DE3139274C2 - Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsumwälzung im Bad einer Filmentwicklungseinrichtung - Google Patents

Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsumwälzung im Bad einer Filmentwicklungseinrichtung

Info

Publication number
DE3139274C2
DE3139274C2 DE3139274A DE3139274A DE3139274C2 DE 3139274 C2 DE3139274 C2 DE 3139274C2 DE 3139274 A DE3139274 A DE 3139274A DE 3139274 A DE3139274 A DE 3139274A DE 3139274 C2 DE3139274 C2 DE 3139274C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
developer
control circuit
bath
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3139274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139274A1 (de
Inventor
Norimasa Kyoto Nomura
Atsushi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3139274A1 publication Critical patent/DE3139274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139274C2 publication Critical patent/DE3139274C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/04Liquid agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Abstract

Es wird eine Filmbearbeitungsvorrichtung vorgestellt, bei der der Einschub eines belichteten Filmes in einen Entwicklungstank (1) mittels eines Detektors (12) nachgewiesen wird, durch den ein Pumpenmotor (8) mittels eines Steuerkreises (20) in Gang gesetzt wird, um die in den Tank gefüllte Entwicklerlösung zu bewegen, wobei gleichzeitig ein Pulszähler (16) beginnt, die durch einen Pulsgenerator (14) erzeugten Pulse zu zählen. Wird der Film aus dem Tank herausgeführt, so wird die kontinuierliche Bewegung der Entwicklerlösung ausgesetzt, was dadurch erreicht wird, daß die auf eine vorbestimmte Anzahl gezählten Pulse der Bearbeitungszeit des Filmes in dem Tank entsprechen. Hat der Pulszähler (16) die vorbestimmte Anzahl von Pulsen gezählt, so wird eine intermittierende, periodisch einsetzende Bewegung der Entwicklerlösung mittels des Steuerkreises (20) gestartet, um die Entwicklerlösung homogen zu halten.

Description

Die Erfindung betrifft tine Steuereinrichtung für die js Flüssigkeitsumwälzung im Bad «·. ier Durchlauf-Filmentwicklungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Bei derartigen Durchlauf-Filmentwicklungseinrichtungen wird der zu bearbeitende Film nacheinander automatisch allen erforderlichen Bearbeitungsschritten, wie Entwickeln, Fixieren, Waschen und Trocknen unterworfen Für die Qualität des Entwickeins sind folgende Faktoren maßgebend: Die Entwicklungszeit, die Temperatur des Entwicklers, die Bewegung des Entwicklers und die Stärke des Entwicklers. Die Bewegung des Entwicklers ist insbesondere für die Entwicklungsqualität des Filmes maßgebend, als diese um so gleichmäßiger, effizienter und schneller ist, je mehr der Entwickler bewegt wird. Andererseits aber zieht ein hohes Maß an Bewegung des Entwicklers dessen Oxidation nach sich und beschleunigt so die Qualitätsminderung des Entwicklers.
Aus der DE-AS 27 29 647 ist eine Filmentwicklungseinrichtung bekannt, bei der die Umwälzeinrichtung für die Entwicklerflüssigkeit in Abhängigkeit vom Betrieb der Heizeinrichtung intervallweise betätigt wird. Die dabei einstellbare Nachlaufzeit der Umwälzeinrichtung bezieht sich lediglich auf den Betrieb der Heizung. Eine Reduzierung der Entwicklerumwälzung zur Oxidationsminderung bei fehlendem Film im Tank läßt sich aber damit nicht erzielen.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Steuereinrichtung gemäß der Gattung des Patentanspruches I derat weiterzubilden, daß der Entwickler bei nicht im Bad vorhandenem Film zur Oxidationsminderung möglichst wenig umgewälzt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch einen Entwicklungstank, wie er bei der Durchlauf-Filmentwicklungseinrichtung Verwendung findet; _ Fi g. 2 ein Block-Diagramm der Steuerungsschaltung für die Bewegung des Entwicklers;
F i g. 3 eine Zeit-Tafel der Signale für die genannte Steuerschaltung, wobei A das Nachweis-Signal für den Filmeinschub, B das pro Film-Vorschubs-Einheit erzeugte gepulste Signal und C das Umschaltsignal zum Umschalten des kontinuierlichen Betriebes des Pumpenmotors in dessen stoßweisen Betriebszustand darstellt; und
F i g. 4 eine Schaltbild des signalerzeugenden Kreises für den stoßweisen Betrieb gemäß F i g. 2.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird der zu bearbeitende Film 10 mittels Führungsrollen 101 in einen Entwicklungstank 1 transportiert, in den Entwickler 2 gefüllt ist. Der Film wird durch Druckrollen 5 sowie ein Transportband 3 transportiert, welches über Rollen 4 gespannt ist und zwischen ihnen gehalten wird, wobei die Rollen, Druckrollen bzw. Führungsrollen simultan zueinander mitteM eines mit ihnen verbundenen Motors 6 gedreht werden. Der Entwickler 2 wird mittels einer Pumpe 7 bewegt oder zirkuliert, welche von einem Pumpen-Motor 8 beaufschlagt wird. Der Entwickler 2 wird vom Boden des Entwicklungstankes 1 angesaugt und nach Passieren eines Filters 9 dem Entwicklungstank an einer höher gelegenen Stelle wieder zugeführt. Mit der Pumpe 7 ist ein Frischentwickler-Tank verbunden, der mit der vorliegenden Erfindung nicht direkt zusammenhängt und deshalb in der Zeichnung nicht aufgeführt ist.
Im Entwicklungstank 1 wird der Film wie oben beschrieben transportiert, der Wej; des Filmes ist durch die gestrichelte Linie in F i g. 1 angedeutet. Danach wird der Film in die nachfolgende Bearbeitungsstation überführt. Ein Film-Fühler 12, beispielsweise ein Mikroschalter, ist benachbart den Führungsrollen 101 vorgesehen, durch den der Zeitpunkt des Filmeinschubs in den Entwicklungstank 1 angezeigt wird.
Gemäß F i g. 2 erzeugt ein Pulsgenerator 14 simultan mit der Drehung der Druckrollen 5 und der Rollen 4 pro Film-Vorschubseinheit (Umdrehung) Pulse. Ein Pulszähler 16 erzeugt ein Signal 17 sobald die vom Pulsgenerator 14 erzeugten Pulse 15 auf eine vorbestimmte Anzahl aufsummiert sind. Nach Empfang des Signales 17 des Pulszählers 16 erzeugt ein signalerzeugender Kreis zur periodisch unterbrochenen Bewegung (des Entwicklers) — kurz Schalteinrichtung 18 — ein Signal 19 zum intermittierenden Bewegen (des Entwicklers), welches in einen Steuerkreis 20 für den Pumpenmotor eingegeben wird.
Im folgenden wird der Betrieb der Anordnungen beschrieben:
In Fig.3 zeigt A ein durch den Fühler 12 erzeugtes Film-Nachweissignal, wobei das Signal 21 erzeugt wird wenn die vordere Kante des Filmes 10 den Fühler 12 passiert und ein Signal 21' beim Durchgang der hinteren Kante des Filmes 10 durch den Fühler 12 erzeugt wird. Wird die vordere Kante des Filmes 10 durch Jen Fühler zu einem gewissen Zeitpunkt t\ nachgewiesen, so wird ein Signal 21 erzeugt und dem Steuerkreis 20
eingegeben, durch das der Pumpenmotor 8 in Gang gesetzt wird, um den kontinuierlichen Steuer-Zustand C einzunehmen. Sodann wird bei Durchgang der hinteren Kante des Filmes durch den Fühler 12 ein Signal 2V erzeugt und dem Pulszähler 16 eingegeben, durch das der Pulszähler 16 gestartet wird, um die durch den Pulsgenerator 14 erzeugten Pulse bis zu einer vorbestimmten Anzahl zu zählen. B zeigt die Pulssignale, wobei die Zählung der Pulse zu einer vorbestimmten Zeit h beginnt, welche der Zeit entspricht, bei der das Signal IY durch den Fühler 12 erzeugt wird. Die Zählung der Pulse erfolgt bis zu einer vorbestimmten Anzahl, die der Zeit f3 entspricht, nach der der Film den Entwicklungstank 1 verläßt. Dementsprechend wird der Entwickler 2 im Zeitintervall Tf bewegt, welches der Zeitspanne zwischen den Zeiten fi und i3 entspricht. Zur Zeit ti, bei der der Pulszähler 16 die vorbestimmte Anzahl von Pulsen zählt, wird das Signal 17 durch den Pulszähler 16 erzeugt und sodann der Steuerkreis in den intermittierenden Betriebs-Zustand versetzt, welcher bis zum Eingang des Signals 21 (welcher der Zeit U entspricht) beibehalten wird. Im kontinuierlichen Steuer-Zustand Cwird die Drehzahl des Pumpejimotoi s 8 mittels der Steuerschaltung 20 auf einen vorbestimmten Wert gesteuert, welcher für eine ausreichende Bewegung des Entwicklers erforderlich ist, um eine gute Entwicklungsqualität zu gewährleisten. Auf der anderen Seite wird im aussetzenden, stoßweisen Zustand t/der Pumpenmotor 8 periodisch unterbrochen, so daß der Entwickler nur minimal bewegt wird und zwar so stark ο wie nötig, um eine homogene Mischung des Entwicklers sicherzustellen und so wenig wie möglich, um den Luftkontakt gering zu halten. Wird ein weiterer zu entwickelnder Film in den Entwicklungstank 1 überführt und zur Zeit £4 durch den Fühler 12 nachgewiesen, so j5 wird die oben beschriebene Betriebsfolge wiederholt.
Wird ein weiterer Film in den Entwicklungstank 1 während der Bearbeitungsphase des vorangegangenen Filmes überführt, d. h. wird ein weiteres Signal 21 durch den Fühler 12 erzeugt, während der Pulszähler 16 4η bereits gestartet ist, um die nach Erzeugung des Signales 2Γ erzeugten Pulse zu zählen, so wird die Pulszählung annulliert und von neuem begonnen.
In F i g. 4 ist der Stoßbetriebs-Signalkreis — kurz die Schalteinrichtung 18 — gezeigt. Anschlüsse 29 und 30 sind mit einer Stromquelle 13 (Fig. 2) verbunden. Ein Kontakt S wird durch die Ausgab'1 des Signals 17 geschlossen, wodurch die Steuerschaltung 20 in den intermittierenden Steuer-Zustand U gemäß Fig.3 gebracht wird und eine Spule 31 für ein Zeitglied T1 mittels eines Kontaktes 35 eines Relais RY, beaufschlagt wird Sodann wird nach einem vorbestimmten, im Zeitglied Ti einstellbaren Zeitintervall, in dem der Betrieb des Pumpenmotors 8 ausgesetzt ist, ein Kontakt 37 geschlossen, um die Spule 33 des Relais RY, zu versorgen, wodurch der Kontakt 35 geöffnet und der Kontakt 37 durch Beendigung der Stromversorgung der Spule 31 geöffnet wird. Auf der anderen Seite wird ein Kontakt 39 durch Beaufschlagung der Spule 33 geschlossen, wodurch das Relais RYy beaufschlagt wird, um die Spule 34 des Relais RY2 zu versorgen. Da ein Kontakt des Relais R Y2 am Steuerkreis 20 (nicht gezeigt) vorgesehen ist, wird der genannte Kontakt bei Betätigung des Relais RY2 geschlossen, wodurch der Pumpenmotor 8 in Gang gesetzt wird. Weiterhin wird gleichzeitig ein Kontakt 36 mit den obengenannten Operationen des Retais R Y\ geschlossen, durch den eine Spule 32 des Zeitgebers Ti beaufschlagt wird. Sodann wird nach einem vorbestimmten Zeitintervall, welches im Zeitglied T2 eingestellt wird und vührenddessen der Pumpenmotor 8 in Betrieb ist, ein K >ntakt 38 des Zeitgliedes T2 geöffnet, wodurch die Beaufschlagung der Spule 33 des Relais RYx beendigt wird und dementsprechend der Kontakt 39 öffnet. Wird die Spule 34 durch den Kontakt 39 isoliert, so öffnet der am Steuerkreis 20 vorgesehene Kontakt, um den Betrieb des Motors 8 auszusetzen. Gleichzeitig mit der Zustandsänderung der Spule 33 wird der Kontakt 35 des Relais RY\ geschlossen und die Spule 31 des Zeitgliedes Tx wiederum aktiviert. Sodann wird die intermittierende Bewegung des Entwicklers in entsprechender Weise wiederholt. Das heißt, bei Eingang des Signales 17 findet ein Wechsel vom kontinuierlichen Betriebs-Zustand C des Pumpenmotors 8 zu einem intermittierenden, stoßweisen Zustand U statt und im intermittierenden Betriebs-Zustand U wird der Pumpenmotor 8 jeweils eine im Zeitglied Tx im voraus einzustellende Zeitspanne ausgesetzt sowie für eine ebenfalls im Zeitgiicd Ti einzustellende Zeitspanne angetrieben, was bis zum Eingehen eines Nachweis-Signals 21 wiederholt wird.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist und ebenso für andere Einrichtungen zum Bewegen der Entwicklerlösung, wie beispielsweise Rührer oder Zirkulierer, geeignet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsumwälzung im Bad einer Durchlauf-Filmentwicklungseinrichtung, die mit einer Transporteinrichtung zum Transport des zu entwickelnden Filmes durch das Entwicklerbad, einer Umwälzeinrichtung für die Entwicklerflüssigkeit, einem Fühler zum Erkennen des Filmeintritts in das Entwicklerbad und einer Steuerschaltung für die Umwälzeinrichtung versehen ist, weiche diese bei Anwesenheit eines Filmes im Entwicklerbad kontinuierlich und bei fehlendem Film intervallweise betreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (20) eine Einrichtung (16) zum Ingangsetzen einer Nachlaufperiode (h—h) für die Umwälzeinrichtung (7, 8, 9) beim Vorbeiführen des Filmendes an dem Fühler (12) aufweist, und daß eine bei Beendigung der Nachlaufperiode (t2—13) aktivierbare Schalteinrichtung (18) mit zwei einstellbaren Zeitgliedern (T,, Tz) versehen ;st, von denen das erste die Dauer der Abschaltpirase und das zweite die Dauer der Einschaltphase der Umwälzeinrichtung (7, 8, 9) während des Intervallbetriebes bestimmt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bestimmung der Nachlaufperiode (h— J3) ein Vorgabezählwerk (16) aufweist, welches die von einem durch den Antrieb der Umwälzeinrichtung (7, 8, 9) betätigten Impulsgenerator (14) erzeugten Impulse zählt.
DE3139274A 1980-10-17 1981-10-02 Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsumwälzung im Bad einer Filmentwicklungseinrichtung Expired DE3139274C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980148904U JPS5772432U (de) 1980-10-17 1980-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139274A1 DE3139274A1 (de) 1982-06-16
DE3139274C2 true DE3139274C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=15463262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139274A Expired DE3139274C2 (de) 1980-10-17 1981-10-02 Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsumwälzung im Bad einer Filmentwicklungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4362377A (de)
JP (1) JPS5772432U (de)
DE (1) DE3139274C2 (de)
DK (1) DK438181A (de)
FR (1) FR2492547A1 (de)
GB (1) GB2085326B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60213947A (ja) * 1984-04-09 1985-10-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 写真用自動現像機における補充液槽
JPS60213950A (ja) * 1984-04-09 1985-10-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 写真用自動現像機における補充液槽
US4839684A (en) * 1988-08-23 1989-06-13 Michelson Randi J Photographic tray agitator
US5511875A (en) * 1990-02-19 1996-04-30 Gambro Ab System for the preparation of a fluid concentrate intended for medical use
US5270762A (en) * 1992-03-02 1993-12-14 Eastman Kodak Company Slot impingement for a photographic processing apparatus
US5452043A (en) * 1993-02-19 1995-09-19 Eastman Kodak Company Rack and a tank for a photographic low volume thin tank insert for a rack and a tank photographic processing apparatus
US5590960A (en) * 1993-11-04 1997-01-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company One tank paint makeup process using a recirculation loop with liquid injection
GB2300492B (en) * 1995-05-04 1998-12-23 Kodak Ltd Processing of photographic materials
JP3006707B2 (ja) * 1995-10-25 2000-02-07 ノーリツ鋼機株式会社 現像処理液循環制御システム
US5678115A (en) * 1996-05-15 1997-10-14 Eastman Kodak Company Method and apparatus for processing a photosensitive material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020522B (de) * 1954-09-25 1957-12-05 Agfa Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Umwälzvorrichtung für fotografische Behandlungsbäder
US2945760A (en) * 1957-01-08 1960-07-19 Gulton Ind Inc Photographic processing method
US4156569A (en) * 1976-04-13 1979-05-29 Morenar, S.A. Apparatus for automatically treating pieces of exposed photosensitive paper
US4061315A (en) * 1976-06-16 1977-12-06 American Hospital Supply Corporation Orbital platform stirring system
DE2729647C3 (de) * 1977-06-30 1980-07-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Entwicklungsmaschine
JPS5552059A (en) * 1978-10-12 1980-04-16 Fuji Photo Film Co Ltd Method and apparatus for processing of photosensitive material for printing and engraving

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492547A1 (fr) 1982-04-23
DE3139274A1 (de) 1982-06-16
JPS5772432U (de) 1982-05-04
GB2085326A (en) 1982-04-28
GB2085326B (en) 1984-04-11
FR2492547B1 (de) 1984-10-12
DK438181A (da) 1982-04-18
US4362377A (en) 1982-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533317C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Tropfgeschwindigkeit einer parenteral zu verabreichenden Flüssigkeit in einer Leitung
DE3139274C2 (de) Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsumwälzung im Bad einer Filmentwicklungseinrichtung
DE2335375C3 (de) Mikrowellenofen
DE3001408A1 (de) Loetanlage und verfahren zu deren betrieb
DE2559026A1 (de) Automatisches nachfuellsystem
DE3931217C2 (de)
DE2744093A1 (de) Selbsttaetige entfernungseinstellvorrichtung fuer photographische apparate
DE2518049C3 (de) Kamera mit elektronischer Verschluß- und/oder Blendensteuerung
DE2163688B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungsregelung in einem fotografischen Kopiergerät
DE3229255C2 (de)
DE2400028B2 (de) Steuereinrichtung
DE2365227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Ein- und Ausgabe eines Dokuments in ein bzw. aus einem Faksimilesystem
DE3140643C2 (de) Steuerschaltung für eine automatische Filmtransportvorrichtung einer Kamera
DE1588329B2 (de) Einrichtung zur digitalen drehzahlregelung eines gleichstrommotors
DE3003745C2 (de) Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera
DE2343067A1 (de) Lichtpausgeraet mit flaechenproportionaler entwicklernachdosierung
DE2642433C2 (de)
DE2748538A1 (de) Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE1803981A1 (de) Photographische Entwicklungsvorrichtung
DE2526420A1 (de) Vorhang- oder platten-fokal- schlitzverschluss
DE3322911C2 (de) Verfahren zum automatischen Entwickeln lichtempfindlichen Materials
DE2326840C3 (de) Vorrichtung zur Ergänzung der Behandlungsflüssigkeit In automatischen Entwicklern
DE567400C (de) Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle
DE2312517A1 (de) Vorrichtung zum messen der durchlaufzeit einer durch eine behandlungsstation bewegten, flexiblen materialbahn
DE3110136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03D 3/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee