EP1593509A2 - Druckmaschinen mit wenigstens einem Druckwerk - Google Patents

Druckmaschinen mit wenigstens einem Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1593509A2
EP1593509A2 EP05103160A EP05103160A EP1593509A2 EP 1593509 A2 EP1593509 A2 EP 1593509A2 EP 05103160 A EP05103160 A EP 05103160A EP 05103160 A EP05103160 A EP 05103160A EP 1593509 A2 EP1593509 A2 EP 1593509A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing machine
zones
web
control station
page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05103160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593509A3 (de
EP1593509B1 (de
Inventor
Harald Gretsch
Ansgar MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1593509A2 publication Critical patent/EP1593509A2/de
Publication of EP1593509A3 publication Critical patent/EP1593509A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593509B1 publication Critical patent/EP1593509B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Definitions

  • the invention relates to printing presses with at least one printing unit according to the The preamble of claim 1, 2 or 3.
  • Zones of printing plates in a printing press a different color consumption.
  • Inking unit a constant over the entire width of the inking unit thickness of the Color layer can be realized independently of the color consumption of the individual zones.
  • inking units are used whose color output is in the width direction adjacent zones is independently adjustable.
  • the settings of the individual zones of the inking unit are modern Printing presses generally controlled at a control room, where a Operator to view the settings of each inking zone and manipulate them as needed. Conventionally, they are on one Display screen of such a control station, the settings of a variety of in the Ink fountain adjacent zones simultaneously displayed.
  • a fine adjustment of Settings of the inking unit is generally based on an operator a printed with the current settings of the printing press printed product performed.
  • DE 198 56 675 A1 relates to an automatic page identification of a Press.
  • the pages are printed with an encoding to this to recognize a control station by means of an optical reader.
  • the invention is based on the object printing presses with at least one Create printing unit.
  • the achievable with the present invention consist in particular that they one Operator conveniently a comparison of the color settings of Print pages that aufschlagbar in a finished printed product at the same time so that they improve a color impression, in particular for alignment the impressions of simultaneously aufschlagbarer sides, necessary changes of the Recognize inking settings quickly.
  • control station of the printing press also allows manipulation the settings of each represented color zones.
  • a user can select any pairs of pages of the printed product to to view their inking settings on the display screen of the control console to let; however, it is more user-friendly and efficient when the control center itself is set to one of a user or to one of an optical Reader selected side each in the finished printed product at the same time to identify aufschlagbare page independently and belonging to both sides To display inking settings simultaneously.
  • the control desk to the Web guiding device of the printing press it can be used to identify at the same time aufschlagbarer pages operating parameters of the web guide device such about the positions of turning bars, position and operating conditions of Use slitting devices, etc.
  • the coupling of the control station to the web guide device can serve to determine corresponding operating parameters from the web guide device; more often, however, will be the case that the control station of these operating parameters external source, eg. B. by electronic means or by entering through a Operator receives and the positions of moving parts of the Web guiding device controls based on these operating parameters.
  • z. B. paper webs short Webs of different widths with a plurality of side by side to print, so there are necessarily color zones, depending on the width of the web too belong to different sides or two sides at the same time in variable portions belong. If a minimum and maximum width is set, the one in the Printing machine to be printed on the web, so is the amount of ink zones that may belong to different sides; d. h., for each side of the Printed matter can be given a set of color zones, which is always the belonging to the page in question or depending on the width of the track at least the possibility exists that they belong to the page.
  • the control room is set up, to each page of the printed product in each case the settings of complete set of assigned color zones, eliminating the need to in each case on the basis of the web width belonging to a given page Identify color zones.
  • the control center although independent of the each web width indicates a same set of ink zone settings that it but is able to recognize color zones based on the width of the processed web, which do not belong to the displayed page and manipulations of an operator to ignore such color zones.
  • control station is set to each case in the individual case based on the width of processed web to recognize which side of the finished printed product each zone of the inking unit, and to each page of the printed product only the settings to indicate those color zones that actually belong to that page.
  • a Color zone in each case partially on different pages of the finished printed product eliminated.
  • Such a color zone is therefore displayed with its settings every time when one of the two pages to which she belongs is displayed. It is therefore possible that an operator for such a color zone, when together with the others Color zones of a first page to which it belongs, a different setting selects as if the color zone coincides with the other color zones of the second page is pictured. If an operator for such a color zone two If different settings are specified, the control center will set the relevant color zone conveniently to an average between the two specified settings one. Preferably, this average is based on the proportion of the two sides concerned weighted at the relevant color zone.
  • the different web widths with which the printing press is operated a small number of discrete, not too different values, that can Problem of belonging a color zone to different pages also thereby be eliminated that at the inking at least two classes of ink zones with different widths are provided, wherein the ink zones of the smallest width each in groups of several color zones next to each other and are staggered, that the boundaries between pages at the different web widths each with Limits of the color zones of the smallest width to each other or to neighboring ones Color zones coincide.
  • a printing press comprises one or more printing units, each of which has at least one printing unit Zone-wise adjustable inking unit is assigned.
  • Zone-wise adjustable inking unit is assigned.
  • a web guiding device in which the printed webs, optionally broken down into partial webs, turned and mixed be connected to the printing units, to the webs or from them obtained sublanes on top of each other.
  • a folder is used for folding and Separating the superimposed webs to individual printed products.
  • a control station for controlling operating parameters of individual modules of the Printing machine is known per se.
  • Fig. 1 shows schematically a display screen 01 of such a control station in one Operating mode that allows an operator to control the dosage of color in to set a selected inking unit of the printing press.
  • On the display screen 01 are two groups of bars 02 to see, the two in one of the printing press produced, folded and isolated printed product aufschlagbaren simultaneously Correspond to pages.
  • One of these pages is for example by entering a page number in the control room by an operator selectable.
  • the other one shown side of the control center is automatically fixed, where he entered into it Control information uses the position of turning bars or other moving Elements in the web guiding device describes and the way the printed Sets webs in the web guide device. From the thus known way the Webs in the web guiding device, the control center is capable of for each simultaneously with the operator-selected page traceable page, by which area of which printing it has run and the appropriate settings of this area of the appropriate Select and display the inking unit.
  • a mouse or trackball controlled cursor 03 allows the operator respectively a bar 02 of one of the groups, highlighted in FIG. 1 by hatching, to manipulate the inking zone corresponding to this bar 02.
  • An inking unit 04 of the printing machine is in a highly schematic section in Fig. 2nd shown.
  • a paint tray 06 is bounded on one side by a rotating roller 07.
  • a color meter 08 at the bottom of the ink pan 06 is to form a small Spaltes employed on the roller 07.
  • the width of the gap determines the rotation the roller 07 from the ink tray 06 entrained amount of ink. This gap width is with Help a set screw 09 controllable, the top of the bottom against the paint knife 08 pushes and this elastically deformed.
  • a servomotor 11 rotates the screw 09 below the control of the control room, one at the control room by the operator set the desired gap width.
  • the inking unit 04 a plurality of adjacent color knives 08, each individually a servo motor 11 are adjustable and thus form ink zones 08 of the inking unit 04, in which the amount of ink delivered regardless of the other color zones is adjustable.
  • the printing units of the printing machine considered here as an example are intended for printing four adjacent pages on webs with widths of 1,640 mm, 1,600 mm or 1,560 mm.
  • the total width of the inking unit 04 is therefore 1,640 mm, of which 11 mm account for a non-printing zone 12 on the sides of the inking unit 04 and 22 mm on a non-printing zone 13 in the center of the inking unit 04.
  • the remaining width take four groups of ten color knives 08 1 , each with 38.8 mm width, which correspond to the four sides substantially, and between each two of these groups a panoramic color zone 08 2 of 22 mm width.
  • each side A; B; C; D thus includes a total of eleven paint zones 08 1 ; 08 2 , namely in each case a group of ten color zones 08 1 and the half of one of the panoramic color zones 08 2 .
  • each group comprises eleven beams 02 each with the gap width of the individual ink zones 08 1 ; 08 2 corresponding height, each corresponding to the color zones 08 1 ; 08 2 , to which they are assigned, are designated 08 1 and 08 2 .
  • the panoramic color zones 08 2 since they each partially belong to two sides, each appear in representations of the color zone settings for two different simultaneously alsschlagbare page pairs.
  • the printing machine produces an 8-sided product from a single, double-sided printed web, by longitudinally cutting the printed web between the pages B and C and superimposing and folding the partial webs thus obtained a panoramic color zone 08 2, for example, at the same time belong to pages 2 and 7 and thus appear in the screen representations of the page pairs 2, 3 and 6, 7 and be changeable in both representations.
  • the control center first stores the settings selected by the operator for this panoramic color zone 08 2 and, after completion of the adjustment, sets the panoramic color zone 08 2 to a gap width which is an average of the two different settings selected by the operator equivalent. Since in the width of 1,640 mm considered here, the panoramic color zone 08 2 belongs equally to pages 2 and 7, the settings desired by the user for the two sides have the same weight in the calculation of the gap width actually set by the control station. If a panoramic color zone 08 belongs to two different pages at different proportions, it is expedient to weight the settings selected for the two pages according to the proportion of these pages in the panoramic color zone 08 2 when calculating the actually set gap width.
  • Fig. 4 shows, projected on the same inking unit as in Fig. 3, as dotted lines, the edges of four sides on a web of 1,600 mm width.
  • A; B; C; D designated sides extend the two inner sides B and C respectively over one half of the central non-printing zone 13, the adjoining groups of the ten color zones 08 1 of 38.8 mm width and 1 mm of the panoramic color zone 08 second
  • the outer sides A and D occupy 21 mm of the panoramic color zones 08 2 and of the outwardly adjacent color zones 08 1 nine pieces and one on a width of 29.8 mm.
  • the representation of the ink zone settings on the display screen 01 is the same as shown in Fig. 1.
  • Fig. 5 shows pages A; B; C; D an even narrower track of 1560 mm width, projected onto the inking unit 04.
  • the panoramic color zones 08 2 belong to the inner pages B; C no longer on the web, so that the number of ink zones for these pages reduced to ten.
  • the number of ink zones 08 1 ; 08 2 of the two outer sides A; D increases to twelve. In this case, the number of bars 02 in the group on the display screen 01 is variable. If the user has a page A; B; C; D of the printed product to be produced z. B.
  • Fig. 6 shows a plan view of a modified embodiment of an inking unit 04, which is particularly suitable for processing webs with a small number of different widths.
  • the embodiment shown is specially designed for the processing of webs with the already mentioned widths 1640, 1600 and 1560 mm.
  • the panoramic color zones 08 2 of the inking unit 04 of FIG. 3 are here replaced by four independently adjustable ink zones 14 1 to 14 4 of 10 mm width. To accommodate this, the width of adjacent to the ink zones 14 1 to 14 4 ink zones 08 3 is reduced from 38.8 to 29.8 mm.
  • the color zones 14 1 and 14 4 could each be merged with the adjoining color zones 08 3 to a color zone of 39.8 mm width, and it would still be possible to process the mentioned web widths without having two sides of the same color zones.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk, einer Bahnführungsvorrichtung zum Übereinanderführen einer Mehrzahl von bedruckten Materialbahnen und einem Falzapparat zum Vereinzeln der übereinandergeführten Materialbahnen zu einzelnen Druckerzeugnissen, sowie mit einem Leitstand zum Steuern des Betriebes wenigstens des Farbwerks, der einen Anzeigeschirm zum Darstellen von Einstellungen der Farbzonen des Farbwerks umfasst, wobei der Leitstand Einstellungen derjenigen Farbzonen des Farbwerks, die im fertigen Druckerzeugnis gleichzeitig aufgeschlagenen Seiten entsprechen, auch dann gleichzeitig und benachbart auf dem Anzeigeschirm anzeigt, wenn diese gleichzeitig aufgeschlagenen Seiten nicht auf der bedruckten Materialbahn direkt benachbart sind.

Description

Die Erfindung betrifft Druckmaschinen mit wenigstens einem Druckwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 oder 3.
In Abhängigkeit von einem zu druckenden Muster haben im Allgemeinen verschiedene Zonen der Druckplatten in einer Druckmaschine einen unterschiedlichen Farbverbrauch. Um zu gewährleisten, dass die auf Bereiche der Druckplatten mit gleicher Oberflächenstruktur übertragene Farbmenge in verschiedenen Zonen unabhängig von deren Farbverbrauch stets dieselbe ist, muss in einem die Druckplatten versorgenden Farbwerk eine über die gesamte Breite des Farbwerks hinweg gleichbleibende Dicke der Farbschicht unabhängig vom Farbverbrauch der einzelnen Zonen realisierbar sein. Hierfür werden im Allgemeinen Farbwerke verwendet, deren Farbabgabe für in Breitenrichtung nebeneinanderliegende Zonen unabhängig voneinander einstellbar ist.
Die Einstellungen der einzelnen Zonen des Farbwerks werden bei modernen Druckmaschinen im Allgemeinen an einem Leitstand geregelt, an dem eine Bedienungsperson sich die Einstellungen der einzelnen Farbwerkzonen anzeigen lassen und diese bei Bedarf auch manipulieren kann. Herkömmlicherweise sind auf einem Anzeigeschirm eines solchen Leitstandes die Einstellungen einer Vielzahl von im Farbwerk nebeneinanderliegenden Zonen gleichzeitig darstellbar. Eine Feinjustage der Einstellungen des Farbwerks wird im Allgemeinen von einer Bedienungsperson anhand eines mit aktuellen Einstellungen der Druckmaschine gedruckten Druckerzeugnisses vorgenommen. Durch Ausmessen der Lage einer streifenförmigen Zone im Druckerzeugnis, die einen unbefriedigenden Farbeindruck hinterlässt, kann eine erfahrende Bedienungsperson in Kenntnis der Bahnführung in der Druckmaschine die entsprechende Zone eines von zumeist mehreren Farbwerken in der Druckmaschine identifizieren, die für diesen Eindruck verantwortlich ist, und deren Einstellungen manipulieren, um den Farbeindruck zu verbessern.
Unterschiedliche Farbeindrücke können jedoch nicht nur zwischen Zonen einer gleichen Seite auftreten, sondern sie können sich auch zwischen verschiedenen Seiten eines fertigen Druckerzeugnisses störend bemerkbar machen, die beim Aufschlagen des Druckerzeugnisses gleichzeitig sichtbar sind. Wenn diese gleichzeitig sichtbaren Seiten in der Druckmaschine nebeneinander auf eine gleiche Bahn gedruckten Seiten entsprechen, so kann sich ein Benutzer diese Einstellungen eventuell gleichzeitig anzeigen lassen, sie vergleichen und sie manipulieren, um eine befriedigende Farbwiedergabe zu erreichen. Dies ist jedoch nur selten der Fall; häufiger rühren gleichzeitig aufschlagbare Seiten des fertigen Druckerzeugnisses von in verschiedenen Druckwerken der Druckmaschine bedruckten Bahnen oder von nicht unmittelbar benachbart auf eine gleiche Bahn gedruckten Seiten her.
Die DE 198 56 675 A1 betrifft eine automatische Seitenidentifikation einer Druckmaschine. Dabei werden die Seiten mit einer Codierung bedruckt, um diese an einem Leitstand mittels eines optischen Lesegerätes zu erkennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Druckmaschinen mit wenigstens einem Druckwerk schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 oder 3 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sie einer Bedienungsperson auf bequeme Weise einen Vergleich der Farbwerkeinstellungen von Druckseiten ermöglicht, die in einem fertigen Druckerzeugnis gleichzeitig aufschlagbar sind, so dass sie zur Verbesserung eines Farbeindrucks, insbesondere zur Angleichung der Eindrücke gleichzeitig aufschlagbarer Seiten, erforderliche Änderungen der Farbwerkeinstellungen schnell erkennen kann.
Zweckmäßigerweise ermöglicht der Leitstand der Druckmaschine auch Manipulationen der Einstellungen jeweils dargestellter Farbzonen.
Bei einer einfachen Ausgestaltung der Druckmaschine kann vorgesehen werden, dass ein Benutzer beliebige Paare von Seiten des Druckerzeugnisses auswählen kann, um sich deren Farbwerkeinstellungen auf dem Anzeigeschirm des Leitstandes anzeigen zu lassen; benutzerfreundlicher und effizienter ist es jedoch, wenn der Leitstand selbst eingerichtet ist, zu einer von einem Benutzer oder zu einer von einem optischen Lesegerät ausgewählten Seite die jeweils im fertigen Druckerzeugnis gleichzeitig aufschlagbare Seite selbstständig zu ermitteln und die zu beiden Seiten gehörenden Farbwerkeinstellungen gleichzeitig anzuzeigen. Wenn der Leitstand an die Bahnführungseinrichtung der Druckmaschine gekoppelt ist, kann er zum Identifizieren gleichzeitig aufschlagbarer Seiten Betriebsparameter der Bahnführungseinrichtung wie etwa die Stellungen von Wendestangen, Stellung und Betriebszustände von Längsschneideinrichtungen, etc. heranziehen.
Die Kopplung des Leitstandes an die Bahnführungseinrichtung kann dazu dienen, die entsprechenden Betriebsparameter aus der Bahnführungseinrichtung zu ermitteln; häufiger wird jedoch der Fall sein, dass der Leitstand diese Betriebsparameter von einer externen Quelle, z. B. auf elektronischem Wege oder per Eingabe durch eine Bedienungsperson empfängt und die Stellungen beweglicher Teile der Bahnführungseinrichtung anhand dieser Betriebsparameter steuert.
Wenn die Druckmaschine eingesetzt wird, um Materialbahnen, z. B. Papierbahnen kurz Bahnen unterschiedlicher Breite mit einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Seiten zu bedrucken, so gibt es notwendigerweise Farbzonen, die je nach Breite der Bahn zu unterschiedlichen Seiten gehören oder zwei Seiten gleichzeitig in variablen Anteilen angehören. Wenn eine minimale und eine maximale Breite festgelegt ist, die eine in der Druckmaschine zu bedruckende Bahn haben darf, so ist die Menge der Farbzonen, die verschiedenen Seiten angehören können, festgelegt; d. h., für jede Seite des Druckerzeugnisses kann ein Satz von Farbzonen angegeben werden, die immer der betreffenden Seite angehören oder für die in Abhängigkeit von der Breite der Bahn zumindest die Möglichkeit besteht, dass sie der Seite angehören. Wenn der Leitstand eingerichtet ist, zu jeder Seite des Druckerzeugnisses jeweils die Einstellungen des kompletten Satzes der zugeordneten Farbzonen anzuzeigen, entfällt die Notwendigkeit, jeweils im Einzelfall anhand der Bahnbreite die zu einer gegebenen Seite gehörenden Farbzonen zu identifizieren.
Wenn die Einstellung einer Farbzone immer dann über den Leitstand manipulierbar ist, wenn sie an dessen Anzeigeschirm angezeigt ist, besteht bei dieser Ausgestaltung die Möglichkeit, eine Farbzone zu manipulieren, die zu einer anderen Seite gehört als derjenigen, die die Bedienungsperson manipulieren möchte. Um solche Fehlbedienungen zu vermeiden, kann vorgesehen werden, dass der Leitstand zwar unabhängig von der jeweiligen Bahnbreite einen gleichen Satz von Farbzoneneinstellungen anzeigt, dass er aber in der Lage ist, anhand der Breite der verarbeiteten Bahn Farbzonen zu erkennen, die nicht zur angezeigten Seite gehören, und Manipulationen einer Bedienungsperson an solchen Farbzonen zu ignorieren.
Vorzugsweise ist der Leitstand eingerichtet, um jeweils im Einzelfall anhand der Breite der verarbeiteten Bahn zu erkennen, welcher Seite des fertigen Druckerzeugnisses jede Zone des Farbwerks angehört, und zu jeder Seite des Druckerzeugnisses nur die Einstellungen derjenigen Farbzonen anzuzeigen, die der betreffenden Seite tatsächlich angehören.
Bei entsprechender Breite der verarbeitenden Bahn kann es vorkommen, dass eine Farbzone jeweils teilweise auf verschiedene Seiten des fertigen Druckerzeugnisses entfällt. Eine solche Farbzone wird mit ihren Einstellungen daher jedes Mal angezeigt, wenn eine der zwei Seiten, zu der sie gehört, angezeigt wird. Es ist daher möglich, dass eine Bedienungsperson für eine solche Farbzone, wenn sie zusammen mit den anderen Farbzonen einer ersten Seite, der sie angehört, angezeigt wird, eine andere Einstellung wählt, als wenn die Farbzone zusammen mit den anderen Farbzonen der zweiten Seite dargestellt wird. Wenn eine Bedienungsperson für eine solche Farbzone zwei verschiedene Einstellungen spezifiziert, stellt der Leitstand die betreffende Farbzone zweckmäßigerweise auf einen Mittelwert zwischen den zwei spezifizierten Einstellungen ein. Vorzugsweise ist dieser Mittelwert anhand des Anteils der betreffenden zwei Seiten an der betreffenden Farbzone gewichtet.
Wenn die verschiedenen Bahnbreiten, mit denen die Druckmaschine betrieben wird, eine kleine Zahl von diskreten, nicht zu stark verschiedenen Werten annimmt, kann das Problem der Angehörigkeit einer Farbzone zu verschiedenen Seiten auch dadurch beseitigt werden, dass an dem Farbwerk wenigstens zwei Klassen von Farbzonen mit unterschiedlichen Breiten vorgesehen werden, wobei die Farbzonen der geringsten Breite jeweils in Gruppen von mehreren Farbzonen nebeneinander liegen und so gestaffelt sind, dass die Grenzen zwischen Seiten bei den unterschiedlichen Bahnbreiten jeweils mit Grenzen der Farbzonen der geringsten Breite untereinander oder zu benachbarten Farbzonen übereinfallen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
schematisch einen Anzeigeschirm eines Leitstands für eine Druckmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2
einen schematischen Schnitt durch ein Farbwerk der Druckmaschine;
Fig. 3
eine schematische Draufsicht auf das Farbwerk, in der Grenzen zwischen Druckseiten bei Zugrundelegung einer ersten Bahnbreite eingezeichnet sind;
Fig. 4
die Draufsicht der Fig. 3 mit Grenzen zwischen Seiten unter Zugrundelegung einer zweiten Bahnbreite;
Fig. 5
das Farbwerk mit eingezeichneten Seitengrenzen unter Zugrundelegung einer dritten Bahnbreite;
Fig. 6
eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausgestaltung des Farbwerks.
Eine Druckmaschine umfasst ein oder mehrere Druckwerke, denen jeweils wenigstens ein zonenweise einstellbares Farbwerk zugeordnet ist. Es gibt eine Mehrzahl von Wegen, auf denen eine oder mehrere zu bedruckende Materialbahnen, z. B. Papierbahnen kurz Bahnen durch die Druckwerke führbar sind, um die Bahnen vierfarbig oder mit unterschiedlichen Farbigkeiten zu bedrucken. Eine Bahnführungsvorrichtung, in der die bedruckten Bahnen, gegebenenfalls in Teilbahnen zerlegt, gewendet und gemischt werden, ist an die Druckwerke angeschlossen, um die Bahnen oder die aus ihnen erhaltenen Teilbahnen übereinander zu führen. Ein Falzapparat dient zum Falzen und Vereinzeln der übereinandergeführten Bahnen zu einzelnen Druckerzeugnissen. Da ein solcher Aufbau einer Druckmaschine der Fachmann bekannt ist, braucht auf Details dieses Aufbaus, soweit sie nicht konkret auf die vorliegende Erfindung bezogen sind, hier nicht weiter eingegangen zu werden.
Auch ein Leitstand zum Steuern von Betriebsparametern einzelner Baugruppen der Druckmaschine ist an sich bekannt.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Anzeigeschirm 01 eines solchen Leitstandes in einem Betriebsmodus, der es einer Bedienungsperson erlaubt, die Dosierung von Farbe in einem ausgewählten Farbwerk der Druckmaschine einzustellen. Auf dem Anzeigeschirm 01 sind zwei Gruppen von Balken 02 zu sehen, die zwei in einem von der Druckmaschine hergestellten, gefalzten und vereinzelten Druckerzeugnis gleichzeitig aufschlagbaren Seiten entsprechen. Eine dieser Seiten ist beispielsweise durch Eingabe einer Seitenzahl in den Leitstand durch eine Bedienungsperson auswählbar. Die jeweils andere dargestellte Seite liegt der Leitstand selbsttätig fest, wobei er in ihn eingegebene Steuerinformationen nutzt, die die Stellung von Wendestangen oder anderen beweglichen Elementen in der Bahnführungsvorrichtung beschreibt und die den Weg der bedruckten Bahnen in der Bahnführungsvorrichtung festlegt. Aus dem somit bekannten Weg der Bahnen in der Bahnführungsvorrichtung ist der Leitstand in der Lage, für die jeweils gleichzeitig mit der von der Bedienungsperson ausgewählten Seite gleichzeitig aufschlagbare Seite rückzuverfolgen, durch welchen Bereich welches Druckwerks sie gelaufen ist und die diesem Bereich entsprechenden Einstellungen des passenden Farbwerks auszuwählen und anzuzeigen.
Mit Hilfe von aus der Computertechnik bekannten Auswahlmitteln wie etwa eines durch eine Maus bzw. Trackball gesteuerten Cursors 03 kann die Bedienungsperson jeweils einen Balken 02 einer der Gruppen, in der Fig. 1 durch Schraffur herausgehoben, auswählen, um die diesem Balken 02 entsprechende Farbwerkzone zu manipulieren.
Ein Farbwerk 04 der Druckmaschine ist in einem stark schematisierten Schnitt in Fig. 2 gezeigt. Eine Farbwanne 06 ist an einer Seite durch eine rotierende Walze 07 begrenzt. Ein Farbmesser 08 am Boden der Farbwanne 06 ist unter Ausbildung eines kleinen Spaltes an die Walze 07 angestellt. Die Breite des Spaltes bestimmt die bei der Drehung der Walze 07 aus der Farbwanne 06 mitgenommene Farbmenge. Diese Spaltbreite ist mit Hilfe einer Stellschraube 09 steuerbar, deren Spitze von unten gegen das Farbmesser 08 drückt und dieses elastisch verformt. Ein Stellmotor 11 dreht die Stellschraube 09 unter der Kontrolle des Leitstandes, um eine am Leitstand von der Bedienungsperson eingegebene gewünschte Spaltbreite einzustellen.
Anstelle von unten liegenden Farbmessern können auch oben liegende Farbmesser verwendet werden.
Wie man in der Draufsicht auf das Farbwerk 04 in Fig. 3 erkennt, weist das Farbwerk 04 eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Farbmessern 08 auf, die jeweils einzeln durch einen Stellmotor 11 verstellbar sind und somit Farbzonen 08 des Farbwerks 04 bilden, in denen die abgegebene Farbmenge unabhängig von den jeweils anderen Farbzonen einstellbar ist.
Die Druckwerke der hier als Beispiel betrachteten Druckmaschine sind vorgesehen zum Drucken von vier nebeneinanderliegenden Seiten auf Bahnen mit Breiten von 1.640 mm, 1.600 mm oder 1.560 mm. Die Gesamtbreite des Farbwerks 04 beträgt daher 1.640 mm, von denen jeweils 11 mm auf eine nicht druckende Zone 12 an den Seiten des Farbwerks 04 und 22 mm auf eine nicht druckende Zone 13 in der Mitte des Farbwerks 04 entfallen. Die restliche Breite nehmen vier Gruppen von je zehn Farbmessern 081 mit jeweils 38,8 mm Breite, die im Wesentlichem den vier Seiten entsprechen, sowie zwischen jeweils zwei dieser Gruppen eine Panorama-Farbzone 082 von 22 mm Breite ein.
Wenn das Farbwerk 04 zum Bedrucken einer Bahn mit der maximalen Breite von 1.640 mm eingesetzt wird, liegen die Grenzen zwischen den vier mit A; B; C; D bezeichneten Seiten, wie durch strichpunktierte Linien in Fig. 3 angedeutet, jeweils mittig in den Panorama-Farbzonen 082 und der nicht druckenden Zone 13. Jeder Seite A; B; C; D gehören also insgesamt elf Farbzonen 081; 082 an, nämlich jeweils eine Gruppe von zehn Farbzonen 081 sowie die Hälfte einer der Panorama-Farbzonen 082. Dementsprechend umfasst auf dem Anzeigeschirm 01 aus Fig. 1 jede Gruppe jeweils elf Balken 02 mit der Spaltbreite der einzelnen Farbzonen 081; 082 entsprechender Höhe, die jeweils entsprechend den Farbzonen 081; 082, denen sie zugeordnet sind, mit 081 bzw. 082 bezeichnet sind.
Die Panorama-Farbzonen 082 können, da sie jeweils zwei Seiten zum Teil angehören, jeweils in Darstellungen der Farbzoneneinstellungen für zwei verschiedene gleichzeitig aufschlagbare Seitenpaare erscheinen. Wenn man als einfaches Beispiel annimmt, dass mit der Druckmaschine ein 8-seitiges Produkt aus einer einzigen, beidseitig bedruckten Bahn gefertigt wird, indem die bedruckte Bahn mittig, zwischen den Seiten B und C längsgeschnitten und die so erhaltenen Teilbahnen übereinandergeführt und längsgefaltet werden, kann eine Panorama-Farbzone 082 beispielsweise gleichzeitig den Seiten 2 und 7 angehören und somit in den Bildschirmdarstellungen der Seitenpaare 2, 3 bzw. 6, 7 erscheinen und in beiden Darstellungen veränderbar sein. Um zu verhindern, dass eine Bedienungsperson, wenn sie die Farbeinstellungen für alle Seitenpaare nacheinander justiert, beim Justieren des Seitenpaars 6, 7 eine Einstellung für diese Panorama-Farbzone 082 ungewollt rückgängig macht, die sie zuvor in der Darstellung der Seiten 2, 3 vorgenommen hat, ist vorgesehen, dass der Leitstand die für diese Panorama-Farbzone 082 von der Bedienungsperson ausgewählten Einstellungen zunächst speichert und nach Abschluss der Justage die Panorama-Farbzone 082 auf eine Spaltbreite einstellt, die einem Mittelwert der zwei verschiedenen von der Bedienungsperson gewählten Einstellungen entspricht. Da bei der hier betrachteten Bahnbreite von 1.640 mm die Panorama-Farbzone 082 den Seiten 2 und 7 jeweils zu gleichen Teilen angehört, gehen die vom Benutzer für die beiden Seiten gewünschten Einstellungen mit gleichem Gewicht in die Berechnung der tatsächlich vom Leitstand eingestellten Spaltbreite ein. Wenn eine Panorama-Farbzone 082 verschiedenen Seiten zu unterschiedlichen Anteilen angehört, wird man zweckmäßigerweise beim Berechnen der tatsächlich eingestellten Spaltbreite die für die zwei Seiten gewählten Einstellungen entsprechend dem Anteil dieser Seiten an der Panorama-Farbzone 082 gewichten.
Fig. 4 zeigt, auf das gleiche Farbwerk wie in Fig. 3 projiziert, als strichpunktierte Linien die Ränder von vier Seiten auf einer Bahn von 1.600 mm Breite. Von den vier mit A; B; C; D bezeichneten Seiten erstrecken sich die beiden inneren Seiten B und C jeweils über eine Hälfte der zentralen nicht druckenden Zone 13, die daran anschließenden Gruppen der zehn Farbzonen 081 von 38,8 mm Breite und 1 mm der Panorama-Farbzone 082. Die äußeren Seiten A und D nehmen 21 mm der Panorama-Farbzonen 082 sowie von den daran nach außen angrenzenden Farbzonen 081 neun Stück vollständig und eine auf einer Breite von 29,8 mm ein. Somit gehören wiederum zu jeder Seite insgesamt elf Farbzonen 081; 082, und die Darstellung der Farbzoneneinstellungen auf dem Anzeigeschirm 01 ist die gleiche wie in Fig. 1 dargestellt.
Fig. 5 zeigt Seiten A; B; C; D einer nochmals schmaleren Bahn von 1.560 mm Breite, projiziert auf das Farbwerk 04. Hier gehören die Panorama-Farbzonen 082 den inneren Seiten B; C der Bahn nicht mehr an, so dass sich die Zahl der Farbzonen für diese Seiten auf zehn reduziert. Die Zahl der Farbzonen 081; 082 der beiden äußeren Seiten A; D erhöht sich hingegen auf zwölf. In diesem Fall ist die Anzahl der Balken 02 in der Gruppe auf dem Anzeigeschirm 01 variabel. Wenn der Benutzer eine Seite A; B; C; D des herzustellenden Druckerzeugnisses z. B. durch Angabe von deren Seitennummer auswählt, um sich deren Farbwerkeinstellungen auf dem Anzeigeschirm 01 anzeigen zu lassen, ermittelt der Leitstand anhand dieser Seitennummer und von in ihm gespeicherter Information über die Bahnführung in der Druckmaschine zwischen Druckwerk und Falzapparat, über welche Farbzonen 081; 082 des Farbwerks 04 sich diese Seite beim Druck erstreckt und zeigt deren Einstellungen als Balkendiagramm auf dem Anzeigeschirm 01 an, wobei die Zahl der Balken 02 des Diagramms zehn beträgt, wenn es sich um eine der inneren Seiten B, C handelt und für eine der äußeren Seiten A, D zwölf beträgt. Das gleiche geschieht für die mit der vom Benutzer ausgewählten Seite gleichzeitig aufschlagbare Seite, so das auch deren Gruppe von Balken 02 zehn oder zwölf Balken 02 umfassen kann.
Indem auf dem Anzeigeschirm 01 jeweils in Abhängigkeit von der Breite der gerade verarbeiteten Bahn nur diejenigen Farbzonen 081; 082 angezeigt werden, die tatsächlich zu einer interessierenden Seite gehören, ist gewährleistet, dass die Bedienungsperson auch nur diese Farbzone 081; 082 auswählen und manipulieren kann. Fehlbedienungen durch unbeabsichtigtes Manipulieren einer nicht zu einer interessierenden Seite gehörenden Farbzone 081; 082 sind ausgeschlossen.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausgestaltung eines Farbwerks 04, das sich besonders zur Verarbeitung von Bahnen mit einer kleinen Zahl von unterschiedlichen Breiten eignet. Die gezeigte Ausgestaltung ist speziell ausgelegt für die Verarbeitung von Bahnen mit den bereits erwähnten Breiten 1640, 1600 und 1560 mm. Die Panorama-Farbzonen 082 des Farbwerks 04 aus Fig. 3 sind hier durch vier jeweils unabhängig voneinander einstellbare Farbzonen 141 bis 144 von je 10 mm Breite ersetzt. Um diese unterzubringen, ist die Breite von an die Farbzonen 141 bis 144 angrenzenden Farbzonen 083 von 38,8 auf 29,8 mm reduziert. Es ist leicht nachzuvollziehen, dass bei dieser Bemaßung und bei mittiger Bahnführung die Grenzen zwischen Seiten A und B bzw. C und D einer 1.560 mm breiten Bahn zwischen den Farbzonen 141 und 142, bei einer 1600 mm breiten Bahn zwischen den Farbzonen 142 und 143 und bei einer 1.640 mm breiten Bahn zwischen den Farbzonen 143 und 144 liegen. Es gibt folglich keine Farbzonen, die zwei Seiten gleichzeitig angehören, und das oben erwähnte Problem, dass eine Bedienungsperson für solche Farbzonen einander widersprechende Einstellungen wählen kann, tritt nicht auf.
Wie ebenfalls leicht nachzuvollziehen ist, könnten als Abwandlung auch die Farbzonen 141 und 144 jeweils mit der an sie angrenzenden Farbzonen 083 zu einer Farbzone von 39,8 mm Breite verschmolzen werden, und es wäre immer noch möglich, die erwähnten Bahnbreiten zu verarbeiten, ohne dass zwei Seiten gleichzeitig angehörende Farbzonen auftreten.
Bezugszeichenliste
01
Anzeigeschirm
02
Balken
03
Cursor
04
Farbwerk
05
-
06
Farbwanne
07
Walze
08
Farbmesser, Farbzone
09
Stellschraube
10
-
11
Stellmotor
12
Zone, nicht druckend
13
Zone, nicht druckend
14
Farbmesser, Farbzone
081
Farbmesser, Farbzone
082
Farbmesser, Farbzone, Panorama-Farbzone
083
Farbmesser, Farbzone
141
Farbzone
142
Farbzone
143
Farbzone
144
Farbzone
A
Seite
B
Seite
C
Seite
D
Seite

Claims (16)

  1. Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk, einer Bahnführungsvorrichtung zum Übereinanderführen einer Mehrzahl von bedruckten Materialbahnen und einem Falzapparat zum Vereinzeln der übereinandergeführten Materialbahnen zu einzelnen Druckerzeugnissen, sowie mit einem Leitstand zum Steuern des Betriebes wenigstens des Farbwerks (04), der einen Anzeigeschirm (01) zum Darstellen von Einstellungen der Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) des Farbwerks (04) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitstand Einstellungen derjenigen Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) des Farbwerks, die im fertigen Druckerzeugnis gleichzeitig aufgeschlagenen Seiten entsprechen, auch dann gleichzeitig und benachbart auf dem Anzeigeschirm (01) anzeigt, wenn diese gleichzeitig aufgeschlagenen Seiten nicht auf der bedruckten Materialbahn direkt benachbart sind.
  2. Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk, einer Bahnführungsvorrichtung zum Übereinanderführen einer Mehrzahl von bedruckten Materialbahnen und einem Falzapparat zum Vereinzeln der übereinandergeführten Materialbahnen zu einzelnen Druckerzeugnissen, sowie mit einem Leitstand zum Steuern des Betriebes wenigstens des Farbwerks (04), der einen Anzeigeschirm (01) zum Darstellen von Einstellungen der Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) des Farbwerks (04) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitstand an die Bahnführungseinrichtung gekoppelt ist und zu Seiten (A; B; C; D) des fertigen Druckerzeugnisses eine im fertigen Druckerzeugnis gleichzeitig aufgeschlagene Seite (A; B; C; D) anhand von Betriebsparametern der Bahnführungseinrichtung identifiziert.
  3. Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk, einer Bahnführungsvorrichtung zum Übereinanderführen einer Mehrzahl von bedruckten Materialbahnen und einem Falzapparat zum Vereinzeln der übereinandergeführten Materialbahnen zu einzelnen Druckerzeugnissen, sowie mit einem Leitstand zum Steuern des Betriebes wenigstens des Farbwerks (04), der einen Anzeigeschirm (01) zum Darstellen von Einstellungen der Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) des Farbwerks (04) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Leitstand für jede Farbzone (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) des Farbwerks (04) anhand der Breite der bedruckten Materialbahn feststellt, welcher Seite (A; B; C; D) des fertigen Druckerzeugnisses die Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) angehören, und zu jeder Seite des Druckerzeugnisses nur die Einstellungen derjenigen Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) anzeigt, die der betreffenden Seite tatsächlich angehören.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitstand Einstellungen derjenigen Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) des Farbwerks, die im fertigen Druckerzeugnis gleichzeitig aufgeschlagenen Seiten entsprechen, auch dann gleichzeitig und benachbart auf dem Anzeigeschirm (01) anzeigt, wenn diese gleichzeitig aufgeschlagenen Seiten nicht auf der bedruckten Materialbahn direkt benachbart sind.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitstand an die Bahnführungseinrichtung gekoppelt ist und zu Seiten (A; B; C; D) des fertigen Druckerzeugnisses eine im fertigen Druckerzeugnis gleichzeitig aufgeschlagene Seite (A; B; C; D) anhand von Betriebsparametern der Bahnführungseinrichtung identifiziert.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitstand die besagten Betriebsparameter von einer externen Quelle empfängt und Stellungen beweglicher Teile der Bahnführungseinrichtung anhand dieser Betriebsparameter steuert.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine minimale und eine maximale Breite der bedruckten Materialbahn festgelegt ist und dass jeder Seite des Druckerzeugnisses ein Satz von Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) zugeordnet ist, der alle Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) umfasst, die unter Zugrundelegung einer beliebigen Bahnbreite zwischen der minimalen und der maximalen Breite der Seite angehören, und dass der Leitstand zu jeder Seite des Druckerzeugnisses die Einstellungen des kompletten Satzes der zugeordneten Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) anzeigt.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 2, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitstand Manipulationen an Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) ignoriert, die auf dem Anzeigeschirm dargestellt sind, ohne einer gegenwärtig dargestellten Seite anzugehören.
  9. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitstand für jede Farbzone (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) des Farbwerks (04) anhand der Breite der bedruckten Materialbahn feststellt, welcher Seite (A; B; C; D) des fertigen Druckerzeugnisses die Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) angehören, und zu jeder Seite des Druckerzeugnisses nur die Einstellungen derjenigen Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) anzeigt, die der betreffenden Seite tatsächlich angehören.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitstand Manipulationen an einer Farbzone (082), die verschiedenen Seiten angehört, jeweils mit einem Faktor gewichtet, der dem Anteil einer aktuell dargestellten Seite an dieser Farbzone (082) entspricht.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine wenigstens zwei Klassen von Farbzonen (08; 14) mit unterschiedlichen Breiten aufweist, wobei die Farbzonen (14) der geringsten Breite jeweils in Gruppen von mehreren Farbzonen (08; 081; 082; 083; 14; 141; 142; 143; 144) nebeneinanderliegen.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seiten (A; B; C; D) eines aufgeschlagenen Druckerzeugnis direkt benachbart sind.
  13. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckwerk wenigstens ein zonenweise einstellbares Farbwerk (04) zugeordnet ist.
  14. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite (A; B; C; D) von den beiden Seiten (A; B; C; D) vorgegeben ist und die andere Seite (A; B; C; D) automatisch ermittelt ist.
  15. Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Seite (A; B; C; D) durch manuelle Eingabe oder durch ein optisches Lesegerät festgelegt ist.
  16. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitstand an die Bahnführungseinrichtung gekoppelt ist und zu jeder Seite (A; B; C; D) des fertigen Druckerzeugnisses eine im fertigen Druckerzeugnis gleichzeitig aufgeschlagene Seite (A; B; C; D) anhand von Betriebsparametern der Bahnführungseinrichtung identifiziert.
EP20050103160 2004-05-05 2005-04-20 Druckmaschinen mit wenigstens einem Druckwerk Not-in-force EP1593509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022700 DE102004022700B3 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk, dem wenigstens ein zonenweise einstellbares Farbwerk zugeordnet ist
DE102004022700 2004-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1593509A2 true EP1593509A2 (de) 2005-11-09
EP1593509A3 EP1593509A3 (de) 2006-07-26
EP1593509B1 EP1593509B1 (de) 2012-05-23

Family

ID=34939395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050103160 Not-in-force EP1593509B1 (de) 2004-05-05 2005-04-20 Druckmaschinen mit wenigstens einem Druckwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1593509B1 (de)
DE (1) DE102004022700B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101460310B (zh) * 2006-09-06 2011-02-02 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷装置的油墨定量配给装置及用于控制该装置的方法
CN109572180A (zh) * 2019-01-24 2019-04-05 万国纸业太阳白卡纸有限公司 设备拼接式印刷方法、印刷装置及图文防伪纸的生产装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028969A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Manroland Ag Verfahren zur Ermittlung eines Stellsignals für Farbzonenstellelemente eines Farbwerks oder für Feuchtmitteldosiereinrichtungen eines Feuchtwerks
DE102007042458A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Manroland Ag Druckwerk einer Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06255086A (ja) 1993-03-05 1994-09-13 Seiken Graphics Kk 輪転機用インク供給量調整装置
DE19856675A1 (de) 1998-03-11 1999-09-16 Heidelberger Druckmasch Ag Automatische Seitenidentifikation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9008225D0 (en) * 1990-04-11 1990-06-13 Harland Simon Group Plc Control apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06255086A (ja) 1993-03-05 1994-09-13 Seiken Graphics Kk 輪転機用インク供給量調整装置
DE19856675A1 (de) 1998-03-11 1999-09-16 Heidelberger Druckmasch Ag Automatische Seitenidentifikation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101460310B (zh) * 2006-09-06 2011-02-02 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷装置的油墨定量配给装置及用于控制该装置的方法
CN109572180A (zh) * 2019-01-24 2019-04-05 万国纸业太阳白卡纸有限公司 设备拼接式印刷方法、印刷装置及图文防伪纸的生产装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593509A3 (de) 2006-07-26
DE102004022700B3 (de) 2005-10-13
EP1593509B1 (de) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867479B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Druckwerkszylinder aufweisenden Druckwerk und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
DE102009027142B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Steuerung der Rollenrotationsdruckmaschine
DE10313774A1 (de) Vorrichtungen zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
EP1593509B1 (de) Druckmaschinen mit wenigstens einem Druckwerk
EP2090434B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP2059394B1 (de) Farbdosiereinrichtung eines druckwerks und verfahren zur steuerung der farbdosiereinrichtung
DE102011008592B4 (de) Farbsteuerung für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk
WO2006005753A1 (de) Verfahrenen und vorrichtungen zur positionierung von bahnbearbeitungswerkzeugen bzw. zur voreinstellung einer schnittbreite
DE102010003363B4 (de) Rollenoffsetdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Produktes
WO2002087885A1 (de) Steuereinrichtung für mehrfarbdruckmaschinen
DE102008044251A1 (de) Falztrichteranordnung
DE102010030267B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rollenrotationsdruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102012020911A1 (de) Färbungswächter für Druckmaschinen
EP0430261B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Druckplattenbelegung auf den Druckzylindern der Druckeinheiten einer Druckmaschine
DE10307202B4 (de) Verfahren zur Voreinstellung von Produktionen einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1457325A1 (de) Wendeturm
DE10163261A1 (de) Simulationssystem für eine Druckmaschine
DE102004022702B3 (de) Farbwerk
EP2010445B1 (de) Überbau eines falzapparates oder eines cutters
EP1864809A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine
DE10147392B4 (de) Verfahren zum zonenweisen Bedrucken einer Bedruckbahn
EP4059718A1 (de) Ansteuerung von puderzonen in druckmaschinen
DE3530561A1 (de) Verfahren zum verbessern der opazitaet eines duenndruckpapieres
EP1456033A1 (de) Simulationssystem für eine druckmaschine
DE102009029377A1 (de) Benutzerschnittstelle für eine Rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100607

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 558880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012740

Country of ref document: DE

Effective date: 20120719

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

26N No opposition filed

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012740

Country of ref document: DE

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130420

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012740

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 558880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050420

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130420