser Zeichen: G-RV-777
    Patentansprüche
    Drehbarer Regelwiderstand
    gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1);
    ein Paar Hebel (2), die an gegenüberliegenden Seiten des · Gehäuses angeordnet sind und die jeweils mit einem Vor-, sprung (2d) versehen sind;
    einen messerformigen Mitnehmer (4·)» dessen eines Ende schwenkbar an dem Vorsprung (2d) angebracht ist, ■ wobei der Mitnehmer (4·) in der Nähe des Vorsprungs (2d) mit einer Vertiefung (zu If) ausgebildet ist und sich ein Randbereich (4-b) des Mitnehmers (4-) derart vom Gehäuse nach einwärts erstreckt, daß ein an einem vorderen Ende eines in dem Gehäuse gebildeten Armes (1a1) vorgesehener Mitnehmer-Halter (1f) an der Vertiefung anliegt;
    einen Gleitelement-Halter (5) und einen mit Zähnen versehenen Drehkörper (7), die drehbar in einem Mittelteil des Gehäuses angeordnet sind;
    Glextelemente (19, 19a, 19b, 20, 20a), die an dem Gleit-" element-Halter (5) angebracht sind; und bogenförmige Widerstände (15), die auf einer isolierenden Grundplatte (14-) gebildet sind; wobei der jeweilige Hebel (2) vertikal bewegbar ist, um mittels des Randbereichs (4-b) des entsprechenden Mitnehmers (Λ) den mit Zähnen versehenen Drehkörper (7) und den Gleitelement-Halter (5) zu drehen und dadurch ein
    Gleiten der Gleitelemente (19, 20) auf den bogenförmigen Widerständen zu bewirken, so daß ein Widerstandswert des Regelwiderstandes veränderbar 1st.
  2. 2. Drehbarer Regelwiderstand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine lichtemittierende Einrichtung (9) an dem Gleitelement-Halter (5) angebracht ist und
    daß ihre Leitungen.(17) konzentrisch zu den bogenförmigen Widerständen (15) auf der isolierenden Grundplatte
    (14-) gebildet sind.
  3. 3. Drehbarer Regelwiderstand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Vielzahl von Nockenbereichen (6a) in einem Stück •an einem Außenumfang des Gleitelement-Halters (5) gebildet sind, und
    daß ein Federelement (11), das einen gegen einen Nockenbereich (-6a) anschlagenden Vorsprung (11a) aufweist, in
    elC2m GtihäuoG angeordnet ist.
DE19813139568 1980-11-12 1981-10-05 Drehbarer regelwiderstand Granted DE3139568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980161649U JPS59733Y2 (ja) 1980-11-12 1980-11-12 回転形可変抵抗器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139568A1 true DE3139568A1 (de) 1982-07-01
DE3139568C2 DE3139568C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=15739194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139568 Granted DE3139568A1 (de) 1980-11-12 1981-10-05 Drehbarer regelwiderstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4410873A (de)
JP (1) JPS59733Y2 (de)
KR (1) KR840002893Y1 (de)
DE (1) DE3139568A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571571A (en) * 1983-03-09 1986-02-18 Alps Electric Co., Ltd. Variable resistor acuated by pivotal actuator
DE3317807A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Leuchtbandanzeigeanordnung
JPS62101315U (de) * 1985-12-13 1987-06-27
JPH0754962Y2 (ja) * 1988-09-01 1995-12-18 富士通株式会社 回転型可変抵抗器のロック機構
US5150095A (en) * 1991-04-04 1992-09-22 Appliance Control Technology, Inc. Multi-position rotary switch with position sensor
US6900743B1 (en) 2002-02-15 2005-05-31 Abb Inc. Mode selector apparatus
JP2004055947A (ja) * 2002-07-23 2004-02-19 Alps Electric Co Ltd 回転型電気部品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046781U (de) * 1970-12-18 1971-05-27 Schwer A Soehne Gmbh Vorrichtung zur betaetigung eines potentiometers in einem elektronischen geraet
JPS5654509Y2 (de) * 1973-08-15 1981-12-18

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205380A (en) * 1937-03-04 1940-06-25 Standard Mfg Co Rheostat switch
US2798924A (en) * 1954-09-20 1957-07-09 Gen Electric Rotary switch
US3223490A (en) * 1962-02-09 1965-12-14 Houston Chemical Corp Catalyst loader and method of filling tubes
US3416119A (en) * 1966-04-20 1968-12-10 Cts Corp Variable resistance control with clutch mechanism
US3435167A (en) * 1967-08-03 1969-03-25 Frederick W Pfleger Multiposition push-button switch
CH498548A (de) * 1969-10-31 1970-10-31 Contraves Ag Platte mit gedruckten Leiterbahnen für einen Schalter
US3654413A (en) * 1970-02-12 1972-04-04 Janco Corp Bi-directional selector switch with slidable pawl transverse to plunger axis and ratchet wheel plane
US3677619A (en) * 1970-04-20 1972-07-18 Electro Mechanical Instr Co In Readout devices with light conducting channels
CA933248A (en) * 1970-10-26 1973-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lever-operated variable resistor
JPS565042B2 (de) * 1973-07-09 1981-02-03
US3935555A (en) * 1973-10-19 1976-01-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Assembly for fine adjustment of a variable impedance mechanism
US3997864A (en) * 1974-05-31 1976-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Variable resistor
US3943815A (en) * 1974-11-04 1976-03-16 Gilbert Guitars, Inc. Illuminated guitar
DE2522210C3 (de) * 1975-05-17 1978-03-02 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Drehschalter mit einer Schaltstellungsanzeige durch eine Glühlampe
DE2545369A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer drehschalter
DE2653172C3 (de) * 1976-11-23 1982-03-11 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Tastenkodierschalter
US4139949A (en) * 1977-07-13 1979-02-20 Abraham Goldman Compass having a fiber optic output
DE2741492A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Miele & Cie Anzeigeeinrichtung fuer elektrische haushaltsgeraete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046781U (de) * 1970-12-18 1971-05-27 Schwer A Soehne Gmbh Vorrichtung zur betaetigung eines potentiometers in einem elektronischen geraet
JPS5654509Y2 (de) * 1973-08-15 1981-12-18

Also Published As

Publication number Publication date
KR840002893Y1 (ko) 1984-12-29
US4410873A (en) 1983-10-18
JPS59733Y2 (ja) 1984-01-10
KR830001035U (ko) 1983-09-22
JPS5784709U (de) 1982-05-25
DE3139568C2 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208408T2 (de) Digitaler pulserzeuger
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
DE2530317A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine digitaluhr
DE3139568A1 (de) Drehbarer regelwiderstand
DE3818553C2 (de)
DE2521501B2 (de) Feintrieb fuer einstellbare elektrische drehwiderstaende oder dergleichen
DE2708725B2 (de) Einstellbarer elektrischer Widerstand
DE2611243C3 (de) Potentiometer
DE3120598A1 (de) Schalter mit impulsbetrieb
DE4017225A1 (de) Veraenderbarer widerstand
DE3428722A1 (de) Kupplung fuer einen durch ein schneckenradgetriebe verstellbaren elektrischen widerstand
DE3419882A1 (de) Vorrichtung fuer eine stufenweise bewegung
DE69818398T2 (de) Schalter und elektronisches Gerät das diesen Schalter verwendet
DE2537249C3 (de) Einstellbarer Widerstand mit Schalter
DE3139094C2 (de)
DE19737392B4 (de) Drehbares elektrisches Bauteil
DE3146731C2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE3440180C2 (de)
DE2326608C2 (de) Spannungswähler
DE10226766B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE2711623C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE1938622C3 (de) Elektrisch gesteuerter KameraverschluB
EP0775610B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE2825224A1 (de) Elektromechanisches zeitrelais in schmalbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition