DE3137840A1 - Zirkonmethacrylat, verfahren zu seiner herstellung und anwendung als vernetzungsmittel - Google Patents

Zirkonmethacrylat, verfahren zu seiner herstellung und anwendung als vernetzungsmittel

Info

Publication number
DE3137840A1
DE3137840A1 DE19813137840 DE3137840A DE3137840A1 DE 3137840 A1 DE3137840 A1 DE 3137840A1 DE 19813137840 DE19813137840 DE 19813137840 DE 3137840 A DE3137840 A DE 3137840A DE 3137840 A1 DE3137840 A1 DE 3137840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
methacrylate
methacrylic acid
zirconium methacrylate
mas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137840
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137840C2 (de
Inventor
Siegmund Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Besecke
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Gänzler
Günter Dipl.-Chem. Dr. 6105 Ober-Ramstadt Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19813137840 priority Critical patent/DE3137840A1/de
Publication of DE3137840A1 publication Critical patent/DE3137840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137840C2 publication Critical patent/DE3137840C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/04Acrylic acid; Methacrylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part

Description

  • Zirkonmethacrylat, Verfahren zu seiner Her-
  • stellung und Anwendung als Vernetzungsmittel Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft einerseits ein neues Zirkonmethacrylat sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, andererseits dessen Verwendung als Vernetzungsmittel bei der Herstellung vernetzter Vinylpolymerisate durch radikalische Polymerisation von Vinylmonomeren.
  • Stand der Technik Es ist bekannt, daß das vierwertige Zirkon mit Carbonsäuren komplexartige Salze bilden kann, in denen es mit ein, zwei, drei oder vier Carbonsäureresten verbunden ist. Die schrittweise Bildung solcher Komplexsalze beschreibt W. Blumenthal in "The Chemical Behavior of Zirkonium't (1958), S. 312-319. Charakteristisch für diese Salze ist erstens ihre Neigung zur Bildung von mehrkernigen Komplexen bzw. Oligomeren, in denen die Zirkonatome von sechs Sauerstoffatomen umgeben sind, zweitens ihre Unfähigkeit zu kristallisieren, die auf die Bildung chemisch unheitlicher Gemische zahlreicher Oligomerer zurückzuführen ist, und drittens ihre Löslich- keit in organischen Lösungsmitteln. Die Eigenschaften der Komplexsalze hängen in unübersichtlicher Weise von den Säure anionen und von den zu ihrer Herstellung eingesetzten Zirkonverbindungen ab und ändern sich beim längeren Lagern. Zirkoncarbonat bildet mit Ameisen- und Essigsäure lösliche IComplexsalze, nicht dagegen mit Propionsäure. Aus Zirkontetrachlorid lassen sich mit verschiedenen Carbonsäuren in der Hitze lösliche Tetracarboxylate herstellen, aus deren Lösungen sich beim längeren Stehen kleine Mengen an luftempfindlichen Kristallen abscheiden. Die Instabilität der Tetracarboxylate wird auch von C.D. Bradley und P. Thornten in 'sComprehensive Inorganic Chemistry" (1973) S. 462 beschrieben.
  • Bei der Umsetzung von Zirkonestern mit Carbonsäuren entstehen nach GB PS 755 558 oligomere Komplexverbindungen mit 0,4 bis 1,5 Säureresten je Mol Zirkon. Es sind ölige bis feste, nichtkristalline Produkte von wenig definierter Zusammensetzung.
  • Es hat nicht an Bemühungen gefehlt, Zirkonkomplexsalze von ungesättigten Säuren, wie Methacrylsäure, herzustellen und die Komplexbildungsfähigkeit des Zirkons zur Herstellung von vernetzten Polymeren auszunützen. Nach US PS 2 597 721 wird ein Zirkonmethacrylat hergestellt, worin das Verhältnis von Zirkonatomen zu den Säureresten zwischen 1 : 1 und 10 : 1 liegt. Es wird beim Stehen durch fortschreitende IZomplexierung und Polymerisation bald unbrauchbar und wird vorzugsweise unmittelbar nach der Herstellung als Haftvermittler für die Herstellung von Uber- zugsmitteln eingesetzt.
  • Aus der US PS 2 502 411 ist ein Zirkonylmethacrylat der Formel ZrO OMAS)2 bekannt, wobei (MAS) das Anion der Methacrylsäure bedeutet. Es wird in einem vielstufigen Arbeitsgang aus Zirkonylchloridoc tahydrat und Natriummethacrylat unter Einwirkung eines Entwässerungsmittels, wie wasserfreies Natriumsulfat, in einem organischen Lösungsmittel hergestellt.
  • Nach mehreren Filtrations- und Reinigungsstufen wird die organische Lösung des Zirkonylmethacrylats eingetrocknet und hinterläßt ein sprödes, glasiges Material von geringer Reinheit. Wegen der benötigten Ausgangs-und Hilfsstoffe und der zahlreichen Verfahrensstufen ist das Zirkonylmethacrylat verhältnismäßig teuer.
  • Die Eigenschaften dieses Komplexsalzes hängen, wie die der meisten Zirkonkomplexsalze, in schwer überschaubarer Weise von den Herstellungsbedingungen ab.
  • Es ist daher schwierig, ein solches Komplexsalz in gleichbleibender Qualität herzustellen.
  • In der Europäischen Patentanmeldung 27 857 wird die Verwendung von Zirkon (IV)-methacrylat als Vernetzungsmittel bei der Polymerisation von Vinylmonomeren beschrieben. Dabei wird jedoch kein kristallisiertes Salz von definierter Zusammensetzung eingesetzt.
  • Aufgabe Es war die Aufgabe der Erfindung, ein neues Zirkonmethacrylat zu finden, das aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen auf einfache Weise herstellbar ist, eine definierte, von Zufälligkeiten des Herstellungsverfahrens unabhängige Zusammensetzung hat, kristallisationsfähig und durch Umkristallisieren zu reinigen ist, in organischen Lösungsmitteln glatt löslich ist, beim Lagern unverändert bleibt und beim Polymerisieren eine hohe Vernetzungsfähigkeit entfaltet.
  • Lösung und gewerbliche Anwendbarkeit Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe durch ein Zirkonmethacrylat der Formel Zr4 (MS) 1002X2 (H20) 2-4 worin (MAS) das Anion der Methacrylsäure und X gleiche oder verschiedene Anionen aus der Gruppe Hydroxyl, Alkoxyl, Halogen oder Carboxylat, insbesondere (MBS), sind, gelöst wird. Die Formel entspricht der Bruttozusammensetzung und soll nicht zum Ausdruck bringen, daß es sich um einen vierkernigen Komplex handelt, wenn auch eine solche Struktur nicht unwahrscheinlich ist. Die Verbindungen, in denen X Hydroxyl- und/oder (MAS)-Anionen sind, sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Dberraschenderweise entstehen Komplexsalze dieser Formel in kristalliner Form aus Lösungen, die Zirkon und Methacrylsäure in Molverhältnissen von 1 : > 2,5 enthalten.
  • Die Bildung dieser Verbindung ist von der Natur der einge- setzten Zirkonverbindung wenig abhängig, sofern sie hinreichend reaktionsfähig ist. Ebenso übt die Größe des Methacrylsäureüberschusses keinen entscheidenden Einfluß auf die Zusammensetzung des entstehenden Komplexsalzes aus. Zwar ist das Herstellungsverfahren nicht ohne Einfluß auf den Gehalt an gebundenem Wasser und Anionen X, jedoch ist die Schwankungsbreite der Eigenschaften deutlich geringer als bei anderen Zirkonmethacrylaten. Dies gilt vor allem für das Verhältnis Zr : OMAS), das für die Vernetzungseigenschaften wesentlich ist. Die Zahl der Methacrylreste je 4 Zirkonatome sinkt nicht unter 9,5 und kann, wenn X = (maß) ist, bis auf 12 ansteigen. Die Eigenschaften ändern sich beim Lagern umso weniger, je höher die Reinheit ist. Die Fähigkeit zur Kristallisation ist als Voraussetzung für die Reinigung durch Umkristallisieren von großer Bedeutung für die gleichbleibenden Eigenschaften und die Lagerfähigkeit.
  • Diese für ein Zirkonmethacrylat ungewöhnlichen und unerwarteten Eigenschaften machen die neuen Verbindungen zu einem wertvollen Hilfsmittel bei der Herstellung vernetzter Vinylpolymerisate durch radikalische Polymerisation von Vinylmonomeren. In kristallisierter Form sind sie nahezu unbegrenzt ohne Eigenschaftsänderung lagerfähig. Aufgrund der konstanten Zusammensetzung und Vernetzungskraft können sie zuverlässig dosiert und in der Mehrzahl der technisch wichtigen Vinylmonomeren klar gelöst werden.
  • Herstellung Zur Herstellung wird eine zumindest in der Wärme säurelösliche Zirkonverbindung eingesetzt. Das leicht zugängliche und billige basische Zirkoncarbonat ist das bevorzugte Ausgangsmaterial. Es wird mit mehr als der stöchiometrischen Menge Methacrylsäure umgesetzt.
  • Vorzugsweise werden je Mol Zirkon 2,6 bis 4 Mol Methacrylsäure eingesetzt, jedoch kann diese Obergrenze auch überschritten werden. Die Umsetzung wird bevorzugt in der Wärme, z.B. bei 35 bis 1200C in einem organischen Lösungsmittel, in dem das entstehende Komplexsalz löslich ist, durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen z.B. Toluol, Benzol, Dichlormethan, Chloroform, Methylacetat, Methylmethacrylat in Betracht. Die Menge des Lösungsmittels wird vorzugsweise so groß gewählt, daß eine 10- bis 70 prozentige Lösung des Produkts entsteht.
  • Sobald die eingesetzte Zirkonverbindung aufgelöst ist, ist die Umsetzung beendet. Das neue Zirkonmethacrylat läßt sich durch Kristallisation aus der Lösung gewinnen.
  • Wenn die Kristallisation nicht von selbst eintritt, läßt man, gegebenenfalls nach Abdestillieren eines Teils des Lösungsmittels, abkühlen und trennt das kristallin ausfallende Produkt von der Mutterlauge ab. Es kann z.B. aus Pentan oder Methylenchlorid umkristallisiert werden.
  • Verwendung als Vernetzungsmittel Das neue Zirkonmethacrylat ist in den meisten technisch wichtigen Vinylmonomeren wenigstens in einer für die Vernetzung ausreichenden Konzentration löslich. Unter Vinylmonomeren werden äthylenisch ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen mit der Gruppe - C = C - und ihre Gemische verstanden. Es genügt, wenn das Zirkonmethacrylat in dem Gemisch ausreichend löslich ist. Je nach der erforderlichen Vernetzungsdichte wird die Menge des Zirkonmethacrylats im Bereich zwischen etwa 0,01 und 40 Gew.-t der Vinylmonomeren gewählt. Bevorzugt ist der Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Vernetzte Polymerisate von der in der Europäischen Patentanmeldung 27 857 beschriebenen Art lassen sich unter Verwendung der neuen Zirkonmethacrylate auf sichere und reproduzierbare Weise herstellen.
  • Beispiel 1 Technische Zirkoncarbonat-Paste wird mit dem 4-fachen molaren Ueberschuß Methacrylsäure in Dichlormethan in Gegenwart von 100 ppm Hydrochinonmonoethyläther suspendiert und unter Rühren 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Dabei geht das Zirkoncarbonat unter C02-Entwicklung in Lösung und es bilden sich zwei Phasen. Die obere, leicht trübe wäßrige Phase wird verworfen. Die untere organische Phase wird am Rotationsverdampfer bei max. 40"C eingeengt.. Aus dem viskosen Rückstand kristallisiert das gewunschte Produkt innerhalb von 1 - 3 Tagen aus.
  • Ausbeute: 63 t d.Th.
  • Beispiel 2 0,2 Mol Zirkonoxiddiacetat wurden unter Rühren bei 900C in 1 Mol Methacrylsäure gelöst und anschließend bei 800C im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der viskose Rückstand wurde mit 100 ml Petroleumbenzin (40 - 600C) angerührt, dabei schied sich das gewünschte Produkt kristallin ab.
  • Ausbeute: 64 t d.Th.
  • Beispiel 3 1,5 Mol (n-Propylzirkonat 2 Propanol) wurden in 1,5 1 Toluol mit 6 Mol Methacrylsäure versetzt.
  • Nach Zugabe von 100 g Silica-Trockenperlen (Typ W; BASF) wurde 20 Min. unter Rühren auf ca. 1000C erhitzt. Die Reaktionslösung wurde filtriert und das Filtrat bei 25°C im Ölpumpenvakuum eingeengt; gegen Destillationsende wurde die Temperatur auf max.
  • 70°C erhöht. Der verbliebene Rückstand wurde mit Cyclohexan angerührt, abgesaugt und mit Cyclohexan gewaschen.
  • Ausbeute: 469 g = 92,5 % d.Th.
  • Analysenwerte
    t c(%) H(%) Zr(%) Brom-
    zahl
    theor.fur Verbindung A 36,5 4,3 27,5 121,6
    theor.fur Verbindung B 35,5 4,4 27,0 118,3
    gef. fur Beispiel 1 37,4 4,6 25,2 126
    gef. für Beispiel 2 37,2 4,5 27,5 125
    gef. für Beispiel 3 37,5 4,5 25,4 115
    Verbindung A: Zr4 (MAS) 10O2 (OH)2 . 2 H2O Verbindung B: Zr4(MAS)10O2(OH)2 . 4 H2O

Claims (4)

  1. Zirkonmethacrylat, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung als Vernetzungsmittel Patentansprüche 1. Zirkonmethacrylat der Formel Zr4 (MAS)1002X2 (H2O)2-4, worin (MAS) das Anion der Methacry-lsäure und X gleiche oder verschiedene Anionen aus der Gruppe Hydroxyl, Alkoxyl, Halogen, Carboxylat darstellen.
  2. 2. Zirkonmethacrylat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Anion der Methacrylsäure oder ein Hydroxylanion ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Zirkonmethacrylat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine zumindest in der Warme säurelösliche Zirkonverbindung in einem flüssigen Medium, welches ein Lösungsmittel für das Reaktionsprodukt ist mit mehr als der stöchiometrischen Menge Methacrylsäure umsetzt und - gegebenenfalls nach Abdestillieren zumindest eines Teils des flüssigen Mediums - das kristallin abgeschiedene Zirkonmethacrylat von der flüssigen Phase abtrennt.
  4. 4. Verwendung von Zirkonmethacrylat nach den Ansprüchen 1 und 2 als Vernetzungsmittel bei der Herstellung vernetzter Vinylpolymerisate durch radikalische Polymerisation von Vinylmonomeren.
DE19813137840 1981-09-23 1981-09-23 Zirkonmethacrylat, verfahren zu seiner herstellung und anwendung als vernetzungsmittel Granted DE3137840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137840 DE3137840A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Zirkonmethacrylat, verfahren zu seiner herstellung und anwendung als vernetzungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137840 DE3137840A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Zirkonmethacrylat, verfahren zu seiner herstellung und anwendung als vernetzungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137840A1 true DE3137840A1 (de) 1983-03-31
DE3137840C2 DE3137840C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6142409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137840 Granted DE3137840A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Zirkonmethacrylat, verfahren zu seiner herstellung und anwendung als vernetzungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825169A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Elf Atochem S.A. Ungesättigte metallorganische, von Titan abgeleitete Verbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US5998646A (en) * 1996-08-22 1999-12-07 Elf Atochem S.A. Unsaturated organometallic compounds derived from titanium and process for their preparation
EP1224926A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Ivoclar Vivadent AG Dentalmaterialien auf der Basis von Metalloxid-Clustern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7101942B2 (en) 2001-01-19 2006-09-05 Ivoclar Vivadent Ag Dental materials based on metal oxide clusters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502411A (en) * 1947-08-18 1950-04-04 Rohm & Haas Zirconyl acrylates
US2597721A (en) * 1950-07-25 1952-05-20 Du Pont Werner-type metal compounds as laminating and coating compositions
GB755558A (en) * 1954-04-13 1956-08-22 Du Pont Polymeric zirconium compounds and methods of preparing same
EP0027857A2 (de) * 1979-10-29 1981-05-06 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines ionisch vernetzten Acrylkunststoffes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502411A (en) * 1947-08-18 1950-04-04 Rohm & Haas Zirconyl acrylates
US2597721A (en) * 1950-07-25 1952-05-20 Du Pont Werner-type metal compounds as laminating and coating compositions
GB755558A (en) * 1954-04-13 1956-08-22 Du Pont Polymeric zirconium compounds and methods of preparing same
EP0027857A2 (de) * 1979-10-29 1981-05-06 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines ionisch vernetzten Acrylkunststoffes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLUMENTHAL, W.: The Chemical Behavior of Zirkonium, 1958, 312-9 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825169A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Elf Atochem S.A. Ungesättigte metallorganische, von Titan abgeleitete Verbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2752573A1 (fr) * 1996-08-22 1998-02-27 Atochem Elf Sa Composes metallo-organiques insatures derives du titane et leur procede de preparation
US5998646A (en) * 1996-08-22 1999-12-07 Elf Atochem S.A. Unsaturated organometallic compounds derived from titanium and process for their preparation
EP1224926A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Ivoclar Vivadent AG Dentalmaterialien auf der Basis von Metalloxid-Clustern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137840C2 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040983A1 (de) Neue Acrylsaeurederivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3137840C2 (de)
DE2104020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfoalkylacrylat oder -methacrylat
EP0008118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
EP0196592B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzoxazolen
DE3101459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyestern
DE3817468A1 (de) Ethylenisch ungesaettigte harnstoffderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH629174A5 (en) Mixtures of multiply branched monocarboxylic acids
DE2605882C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ungefärbten Terephthalsäure aus Tolylaldehyd
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
DE3917942C2 (de) Nitrobenzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2511807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern mehrwertiger Alkohole und Monocarbonf ettsäuren mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen
DE3700326A1 (de) Verwendung von phosphonoalkancarbonsaeure-partialestern zur metallextraktion
DE3632464A1 (de) Verfahren zur darstellung von zinnorganischen verbindungen und stabilisatoren
EP0004287A2 (de) Polymerisierbare Maleinimidgruppen enthaltende Disulfimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1914565A1 (de) Verfahren zur Carboxylierung von Verbindungen mit ersetzbarem Wasserstoffatom
DE2716256A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zum polymerisieren von olefinen
DE2738201C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Hydrazide der Diphenylphosphinylessigsäure
DE3918122A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(amino)-crotonsaeuremethylester
DE1227021B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylaethinylstannanen
DE2511115C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 6-zähnigen Kobalt(III)phthalocyaninkomplexsalzes
DE953072C (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten
DE2612841C3 (de) Bis-(carbalkoxy-benzyl)äther halogenierter Bisphenole, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE2242840A1 (de) Multifunktionale peroxycarbonatester und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee