DE3136882A1 - "falzmaschine fuer offsetrotationsdruckmaschinen" - Google Patents

"falzmaschine fuer offsetrotationsdruckmaschinen"

Info

Publication number
DE3136882A1
DE3136882A1 DE19813136882 DE3136882A DE3136882A1 DE 3136882 A1 DE3136882 A1 DE 3136882A1 DE 19813136882 DE19813136882 DE 19813136882 DE 3136882 A DE3136882 A DE 3136882A DE 3136882 A1 DE3136882 A1 DE 3136882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper webs
torsion bars
control circuit
rollers
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136882
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136882C2 (de
Inventor
Rikio Zama Kanagawa Fujishima
Kenichi Yamato Kanagawa Nakahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE3136882A1 publication Critical patent/DE3136882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136882C2 publication Critical patent/DE3136882C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Falzmaschine für Offsetrotationsdruckmaschinen
  • Die Erfindung betrifft eine Falzmaschine für eine Offsetrotationsdruckmaschine.
  • In einer bereits bekannten Falzmaschine, in der die durch Schneiden einer großen Papierbahn erhaltenen schmaleren Papierbahnen durch Drehstäbe faltbar sind, erfolgt das Einstellen der Positionen der Papierbahnen in Längsrichtung durch Einstellwalzen, das Einstellen der Seitenpositionen der Papierbahnen jedoch durch Drehstäbe. Eine solche Falzmaschine kann als Schneideinrichtung benutzt werden, wenn die gefalteten Papierbahnen durch die Drehstäbe geschnitten werden.
  • Hierfür sind. gewöhnlich sechs Einstellwalzen,sechs Drehstäbe, sechs Betriebsschalter und sechs Motoren vorgesehen. Wenn daher ein Betriebsschalter betätigt wird, wird damit auch ein entsprechender Motor eingeschaltet.
  • Wenn zwei oder. mehrere mit verschiedenen Farben zu bedruckende Papierbahnen durch die Druckmaschine geführt werden, ist es möglich} verschiedene Drucke durch Ändern der Reihenfolge der Papierbahnen in der Falzmaschine durchzuführen, wobei Jedoch die Reihenfolge der Abschnitte der bedruckten Bahnen nicht mit denen der Einstellwalzen oder Drehstäbe übereinstimmt. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, daß der Bediener der Maschine ständig feststellen muß, welche von den Jeweiligen Papierbaknen der entsprechenden Rolle der Einstellwalzen oder dem der Drehstäbe entspricht, indem er die Beziehung zwischen der Reihenfolge der Papierbahn sowie der Anordnung der Ein-.
  • stellwalzen und der Drehstäbe beobachtet oder sich auf sein Gedächtnis verläßt. Dies erhöht das Risiko einer falschen Bedienung und setzt die Arbeitsweise herab, so daß auch die Qualität des Druckes darunter leidet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Falzmaschine für den Einsatz in einer Offsetrotationsdruckmaschine vorzuschlagen, mit der die Betriebsschalter entsprechend der Reihenfolge der Papierbahnen genau bedienbar sind.
  • Mit der Erfindung soll insbesondere eine verbesserte Falzmaschine vorgeschlagen werden, mit der die Drehstäbe und/oder die Einstellwalzen für die Papierbahnen selektiv in einer Reihenfolge bedienbar sind, die der Reihenfolge der sich überlagernden, einen Abschnitt bildenden Papierbahnen entspricht, ohne dabei die Papierbahnen in der Falzmaschine überprüfen- zu müssen, so daß die Bearbeitbarkeit erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine Falzmaschine für eine Offsetrotationsdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung zum Aufteilen von Druckpapier in mehrere Papierbahnen; Einstellwalzen zum Einstellen der Längspositionen der Papierbahnen; Drehstäben zum Einstellen der Seitenpositionen der Papierbahnen, und mehreren elektrischen Motoren zum Antreiben der Einstellwalzen und der Drehstäbe vorgeschlagen, die durch eine Steuerkreiseinrichtung zum selektiven.Betätigen der elektrischen Motoren in Ubereinstinmung mit einer Folge von sich überlagernden, einen Abschnitt bildenden Papierbahnen gekennzeichnet ist.
  • Ein Ausfünrungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Falzmaschine; Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Falzmaschine; Fig. 3 ein Schaltschema mit einem Steuerkreis für einen Drehstab; Fig. 4 ein Schaltschema mit einem Steuerkreis für eine Einstellwalze; Fig. 5 ein Schaltschema zum Erklären der Schalter für die Drehstäbe und Fig. 6 ein Schaltschema zum Erklären der Schalter fÜr die Einstellwalzen.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist in Fig. 1 die erfindungsgemäße Falzmaschine für den Einsatz in einer nicht gezeigten Offsetrotationsdruckmaschine bezeichnet, Zwei in der Druckmaschine bedruckte Papierbahnen 2 und 3 werden, wie mit Pfeilen angedeutet, der Falzmaschine 1 zugeführt.
  • Die Falzmaschine weist Schneidmesser 4, 5, 6 und 7zum Aufteilen der Papierbahnen 2 und 3 in jeweils drei schmale Papierbahnen A, B, C und D, E, F auf.
  • Wie ins Fig. 2 in einer Vorderansicht der Falzmaschl ne 1 zeigt, sind sechs Drehstäbe 8 bis 13 zum Einstellen der Seitenpositionen der schmalen Papierbahnen A bis F und 6 Einstellwalzen 14 bis 19 zum Einstellen der Längspositionen der schmalen Papierbahnen vorgesehen. Die schmalen Papierbahnen werden durch ein Greifglied 20 (nip member) übereinander geschichtet, um danach als Abschnitt 23 auf einen Ablagetisch 22 zu gelangen.
  • Zum Einstellen der Seitenpositionen der Papierbahnen sind sechs Drehstäbe 8 bis 13 Jeweils mit Antriebsmotoren 24 bis 29 und sechs Einstellwalzen 14 bis 19 jeweils mit Antriebsmotoren 30 bis 35 versehen. Die Drehstäbe 8 bis 13 und die Einstellwalzen 14 bis 19 sind durch einen Steuerkreis steuerbar, der aus einem in Fig. 3 gezeigten Steuerkreis 40 für die Drehstäbe 8 bis 13 und einem in Fig. 4 gezeigten Steuerkreis 50 für die Einstellwalzen 14 bis 19 besteht, wobei der Steuerkreis 40 für die Drehstäbe 8 bis 13 mit einem in Fig. 5 gezeigten Schalter 41 versehen ist, während der Steuerkreis 50 für die Einstellwalzen 14 bis 19 mit einem in Fig. 6 gezeigten Schalter 51 ausgestattet ist.
  • Da der Aufbau und die Funktionsweise des Steuerkreises 40 für die Drehstäbe 8 bis 13 und der Schalter 41 für die Drehstäbe 8 bis 13 denen des Steuerkreises 50 für die-Einstellwalzen 14 bis 19 und dem Schalter 51 für die Einstellwalzen ähnlich sind, werden nur die Schaltkreise mit Bezug auf die Drehstäbe anhand der Figuren 3 und 5 näher erläutert.
  • Wie die Fig. 5 zeigt, ist der Schalter 41 für die Drehstäbe 8 bis 13 mit sechs Wahlschaltern 411 bis 416 verseheinz die Jeweils mit den in der Falzmaschine angeordneten Antriebsmotoren 24 bis 29 für die Drehstäbe 8 bis 13 durch den Steuerkreis 40 für die Drehstäbe 8 bis 13 gemäß Fig.3 verbunden sind.
  • tDie betreffenden Wahlschalter- 411 bis 416 haben jeweils sechs Schalter 4111 bis 4116, 4121 bis 4126, 4131 bis 4136, 4141 bis 4146, 4151 bis 4156 und 4161 bis 4166, Wenn daher die Auswahlschalter 411 bis 416 entsprechend gewählt werden, ist es möglich, daß diese Reihenfolge irgendeiner Reihenfolge der Drehstäbe in der Falzmaschine 1 entspricht.
  • Wenn beispielsweise'der zweite Schalter 4112 des ersten Wahlschalters 411 geschlossen wird, würde dieser elektrisch mit dem Antriebsmotor 25 für den zweiten Drehstab 9 in der Falzmaschine 1 verbunden sein. Wenn in gleicher Weise der fünfte Schalter 4115 des ersten Wahlschalters 411 geschlossen würde, wäre dieser mit dem Antriebsmotor 28 des fünften Drehstabes 12 verbunden. Dementsprechend ist es möglich, die Reihenfolge der sechs Wahlschalter 411 bis 416 immer so vorzunehmen, daß diese der Reihenfolge der Papierbahnen A bis E zufolge den Drehstäben 8 bis 13 entspricht.
  • Die Ausgänge der Schalter 4111 bis 4116 der betreffenden Wahlschalter 411 bis 416 werden entsprechent-mit einem der Eingänge der ersten Schaltkreise 81a bis 92f für das UND-Gatter verbunden, welche für die ,Eingabeeinheit des Steuerkreises 40 für die Drehstäbe 8 bis 13 vorgesehen ist.
  • Der Steuerkreis 40 für die Drehstäbe 8 bis 13 wird jetzt anhand der Fig. 3 näher erläutert. Hiernach weist der Steuerkreis 40 für die Drehstäbe 8 bis 13 jeweils sechs Sätze von rechtsseitig angeordneten Betriebsschal -tern 61 bis 66 und von linksseitig angeordneten Betriebsschaltern 71 bis 76 auf. Die sechs Sätze von Betrie.bsschaltern sind jeweils mit Schaltkreisen 100 bis 111 für das ODER-Gatter beziehungsweise mit den ersten Schaltkreisen 81a bis 92f für das UND-Gatter verbunden. Die jeweiligen Schaltkreise 100 bis 111 für das ODER-Gatter sind mit den sechs Antriebsmotoren 24 bis 29 beziehungsweise über die zweiten Schaltkreise 112 bis 123 für das UND-Gatter und die rechtsseitig angeordneten Schaltschütze 124 bis 129 oder linksseitig angeordneten Schaltschütze 130 bis 135 verbunden. Die betreffenden Eingänge der Schaltkreise 81a bis 92f für das erste UND-Gatter sind jeweils zu den Ausgängen der Schalter 4111 bis 4166 der Wahlschalter 411 bis 416 geführt, welche in Ubereinstimmung mit der Folge der zugeführten Papierbahnen A bis F zu den Drehstäben 8 bis 13 selektiv geschlossen werden. Die anderen Eingänge der zweiten Schaltkreise 112 bis 123 für das UND-Gatter sind jeweils mit Endschaltern 130a bis 141a verbunden, welche zum Schutz der Antriebsmotoren 24 bis 29 vorgesehen sind.
  • Die Fig. 4 zeigt den Aufbau des Steuerkreises 50 für die Einstellwalzen 14 bis 19 mit rechtsseitig angeordneten Betriebsschaltern 151 bis 156 für die Einstellwalzen 14 bis 19 , linksseitig angeordneten Betriebsschaltern 161 bis 166, mit den dritten Schaltkreisen 170a bis 181f ftir das UND-Gatter, mit Schaltkreisen 182 bis 193 für das ODER-Gatter, mit vierten Schaltkreisen 194 bis 205 für das U Gatter, mit Endschaltern 206a bis 271a, wobei diese jeweils mit den Eingängen der vierten Schaltkreise 104 bis 205 für das UND-Gatter, den rechtsseitig angeordneten Schaltschützen 218 bis 223, den linksseitig angeordneten Schaltschützen 224 bis 229-und mit den die Einstellwalzen 14 bis 19 antreibenden Antriebsmotoren 30 bis 35 verbunden sind.
  • Fig. 6 zeigt den Aufbau des Schalters 51 für die Einstellwalzen 14 bis 19 mit' den Wahlschaltern 511 bis 516, die jeweils sechs Schalter 5111 bis 5166 umfassen.
  • In der beschriebenen Falzmaschine kann die Einstellung der Seiten- und Längspositionen der geschnittenen Papierbahnen durch Betätigen der Wahlschalter 411 bis 416 und 511 bis 516 entsprechend der Reihenfolge ier sich überlagernden, einen Abschnitt 23 bildenden Papierbahnen A bis F vorgenommen werden.
  • Da-das Steuern der Drehstäbe 8 bis 13 und der Einstellwalzen 14 bis 19 identisch ist, wird nur das Steuern der Drehstäbe 8 bis 13 beschrieben.
  • Die Art des durch die Falzmaschine 1 gebildeten Abschnittes 23 (Reihenfolge der sich überlagernden, geschnittenen Papierbahnen A bis F) ist durch die Art und Weise der Zufuhr der Papierbahnen 2 und 3 in die Falzmaschine 1 bestimmt. Wenn daher die Art des Abschnittes 23 bestimmt ist wird die Art und Weise'der zuzuführenden Papierbahnen 2 und 3 so bestimmt, daß die Reihenfolge der zuzuführenden, geschnittenen Papierbahnen A bis F durch die in Fig 2 angegebenen Pfeile mit Voll- bzw. gestrichelten Linien bestimmt sein würde. In diesem Falle ist, von der Ober -seite beginnend, die Reihenfolge der Papierbahnen im Abschnitt 23 A, B, C, F, E und D.
  • Dementsprechend wird die Einstellung. der Seitenposition der ersten Papierbahn des Abschnfttes 23 durch Bewegen des ersten Drehstabes 8 nach links und nach rechts bewirkt, wobei die Einstellung der Längsposition bereits durch die Einstellwalze 14 bewirkt wurde, während die Seitenposition der vierten Papierbahn F des Abschnittes 23 durch Bewegen des sechsten Drehstabes -13 nach links und nach rechts. vorgenommen wird. Die Seitenpositionen der ersten bis zur sechsten Papierbahn (A, B, C, F, E und D) des Abschnittes 23 sind insbesondere durch die Drehstäbe 8 bis 13 einstellbar, weil der erste Drehstab 8, der zweite Drehstab 9, der dritte Drehstab 10, der sechste Drehstab 13, der fünfte Drehstab 12 und der vierte Drehstab 11 den Jeweiligen Papierbahnen A, B, C, F, E und D in der angegebenen Reihenfolge entspricht.
  • Bevor daher die Druckmaschine eingeschaltet ist,werden die Drehstäbe 8, 9, 10, 13, 12 und 11 entsprechend der Reihenfolge der Papierbahnen A, B, C" F, E und D des Abschnittes 23 durch die Schalter 4111 bis 4166 der Wahlschalter 411 bis 416 eingestellt oder gewählt. Insbesondere wird der erste Schalter 4111 des ersten Wahlschalters 411 geschlossen, um den Schalter 4111 mit dem Antriebsmotor 34 des ersten Drehstabes 8 zu verbinden In gleicher Weise wird der zweite Wahlschalter 412 mit dem Antriebsmotor 25 des zweiten Drehstabes 9, der dritte Wahlschalter 413 mit dem Antriebsmotor 26 des dritten Drehstabes 10, der vierte Wahlschalter 414 mit dem Antriebsmotor 29 des sechsten -Drehstabes 13, der fünfte Wahlschalter 415 mit dem Antriebsmotor 28 des fünften Drehstabes 12 und der sechste Wahlschalter 416 mit dem Antriebsmotor 27 des vierten Drehstabes 11 verbunden.
  • Wie beschrieben, wird die Reihenfolge der Papierbahnen A, B, C, F, E und D des Abschnittes 23 so vorgenommen, daß sie der Reihenfolge der den Drehstäben 8 bis 13 zugeführten Papierbahnen A bis F durch den Schalter 41 für die Drehstäbe 8 bis 13 und den Steuerkreis 40 für die Dreh -stäbe 8 bis 13 entspricht.
  • Wenn es erforderlich ist, die vierte, Papierbahn F des hergestellten Abschnitts 23 nach rechts zu schieben, wird der vierte, rechtsseitig angeordnete Betriebsschalter 64 des Schaltkreises 40 für die Drehstäbe 8'bis 13 gemäß-Fig. 3 geschlossen. Nach Schließen des Schalters 64 wird das dazu gelieferte Eingangssignal einem der Eingänge der ersten sechs Schaltkreise 88a bis 88f für das UM)-Gatter zugeführt. Von den sechs Schaltkreisen 88a bis 88f für das UND-Gatter wird jedoch nur-der 6. Schaltkreis 88f für das UND-Gatter mit einem Eingangssignal vom Schalter 4146 des Wahlschalters 414 des in Fig. 5 gezeigten Schalters 41 für den Drehstab aktiviert. Folglich erzeugt nur der sechste Schaltkreis 88f für das UND Gatter ein Ausgangssignal, welches einem Eingang eines Schaltkreises 111 für das ODER-Gatter des rechtsseitig angeordneten Schaltkreises zugeführt wird. Der Schaltkreis 11 für das ODER-Gatter liefert das Ausgangssignal des Schaltkreises 88f für das UND -Gatter zum Antriebsmotor 29 des sechsten Drehstabes 13 über den Schaltkreis 123 für das UND-Gatter und den rechtsseitig angeordneten Schaltschütz 129. Wenn der Antriebsmotor den sechsten Drehstab 13 an sein rechtes Ende bewegt, stoppt der Endschalter 141a das Eingangssignal zum anderen Eingang des Schaltkreises 123 für das UND-Gatter, so daß dieser daran gehindert wird, den Antriebsmotor 29 zu stoppen und damit die Einstellung der Position der Papier- bahn F nach rechts durch den Drehstab 13 zu vollenden.
  • In gleicher Weise ist es durch bloßes Betätigen der rechtsseitig angeordneten Betriebsschalter 61 bis 66 oder der linksseitig angeordneten Betriebs schalter 71 bis 76 in der mit der Reihenfolge der Papierbahnen A bis F des Abschnittes 23 übereinstimmenden Folge möglich, die vorbestimmten Drehstäbe 8 bis 13 zur Bildung des Ab -schnittes 23 mit den eingestellten Positionen der Papierbahnen ohne die Papierbahnen 2 in der Falzmaschine 1 zu betätigen.
  • Die Gesamtzahl der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Wahlschalter 411 bis 416 und 511 bis 516 ist für die Drehstäbe und die beschriebenen Einstellwalzen zwölf, jedoch sind bei dem in Fig. 2 gezeigten Verfahren zum Durchführen der Papierbahnen die Drehstäbe 8 bis 12 entsprechend den Einstellwalzen 14 bis 19 benutzt. In einem solchen Fall kann die Gesamtzahl der Wahlschalter 411 bis 416 und 511 bis 516 sechs betragen. Mit anderen Worten können Signale der Wahlschalter (Signale der Schalter 4111 bis 4166 und 5.111 bis 5166), welche im allgemeinen für die Drehstäbe 8 bis 13 und die Einstellwalzen 14 bis 19 benutzt werden, dem Steuerkreis 40 für die Drehstäbe und dem Steuerkreis 50 für die Einstellwalzen zugeführt werden.
  • Wenn jedoch die Papierbahnen in einer gegenüber der Fig.2 unterschiedlichen Art zugeführt werden, so z.B. wenn die Papierbahnen zuerst um den ersten Drehstab 8 und dann um die zweite Einstellwalze 15 geführt werden, werden beide Schaltkreise für den Schalter 41 des Drehstabes und den Schalter 51 für die Einstellwalze benötigt.
  • Ein Schaltbrett kann für die Wahlschalter 411 bis 416 und 511 bis 516 benutzt werden. In diesem Fall werden Stifte selektiv zu den jeweiligen Schaltern 4111 bis 4166 und 5111 bis 5166 in den Fig 5 und 6 zum Herstellen der gewählten Signale eingesetzt. Die Wahlschalter 411 bis 416 und 511 bis 516 können auch mit Schaltern verwendet werden, beiddenen anstelle von selektiv eingesetzten Stiften, Wahlschalter selektiv zum Erzeugen der gewünschten Signale betätigt werden. Die Wahlschalter 411 bis 416 können überdies in Form on Lochkarten ausgebildet sein. In diesem Fall werden Sensoren für die ents sprechend zu wählenden Elemente benutzt, um so Signale zu erzeugen, wenn die Sensoren die Löcher der Lochkarten abtasten. Es können auch Wahlschalter mit Magnetbändern oder Lochstreifen benutzt werden.
  • Wie ausgefilhrt, sind in-der erfindungsgemäßen Falzmaschine ein Steuerkreis für Drehstäbe und ein Steuerkreis für Einstellwalzen für Betriebsschalter in vorbestimn Folgen der rechtsseitig oder linksseitig angeordneten Betriebsschalter für Drehstäbe und Einstellwalzen vorgesehen, um die Drehstäbe oder die Einstellwalzen für die Papierbahnen in einer der Reihenfolge der. sich überlagernden Papierbahnen anzutreiben. Aus diesem Grunde ist es nicht erforderlich, die Lage der Papierbahnen in der Falzmaschine zu überprüfen, so daß die Durchführbarkeit erleichtert wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Falzmaschine für Offsetrotationsdruckmaschinen P a t e n t a n s Q r U c h e P a t e n t a n s~plr ii c h e 1. Falzmaschine für eine Offsetrotationsdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung zum Aufteilen von Druckpapier in mehrere Papierbahnen, g e k e n n z e i c h n e t durch Einstellwalzen (14 bis 19) zum Einstellen der Längspositionen der Papierbahnen (2,3); Drehstäbe (8 bis 13) zum Einstellen der Seitenpositionen der Papierbahnen (2,3) und durch mehrere elektrische Motoren (24 bis 29) zum Antreiben der Einstellwalzen (14 bis 19) und der Drehstäbe (8 bis 13); eine Steuerkreiseinrichtung zum selektiven Betätigen der elektrischen Motoren (24 bis 29) in Ubereinstimmung mit einer Folge von sich überlagernden, einen Abschnitt (23) bildenden Papierbahnen (2>3).
  2. 2. Falzmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehstäbe (8 bis 13) oder die Einsteliwalzen (14 bis 19) selektiv durch die Steuezkreiseinrichtung in einer Folge betätigbar sind, die der Folge der sich übereinanderliegenden Papierbahnen (2,3) entspricht.
  3. 3. Falzmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerkreiseinrichtung einen Steuerkreis (40) für die Drehstäbe (8 bis 15) und einen Steuerkreis (50) von gleichem Aufbau für die Einstellwalzen (14 bis 19) hat, wobei jeder Steuerkreis (40) für die Drehstäbe (8 bis 13) und Jeder Steuerkreis (50)-fUr das Einstellen der Einstellwalzen (14 bis 19) mehrere Schalter (4111 bis 4116) umfaßt, von denen jeder mehrere Wahlschalter (411 bis 416) aufweist, die der Anzahl der Drehstäbe (8 bis 13) oder der Einstellwalzen (14 bis 19) entspricht, wobei die Wahlschalter (411 bis 416) selektiv betätigbar sind, die der Folge der sich überlagernden Papierbahnen zum Betätigen der elektrischen Motoren (24 bis 29) für die Drehstäbe (8 bis 13) oder die Einstellwalzen (14 bis 19)-entsprechen.
DE19813136882 1980-09-18 1981-09-17 "falzmaschine fuer offsetrotationsdruckmaschinen" Granted DE3136882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55129474A JPS5757162A (en) 1980-09-18 1980-09-18 Folding machine for offset printing press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136882A1 true DE3136882A1 (de) 1982-04-01
DE3136882C2 DE3136882C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=15010373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136882 Granted DE3136882A1 (de) 1980-09-18 1981-09-17 "falzmaschine fuer offsetrotationsdruckmaschinen"

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5757162A (de)
DE (1) DE3136882A1 (de)
IT (1) IT1171534B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519594A (en) * 1983-03-24 1985-05-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Former for a folder in a web-fed rotary printing press
US5080338A (en) * 1990-07-30 1992-01-14 Harris Graphics Corporation Folding apparatus for rotary printing machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62222969A (ja) * 1986-03-26 1987-09-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転印刷機
JPS6312567A (ja) * 1986-07-01 1988-01-19 Toppan Printing Co Ltd 折丁の製造方法
JPH0441926Y2 (de) * 1989-05-22 1992-10-02

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD45726A (de) *
US3948504A (en) * 1974-03-18 1976-04-06 Motter Printing Press Co. Method and apparatus for forming and collating printed signatures
DE2754941A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Harris Corp Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4532511Y1 (de) * 1966-12-17 1970-12-12
JPS5566458A (en) * 1978-11-13 1980-05-19 Komori Printing Mach Co Ltd Folding device for printing machine
JPS5589148A (en) * 1978-12-28 1980-07-05 Totani Giken Kogyo Kk Intermittent feeding and superposing device for continuous sheet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD45726A (de) *
US3948504A (en) * 1974-03-18 1976-04-06 Motter Printing Press Co. Method and apparatus for forming and collating printed signatures
DE2754941A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Harris Corp Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519594A (en) * 1983-03-24 1985-05-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Former for a folder in a web-fed rotary printing press
US5080338A (en) * 1990-07-30 1992-01-14 Harris Graphics Corporation Folding apparatus for rotary printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136882C2 (de) 1989-05-11
JPS5757162A (en) 1982-04-06
IT1171534B (it) 1987-06-10
IT8149310A0 (it) 1981-09-17
JPH0224746B2 (de) 1990-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165599B1 (de) Falzapparat für Buchfalzungen an einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0627310B1 (de) Falzapparat sowie Verfahren zur Querfalzung
DE4204254C2 (de) Einrichtung zum Längsfalzen mehrerer gleichbreiter Papierbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4128797C2 (de) Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0888887B1 (de) Wendeturmanordnung
EP1867479B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Druckwerkszylinder aufweisenden Druckwerk und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
DE4012396A1 (de) Druckmaschinenanlage
DE19509947C2 (de) Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
WO2004054914A1 (de) Strangmischvorrichtungen und ein verfahren zum mischen von strängen
DE69908744T2 (de) Rotationsdruckmaschine zum Herstellen von Bogen mit mehreren Seitenpaaren
DE102005031010A1 (de) Produkt einer bahnverarbeitenden Maschinen sowie Vorrichtungen zur Herstellung des Produktes
EP0411366A2 (de) Falzapparat zum Herstellen von längs- und/oder quergefalzten Produkten
DE2044020C3 (de) Kalander zum Herstellen einer zweischichtigen Verbundbahn
EP1275499A2 (de) Verfahren zum Antreiben eines Aggregates, z.B. eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine
DE3136882A1 (de) "falzmaschine fuer offsetrotationsdruckmaschinen"
DE2417614B2 (de) Vorrichtung zum auslegen von produkten an einer rollenrotationsdruckmaschine
EP2407405A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines überbreiten Druckprodukts
DE102008044251A1 (de) Falztrichteranordnung
EP1145850A1 (de) Falzwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1431220A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE419834C (de) Elektrische Tabelliermaschine fuer gelochte Registrierkarten
EP1593509A2 (de) Druckmaschinen mit wenigstens einem Druckwerk
DE246557C (de)
DE3224173A1 (de) Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee