DE3138804A1 - Halbleiteranordnung mit lokalisierten elektrolumineszierenden dioden - Google Patents

Halbleiteranordnung mit lokalisierten elektrolumineszierenden dioden

Info

Publication number
DE3138804A1
DE3138804A1 DE19813138804 DE3138804A DE3138804A1 DE 3138804 A1 DE3138804 A1 DE 3138804A1 DE 19813138804 DE19813138804 DE 19813138804 DE 3138804 A DE3138804 A DE 3138804A DE 3138804 A1 DE3138804 A1 DE 3138804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
layers
junction
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813138804
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques 14300 Caen Lebailly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3138804A1 publication Critical patent/DE3138804A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays

Description

"Halbleiteranordnung mit lokalisierter» e.l elektrolumineszierend en Dioden".
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung, die auf einem Halbleitersubstrat von ' einem ersten Leitungstyp mit einer Vie 1 zahl elektrolumineszierender Dioden versehen ist, die in Zeilen und Spalten angeordnet und aus einem Gebilde mindestens einer ersten, flachen Schicht.von einem zweiten dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyp und einer diese Schicht.bedeckenden zweiten ebenfalls flachen, --je'doch den gleichen Leitungstyp wie das Substrat aufweisenden Schicht erhalten sind, wobei die genannte erste Schicht mit der zweiten Schicht einen ersten pn-Ubergang mit elektrolumineszierenden Eigenschaften und mit dem Substrat einen zweiten pn-Ubergang mit isolierenden Eigenschaften bildet, und wobei die genannten Dioden mit an einer Oberfläche, der Anordnung liegenden Verbindungsleitern verbunden sind, die mit jeder der genannten Schichten in Kontakt stehen.
Die elektrolumineszierenden Elemente werden oft· in Gruppen verwendet, die Matrizen von Punkten in einer meistens gemäss: XY-Koordinaten gruppierten Anordnung bilden. Diese Elemente sind im allgemeinen Dioden mit einem pn-Homoiibergang oder pn-Heteroübergang, aber die genannten Elemente werden nachstehend, ungeachtet des verwendeten Typs, mit der allgemeinen Bezeichnung "Dioden" angedeutet.
Es hat sich als besonders interessant erwiesen, diese el.ektrolumineszierenden Matrizen in· einer monolithischen Form mit Mindestabmessungen herzustellen, aber ihre Anwendung bringt dann eine bestimmte Anzahl Schwierigkeiten mit sich.
Bei einer Vielzahl von Anwendungen müssen nämlich die elektrolumineszierenden Dioden, die eine Matrix bilden, in einer grossen Anzahl auf einer kleinen Oberfläche angebracht und muss die Strahlungsemission jeder dieser Dioden ausserdem in einer praktisch punktförmigen Zone lokalisiert
PHF 80.579· · . · <^ 8-9-1981
werden, die den Abmessungen der gegenüberliegenden Empfänger angepasst ist.· Andererseits ist es zur Verbesserung der Ansprechgeschwindigkeit der genannten Dioden bekannt, die Kapazität der Übergänge durch eine Verkleinerung der Oberfläche derselben herabzusetzen.
Diese verschiedenen Anforderungen führen "also zu der Herstellung von Matrizen, deren wirksame Elemente (elektroluminszierende Dioden) und wirksame Elemente (Anschlüsse . der Zeilen und/oder Spalten) einander sehr nahe liegen. Unter diesen Bedingungen lässt sich eine.befriedigende Isolierung zwischen den genannten Elementen oft schwer durchführen und kann nur einerseits durch eine genaue Begrenzung, des Musters jedes dieser Elemente und andererseits durch . eine gute Homogenität' der diese Elemente voneinander tren-■15 nenden Isolierschichten erhalten werden.
Die Lokalisierung der Dioden in einer Scheibe aus einem bestimmten Halbleitermaterial wird nun im allgemeinen durch eine 'Diffusionsbearbeitung erhalten, der das Photoätzen einer- Isolierschicht, die das genannte Material 20. bedeckt, vorangeht.
Diese Photoätzbearbeitung,. bei der chemische Verfahren benutzt werden, führt oft einen seitlichen Angriff der zu bearbeitenden Isolierschicht und manchmal parasitäre transversale Angriffe derselben Schicht herbei, wenn die 2-5 Photoätzmaske nicht" völlig homogen ist. Diese Nachteile können dann zu Kurzschlüssen zwischen wirksamen oder unwirksamenElementen beim Niederschlagen der Metallschichten für' den Kontaktanschluss führen.
Weiter nimmt die Lokalisierung rLer Diode eine grosse Oberfläche der Scheibe in Anspruch; weil die Diffusion isotrop ist, ist ja die Breite der Isolierwände, die
die genannten Dioden voneinander trennen, praktisch gleich dem Zweifachen der -Diffusionstiefe.
Die bisher bekannten Lösungen zur Beseitigung dieser .Nachteile und zum Erhalten einer befriedigende -Lo-'knlisier-ung haben immer zu der Vergrösserung der Anzahl von Bearbeitungen" zum Ätzen u:id Niederschlagen von Oxidschichten
oder .Metallschichten geführt. Diese Bearbeitungen- bleiben
PHF 80.579 ■■''■€ ' ' ' ' 8-9-1981
alle verwickelt und somit aufwendig und sind kostspielig: Es sei bemerkt, dass aus diesem Grunde die'. Anwendung der Matrizen nahezu nicht zugenommen hat. · ■
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine ' kompakte Matrix elektrolumineszierender Dioden zu schaffen, die ' sich einfach und schnell herstellen lässt.
Eine Halbleiteranordnung nach der Erfindung, die auf einem Halbleitersubstrat von einem ersten Leitungstyp mit einer Vielzahl lokalisierter Leuchtdi.oden versehen ist, die in Zeilen und Spalten angeordnet und aus einem Gebilde mindestens einer ersten flachen Schicht von einem zweiten dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyp und einer diese Schicht bedeckenden zweiten ebenfalls flachen Schicht, jedoch vom gleichen Leitungstyp wie das Substrat erhalten sind, wobei die genannte erste Schicht mit der zweiten Schicht einen ersten pn-Ubergang mit- elektrolumineszierenden Eigenschaften und mit dem Substrat einen zweiten pn-übergang mit isolierenden Eigenschaften bildet, und wobei die genannten Dioden mit an einer Oberfläche .der An-Ordnung liegenden Verbindungsleitern versehen sind, die mit jeder der genannten Schichten in Kontakt stehen, ist nämlich dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierenden Dioden von halbisolierenden Gebieten umgeben sind, deren Dicke mindestens gleich der Summe der Dicken ,der genannten' Schichten ist, und dass die Verbindungsieiter an der Oberfläche im wesentlichen über den genannten halbisolierenden Gebieten liegen. .
Ein halbisolierendes Material ist derart bearbeitet, dass ein sehr hoher spezifischer Widerstand erhalten ist, der grosser als der spezifische Widerstand des nicht bearbeiteten Materials der angrenzenden Gebiete ist, damit
h 6 8'
Werte von mindestens 10 und vorzugsweise 10 bis 10 jfl /cm
erhalten werden. .
Unter diesen Bedingungen sind vom optischen Steindpunkt die elektrolumineszierenden Dioden"befriedigend lokalisiert und sie können vom elektrischen Standpunkt seitlich auf einfache Welse gegeneinander isoliert werden.
Die halbisolierenden Gebiete weisen übrigens einen
PHF 80.579 ' ^f 8-9-1981
genügenden spezifischen "Widerstand auf, damit die Oberfläeisenverbindungen unmittelbar ohne Gefahr vor Kurzschlüssen mit den wirksamen .Teilen der darunterliegenden Schichten niedergeschlagen werden können.
■ Der zweite- pn-übergang, der unter der· elektro-
lumineszierenden Diode liegt, bietet den Vorteil, dass er in der Querrichtung die elektrische Isolierung der Dioden ermöglicht. .
So bildet die Anordnung nach der Erfindung eine Matrix "elektrolumineszierender Dioden mit praktisch punkt-.förmiger Emission, die völlig gegeneinander isoliert sind und als ein Ganzes erregt werden können.
Der grösste Teil der Verbindungsleiter ruht auf den halbisolierenden Gebieten und ist gegen die angrenzenden Elemente in genügendem Masse isoliert: Nur die Gebiete der genannten Verbindungen, die über anderen Verbindungen liegen, müssen von den letzteren durch eine weitere Isolierschicht getrennt werden. " ...
Durch diese Vereinfachung der Isolierprobleme wird in' erheblichem Masse die Anwendung des Verfahrens zur . Herstellung der Anordnung nach der Erfindung verbessert; bei dieser Anwendung werden übri gens nur übliche Mittel für die.Epitaxie, · Diffusion, Implantation, Ablagerung und ·■' Photo ätzung benutzt.
Vorteilhafterweise bestehen die erste und die
zweite Schicht, die den ersten pn-übergang mit elektrolumineszlerenden Eigenschaften bilden, aus demselben Materal . ■ oder aus Materialien mit demselben Gitterabstand, wodurch die Spannungen und die Versetzungen infolge eines heterogenen Charakters des Materials beseitigt werden.
Wenn das Substrat aus GaAs besteht, werden die genannten Schichten vorzugsweise entweder aus derselben Verbindung oder aus Ga1 Al As mit demselben Gitterabstand •'hergestellt.
" "■ .-Wenn, das Substrat aus GaP besteht, wird vorzugs-... weise die Homoepitaxie GaP/GaP angewendet. Wenn GaAs _P
■ . t , I -x x
•benutzt werden soll, wobei der Gitterabstand von dem von - GaP/verschieden ist, ist es tatsächlich notwendig, die
PHF 80.579 Sr -'.'■■ 8-9-1981 ' ■"... j
Pil ff er schicht mit einer sich allmählich ändernden Zusammensetzung zwischen dem. Substrat und der 'ersten auf dem Sub-, strat niedergeschlagenen Schicht anzubringen. ' · :
Vorteilhafterveise werden die Gebiete, die "die Ausdehnung der genannten elektrolumineszierenden Dioden be- i schränken, durch Implantation von Ionen und insbesondere · '
von Protonen über die in einer Maske aus Polyimid ange- ■ j
brachten Öffnungen halbisolierend gemacht.' " .S
Es ist nämlich bekannt, dass mittels der Implantation von Ionen geeigneter Art und Energie und in richtigen Dosen ein Gebiet aus Halbleitermaterial in ein halbisolierendes Gebiet dadurch umgewandelt werden kann, dass Gitterfehler gebildet werden, die die Konzentration an ■ freien Ladungsträgern im Material erheblich herabsetzen, ' Eine Ausführungsform·der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie- ·
ben. Es zeigen: . . \
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht
der Anordnung nach der- Erfindung, und
20. Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II durch dieselbe Anordnung. .
Es sei bemerkt, dass in den Figuren die geome- ·
irischen Verhältnisse nicht berücksichtigt sind; alle Ab- ■
messungen, insbesondere die Dickenabmessungen, sind der - . ,
Deutlichkeit halber nämlich übertrieben gross dargestellt. ' ' Nach den Figuren 1 und 2 ist die Anordnung gemäss ■ < der Erfindung mit einem Substrat 1 versehen, auf dem nacheinander die epitaktischen Schichten 2 und 3 niedergeschla— gen sind. Das Substrat 1 weist einen ersten Leitungstyp, z.B. den η-Typ, auf. Die erste flache epitaktische Schicht - 2, die auf der Oberfläche des genannten Substrats niedergeschlagen ist, weist einen zweiten dem ersten entgegengesetzten Leitungstyp, also den p-Typ, auf, während die '. zweite Schicht 3 den η-Typ aufweist.
Um die genannte Schicht 2 von der Oberfläche der Anordnung her zu erreichen, sind Inseln k vom p. -Typ gebildet, die so die Kontaktelektroden bilden. Gegebenenfalls
können Inseln H- vom η —Typ gebildet werden, die mit der
■ · OÜ'Ü.'^'O I 313880V
PHF 80.579 £" "* 8-9-1981
Schicht 3 in Kontakt stehen.
Die Schichten 2 und 3 bilden einen pn-übergang
mit'elektrolumineszierenden Eigenschaften J und die Schicht 2 bildet mit dem Substrat 1 einen pn-übergang mit isolierenden Eigenschaften J_. Die genannten Schichten 2 und 3 sind in eine Reihe unabhängiger Elemente durch halbisolieren'de. Inseln 5 unterteilt, um eine Vielzahl elektrolumineszierender Dioden (j , J1 1O ···) zu bilden, die seitlich durch die genannten Inseln 5 und in der Querrichtung durch .•IQ den übergang J? gegeneinander isoliert sind, der ebenfalls ■ in eine Reihe unabhängiger Elemente («J , J22' ···) den genannten Dioden gegenüber unterteilt ist.
Um die Lokalisierung der elektrolumineszierenden Dioden sicher zu stellen, ist die Tiefe der Inseln 5 min— 15·· destens gleich der Summe der Dicken der Schichten 2 und 3 j aber vorzugsweise ist sie grosser.
An der Oberfläche der halbisolierenden Inseln sind die Verbiridungsgitter 6 und 7 gemäss einem praktisch orthogonalen Muster angebracht, wobei die genannten Verbindungen 6 und 7 an ihren Kreuzungspunkten gegeneinander durch eine Isolierschicht 8, z.B. aus SiOp, isoliert sind.
Um die Grosse etwaiger Leckströme an der Oberfläche zu beschränken, kann die Isolierung der genannten ■ Verbindungsgitter 6 und 7 vorteilhafterweise durch das '25 Vorhändensein dielektrischer Unterschichten (SiOp, Si NY), die in den Figuren nicht dargestellt sind, verbessert werden.· "
'. " Zum Erhalten dieser Anordnung wird von dem Substrat 1 aus einer Verbindung, die mindestens ein Element •30- der Spalte 3 und mindestens ein Element der Spalte 5, wie Galliumarsenid (GaAs), z.B. vom n-Typ, des periodischen Systems von Elementen enthält, ausgegangen..
Dieses Substrat ist mit einer ersten Schicht 2 aps 'Galliumaluminiumarsenid (Ga1 Al As) überzogen, die durch Epitaxie niedergeschlagen und mit Zink dotiert ist, 'um den p-LextungstyV zu erhalten, der dem Leitungstyp des Substrats 1- (dem*p-Yyp) entgegengesetzt ist, wonach das -Substrat mit einer ,zweiten Schicht 3, ebenfalls als Gallium-
■ . ι
- ■.-■■ . ■ · ■ ■ -. . , ι . "0:U-U-^-V/-.Ί. ' ·* 3138804 ":' . : j
PHF 80.579 · ?"ä- ·■ ·' 8-9-198" 1
aluminiumarsenid (Ga Al As), jedoch, vom ersten (n-)Lei- ·. . r tungstyp, überzogen wird. ' ·■ ' ■
· · Auf der Aus senf lache der Schicht 3 "ist eine dünne ■ ; Isolierschicht aus Siliciumnitrid niedergeschlagen, die ·. . :
nicht in der Zeichnung dargestellt ist und die dann einer ·. . Photoätzbearbeitung unterworfen wird, wonach in den Offnungen dieser Schicht durch Diffusion von Zinkverunreini-·
• i gungen die Inseln ^f gebildet werden, die die1 Kontaktelek- i
•V \ . . ι
troden bilden.
Nach Entfernung dieser Isolierschicht durch Ätzen wird eine Harzmaske niedergeschlagen, die für den vorgenom- ; menen Ionenbeschuss undurchdringlich ist. Diese Maske besteht z.B. aus einem Polyimidfilm, der über eine andere Maske geätzt ist·, die durch· das Niederschlagen einer geeigneten phot ο empfindlichen Schicht erhalten, ist. Die -Polyimidharz- ' i maske weist eine Reihe rechteckiger paralleler Offnungen j
in einer bestimmten Richtung und eine andere Reihe von Offnungen auf, die ebenfalls rechteckig und parallel sind, aber in einer Richtung, die zu der·vorhergehenden Richtung nahezu senkrecht ist, so dass eine Viel'zahl quadratischer oder rechteckiger Zonen begrenzt wird, die für den Ionenbeschuss undurchdringlich sind; die Offnungen in der Maske entsprechen der Oberfläche der halbisolierenden tiefen Gebiete, die erhalten werden sollen,
Die Harzmaske kann gegebenenfalls durch eine Metallmaske, insbesondere durch eine 'Goldmaske, ersetzt werden. ' .-..'.
Das Substrat 1 und die Schichten 2 und 3» die dieses Substrat bedecken, werden dann einem Protonenbeschuss, z.B. senkrecht zu der Oberfläche der genannten Schichten, unterworfen. Die durch die Protonen hervorgerufenen Fehler des Kristallgitters führen eine sehr' starke Erhöhung des spezifischen Widertandes der gebildeten Gebiete 5 herbei, wobei diese Gebiete von diesem Zeitpunkt an die Eigenschaften eines Isoliermaterials aufweisen.
Nach Entfernung der Polyimidmaske kann mit Hilfe einer ersten Metallschicht, die auf der Oberfläche der Schicht 3 niedergeschlagen und dann einer Photoätzbearbei-
PHF 80.579 XiA 8-9-1981
tung unterworfen wird, das erste Verbindungsgitter 6 hergestellt werden. Nachdem auf diesem Gitter 6 eine Isolierschicht 8, z.B.· aus SiO?, niedergeschlagen und einer Photoätzbearbeitung unterworfen worden ist, wird eine zweite ■ Metallschicht niedergeschlagen, die, nachdem sie einer Photoätzbearbeitung unterworfen worden ist, das zweite Verbindungsgitter 7 bildet, das gegen.das erste Gitter 6 wenigstens" auf dem Pegel der Kreuzungspunlcte durch die genannte Schicht 8 isoliert ist. ' :;""'.'.-. Nach der-TDrfindung■ vird die Phot ο ätzmaske zum ' Erhalten der Verbindungsgitter 6 und 7 derart hergestellt, dass-die genannten Verbindungen im -wesentlichen auf der Oberfläche der hal-bis ο Ii er enden Gebiete 5^niedergeschlagen werden. ' :-.".."■■-■

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHEj
    ■* .-K CLAIMS Ί
    Λ J · Halbleiteranordnung, die auf einem Halbleitersubstrat·(i) von einem ersten Leitungstyp mit einer Vielzahl lokalisierter el ektrolurnine szi er ender Dioden (J1 , J-? ...) verseilen ist, die in Zeilen und Spalten angeordnet und aus einem Gebilde mindestens einer ersten flachen Schicht 2 von einem zweiten dem ersten entgegengesetzten Leitungstyp und einer diese Schicht bedeckenden zweiten ebenfalls flachen, aber den gleichen Leitungstyp wie das Substrat (i) aufweisenden Schicht (3) erhalten sind, wobei die genannte
    erste Schicht (2) mit der zweiten Schicht (3) einen ersten pn-übergang mit elektrolumineszierenden Eigenschaften (J1) und mit dem Substrat (1) einen zweiten pn-Ubergang mit isolierenden· Eigenschaf ten (J?) bildet, und wobei die genannten Dioden (J11J J12 ···) m^-^ Verbindungsleitern (6, 7') verbunden sind, die an der Oberfläche der genannten Anordnung liegen und mit jeder der genannten Schichten (2 und 3) in
    Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die. elektrolumineszierenden Dioden von halbisolierenden Gebieten (5)
    umgeben sind, deren Dicke mindestens gl.eich der Summe der
    Dicken der genannten Schichten (2 und 3) ist, und dass die Verbindungsleiter (6,' 7) an der Obe.rflache im wesentlichen über den genannten halbisolierenden.Gebieten (5) liegen.
    2. Anordnung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schicht (2, 3)s die den ersten pn-Ubergang mit elektrolumineszierenden Eigenschaften (J1) bilden, aus demselben Material bestehen.
    3, Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass die erste und die zweite Schicht (2 und 3)» die einen ersten pn-übergang mit elektrolumineszierenden Eigenschaften (J1) bilden, aus Materialien mit demselben Gitterabstand
    bestehen.
    k. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite
    PHF 80.579 ' <$· 8-9-1981
    Schicht (2, 3)) die einen ersten pn-übergang "mit elektrolutnineszierenden Eigenschaften. (J1) bilden, aus einem- Mate-• rial mit einem von dem des Materials des Substrats verschiedenen Gitterabstand bestehen, und dass zwischen dem . Substrat und der genannten ersten flachen Schicht eine Schicht mit einem allmählich angepassten Gitterabstand •niedergeschlagen ist.
    5. Anordnung nach"Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet·, dass das Substrat (1) aus Galliumarsenid be-
    .10 steht, und dass die Schichten (2, 3)5 die es bedecken, aus
    der durch Galliumarsenid und Galliumaluminiumarsenid ge-. bildeten Gruppe gewählt sind.
    6. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet-, dass das Substrat (i) und die Schichten (2, -3)» die es bedecken, aus Galliumphosphid (GaP) bestehen. 7· Anordnung: nach Ansprüchen 1 und h-, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (i) aus Galliumphosphid (GaP) besteht,. und dass die Schichten (2, 3)» die.es bedecken, aus Galliumphosphidarsenid (GaAsP) bestehen.
DE19813138804 1980-10-06 1981-09-30 Halbleiteranordnung mit lokalisierten elektrolumineszierenden dioden Ceased DE3138804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8021346A FR2491714A1 (fr) 1980-10-06 1980-10-06 Dispositif semi-conducteur a diodes electroluminescentes localisees et son procede de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138804A1 true DE3138804A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=9246580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138804 Ceased DE3138804A1 (de) 1980-10-06 1981-09-30 Halbleiteranordnung mit lokalisierten elektrolumineszierenden dioden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5791576A (de)
DE (1) DE3138804A1 (de)
FR (1) FR2491714A1 (de)
GB (1) GB2085227B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923633A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zur herstellung eines leuchtdioden-matrixkopfes
DE4135986A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-15 Samsung Electronics Co Ltd Verbundhalbleitervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0736449B2 (ja) * 1984-11-02 1995-04-19 ゼロツクス コーポレーシヨン 発光ダイオード印刷アレイの製造法
FR2573897B1 (fr) * 1984-11-23 1987-03-20 Radiotechnique Compelec Matrice de diodes electroluminescentes et son procede de fabrication

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235865A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Licentia Gmbh Halbleiteranordnung aus einer vielzahl von in einem gemeinsamen halbleiterkoerper untergebrachten halbleiterbauelementen
DE2104761B2 (de) * 1970-02-06 1979-02-22 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Elektrolumineszierendes Bauelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5193688A (en) * 1975-02-14 1976-08-17 Matorikusuno seizohoho
US4032373A (en) * 1975-10-01 1977-06-28 Ncr Corporation Method of manufacturing dielectrically isolated semiconductive device
JPS54117692A (en) * 1978-03-03 1979-09-12 Nec Corp Semiconductor light emitting diode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104761B2 (de) * 1970-02-06 1979-02-22 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Elektrolumineszierendes Bauelement
DE2235865A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Licentia Gmbh Halbleiteranordnung aus einer vielzahl von in einem gemeinsamen halbleiterkoerper untergebrachten halbleiterbauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923633A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zur herstellung eines leuchtdioden-matrixkopfes
DE4135986A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-15 Samsung Electronics Co Ltd Verbundhalbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2491714A1 (fr) 1982-04-09
GB2085227A (en) 1982-04-21
JPS5791576A (en) 1982-06-07
GB2085227B (en) 1984-06-06
FR2491714B1 (de) 1984-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001550B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung für eine Bauelementstruktur mit kleinen Abmessungen und zugehöriges Herstellungsvefahren
DE2745857C2 (de)
DE1929093C3 (de) Halbleiterflächendiode
EP2596532B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE2104761A1 (de)
DE1810447A1 (de) Halbleiterplaettchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2500775C3 (de) Hochspannungsfestes planeres Halbleiterbauelement
DE2615438A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat
DE2133979C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2718449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE2550346A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrisch isolierenden bereiches in dem halbleiterkoerper eines halbleiterbauelements
DE1949161A1 (de) Halbleiterlaser sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2953394C2 (de)
DE1639549C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2058442C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3138804A1 (de) Halbleiteranordnung mit lokalisierten elektrolumineszierenden dioden
DE3010986A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2627355B2 (de) Lichtemittierende Festkörpervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2558925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung in der technik der integrierten injektionslogik
DE2525529B2 (de) Halbleiteranordnung mit komplementaeren transistorstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2629785C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2064084C2 (de) Planartransistor mit einer Schottky-Sperrschicht-Kontakt bildenden Metallkollektorschicht
DE2403816B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2031444A1 (de) Optoelektronische Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUNZE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8131 Rejection