DE3137852C2 - Verfahren zum Errichten und Montieren eines aus Betonfertigbauteilen bestehenden Gebäudes - Google Patents

Verfahren zum Errichten und Montieren eines aus Betonfertigbauteilen bestehenden Gebäudes

Info

Publication number
DE3137852C2
DE3137852C2 DE19813137852 DE3137852A DE3137852C2 DE 3137852 C2 DE3137852 C2 DE 3137852C2 DE 19813137852 DE19813137852 DE 19813137852 DE 3137852 A DE3137852 A DE 3137852A DE 3137852 C2 DE3137852 C2 DE 3137852C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joint rings
prefabricated components
loops
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813137852
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137852A1 (de
Inventor
Ulrich Eugen Milbradt-Lojda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILBRADT LOJDA ULRICH EUGEN
Original Assignee
MILBRADT LOJDA ULRICH EUGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILBRADT LOJDA ULRICH EUGEN filed Critical MILBRADT LOJDA ULRICH EUGEN
Priority to DE19813137852 priority Critical patent/DE3137852C2/de
Publication of DE3137852A1 publication Critical patent/DE3137852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137852C2 publication Critical patent/DE3137852C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 25 40 023 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der gattungsgemäßen Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 aus unterschiedllichen Ringformen bestehende Fugenringe mit ihren Bewehrungsanschlüssen
Fig. 2 ein rechteckflächiges Fertigbauteil mit Fugenringen und haustechnischen Leistungsanlagen
Fig. 3 ein schrägflächiges Fertigbauteil,
Fig. 4-7 Querschnitte unterschiedlicher Bauteilverbindungen mit entsprechenden Fugenringen,
Fig. 8 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Gebäude im Querschnitt,
Fig. 9 ein Führungsrohr in Querschnitt mit Fugenringen,
Fig. 10 das Führungsrohr in Seitenansicht mit Fugenringen,
Fig. 11, 12 Anwendungsbeispiele für das Verfahren der Erfindung.
In Fig. 1 sind die einem Führungsrohr 8 angepaßten Fugenringe 1, 2, 3, 4 mit ihren Trageisenverbindungen 5, 6, 7 in einer Führungsrohrachse a liegend dargestellt.
Die Fugenringe werden durch Schweißverbindungen vollringförmiger Trageisenschleifen gebildet. Im allgemeinen ist der Fugenring mit unmittelbarem Trageisenanschluß ausgestattet. Die Fugenringform ergibt sich aus der vorgegebenen Einbaulage.
Der Fugenring 1 eignet sich für Bauteilverbindungen, wenn die Einbaulagen richtungsfortsetzend oder rechtwinklig zueinander sind und die Fertigbauteile rechteckflächig sind.
Der Fugenring 2 eignet sich darüber hinaus für richtungsflexible Einbaulagen.
Bei von der rechteckigen Form abweichenden Fertigbauteilen ergeben sich elliptische Fugenringe 3, die bei geneigter Einbaulage die Form der in der Zeichnung dargestellten Fugenringe 4 einnehmen.
Die Fig. 2 zeigt ein Fertigbauteil 9 mit den Begrenzungsseiten 10 in der Bauteildicke b.
An den Begrenzungsseiten 10 sind im Rastermaß der Baudicke b, die Fugenringe 1, 2, 3 im Fugenbereich 12 angeordnet.
Bei Zusammenführung benachbarter Bauteile 9, 11 in denen das Fugenringraster um Trageisendicke versetzt ist, überlappen sich die Fugenringe 1, 2, 3 der beiden Bauteile.
Der Fertigbauteilkörper besteht aus einem Leichtbeton- oder Betonkern in Baukörperdicke b, längs- oder kreuzweiser Hohllochung 13 mit Verschlußkappe 14, den Fertigleitungsanlagen 15 und den kreuzweisen Trageisenverbindungen 5, 6 mit Trageisenkreuzungspunkten 16.
Als Fertigleitungsanlagen 15 gelten alle haustechnischen Rohrinstallationen.
In Fig. 3 ist ein schrägflächiges Fertigbauteil 19 mit schräg zu Bauteilfläche liegender Begrenzungsseite 20 dargestellt.
Wesentlich ist die demonstrierte Anordnung der Fugenringe 3 und 4.
In den oberen und unteren Lagen der Trageisenverbindungen 5, 6, 7 der Fig. 2, 3 sind zwischen den Trageisenabständen normale Trageisenlagen kreuzweise angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt eine kreuzweise Bauteilverbindung mit Fugenringen 1 und starren Anschlußlagen d. Die Fuge 23 weist in einem Bauteil eine geneigte Begrenzungsseite 21 auf, deren freier Arbeitsraum 22 abschnittweise oder in ganzer Fugenlänge für den Fugenverguß ausgespart ist.
Bei Fig. 5 handelt es sich um eine richtungsfortsetzende oder nach den Anschlußlagen d um eine kreuzungsunrechtwinklige Bauteilverbindung mit Fugenringen 2.
In Fig. 6 ist eine Eckverbindung dargestellt mit den Bauteilen 19,9 und den Fugenringen 3. Dabei ist Bauteil 9 schräg geschnitten.
Die Fig. 7 zeigt eine Fuge 26 mit Fugenringen 4. Die Verbindungssituation ergibt sich aus der Verbindung zweier geneigter Dachbauteile 19.
In Fig. 8 ist ein Gebäudequerschnitt mit Fertigbauteilen 9 in fugenbereichen 28, 29, 30, 31 dargestellt.
Die Fertigbauteilgründungen 32, 33 zeigen ein Bauteil 9 als Streifen- und ein anderes als Bodenplattenfundament. Die Kellerbauteile sind einschließlich der Grundleitungen vorgefertigt, so daß sie vorleistungsfrei auf kiesige Sauberkeitsschicht 34 der Graben- oder Bausohle verlegt werden.Der erste Verlegebauteil der Bodenplatten wird über Kranhub in Sohlenterrain mit Kanthölzern o. ä. stellenweise unterfüttert und durch Kiesverdichtung 35 längs aller Begrenzungsseiten 10 lagesicher unterstopft.
Die Fig. 9 zeigt einen Querschnitt und Fig. 10 eine Längsansicht des Führungsrohres 8 mit demonstrativer Anordnung der Fugenringe 1, 2, 3, 4.
Das Führungsrohr 8 besteht aus den Teilschalen 43 im Scherenverbund 40, Schereneinstellung 41 und Teilschalenaussparung 39 als Arbeitsraum zur Einbringung von Stahlstiften 42.
Der Einschub des Führungsrohres 8 in Fugenringe 1 2, 3 oder 4 erfolgt in teilgesenkten Scherenverbund 40.
Über die Drehung der Schereneinstellung 41 verlagern sich die Teilschalen 43 in die kreisförmige Querschnittgröße des Führungsrohres 8. Die Führungsrohrlage in den Fugenringen ist eine gleitfreie und gelenkartige Montagebindung, bei dem die Erstverbindung zwei, die Zweitverbindung drei, die Drittverbindung vier benachbarte Fugenringe unterschiedlicher Tragrichtungsanschlüsse derart lagert, daß eine Arretierung mit Stahlstiften 42 oder eine Punktverschweißung zu einem fugenoffenen Fertigbauteilmontageverbund führt.
Die Stahlstifte 42 können Stiftköpfe und Verschraubungsenden aufweisen, die Teilschalenaussparung 39 dient der freien Stifteinführung.
In den Freiräumen 44 können Bewehrungsstäbe angeordnet werden.
Die Fig. 11 zeigt flächenebene Fertigbauteile 9 mit gegeneinander versetzten Fugenbereichen 50 und durchlaufender Fuge 51 und Fig. 12 zeigt konkavflächige Fertigbauteile 52 mit gegeneinander versetzten Fugenbereichen 53 und durchlaufenden Fugenbereichen 54.

Claims (3)

1. Verfahren zum Errichten und Montieren eines aus Betonfertigbauteilen bestehenden Gebäudes, bei dem aus den Randseiten der Fertigbauteile als Verbindungsteile Schlaufen aus Bewehrungsstahl herausstehen, die mit den aus den Randseiten benachbarter Fertigbauteile herausstehenden Schlaufen verbunden werden, und bei denen die Fuge zwischen den benachbarten Fertigbauteilen nach dem Verbinden der Schlaufen geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Schlaufen als vollständig vorstehende, entsprechend der vorgegebenen Einbaulage vorgeformte Fugenringe ausgebildet werden;
  • b) die Fugenringe benachbarter Fertigbauteile an der Einbaustelle mittels aufweitbarer Führungsrohre gegeneinander ausgerichtet werden, so daß sie sich entlang ihrer Ringflächen berühren;
  • c) die sich jeweils berührenden Fugenringe zum Zwecke der Montage punktverschweißt werden; und
  • d) daß nach dem Entfernen der Führungsrohre aus den jeweils verschweißten Fugenringen benachbarter Fertigbauteile, die Fugen geschlossen werden.
2. Fertigbauteil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenringe (1, 2, 3, 4) mit ihren oben und unten liegenden Trageisenverbindungen (5, 6, 7) sich in Kreuzungspunkten (16) kreuzen und eine korbartige Struktur bilden.
3. Führungsrohr zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (8) zwei Teilschalen (43) aufwesit, die über eine Verstellvorrichtung (41) und scherenartige Verbindungsteile (40) aufweitbar sind.
DE19813137852 1981-09-23 1981-09-23 Verfahren zum Errichten und Montieren eines aus Betonfertigbauteilen bestehenden Gebäudes Expired - Fee Related DE3137852C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137852 DE3137852C2 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Verfahren zum Errichten und Montieren eines aus Betonfertigbauteilen bestehenden Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137852 DE3137852C2 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Verfahren zum Errichten und Montieren eines aus Betonfertigbauteilen bestehenden Gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137852A1 DE3137852A1 (de) 1983-04-14
DE3137852C2 true DE3137852C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6142418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137852 Expired - Fee Related DE3137852C2 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Verfahren zum Errichten und Montieren eines aus Betonfertigbauteilen bestehenden Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137852C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601113U1 (de) * 1996-01-24 1997-06-05 Schmuch Dieter Dipl Ing Bausatz mit einer Anzahl von für das Bauwesen bestimmten, vorgefertigten Platten und darin enthaltene Bauelemente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435692A1 (de) * 1984-09-28 1985-05-30 Ulrich Eugen 5000 Köln Milbradt-Lojda Verfahren zur herstellung gelochter fertigbauteile aus beton
FR2604943B1 (fr) * 1986-09-25 1991-04-05 Cerib Procede de fabrication d'un element de construction en beton leger comportant des conduits longitudinaux et transversaux

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR775688A (fr) * 1934-07-10 1935-01-07 Système de panneaux armés pouvant être assemblés entre eux à 90 deg. et application à la constitution de châssis-couches
DE812368C (de) * 1948-12-03 1951-08-30 Buderus Eisenwerk Gebaeude (Wohnhaus, Fabrik o. dgl.) aus vorgefertigten Verbundbetonplatten
CA932971A (en) * 1971-07-06 1973-09-04 Martens Ernst Method of panel connection and connectors therefor
FR2284719A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Ferry Jacques Systeme d'assemblage de pieces prefabriquees en beton arme, dispositif des elements de raccordement et outillage permettant de le realiser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601113U1 (de) * 1996-01-24 1997-06-05 Schmuch Dieter Dipl Ing Bausatz mit einer Anzahl von für das Bauwesen bestimmten, vorgefertigten Platten und darin enthaltene Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137852A1 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951898A1 (de) Wandbauelement fuer haeuser
EP0077872B1 (de) Abdeckeinrichtung
DE2431424C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer einseitig offenen Stahlbetonraumzelle und Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP0361025A1 (de) Lärmschutzeinrichtung
DE3137852C2 (de) Verfahren zum Errichten und Montieren eines aus Betonfertigbauteilen bestehenden Gebäudes
AT399192B (de) Doppelboden
EP1793056B1 (de) Abdichtungsanordnung für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE3405187A1 (de) Abziehbalken
DE102007051490A1 (de) Schalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauwerkteils mit einer Arbeitsfuge
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
DE3242364A1 (de) Bauteile fuer den hochbau
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
EP0128994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes
BE1030631B1 (de) Dachriss-Bauverfahren zum Transfer eines Querkanals zu einem Hauptbohrloch für einen Tunnel in weichem Nebengestein
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
DE2937446C2 (de) Lärmschutzwand
DE19714435C2 (de) Verfahren zum Errichten von bewehrtem Mauerwerk
DE2365729A1 (de) Selbsttragendes bauwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE4437537C2 (de) Bewehrung für den aufgekanteten Bereich von Großflächenelementedecken, Kragplatten oder Balkonplatten aus Beton
CH644922A5 (en) Composite slab profile
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE19816279A1 (de) Deckenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B04B 1/04

8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee