DE3136222A1 - Leuchtenanlage - Google Patents

Leuchtenanlage

Info

Publication number
DE3136222A1
DE3136222A1 DE19813136222 DE3136222A DE3136222A1 DE 3136222 A1 DE3136222 A1 DE 3136222A1 DE 19813136222 DE19813136222 DE 19813136222 DE 3136222 A DE3136222 A DE 3136222A DE 3136222 A1 DE3136222 A1 DE 3136222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
air
ducts
lights
air ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813136222
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Otto 5653 Leichlingen Bähren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813136222 priority Critical patent/DE3136222A1/de
Publication of DE3136222A1 publication Critical patent/DE3136222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Leuchtenanlage
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanlage mit mehreren Leuchten, insbesondere Deckenleuchten, wobei die Leuchten jeweils aus einer Glühlampe, einer die Glühlampe haltenden Fassung und einem die Glühlampe im Abstand umgebenden, einen Ringkanal bildenden Luftführungsrohr besteht, das über Luftführungskanäle an einen Ventilator zur Absaugung der Raumluft über die Ringkanäle und gegebenenfalls zur Zuführung der wenigstens durch die Glühlampen erwärmten Raumluft über Zuführkanäle angeschlossen ist.
  • Eine solche Leuchtenanlage ist in der DE-OS 27 o8 108 beschrieben. Bi ihr sind eine Vielzahl von Deckenleuchten in einer Zwischendecke installiert, die durch entsprechende Unterteilungen als Luftführungskanäle dienen, die zu einem Ventilator führen. Die Deckenleuchten bestehen jeweils aus einer Glühlampe, um die herum eine Ummantelung als Luftführungsrohr im Abstand zur Glühlampe unter Bildung eines Ringkanals angeordnet ist. Diese Ummantelung ist kardanisch in der Zwischendecke aufgehängt, so daß die Glühlampe zusammen mit der Ummantelung in allen Richtungen verschwenkt werden kann. Hierdurch ergibt sich ein Ringspalt zwischen tJmmantelunq und Zwischendecke, der ebenfalls Verbindunq zu den fuftführungskanälen hat.
  • Beim Betrieb des Ventilators wird Raumluft über die Ringkanäle und die Ringspalte an den einzelnen Leuchten angesaugt. Diese Raumluft kann dann entweder ins Freie abgeleitet oder demselben oder einem anderen Raum an geeigneter Stelle wieder zugeleitet werden, wobei davon ausgegangen wird, daß sich die Raumluft an der Glühlampe erhitzt.
  • Als Glühlampen wurden dabei bisher sogenannte Strahlerlampen eingesetzt, die einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die gewölbten seitlichen Flächen an der Innenseite verspiegelt sind. Aufgrund dieser Verspiegelung treten die Lichstrahlen mit hoher Intensität aus der im wesentlichen flachen Lichtaustrittsfläche aus. Allerdings g3ht dies mit einer relativ starken Wärmeentwicklung unterhalb der Lichtaustrittsfläche einher, die in den meisten Fällen unerwünscht ist. Dies führte zu dem Gedanken, die Wärme durch Absaugung am Umfang der Glühlampe zu Heizungszwecken zu nutzen oder - sofern dies nicht erforderlich ist - ins Freie zu transportieren. Bei der praktischen Erprobung ergab sich jedoch, daß beide Ziele nicht zu erreichen waren. Die Luft erwärmte sich nur minimalg so daß ihre Ausnutzung zu Heizungszwecken angesichts der nicht geringen Kosten für eine deratige Leuchtenanlage unwirtschaftlich blieb. Entsprechend gering war auch die Wirkung der Absaugung, um die entstehende Wärme ins Freie zu transportieren und damit den betreffen- den Raum, beispielsweise im Sommer, wärmemäßig zu entlasten. Die bekannte Leuchtenanlage erwies sich somit als nicht verkaufsfähig Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Leuchtenanlage so zu verbessern, daß eine wirksame, für die Raumbeheizung nutzbare Erhitzung der Luft erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Glühlampen als Kaltlichtstrahler mit jeweils im wesentlichen axial gerichtetem Lichtaustritt und mit im wesentlichen seitlichen Wärmeabstrahlflächen ausgebildet sind. Dabei sollten die Wärmeabstrahlflächen mit einer Verspiegelung versehen sein, die im wesentlichen Lichstrahlen reflektiert, für Wärmestrahlung jedoch weitgehend durchlässig ist. In ihrer Grundform sind solche Glühlampen zweckmäßigerweise etwa halbkreisförmig ausgebildet.
  • Derartige Kaltlichtstrahler sind an sich schon seit längerem bekannt und werden vor allem dort eingesetzt, wo Leuchten relativ nah an wärmeempfindlichen Gegenständen installiert werden, beispielsweise zur Ausleuchtung von Lebensmitteln in Verkaufstheken und Schaufenstern. Ihrem erfindungsgemäßen Einsatz in der bekannten Leuchtenanlage liegt die schon zur Erfindung gehörende Erkenntis zugrunde, daß die bisher praktizierte Absaugung der Luft unterhalb der Austrittsfläche deshalb kaum wirksam ist, weil die dort herrschende Wärme im wesentlichen aus Strahlungswärme besteht, die nur zu einer geringen Erwärmung der Luft führt. Nach der vorliegenden Erfindung ist nunmehr ein Glühlampentyp ausgewählt worden, der die erzeugte Wärme im wesentlichen über seine Seitenflächen abstrahlt, die sich aus diesem Grund stark erhitzen. Die aufgrund des l.uftführungsrohres an diesen Seitenflächen vorbeigeführte Raumluft erwärmt sich infolge Konvektion und Strahlung vergleichsweise stark.
  • Zusätzlich wird durch die Wärmestrahlung auch das Luftführungsrohr erhitzt, an dem sich dann die Luft ebenfalls erwärmen kann. Dabei ist die Erwärmungswirkung so groß, daß bei richtiger Ausleuchtung fast der gesamte Wärmebedarf eines Raumes von den Glühlampen aufgebracht werden kann7 indem clie abqesaugte und erwärmte Luft an jeweils physiologisch geeigneten Stellen wieder dem Raum zugeführt wird. Bei warmer Witterung wird die von den Glühlampen erzeugte Wärme entsprechend fast vollständig abgesaugt und kann ins Freie abgeleitet werden. Die Leuchtenanlage erwärmt dann nicht mehr zusätzlich den Raum. Damit stehen die Investitionskosten für die Installation einer solchen Leuchtenanlage erstmals in einem günstigen Verhältnis zur Einsparung an Heizenergie und zur Erzielung einer angenehmen Raumatmosphäre.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung umgeben die Luftführungsrohre auch die Fassungen zumindest im wesentlichen. Dies hat den Vorteil, daß sich die Luft auch an der Fassung erwärmen kann, die bei dem erfindungsgemäß verwendeten Lampentyp ebenfalls relativ stark erhitzt wird.
  • Die Luftführungsrohre sind zweckmäßigerweise den Konturen der Glühlampen und gegebenenfalls der Fassungen angepaßt, um eine möglichst günstige und widerstandsarme Konvektionsströmung zu erzielen.
  • Um die Erhitzung der Luftführungsrohre infolge der von der Glühlampe ausgehenden Strahlungswärme zu be- günstigen, sollten diese aus gut wärmeleitfähigem Material, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, bestehen. Zusätzlich kann das wärmeleitfähige Material mit einer gut wärmestrahlungsabsorbierenden Beschichtung versehen sein, die beispielsweise aus einer hitzbeständigen Lackierung oder aus einer stumpfen, insbesondere dunkelfarbigen Eloxierung bestehen kann. Auf diese Weise werden Wärmestrahlungsreflexionen vermieden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Luftführungsrohre von Außenrohren im Abstand zu jenen unter Bildung jeweils eines weiteren Ringkanals umgeben sind, wobei die Luftführungsrohre mit ihren Luftaustritten in die Außenrohre münden. Diese Anordnung bietet sich vor allem dort an, wo die Leuchten verstellbar in der Leuchtenanlage montiert sind, da dann zwischen den Leuchten und der Decke ein Ringspalt vorhanden ist, über den ebenfalls Raumluft angesaugt werden kann. Dabei erhitzt sich diese Raumluft an den Außenseiten der Luftführungsrohre.
  • Damit die Außenrohre möglichst wenig Wärme nach aussen abgeben, können sie innenseitig mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung versehen sein, die beispielsweise in einer Polierung oder Verspiegelung bestehen kann.
  • Die Außenrohre sind zweckmäßigerweise mit eigenen, in einen Luftsammler vor dem Ventilator mündenden Luftführungskanälen verbunden, um eine gleichmäßige Absaugung zu erzielen. Dabei bietet es sich an, die Luftführungskanäle als flexible Luftführungsschläuche auszubilden, um das Verlegen zu erleichtern. Diese können an seitlich aus den Außenrohren angeordneten Stutzen befestigt sein, um Bauhöhe zu sparen.
  • Die Erfindung sieht schließlich vor, daß der Ventilator auf Belüftung über die Ringkanäle an den Leuchten umschaltbar ist. Im Sommer kann dann hierdurch eine Frischluftbelüftung bei ausgeschalteten Leuchten verwirklicht werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht. Sie zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Zwischen decke 1, in der eine Leuchte2eingebaut ist. Innerhalb einer solchen Zwischendecke 1 können eine Vielzahl derartiger Leuchten 2 im Abstand zueinander angeordnet werden.
  • Die Leuchte 2 weist eine Glühlampe 3 auf, die in einer Fassung 4 gehalten ist. Die Glühlampe 3 ist als Strahlerlampe in Kaltlichtstrahlerausführung (coldbeam) ausgebildet. Ihre gewölbten Seitenflächen 5 sind innenseitig mit einer Spezialverspiegelung versehen, die die Lichtstrahlun weitgehend reflektiert, für Wärmestrahlung jedoch im wesentlichen durchlässig ist. Auf diese Weise werden die Seitenflächen 5 außerordentlich heiß, während an der Lichtaustrittsfläche 6 nur eine geringe Wärmeabstrahlung erfolgt.
  • Glühlampe 3 und Fassung 4 sind von einer als Luftführungskanal dienenden Ummantelung 7 umgeben, die der Kontur beider vorgenannten Teile unter Bildung eines Ringkanals 8 angepaßt ist. Diese Ummantelung 7 ist in einen Innenring 9 aufgehängt, der wiederum an einem Außenring lo gehalten ist, welcher an der Zwischendecke 1 befestigt ist. Aufgrund dieser Aufhängung können Glühlampe 3, Fassung 4 und Ummantelung 7 gemeinsam in alle Richtungen verschwenkt werden.
  • Auf den Außenring lo ist ein topfförmiges Außenrohr 11 aufgesetzt, das obenseitig im Abstand zum Austritt der Ummantelung 7 geschlossen ausgebildet ist und nur einen seitlichen Auslaßstutzen 12 aufweist. Das Außenrohr 11 umschließt dabei die Glühlampe 3, die Fassung 4 und die Ummantelung 7.
  • An den Auslaßstutzen 12 ist - was hier nicht gezeigt ist - ein Luftführungsschlauch angeschlossen, der mit den von den anderen Leuchten kommenden Luftführungsschläuchen einem Luftsammler vor einem Ventilator zugeleitet wird. Mittels des Ventilators kann die Raumluft aus dem Außenrohr 11 wie auch aus den Außenrohren der anderen Leuchten angesaugt werden.
  • Sie strömt dann in dem Außenrohr 11 über den Ringkanal 8 und über den von der Ummantelung 7 und dem Außenring lo gebildeten Ringspalt. Dabei erhitzt sich die durch den Ringkanal 8 strömende Raumluft an den heißen Seitenflächen 5 der Glühlampe 3 durch Konvektion. Da die Ummantelung 7 aufgrund der von den Seitenflächen 5 ausgehenden Wärmestrahlung ebenfalls erhitzt wird - was durch eine entsprechende Material wahl und durch wärmestahlungsabsorbierende Beschichtung unterstützt werden kann -, wird die Raumluft auch an den Innenflächen der Ummantelung 7 erhitzt.
  • Das gleiche geschieht an den Außenflächen der Umantelung 7, die für eine Erwärmung der durch den Ringspalt in das Außenrohr 11 strömenden Raumluft sorgen.
  • Insgesamt ergibt sich hierdurch eine erhebliche Wärmezufuhr an die angesaugte Raumluft, die über den Ventilator an den geeigneten Stellen wieder in den Raum zurückgegeben werden kann. Bei günstiger Aus- legung kann dabei der gesamte Wärmebedarf eines Raumes mit der erfindungsgemäßen Leuchtenanlage aufgebracht werden.
  • Ist eine Beheizung nicht erforderlich, kann die erhitzte Luft ins Freie geleitet werden. Auf diese Weise wird trotz guter Beleuchtung eine zusätzliche Erwärmung des Raumes durch die Leuchten 2 vermieden. Bei Umschaltung des Ventilators kann die Anlage auch als Frischluftanlage fungieren, wenn dann die Leuchten 2 ausgeschaltet werden. Diese Art des Betriebs kommt insbesondere in den Sommermonaten in Frage. Leerseite

Claims (15)

  1. Leuchtenanlag~ Ansprüche: Leuchtenanlage mit mehreren Leuchten (2), insbesondere Deckenleuchteng wobei die Leuchten (2) jeweils aus einer Glühlampe (3), einer die Glühlampe (3) haltenden Fassung (4) und einen die Glühlampe (3) im Abstand umgebenden, einen Ring kanal (8) bildenden Luftführungsrohr (7) be steht, das über Luftführungskanäle an einen Ven tilator zur Absaugung der Raumluft über die Ring kanäle (8) und gegebenenfalls zur Zuführung der wenigstens durch die Glühlampen (3) erwärmten Raumluft über Zuführkanäle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampen (3) als Kaltlichtstrahler mit jeweils im wesentlichen axial gerichtetem Lichtaustritt (6) und mit im we sentlichen seitlichen Wärmeabstrahlflächen (5) ausgebildet sind.
  2. 2 Leuchtenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabstrahlflächen (5) mit einer Verspiegelung versehen sind, die im we- sentlichen Lichtstrahlen reflektiert, für Wärmestrahlen jedoch weitgehend durchlässig ist.
  3. 3. Leuchtenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampen (3) in ihrer Grundform in etwa halbkreisförmig ausgebildet sind.
  4. 4. Leuchtenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsrohre (7) auch die Fassungen (3) im wesentlichen umgeben.
  5. 5. Leuchtenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsrohre (8) den Konturen der Glühlampen (3) und gegebenenfalls der Fassungen (4) angepaßt sind.
  6. 6. Leuchtenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsrohre (7) aus gut wärmeleitfähigem Material, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, bestehen.
  7. 7. Leuchtenanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmleitfähige Material mit einer gut wärmestrahlungsabsorbierenden Beschichtung versehen ist.
  8. 8. Leuchtenanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einer hitzebeständigen Lackierung besteht.
  9. 9. Leuchtenanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung als stumpfe, insbesondere dunkelfarbige Eloxierung ausgebildet ist.
  10. lo. Leuchtenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsrohre (7) von Außenrohren (11) im Abstand zu jenen unter Bildung jeweils eines weiteren Ringkanals umgeben sind, wobei die Luftführungsrohre (7) mit ihren Luftaustritten in die Außenrohre (11) münden.
  11. 11. Leuchtenanlage nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenrohre (11) innenseiti-y mit einer Wärmestrahlung reflektierrlden Beschichtung versehen sind.
  12. 12. Leuchtenanlage nach Anspruch lo oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenrohre (11) mit eigenen, in einen Luftsammler vor dem Ventilator mündenden Luftführungskanälen verbunden sind.
  13. 13. Leuchtenanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungskanäle als flexible Luftführungsschiauche ausgebildet sind.
  14. 14. Leuchtenanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsschläuche an seitlich aus den Außenrohren (11) angeordneten Stutzen (12) befestigt sind.
  15. 15. Leuchtenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator auf Belüftung über die Ringkanäle (8) an den Leuchten (2) umschaltbar ist.
DE19813136222 1981-09-12 1981-09-12 Leuchtenanlage Withdrawn DE3136222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136222 DE3136222A1 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Leuchtenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136222 DE3136222A1 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Leuchtenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136222A1 true DE3136222A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6141488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136222 Withdrawn DE3136222A1 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Leuchtenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136222A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643977A1 (fr) * 1989-03-06 1990-09-07 Charbonnages De France Spot d'eclairage acalorique
US5515251A (en) * 1993-10-08 1996-05-07 Hermann Abke Gmbh & Co. Elektro Kg Incorporated lighting system in furniture
WO1998000673A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal management system for a display device
US5769529A (en) * 1993-12-01 1998-06-23 International Lighting Manufacturing Company Light fixture
US5947592A (en) * 1996-06-19 1999-09-07 Mikohn Gaming Corporation Incandescent visual display system
US6095668A (en) * 1996-06-19 2000-08-01 Radiant Imaging, Inc. Incandescent visual display system having a shaped reflector
CN101949503A (zh) * 2010-10-20 2011-01-19 江苏森隆机电有限公司 强制对流散热的led环形灯管
GB2480300A (en) * 2010-05-13 2011-11-16 John Morehead Ventilating cowl including a radiant heat source
DE102008044956B4 (de) * 2008-08-29 2012-03-29 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte
DE102010054943A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Mitronic P. Miller Gmbh Beleuchtungsanlage
CN106439631A (zh) * 2015-08-10 2017-02-22 通用电气照明解决方案有限公司 通风套件和具有通风功能的嵌入式灯具组件
CN107763590A (zh) * 2017-10-25 2018-03-06 浙江胜百信息科技有限公司 一种植物生长机的灯具散热结构
CN111051765A (zh) * 2017-09-07 2020-04-21 三菱电机株式会社 天花板埋入式照明装置
WO2020101560A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Stoeoed Jan Indoor lighting and climate system

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643977A1 (fr) * 1989-03-06 1990-09-07 Charbonnages De France Spot d'eclairage acalorique
US5515251A (en) * 1993-10-08 1996-05-07 Hermann Abke Gmbh & Co. Elektro Kg Incorporated lighting system in furniture
US5769529A (en) * 1993-12-01 1998-06-23 International Lighting Manufacturing Company Light fixture
US5947592A (en) * 1996-06-19 1999-09-07 Mikohn Gaming Corporation Incandescent visual display system
US6095668A (en) * 1996-06-19 2000-08-01 Radiant Imaging, Inc. Incandescent visual display system having a shaped reflector
WO1998000673A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal management system for a display device
DE102008044956B4 (de) * 2008-08-29 2012-03-29 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte
US8439532B2 (en) 2008-08-29 2013-05-14 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Lighting device to be installed in a panel
GB2480300A (en) * 2010-05-13 2011-11-16 John Morehead Ventilating cowl including a radiant heat source
EP2386804A3 (de) * 2010-05-13 2014-10-22 John Morehead Integrierte Lüftungs- und Heizspulen und diese enthaltende Systeme
GB2480300B (en) * 2010-05-13 2015-03-18 John Morehead Ventilating cowl
CN101949503B (zh) * 2010-10-20 2011-12-21 江苏森隆机电有限公司 强制对流散热的led环形灯管
CN101949503A (zh) * 2010-10-20 2011-01-19 江苏森隆机电有限公司 强制对流散热的led环形灯管
DE102010054943A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Mitronic P. Miller Gmbh Beleuchtungsanlage
DE102010054943B4 (de) * 2010-12-17 2014-02-20 Mitronic GmbH Beleuchtungsanlage
CN106439631A (zh) * 2015-08-10 2017-02-22 通用电气照明解决方案有限公司 通风套件和具有通风功能的嵌入式灯具组件
CN111051765A (zh) * 2017-09-07 2020-04-21 三菱电机株式会社 天花板埋入式照明装置
CN111051765B (zh) * 2017-09-07 2022-02-25 三菱电机株式会社 天花板埋入式照明装置
CN107763590A (zh) * 2017-10-25 2018-03-06 浙江胜百信息科技有限公司 一种植物生长机的灯具散热结构
CN107763590B (zh) * 2017-10-25 2023-10-13 浙江胜百信息科技股份有限公司 一种植物生长机的灯具散热结构
WO2020101560A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Stoeoed Jan Indoor lighting and climate system
CN113396303A (zh) * 2018-11-13 2021-09-14 简·斯托德 室内照明和气候系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136222A1 (de) Leuchtenanlage
EP2939498B1 (de) Heizstrahler mit heizrohrelement
DE202009011006U1 (de) Mehrfunktionales Heizelement
US2956150A (en) Luminous ceiling construction
DE3339789C2 (de) Medizinische Leuchte
EP0913646B1 (de) Herd mit gekühlter Beleuchtungseinrichtung
DE19510200A1 (de) Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
EP4058723A1 (de) Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
EP0887596A2 (de) Luftauslass zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
DE102011052267B4 (de) Hallendeckenheizsystem mit brennwerttechnik
EP1674801B1 (de) Klimaelement
DE4405739C1 (de) Klimaleuchte
DE102014011125A1 (de) Optimierter dunkelheizstrahler mit heizelement
DE102021122235B4 (de) Stationärer Infrarotstrahler
DE974794C (de) Strahlungsheizungsanlage mit waermerueckstrahlendem Schirm ueber den Heizflaechen
DE202022106089U1 (de) Kerzenbetriebener Konvektionsheizkörper
DE2348347A1 (de) Verfahren zur beleuchtung von gegenstaenden sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE709734C (de) Deckenheizungsanlage mit Waermeabgabe durch Strahlung
DE102018128127B4 (de) Speisenwärmanordnung, insbesondere Wärmebrücke
AT407789B (de) Heizeinrichtung zur temperierung von kirchenräumen, insbesondere kleinkirchen od.dgl.
DE2200238C2 (de) Leuchte mit einer Raumlüftungseinrichtung
DE102016010797A1 (de) Pflanzenhabitat
DE4430860A1 (de) Strahlungsheizkörper
DE1539465C3 (de) Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe
CH696642A5 (de) Träger für eine Leuchte sowie Leuchtenkopf mit einem Träger und einem Reflektor.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee