DE3138360C2 - Fahrzeugscheinwerfer mit zwangsweiser Innenbelüftung - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit zwangsweiser Innenbelüftung

Info

Publication number
DE3138360C2
DE3138360C2 DE3138360A DE3138360A DE3138360C2 DE 3138360 C2 DE3138360 C2 DE 3138360C2 DE 3138360 A DE3138360 A DE 3138360A DE 3138360 A DE3138360 A DE 3138360A DE 3138360 C2 DE3138360 C2 DE 3138360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
line
headlight
vehicle
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3138360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138360A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Buettner
Hans-Otto Dr. 4780 Lippstadt Ernst
Werner 4414 Sassenberg Fitzner
Bernd 7250 Leonberg Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE3138360A priority Critical patent/DE3138360C2/de
Publication of DE3138360A1 publication Critical patent/DE3138360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138360C2 publication Critical patent/DE3138360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0047Signalling unit mounted on a headlamp unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0005Devices preventing the lights from becoming dirty or damaged, e.g. protection grids or cleaning by air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der gegenüber Schmutz und Spritzwasser abgedichtete Innenraum (2) eines Scheinwerfers (3) ist über eine Zuluftleitung (6) und eine Abluftleitung (1) mit der Außenluft verbunden. Dabei ist entweder in die Abluftleitung (1) eine Saugvorrichtung oder in die Zuluftleitung (6) eine Preßvorrichtung eingesetzt, die für einen zwangsweisen Luftaustausch des Scheinwerferinneren sorgt. Die Zuluftleitung endet in einem gegenüber Spritzwasser abgeschirmten Raum, vorzugsweise in einem von der Fahrzeugheizung beeinflußbaren Fahrzeug innenraum.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugscheinwerfer, dessen von der Streuscheibe und von dem Reflektor bzw. von dem Gehäuse gebildeter Innenraum gegenüber seiner Umgebung zumindest gegen Schmutz und Spritzwasser abgedichtet und über eine die Luft zuführende und eine die Luft abführende Leitung belüftet ist, wobei der Luftaustausch im Scheinwerfer zwangsweise erfolgt (z. B. durch einen auf die die Luft
abführende Leitung einwirkenden Unterdruck).
Die Aufgabe und die Wirkungsweise eines Belüftungskanals für Scheinwerfer ist in der DE-PS 23 61 724 beschrieben.
In dem DE-GM 17 63247 ist eine Fahrzeugleuchte offenbart deren Innenraum ebenfalls über einen Kanal mit der Außenluft verbunden ist, wobei die öffnung des Kanals jedoch so zu einem Luftstrom angeordnet ist daß eine Sogwirkung entsteht Dadurch soll eine intensive Entlüftung des Scheinwerfers bewirkt werden. Diese intensive Entlüftung tritt jedoch nur auf, wenn der von Gehäuse und Lichtscheibe gebildete Innenraum der Leuchte merkliche Undichtigkeiten aufweist durch die Zuluft einströmen kann. Durch diese unkontrollierten öffnungen können jedoch leicht Wassertröpfchen in den Innenraum hineingesogen werden.
Diese Nachteile sind bei dem in der DE-OS 30 04 413 offenbarten Scheinwerfer dadurch vermieden, daß in das Scheinwerfergehäuse außer der Abluftleitung auch noch eine Zuluftleitung eingebracht ist Der Luftaustausch im Scheinwerfer erfolgt zwangsweise durch eine Saugvorrichtung, die aus einem Kanal besteht der an das Scheinwerferinnere angeschlossen ist und mit einer öffnung dem Fahrtwindstrom so ausgesetzt ist, daß es aufgrund der Gesetzmäßigkeit von Bernoulli zu einem Sog kommt Nachteilig ist hierbei jedoch, daß die Zuluft aus dem nach unten hin offenen Motorraum entnommen wi/d, in den im starken Maße Spritzwasser eindringt und in dem die Luftfeuchtigkeit durch verstärktes
Verdampfen von Spritzwasser erhöht ist
Aufgabe der Erfindung ist es, die in der zuletzt genannten Vorveröffentlichung beschriebene Belüftung für einen Fahrzeugscheinwerfer derart weiterzuentwikkeln, daß ein eventuell sich auf der Streuscheibe oder dem Reflektor gebildetes Kondensat oder durch Undichtigkeiten eingedrungenes Wasser schneller verdunsten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Luft zuführende Leitung an einen gegenüber der Umgebung und dem Motorraum abgeschlossenen Raum des Fahrzeugs angeschlossen ist. Dadurch wird Luft in den Scheinwerfer gebracht, die häufig eine geringere relative Luftfeuchtigkeit hat als die den Scheinwerfer direkt umgebende Luft, wodurch sich die Verdunstung des angesammelten Kondensats beschleunigt. Außerdem ist diese Luft frei von bei der Fahrt aufgewirbelten Staubpartikeln.
Um die Trocknungswirkung der Zwangsentlüftung des Scheinwerfers noch zu verbessern, ist es vorteilhaft die Zuluft aus einem von der Fahrzeugheizung beeinflußbaren Fahrzeuginnenraum zu entnehmen. Zu derartigen Fahrzeuginnenräumen gehört in erster Linie die Fahrgastzelle, weiterhin jedoch auch angrenzende Räume wie Kofferraum, Handschuhkasten, Hohlräume der Fahrzeugkarosserie u. dgl. Die Luft in diesen Fahrzeuginnenräumen ist gerade bei kälteren und regnerischen Tagen durch die Fahrzeugheizung aufgeheizt so daß die relative Feuchte geringer ist als die relative Feuchte der Außenluft. Luft mit einer geringeren relativen Feuchte kann verstärkt Feuchtigkeit aufnehmen und eignet sich
bo somit besser zum Austrocknen des Scheinwerferinnenraums.
Eine andere Möglichkeit ist es, die Zuluft aus dem Luftstrom der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimavorrichtung zu entnehmen. Besonders bei der Entnahme der Zuluft aus der Heizungsvorrichtung kann die Zuluft gleichzeitig als Scheinwerferbeheizung dienen, so daß die Streuscheibe der Scheinwerfer im Winter nicht einfriert oder eine eingefrorene Scheibe sehr schnell auf-
Bei der Entnahme der Zuluft aus der Heizungs- oder Belüftungsvorrichtung besteht fernerhin die Möglichkeit, daß die Zuluft unmittelbar durch das Heizungsoder Belüftungsgebläse in den Scheinwerfer hineinge- preßt wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Abluflleitung an der niedrigsten Stelle des Innenraums des Scheinwerfers angeschlossen. Dadurch ergibt sich gleichzeitig die Möglichkeit, daß Kondensat aus dem Innenraum des Scheinwerfers abgesogen wird. Die Zuluftleitung wird in etwa der Abluftleitung gegenüberliegend an den Innenraum angeschlossen, so daß sich keine von der Belüftung ausgeschlossenen Bereiche des Scheinwerferinnenraums ergeben. Dabei sollte der Hauptluftstrom so geführt werden, daß dieser an der Steuscheibe entlangstreicht, da sich hier als erstes Kondensat niederschlägt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfünrungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Fahrzeug mit den belüfteten Scheinwerfern.
F i g. 2 einen vertikalen Mittelschnitt durch einen Scheinwerfer und
F i g. 3 eine BeÜiflungsvorrichtung für einen Scheinwerfer mit einer seitlich angeordneten Blinkleuchte.
Die Saugleitung I ist so an den innenraum 2 des Scheinwerfers 3 angebracht, daß die öffnungsebene 4 des freien Leitungsendes in Richtung des die Saugwirkung erzeugenden Luftstroms 5 angeordnet ist Djdurch entsteht vor der öffnungsebene 4 ein nach dem Bernoullischen Gesetz zu errechnender Unterdruck, der für eine Luftdurchspülung des mit einer Zuluftleitung 6 versehenen Scheinwerferinnenraumes 2 sorgt Die Zuluftleitung 6 und die Abluftleitung 1 sind so an dem Scheinwerfergehäuse angeordnet, daß sie in etwa gegenüber und nahe an der Streuscheibe 7 liegen. Dadurch entsteht ein an der Innenseite der Streuscheibe 7 entlangstreichender Luftstrom, der für ein schnelles Abtrocknen einer betauten Streuscheibe sorgt.
Die Abluftleitung ist vorzugsweise an der tiefsten Stelle des Scheinwerferinnenraums angeordnet, so daß sich eventuell gebildetes Kondensat unmittelbar abfließen kann.
Die /uluftleitung 6 saugt Luft aus einem solchen Bereich an, der zumindest gegen Spritzwasser geschützt ist. Bei der in F i g.! dargestellten Ausführungsform endet die Zuluftleitung 6 im Innenraum des Fahrzeugs.
In F i g. 3 ist der Innenraum des Scheinwerfers 3 über einen Schlauch 9 mit dem Innenraum der seitlich angeordneten Blinkleuchte 8 verbunden. Die Saugleitung 1 ist in einem tiefliegenden Bereich an das Gehäuse des Scheinwerfers 3 angeschlossen, während die Zulufileitung 6 an dem Gehäuse des Blinklichts 8 angeschlossen ist. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugscheinwerfer, dessen von der Streuscheibe und von dem Reflektor bzw. von dem Gehäuse gebildeter Innenraum gegenüber seiner Umgebung zumindest gegen Schmutz und Spritzwasser abgedichtet und über eine die Luft zuführende und eine die Luft abführende Leitung belüftet ist, wobei der Luftaustausch im Scheinwerfer zwangsweise erfolgt (z. B. durch einen auf die Luft abführende Leitung einwirkenden Unterdruck), dadurch gekennzeichnet, daß die die Luft zuführende Leitung (6) an einen gegenüber der Umgebung und dem Motorraum abgeschlossenen Raum des Fahrzeugs angeschlossen ist
2 Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch I1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluft aus einem von der Fahrzeugheizung beeinflußbaren Fahrzeuginnenraum entnommen wird.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluft aus dem Luftstrom der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimavorrichtung entnommen wird.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterdruck erzeugende, nach der Gesetzmäßigkeit von Bernoulli arbeitende Saugvorrichtung in den Fahrtwindstrom und/oder in den Luftstrom des Kühlerlüfters eingesetzt ist
5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftansaugung durch die die Verbrennungsluft ansaugende Vorrichtung erfolgt
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluft durch das Heizungs- oder Belüftungsgebläse in den Scheinwerfer gepreßt wird.
7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftleitung (1) an der niedrigsten Stelle des Scheinwerferinnenraums (2) angeschlossen ist.
8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluftleitung (6) in etwa der Abluftleitung (1) gegenüberliegend an den Scheinwerferinnenraum (2) angeschlossen ist
9. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Zu- (6) und Abluftleitung (1) so an den Scheinwerferinnenraum (2) angeschlossen sind, daß der Hauptluftstrom an der Streuscheibe (7) entlangstreicht
10. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Innenraum der Blinkleuchte (8) in die Belüftungsleitung (1, 6) eingeschlossen ist
DE3138360A 1981-09-26 1981-09-26 Fahrzeugscheinwerfer mit zwangsweiser Innenbelüftung Expired DE3138360C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3138360A DE3138360C2 (de) 1981-09-26 1981-09-26 Fahrzeugscheinwerfer mit zwangsweiser Innenbelüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3138360A DE3138360C2 (de) 1981-09-26 1981-09-26 Fahrzeugscheinwerfer mit zwangsweiser Innenbelüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138360A1 DE3138360A1 (de) 1983-04-21
DE3138360C2 true DE3138360C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6142686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3138360A Expired DE3138360C2 (de) 1981-09-26 1981-09-26 Fahrzeugscheinwerfer mit zwangsweiser Innenbelüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3138360C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838659A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Mehmet Fahri Oegretici Beleuchtungs- und signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102005042688A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102015002246A1 (de) 2015-02-21 2016-08-25 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
US10634308B2 (en) 2016-12-05 2020-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Lighting device for a motor vehicle

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328788A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3336003A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-25 Ford-Werke AG, 5000 Köln Entlueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
FR2598780B1 (fr) * 1986-05-16 1990-07-20 Peugeot Bloc optique aerateur.
FR2616206B1 (fr) * 1987-06-05 1990-12-14 Cibie Projecteurs Bloc optique pour vehicule automobile, dont la glace comprend une zone non traversee par les rayons lumineux et doublee d'une plaque decorative ou analogue
DE3821032A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerferanordnung fuer ein kraftfahrzeug
FR2693787B1 (fr) * 1992-07-17 1994-10-21 Valeo Vision Projecteur de véhicule automobile équipé de moyens de ventilation et de refroidissement perfectionnés.
FR2698055B1 (fr) * 1992-11-18 1995-02-03 Peugeot Bloc optique ventilé, notamment pour véhicule automobile.
FR2739436B1 (fr) * 1995-09-29 1997-12-12 Peugeot Dispositif d'aeration pour un projecteur, notamment de vehicule automobile
DE19814300B4 (de) 1998-03-31 2008-09-25 Bernhard Weber Scheinwerfer oder Leuchte
FR2779804B1 (fr) * 1998-06-11 2000-09-29 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile pourvu de moyens de refroidissement perfectionnes, et correcteur d'assiette associe
DE19841727A1 (de) 1998-09-12 2000-03-16 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte
DE19929245A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Volkswagen Ag Kühlsystem für Baueinheiten im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
FR2804745B1 (fr) * 2000-02-09 2002-05-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique a ventilation forcee sous basse pression
FR2821416B1 (fr) * 2001-02-28 2003-10-10 Faurecia Ind Bloc avant comprenant au moins un bloc optique et des moyens pour y creer un ecoulement d'air, et vehicule automobile correspondant
DE10135849A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
AT502140B1 (de) * 2005-06-23 2007-04-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Druckluftbeaufschlagte aussenleuchten von watfähigen fahrzeugen
DE102006061369A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Volkswagen Ag Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
FR2936751B1 (fr) * 2008-10-02 2011-08-05 Valeo Vision Sas Projecteur pour vehicule automobile monte sur une poutre de renfort logeant un canal de circulation d'air.
DE102009014368A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verkleidungsteil
FR2958217B1 (fr) * 2010-04-01 2012-05-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule integrant un chemin d'air entre phare et habitacle
DE102012015041A1 (de) * 2012-07-28 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Außenleuchte für ein Fahrzeug mit einer Druckgasversorgungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Außenleuchte
EP3336414B1 (de) 2016-12-15 2022-01-26 FCA Italy S.p.A. Beschlagschutz-/entfrostungsvorrichtung für kraftfahrzeugscheinwerfer
GB201910559D0 (en) * 2019-07-24 2019-09-04 Agco Int Gmbh Vehicle Lighting

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004413A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838659A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Mehmet Fahri Oegretici Beleuchtungs- und signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102005042688A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102015002246A1 (de) 2015-02-21 2016-08-25 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
US10634308B2 (en) 2016-12-05 2020-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Lighting device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138360A1 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138360C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwangsweiser Innenbelüftung
DE19811189C1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE10116309A1 (de) Vordere Endstruktur eines Fahrzeugs
DE3930429A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE3626727A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kaftfahrzeuge
DE19628111C2 (de) Fahrzeug
DE19962214A1 (de) Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung
DE4440044A1 (de) Klimagerät
EP0650415B1 (de) Vorrichtung zur frischluftzufuhr zum fahrgastraum eines fahrzeugs
DE3048969C2 (de)
DE4410120C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19641915A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19651669C1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE10248188B4 (de) Aggregateraum in einem Kraftfahrzeug
DE3923307A1 (de) Vorrichtung zur frischluftzufuhr zum fahrgastraum eines fahrzeugs
DE10209132B4 (de) Ansaugvorrichtung für Kaltluft
DE4126713C1 (de)
EP0317896A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102017223700A1 (de) Belüftungssystem für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE2706593C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE4115176C2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Beheizen und/oder Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE2242107B2 (de) Frischluftzuführung für eine Belüftungs- und Heizungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE202007015705U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10055152B4 (de) Belüftungssystem einer Leuchte, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE102016209628A1 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee