DE2044020C3 - Kalander zum Herstellen einer zweischichtigen Verbundbahn - Google Patents

Kalander zum Herstellen einer zweischichtigen Verbundbahn

Info

Publication number
DE2044020C3
DE2044020C3 DE2044020A DE2044020A DE2044020C3 DE 2044020 C3 DE2044020 C3 DE 2044020C3 DE 2044020 A DE2044020 A DE 2044020A DE 2044020 A DE2044020 A DE 2044020A DE 2044020 C3 DE2044020 C3 DE 2044020C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite web
calender
adjusting
resolver
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044020A1 (de
DE2044020B2 (de
Inventor
Franklin Elias Akron Ohio Palmer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE2044020A1 publication Critical patent/DE2044020A1/de
Publication of DE2044020B2 publication Critical patent/DE2044020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044020C3 publication Critical patent/DE2044020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1054Regulating the dimensions of the laminate, e.g. by adjusting the nip or platen gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • B29C43/245Adjusting calender parameters, e.g. bank quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/305Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander zum Herstellen «iner zweischichtigen Verbundbahn nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein derartiger Kalander ist aus der US PS 27 50 986 bekannt. Bei dem bekannten Kalander werden die Dicken der beiden Schichten der Verbundbahn durch gelrennte Regeleinrichtungen eingestellt. Infolge der voneinander unabhängigen Einstellung der Dicke der einzelnen Schichten sind zwei Regeleinrichtungen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander zum Herstellen einer zweischichtigen Verbundbahn zu schaffen^ bei dem die Dicke der beiden Schichten itiit einer einzigen Regeleinrichtung e'iiislell· bar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Die durch die Erfindung erzielbareii Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die beiden Wälücnsäl* /~v /■* Λ
uzu
ze von Kalanderwalzen zu einem einzigen Satz von 4 Walzen vereinigt werden können. Zwischen beiden Schichten, deren Dicke durch die Regeleinrichtung eingestellt wird, kann eine Zwischenschicht, ζ. Β.
Reifengewebe, zugeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kalanders wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. I in Blockdarsiellung den Kalander und die Regeleinrichtung;
Fig.2a und 2b das Schaltschema der Regeleinrichtung und
Fig.3 das Schaltschema der Anstellmotoren, die durch die Regeleinrichtung gesteuert werden.
Der Kalander dient dem Herstellen einer Verbundbahn 10 aus Kautschuk, bei welcher Reifengewebe zwischen zwei Schichten angeordnet ist und bei welcher jede der beiden Schichten im wesentlicheil gleiche Dicke aufweisen muß. Die obere Schicht wird durch einen ersten Walzensatz zusammenwirkender Kalanderwalzen 11 und 12 erzeugt, und die untere Schicht der Verbundbahn 10 wird in ähnlicher Weise durch einen zweiten Walzensatz zusammenwirkender Kalanderwalzen 13 und 14 hergestellt. Die Kalanderwalzen 11, 12, 13 und 14 sind derart gelagert, daß die Verbundbahn 10 durch das Zusammenwirken der Kalanderwalzen 12 und 13 gebildet wird. Das nicht dargestellte Reifengewebe wird zwischen die Schichten der Verbundbahn 10 am Eingang zwischen den Kalanderwalzen l?.und 13 eingeführt.
Die Kalanderwalze 11 ist in zwei Lagerblöcken 15,16 angeordnet und die Kalanderwalze 34 in ähnlicher Weise in zwei Lagerblöcken 17 und 18 gehallen. Die Lagerblöcke 15 bis 18 sind voneinander unabhängig horizontal und vertikal derart beweglich, daß die Kalanderwalze 11 gegenüber der Kalanderwalze 12 zwecks Anstellung horizontal und zwecks Einstellen senkrecht zur Anstellung, d. h. vertikal beweglich ist. In ähnlicher Weise wird die Kalanderwalze 14 in ihren
AO Lagerblöcken relativ zur Kalanderwalze 1.3 gehalten Die Bewegungsrichiungen für die Kalanderwalzen Il und 14 sind durch die Pfeile 19 bzw. 20 angedeutet. Die Bewegung in vertikaler Richtung ist durch gestrichelte Linien angedculet. die sich von den Lagerblöcken 15,16, 17 bzw. 18 nach i.ntcn erstrecken. Die Kalanderwalze 12 ist zudem für eine Anstellung gegennher der Kalanderwalze Π vertikal verschiebbar, aber eine Erläuterung dieser Verschiebung ist für das Verständnis des dargestellten Kalanders nicht erforderlich.
/ur Besnmmung der (jesamtdnke der Verbundbahn 10. sowie zur Erzielung einer selbsttätigen Anstellung zwischen den Kalanderwalzen 11 und 12 und zwisihen den Kalanderwalzen 13 und 14 ist ein Dcteklorkopf 21 eines Betastrahlenmeßgeräts 24 an einem länglichen C-förmigen Rahmen 22 befestigt und quer /ur Verbundbahn 10 mn Hilfe einer Schiene Zi verschieb bar. Der Delektorkopf 21 mißt die Dicke der Verbundbahn 10 an einer Kante derselben und liefert ein Ausgiingssignal. welches ein Mdß für die Dicke im Randbereich darstellt, an das Steuergerät 24 des BelastrahlenmeBgcrätes. Das Ausgangssignäl wird anschließend mit einem Bczugssignal verglichen, Welches ein Maß für die" gewünschte Dicke darstellt. Bei Vorliegen eines Dickenunterschiedes gibt das Sleuergc
rät 24 des Betastrahlenmcßgerätes ein Fehlersignal ab, welches ein Maß für die örößa Und Richtung des Fehlers bildet.
Das Fehlefsighal wird elektrisch über ein Steuergerät
rtr\ AA
25 in eine Regeleinrichtung 26 eingegeben. Das Fehlersignal wird durch die Regeleinrichtung 26 dazu verwendet, um gleichzeitig zwei Anstellmotoren 27 und 28 einzuschalten. Der Anstellmotor 27 steuert den Walzenspalt der Kalanderwalzen 13 und 14 an der Antriebsseite, und der Ansiellmotor 28 erfüllt die gleiche Funktion bei den Kalanderwalzen 11 und 12. Zu diesem Zweck ist der Anstellmotor 27 über ein der Drehzahlverrinjerung dienendes Getriebe 29 mit dem Lagerblock 18 verbunden, während der Anstellmotor 28 über ein ähnliches Getriebe 30 mit dem Lagerblock 16 gekoppelt ist. Daher führt das Fehlersignal zur gleichzeitigen Einschaltung der Anstellmotoren 27 und 28 und veranlaßt die Anstellmotoren abhängig von der Richtung des Fehlersignals den Spalt zwischen den Kalanderwalzen 13 und 14 sowie den Kalanderwalzen 11 und 12 gleichzeitig an der Antriebsseite derselben entweder zu vergrößern oder zu verkleinern.
Anschließend wird der Detektorkopf 21 durch das Steuergerät 24 auf die andere Seite der Verbundbahn 10 gebracht und der vorausgehend beschriebene Vorgang wird wiederholt. Wird eine Abweichung in ocr Dicke der Verbundbahn 10 ermittelt, so gelangt ein Fehlersignal zur Regeleinrichtung 26. Die Regeleinrichtung 26 führt dann die gleichzeitige Betätigung eines zweiten Paars von Anstellmotoren 31 und 32 durch, welche derart angeordnet sind, daß sie ein Anstellen an der entsprechenden Seite der Kalanderwalzen 11 bzw. 14 durchführen. Der Anstellmotor 31 steht über ein Untersetzungsgetriebe 33 in Verbindung mit dem Lagerblock 17, während der Ansiellmotor J2 über ein Untersetzungsgetriebe 34 mit dem Lagerblock 15 in Verbindung steht. Daher wird der Walzenspalt für beide Walzensätze selbsttätig und aufeinanderfolgend so eingestellt, daß eine Abweichung in der ("lesamtdicke beseitigt wird.
Aus der vorausgehenden Beschreibung geht hervor, daß das Fehlersignal für die Gesamtdicke dazu verwendet wird, um gleichzeitig die Dicke jeder der Schichten <.u korrigieren, aus welcher sich die Verbundbahn 10 zusammensetzt. Da jedoch in den elektrischen und mechanischen Systemki.rtponenien zwangsläufig Unterschiede, beispielsweise Toleranzunterschiedc. vorhanden sind, wird ein zweiter beträchtlicher Fehler eingeführt. Dieser Fehler kann u. a. einen Unterschied in der Anstellung zwischen den Kalanderwalzer Il und 12 einerseits und den Kalanderwalzen 13 und 14 andererseits hervorrufen, so daß die von jedem Walzensalz erzeugten Schichten während der Korrek tür und anschließend an eine Korrektur durch das Betastrahlenmeßgerät unterschiedliche Dicke aufweisen. Anschließend kann eine vom Betastrahlenmeßgerät vorgenommene Messung ergeben, daß die Gesamtdicke der Verbundbahn 10 richtig ist oder innerhalb der gegebenen Grenzwerte liegt, obwohl die die Verbundbahn 10 bildenden Schichten eine fehlerhafte Dicke aufweisen Kalis die erzeugte Verbundbahn 10 eine Lufircifenlage ist, so kann diese für den beabsichtigten Verwendungszweck unbrauchbar sein und dieser Fehler kann daher einen erheblichen wirtschaftlichen Verlust bedeuten, Der vorausgehend beschriebene Fehler kann sogar von noch größerer Bedeutung sein, wenn die einzelnen Schichten, Welche die Verbundbahn 10 bilden, eine vorgegebene Öickendifferenz besitzen müssen.
Der vorausgehend beschriebene kumulative Fehler wird dadurch beseitigt, daß eine zweite Abfühleinrichtung verwendet wird, (Jie in Verbindung mit dem Betästrahlenmeßgerät arbeitet, Um wahlweise entweder die Anstellmotoren 27 und 28 oder 31 und 32 während jener Perioden abzuschalten, in welchen das ßetastrahlenmeßgerät ihren gleichzeitigen Betrieb veranlaßt.
Um das gewünschte Ergebnis zu erhalten wird ein Drehmelder-Übertrager 35 verwendet, welcher derart angeordnet ist, daß er durch das Untersetzungsgetriebe 34 angetrieben wird, was durch einen Abtrieb neben einer Spindel 36 für den Lagerblock 15 erfolgen kann. Die Spindel 36 ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet In ähnlicher Weise wird ein zweiter Drehmelder-Übertrager 37 durch das Untersetzungsgetriebe 33 in solcher Weise betätigt, daß die dem Anstellmotor 31 für den Lagerblock 17 erteilte Bewegung gemessen wird. Der Abtrieb erfolgt deshalb
π an den angegebenen Stellen, damit Meßfehler als Folge eines Getriebespiels vermieden werden. Darüber hinaus wird durch einen Abrieb an den genannten Stellen die Wirkung von kumulativen Systemfehlern in den den Anstellmotoren 31 und 32 zugeführten Signalen vermieden, und desgleichen ein z· Jtzlicher Fehler, weicher durch die Anstellmotoren 31 und 32 eingeführt wird, beispielsweise als Folge der unvermeidlichen Unterschiede im mechanischen und elektrischen Motoraufbau.
leder der Drehmelder-Übertrager 35 und 37 ist jeweils an einem Drehmelder-Empfänger 38 bzw. 39 angeschlossen. Dabei wird in üblicher Weise die dem Drehmelder-Übertrager 35 und 37 erteilte Bewegung genau am Drehmelder-Empfänger 38 b^w. 39 reproduziert, so daß der Rotor eines jeden Drehmelder-Empfängers 38 und 39 um den gleichen Winkelbetrag verdreht wird wie der Rotor des zugehörigen Drehmelder-Übertragers 35 bzw. 37. Dabei entspricht eine Umdrehung des Rotors des Drehmelder- Übertra-
)5 gers 35 und 37 einer Anstellung von 0,025 mm zwischen einem Walzensatz der Kalanderwalzen 11 bzw. 14. Daher entspricht eine Umdrehung des Rotors des Drehmelder-Empfängers 38 und 39 ebenfalls einer Änderung von 0,025 mm im Spalt zwischen den
ίο Kalanderwalzen 11 und 12 bzw. 13 und 14.
Pie Drehmelder-Empfänger 38 und 39 sind durch je «ine Rotorausgangswelle 40 und 41 miteinander verbunden, um eine mechanische Differentialeinrichtung 42 anzutreiben. Die Differentialeinriditung 42
4"> spricht auf Unterschiede in der Winkeibewegung der Rotorausgangswellen 40 und 41 an. indem eine Ausgangswelle 43 verdreht wird, die ein Schaltelement 46 trägt. Das Schaltelement 46 ist derart angeordnet, daß. wenn die Rotorausgangswelle 40 um einen vorgegebenen Betrag mehr gedreht wird als die Rotorausgangswelle 41, das Schaltelement 46 ausreichend gedreht wird, um einen Schalter 47 zu betätigen. Im umgekehrten Fall wird das Schaltelement 46 in entgegengesetzter Richtung zur Betätigung eines Schalters 48 verdreht. Hat die Differentialeir.richtung 42 ein I : I-Getriebe, und sind die Schalter 47 und 48 derart angeordnet, daß sie bei einer 90°-Drehung des Schaltelements 46 betätigt werden, so wird entweder der Schalter 47 oJer der Schalter 48 betätigt, falls ein Differenzbjtrag von 0.006 mm zwischen der Anstellung der Kalanderwalzen 11 und 14 vorhanden ist. Tatsächlich können noch größere Genauigkeiten erzielt werden. Wird beispielsweise für die Differentialeinrichtung 42 ein 3 :1-Getriebe verwendet, so entspricht eine 360°*Drehting des Schaltelemente 46 einem WerS von 0,008 mm horizontaler Walzenbewegung. Dieser Winkel kann unterteilt Werden, indem das Schaltelement 46 einstellbar ausgeführt wird, so daß ein Unterschied der
horizontalen Bewegung von 0,0025 mm das Schaltelement 46 um einen ausreichenden Betrag verdreht, Uni einen der Schalter 47 oder 48 zu betätigen.
Ein Doppel des vorausgehend beschriebenen Systems ist an der den Lagerblöcken 16 und 18 zugeordneten Antriebsseite der Kalanderwalzen 11 und 14 angeord' net, um eine Korrektur einer fehlerhaften Anstellung zwischen den Kalanderwalzen 11 und 12 bzw. 13 und 14 an jener Seite vorzunehmen. Zu diesem Zweck sind zwei Drehmelder-Übertrager 49 und 50 vorgesehen, die jeweils mit einem Drehmelder-Empfänger 51 bzw. 52 verbunden sind. Der Drehmelder-Übertrager 49 spricht auf das Anstellen der Kalanderwalze 11 an, während der Drehmelder-Übertrager 50 auf das Anstellen der Kalanderwalze 14 reagiert. Die Drehmelder-Empfänger 51 und 52 beeinflussen eine mechanische Differentialeinrichtung 53 derart, daß eine Ausgangswelle 54, welche ein Schaltelement 55 trägt, einen Schalter 56 bzw. 57 betätigt.
Die Schalter 47,48,56 und 57 sind elektrisch mit dem Steuergerät 25 für die Anstellmotoren 27, 28,31 und 32 verbunden und schalten bei ihrer Betätigung die betreffenden Anstellmotoren 27, 28, 31 bzw. 32 ab. Veranlaßt daher das Betastrahlenmeßgerät eine Korrektur der Gesamtdicke an der den Lagerblöcken 15 Und 16 zugeordneten Seite und wird ein bestimmter Unterschied der Walzenbewegung zwischen den Walzensätzen durch die Drehmelder-Übertrager 35 bzw. 37 ermittel. so wird entweder der Schalter 47 oder der Schalter 48 betätigt, um den Anstellmotor 32 bzw. 31 anzuhalten, der die größere Bewegung erzeugt. Der andere Anstellmotor 32 bzw. 31 veranlaßt dann eine Nachstellbewegung des anderen Walzensatzes. Ist die Nachstellung erreicht und veranlaßt das Betastrahlenmeßgerät weiterhin ein Anstellen, so wird der abgeschaltete Anstellmotor 31 bzw. 32 erneut eingeschaltet, indem während der Abschaltung das Schaltelement 46 als Folge des einzigen Eingangssignals zur Differentialeinrichtung 42 in umgekehrter Richtung verdreht wurde.
In Verbindung mit den Fig. 2a. 2b und 3 werden nunmehr die eieKinschen Steuerungen beschrieben. Alle Relais und ihre Kontakte, welche in diesen Figuren dargestellt sind, sind als normalerweise stromlos eingetragen. Gemäß den Fig. 2a und 2b wird die Netzspannung von 115 Volt Wechselstrom von einem Paar Sammelschienen 60 und 61 an die Ansteilmotor-Steuerung und die Relais (Fig.2a) und an die Drehmelder-Systeme (Fig.2b) geführt. Eine der Sammelschienen 60 und 61 kann auf Erdpotential liegen. Wenn die Steuerung automatisch erfolgen soll, wird Wechselspannung einer zweiten Sammelschiene 62 über einen Hand-Automatik-Wahlschalter 63 zugeführt. Dieser Hand-Automatik-Wahlschalter 63 ist für ein manuelles Anstellen geschlossen dargestellt und es wird im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung angenommen, daß der Hand-Automatik-Wahlschalter 63 nicht die in F i g. 2a eingetragene Stellung einnimmt Zum besseren Verständnis des Schaltkreises ist in F i g. 2a eine gestrichelte Linie 58 eingezeichnet weiche die Steuerung in eine obere Gruppe für die Anstellmotoren 28 und 32 und eine untere Gruppe für die Anstellmotoren 27 und 31 trennt
Es wird angenommen, daß der Detektorkopf 21 für das Betastrahlenmeßgerät zur Bestimmung der Dicke der Verbundbahn 10 an der Antriebsseite angeordnet ist und daß ferner eine Korrekturbewegung verlangt wird. Zwei Kontakte 64 und 65. welche sich in der Elektronik des Belastrahlenmdßgcrätes befinden werden dann durch ihre jeweiligen Relais geschlossen. Sind die kontakte 64 und 65 geschlossen, so werden jeweils ein Paar Äntricbsseil"n-Relnis 66 und 67 eingeschaltet und ändern ihre Könlaktsieilung. Das Antriebsseitcn-Rclais 66 wird über einen Schaltkreis eingeschaltet, welcher sich voii der Sammelschiene 62 durch den anlfiebssciligen Schalter 56 und die nunmehr geschlossenen Kontakte 64 zur Sammelschiene 61 erstreckt; Ist das Antriebsseiten-Relais 66 eingeschaltet, so werden seihe Kontakte 66a umgeschal'cl und schließen dabei einen Schaltkreis von der Sammelschiene 62 zu einem Wahlkreis 68 für niedrige Motorgeschwindigkeit und zur Sammelschiene 61. Beim Schließen dieses Schaltkreises wird das Wahlrelais 68 für niedrige Motorgeschwindigkeit eingeschaltet und erfährt eine Umschaltung seiner Kontakte 68a (Fig. 3). Die Kontakte 68a befinden sich in den eine niedere Spannung führenden Mehrphasen-Speiseleitungen für den Anslellmolor 28.
Sind die Kontakte 65 geschlossen, so wurde das Antriebsseiten-Relais 67 ausgehend von der Sammelschiene 62 über den Schalter 57 der anderen Antriebsseite geschlossen, um die Stellung seiner Kontakte 67a umzuschalten und auf diese Weise ein zweites Wahlrelais 69 für niedrige Motorgeschwindigkei; einzuschalten. Ist das Wahlrelais 69 eingeschaltet, so verbinden seine Kontakte 69a (Fig. 3) die Nieder spannungs-Speiseleitungen mit dem Anstellmotor 27.
Wie vorausgehend ausgeführt wurde, bestimmt das Betastrahlenmeßgerät, ob die Verbundbahn 10 zu dick oder zu dünn ist. Wird angenommen, daß das Betastrahlenmeßgerät eine Erweiterung des Walzenspalts auf der Antriebsseite verlangt, so werden zwei Kontakte 70a u;nd 71a (F i g. 2a) geschlossen, um Relais 72 bzw. 73 einzuschalten. Das Relais 72 schaltet seine Kontakte 70a um und bewirkt die Einschaltung eines Wahlrelais 74 für den Anstellmotor 28 in Öffnungsrichtung. In ähnlicher Weise schaltet das Relais 73 seine Kontakte 71a. um eine Einschaltung eines Wahlrelais 75 vorzunehmen. Die Wahlrelais 74 und 75 schalten ihre jeweiligen Kontakte 74a und 75a in solcher Weise um.
■j.η . ._ j-- ο—:.^i.ia ~:— fcjt.u un^An ι n;
UQU VUIl UUIl OpLlä\.t\.ltUH5Vll 1.11t*. t*»*.lli piiuowi· k^w.
stungsverbindung zu den antriebsseitigen Anstellmotoren 27 und 28 erfolgt. Die Anstellmotoren 27 und 28 werden auf diese Weise über Speiseleitungen für niedrige Motorgeschwindigkeit eingeschaltet, um eine Vergrößerung des Walzenspalts der Walzensätze an der Antriebsseite zu verursachen.
Es wird nunmehr auf die F i g. 2b Bezug genommen, wobei vor dem Beginn der vorausgehend beschriebenen Vorgänge ein Schalter 76 am Steuergerät 25 geschlossen wurde, so daß Wechselstromleistung parallel an die Rotoren der Drehmelder-Übertrager 49 und 50 und an die Rotoren der Drehmelder-Empfänger 51 und 52 geführt wurde, so daß beide Drehmeldersysteme gleichförmig von der gleichen Stromquelle unter Strom gesetzt werden. Befinden sich die Rotoren im elektrischen Gleichgewicht so sind die in den Statoren induzierten Spannungen ebenfalls im Gleichgewicht
60· Das Drehmeldersystem arbeitet derart, daß bei einer Drehung des Übertragerrotors, beispielsweise durch eine Drehung der Spindel 36, sich die induzierten Spannungen im Stator des Drehmelder-Übertragers 49 bzw. 50 ändern. Da die Statorwindungen des Stators des Drehmelder-Empfängers 51 bzw. 52 parallel zu den Übertrager-Statorwindungen angeordnet sind, folgen die Spannungen im Empfängerstator jenen im Übertragerstator. Daher tritt am Drehmelder-Empfänger 51
20 44 Ö2Ö
bzw. 52 ein magrretrscffes Ungleichgewicht auf, so daft der Empfängerrotor das Gleichgewicht mit dein Übeftfägefrölor durch eine Drehbewegung wieder herstellt.
Wie Vorausgehend erwähnt wurde, sind die Rolorwel· s len derart miteinander Verbundcrii daß sie entgegengesetzt gerichtete Drehmomente auf die Differenziell richt'&g 53 ausüben. Da die Rotoren der beiden Drehmelder-Systeme zunächst im Gleichgewicht stehen, führt jeder Unterschied in der Bewegung der ιό beiden Drehmeldef-ÜbeftrageffOlören, welcher einem Unterschied im Anstellen zwischen den beiden Walzensätzeti entspricht, zu einer Drehung der Ausgangswclle 54. Ist der Bewegungsunterschied ausreichend groß, wird z. B. die Kalanderwalze Ii um einen horizontalen Beirag von 0,0025 mm weiter als die Kalanderwalze 14 bewegt, so wird der Schalter 56 geöffnet.
Der Schalter 56 befindet sich im Erregerkreis für das Antriebsseiten-Relais 66. Ist der Schalter 56 ecöffnet. so fällt das Antriebseiten-Relais 66 ab, seine Kontakte 66a öffnen sich und schalten dabei das Wahlrelais 68 für niedrige Motorgeschwindigkeit für den Anstellmotor 28 ab. Daher wird die für niedrige Motorgeschwindigkeit erforderliche Motorspannung abgeschaltet und der Anstellmotor 28 ausgeschaltet.
Es wird auf die Fig.2a Bezug genommen und angenommen, daß das Betastrahlenmeßgerät eine Verkleinerung des Wnbenspalts gefordert, d. h. die Verbundbahn 10 als zu dick ermittelt hat. In diesem Fall schließen sich zwei Kontakte 77 a um eine Einschaltung eine·· Wahlrelais 78 für die Schließbewegung vorzuneh-. men. Das Wahlrelais 78 schaltet seine Kontakte 78a um, wodurch ein Wahlrelais 79 für die Schließbewegung eines Anstellmotors 27, 28, 31 bzw. 32 eingeschaltet wird. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß durch die Betätigung des Wahlrelais 79 dessen Kontakte 79a umschalten, wobei die Drehrichtung der Felder im Anstellmotor 28 gegenüber der vorausgehenden Stellung für eine Offnungsbewegung der Kalanderwalze U umgekehrt wird. Wie bei der Öffnungsbewegung der Kalanderwalze 11 erfolgt die Betätigung mit niedriger Motorgeschwindigkeit.
rvtit den Kontakten 77a wurden zwei Kontakte ööa fur die Steuerung des Anstellmotors 27 geschlossen, wodurch ein Relais 81 eingeschaltet wurde und dessen Kontakte 81a umgeschaltet werden. Die Umschaltung der Kontakte 81a bewirkt die Einschaltung eines Wahlrelais 82 für eine Schließbewegung des Anstellmotors 27 in solcher Weise, daß die Kontakte 82a des Relais schließen, um dem Anstellmotor 27 ein Feld irr umgekehrter Richtung zuzuführen.
Die vorausgehende Erklärung, welche in Verbindung mit der antriebsseitigen Steuerung erfolgte, gilt entsprechend auch für die Steuerung an der entgegensetzten Seite. Der Schaltkreis für die Auswahl der Drehrichtung der Anstellmoloren ist für beide Seiten der gleiche. Jedoch sind geffeiirtle Geschwindigkeits-Steuerungen vorgesehen, damit beide Kanten der Schichten der Verbundbahn 10 unabhängig voneinander berichtigt werden können. Zu diesem Zweck liegen die Schaller 47 und 48 jeweils in den Erregerkreisen für die gegenüber de" Antriebsseile angeordneten Relais 83 und 84. Die Relais 83 und 84 schallen über ihn* jeweiligen Kontakte 83a und 84a ihrerseits die Wahlrclais 85 und 86 für niedrige Motorgeschwindigkcil ein. Die Wahlrelais 85 und 86 sind mit Kontakten 85a und 86a ausgestattet, um jeweils die Anslcllmotorcn 32 bzw. 31 auf einen Betrieb mit niedriger Molorgeschwindigkeit einzustellen. Eine wahlweise Abschaltung zur Korrektur eines unterschiedlichen Anstcllens wird durch Drehmelder-Systeme erreicht, welche auf die Schalter 47 und 48 in der gleichen Weise einwirken, wie dies vorausgehend bezüglich der Anlriebsseite beschrieben wurde. Für den Betrieb an der von der Antriebsseite weggcrichleten Seite werden die Relais 72,78,73 und 81 durch die wahlweise Bclätigung der jeweiligen Kontakte 70b, 77b. 7ib und 8Oiseitens des Belastrahlenmeßgerätes eingeschaltet.
Wie bereits vorausgehend erwähnt wurde, kann das System mittels des Harid-Automatik-Wahlschalters 63 auf Handbetrieb umgeschaltet werden. Bei diesem Handbetrieb ist das vorausgehend beschriebene automatische System unwirksam. Bei Handbetrieb wird die Leistung jeweils über handbetätigte Schalter 87 und 88 einem Richlungswähler und Geschwindigkeitsrelais zugeführt. Die drei Stellungen aufweisende Schalter 87 und 88 gestatten es der Bedienungsperson, wahlweise den Spalt der Kalanderwalzen 11,12,13 und 14 an einer Seite oder an beiden Seiten gleichzeitig zu verringern oder zu vergrößern. Darüber hinaus sind Schalter 89 und 90 vorgesehen, damit die Bedienungsperson ein Anstellen mit hoher oder niedriger fviotorgeschwindigkeit wählen kann. Befinden sich die Schalter 89 und 90 in den in Fig.2a dargestellten Stellungen, so kann eine Gruppe von Relais 91, 92, 93 und 94 eingeschaltet werden, um eine Einstellung des Walzenspalts mit hoher Motorgeschwindigkeit zu erzielen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kalander zum Herstellen einer zweischichtigen Verbundbahn, mit zwei Walzensätzen von Kalanderwalzen zum Herstellen je einer der Schichten, wobei jeder der Walzensätze durch einzeln regelbare Anstellmotoren verstellbar ist, die mit dem Ende des zugeordneten Walzensatzes verbunden sind, mit einer Regeleinrichtung zum Einstellen der Dicke der Verbundbahn, welche gleichzeitig Regelsignale an Anstellmotoren liefert, die an den gleichen Seiten der Walzensätze angeordnet sind, um die Anstellmotoren derart einzustellen, daß sie auf einer Seite eine vorgegebene Dicke der Verbundbahn aufrechterhalten und aufeinanderfolgend an die Anstellmotoren an den entgegengesetzten Seiten der Walzensätze Regelsignale liefern, um die Anstellmotoren so einzustellen, daß eine vorgegebene Dicke der Verbundbahn an ihrer anderen Seite eingehalten wird,gek kennzeichnet
    durch einen ersten und einen zweiten Satz von mit Leistungsabgnff arbeitenden Drehmelder-Übertragern (35, 37; 49, 50), von denen jeweils ein Satz an entgegengesetzten Seiten der Walzensätze der Kalanderwalzen (11, 12; 13, 14) liegt und an eine mechanische Differentialeinrichtung (42; 53) Ausgangssignale liefert, welche ein Maß für die Bewegung der Anstellmotoren (27,28; 31,32) sind,
    durch jeweils eine Differentialeinrichtung für zwei Drehmelder-Empfänger (38, 39; 51, 52), deren Rotorausgs 'gswelle (40, 41) die Differentialeinrichtung (42, 53) antreibt, um über eine Ausgangswelle (43, 54) und ein dieser zugeordnetes Schaltelement (46) Korrektursignale für die Schichtdicke an einem von zwei dem Schalterelemeiit (46) gegenüberliegenden Schaltern (47,48 bzw. 56,57) zu liefern, und
    durch ein auf die Korrektursignale ansprechendes Steuergerät (25), welches bei Empfang der Korrektursignale betätigt wird, um einen einer unzulässig stark bewegten Kalanderwalze (11, 12, 13, 14) zugeordneten Anstellmotor (27, 28; 31, 32) so lange abzuschalten, wie die Korrektursignale andauern, und welches nach Ausbleiben der Korrektursignale den Anstellmotor (27, 28; 31 bzw. 32) erneut einschaltet.
DE2044020A 1969-09-05 1970-09-04 Kalander zum Herstellen einer zweischichtigen Verbundbahn Expired DE2044020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85548269A 1969-09-05 1969-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044020A1 DE2044020A1 (de) 1971-03-11
DE2044020B2 DE2044020B2 (de) 1979-08-30
DE2044020C3 true DE2044020C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=25321363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044020A Expired DE2044020C3 (de) 1969-09-05 1970-09-04 Kalander zum Herstellen einer zweischichtigen Verbundbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3635627A (de)
JP (1) JPS5112665B1 (de)
DE (1) DE2044020C3 (de)
FR (1) FR2060947A5 (de)
GB (1) GB1296813A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314653A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Troester Maschf Paul Mehrzweckkalander

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE343243B (de) * 1970-10-14 1972-03-06 Ingenioersfa B Projekt Ab
US3930922A (en) * 1972-06-12 1976-01-06 Industrial Nucleonics Corporation Process control
US3844870A (en) * 1972-06-12 1974-10-29 Industrial Nucleonics Corp Process control system
US3975126A (en) * 1974-08-28 1976-08-17 Amf Incorporated Method and apparatus for forming material having a predefined cross-section
US4371482A (en) * 1979-08-01 1983-02-01 Ppg Industries, Inc. Method of determining optical quality of a shaped article
US4285745A (en) * 1979-08-01 1981-08-25 Ppg Industries, Inc. Method of determining optical quality of a laminated article
DE3943389A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-11 Kleinewefers Ramisch Gmbh Schmelzwalzenkalander zum herstellen von folienbahnen bzw. beschichtungen aus thermoplastischem material mit mindestens drei kalanderwalzen
JPH04152835A (ja) * 1990-02-16 1992-05-26 Rheon Autom Mach Co Ltd 生地延展ローラー
JP2626942B2 (ja) * 1992-02-21 1997-07-02 株式会社ブリヂストン カレンダー加工におけるシート厚さの制御方法および制御装置
ITMI20120067A1 (it) * 2012-01-23 2013-07-24 Comerio Ercole Spa Accoppiamento di elementi di scarsa plasticita' ad almeno un nastro di materiale allo stato plastico mediante laminazione, con migliorato controllo del ¿nip¿, relative macchine e sistema di controllo
JP6207579B2 (ja) * 2015-12-11 2017-10-04 株式会社日本製鋼所 多段ロール式のシート成形装置
JP7104811B2 (ja) * 2019-01-29 2022-07-21 富士フイルム株式会社 カレンダ装置及びカレンダ処理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750986A (en) * 1953-03-20 1956-06-19 Gates Rubber Co Control apparatus for strips
FR1196622A (fr) * 1958-06-14 1959-11-25 J H Benecke Calandre à quatre cylindres
US3186200A (en) * 1961-10-31 1965-06-01 Gen Electric Automatic thickness regulator for strip rolling mills
US3292208A (en) * 1963-10-17 1966-12-20 Lab For Electronics Inc Process control system
US3286302A (en) * 1963-12-26 1966-11-22 Industrial Nucleonics Corp Control system for maximizing the production of a material forming process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314653A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Troester Maschf Paul Mehrzweckkalander

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044020A1 (de) 1971-03-11
US3635627A (en) 1972-01-18
DE2044020B2 (de) 1979-08-30
GB1296813A (de) 1972-11-22
FR2060947A5 (de) 1971-06-18
JPS5112665B1 (de) 1976-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044020C3 (de) Kalander zum Herstellen einer zweischichtigen Verbundbahn
DE3435487C2 (de)
EP0913352B1 (de) Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
DE3144468C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen
DE2904777C2 (de) Positioniereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Motoren
DE2951246A1 (de) Rollendruckmaschine
DE3032001A1 (de) Maschine zur herstellung von eindeckenwellpappe mit automatischer steuerung des walzenspaltes
EP0286982A2 (de) Registerstellvorrichtung
DE3301170A1 (de) Programmgesteuerte kantenschleifmaschine fuer glasscheiben mit einem programmgesteuerten drehbaren schleifkopf
DE1777241B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung und Berichtigung von Abweichungen einer Arbeitswalze eines Walzgerüsts aus vorbestimmter Arbeitslage
DE2902692A1 (de) Verfahren zur regelung der lage von werkzeugen in einer maschine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1504722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von viskosem Plattenmaterial
DE2731646A1 (de) Farbbandantrieb mit konstanter bandgeschwindigkeit und bandspannung fuer drucksystem
DE1402641A1 (de) Walzwerk,insbesondere mehrgeruestige Walzstrasse
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen
DE1438842B2 (de) Elektrische regeleinrichtung zur steuerung der vorschubge schwindigkeit eines informationstraegers
DE3136882C2 (de)
DE1411917A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer fortlaufenden Materialbahn
DE849576C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Voreinstellung des Durchganges bei Walzwerken
EP0770329A1 (de) System für Walzspalteinstellung
DE1929925C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen
DE1463092A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Stellung und der Bewegung eines Bauteils laengs einer Bewegungbahn
DE1449023C (de) Prufstromkreis zur Funktionsprüfung an Lageregeleinrichtungen
DE102004028877A1 (de) Verfahren und Diagnosegerät zur Justierung eines Drehwinkelgebers
DE10128834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee