DE1539465C3 - Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe - Google Patents

Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe

Info

Publication number
DE1539465C3
DE1539465C3 DE19661539465 DE1539465A DE1539465C3 DE 1539465 C3 DE1539465 C3 DE 1539465C3 DE 19661539465 DE19661539465 DE 19661539465 DE 1539465 A DE1539465 A DE 1539465A DE 1539465 C3 DE1539465 C3 DE 1539465C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
air
reflector
openings
reflection filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661539465
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539465A1 (de
DE1539465B2 (de
Inventor
Karl-August Dipl.-Ing.; Müller Friedrich-Wilhelm; Schünemann Dieter; 3250 Hameln Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1539465A1 publication Critical patent/DE1539465A1/de
Publication of DE1539465B2 publication Critical patent/DE1539465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539465C3 publication Critical patent/DE1539465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe mit einem mit Öffnungen zum Ein- und Austritt von Gebläseluft versehenen sonst geschlossenen Gehäuse, das an einer Seite eine temperaturbeständige Scheibe aufweist, insbesondere zur Beleuchtung von Pflanzen.
Eine luftgekühlte Spezialleuchte dieser Art ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 17 48 283 beschrieben. Hierbei wird die von einem Gebläse gelieferte Kühlfrischluft durch das besonders ausgebildete Gehäuse oder durch entsprechende Kanäle auf Düsen verteilt, welche sie auf die besonders zu kühlenden Stellen direkt lenken, von wo sie sich dann im ganzen Innenraum verteilt und an der Gehäuseoberseite austritt. Eine derartige Leuchte ist allerdings nicht geeignet für Pflanzenbeleuchtung, da einerseits die verwendeten Lampen für den genannten Zweck nicht ausreichend sind und sie auch keine Mittel zur Verhinderung der Wärmestrahlung in Lichtaustrittsöffnung aufweist. Die aus der einen elektrischen Scheinwerfer für Fahrzeuge betreffenden deutschen Patentschrift 9 06 724 bekannten Mittel zur Kühlung von lichtabsorbierenden Filtern reichen ebenfalls nicht aus eine Spezialleuchte für Pflanzenbeleuchtung zu schaffen. Aus der britischen Patentschrift 9 23 244 ist es bekannt. Leuchten mit Reflektoren zu versehen, die das infrarote Licht hindurchlassen und das sichtbare reflektieren.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, zur Beleuchtung von Pflanzen eine Spezialleuchte zu schaffen, die mit einer Hochleistungslampe ausgerüstet werden und möglichst keine Wärmestrahlung nach unten in Lichtaustrittsöffnung abgeben soll. Es wird dabei ein möglichst großer optischer Wirkungsgrad angestrebt.
Diese Aufgabe wird bei einer Leuchte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lampe hoher Leistung (z. B. eine Xenonlangbogenlampe) von einem zum Teil durch einen Kaltlichtspiegel ersetzten und an der Öffnung durch einen Reflexionsfil- j ter abgeschlossenen Reflektor umfaßt ist, an dessen Stirnseiten Bleche angebracht sind, die kreisrunde im Durchmesser um ein Mehrfaches des Lampendurchmessers ausgelegte Öffnungen, durch die die Lampenelektroden ragen, aufweisen, daß oberhalb des Kaltlichtspiegels ein Infrarotwandler in Form von V-förmig gestalteten Blechen angebracht ist und daß die Luftführung in drei parallelen Wegen verläuft, von denen der eine durch die über dem Reflektor angeordneten V-förmigen Bleche der zweite entlang der Lampe und der dritte zwischen dem Reflexionsfilter und der vorzugsweise aus Sicherheitsglas bestehenden Schutztscheibe hindurchführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die dargestellte Leuchte besteht aus einem Gehäuse 1, das an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten Öffnun- ■ gen 2 (nur eine sichtbar) enthält. Das kastenförmige, aus Blech bestehende Gehäuse ist an seiner offenen Unterseite durch eine aus Sicherheitsglas hergestellte Scheibe 3 abgeschlossen. Im Inneren befindet sich ein im Querschnitt etwa parabelförmiger Reflektor 4, des- -j sen Mittelteil durch einen Kaltlichtspiegel 5 ersetzt ist. ' Oberhalb des Kaltlichtspiegels sind V-förmig gefaltete Bleche 6 vorgesehen, die einen Infrarotwandler darstellen. Die Stirnseiten des Reflektors 4 sind durch Bleche 7 abgeschlossen, die kreisförmige Öffnungen aufweisen. Durch diese Öffnungen 8 ragen die Elektroden 9a einer ■ Xenonlangbogenlampe 9, die ihrerseits mit Hilfe von Fassungen 10 in nicht näher dargestellter Weise im Leuchtengehäuse gehalten wird. Die Öffnungen 8 sind im Durchmesser so groß gehalten, daß eine genügend große Menge Kühlluft hindurchtreten kann. An der Unterseite des Reflektors ist ein Reflexionsfilter 11 vorgesehen, das einen gewissen Abstand von der Sicherheitsglasscheibe 3 aufweist. Das Reflexionsfilter ist mit Abstand von den Stirnseiten des Gehäuses angeordnet, so daß zwischen Reflexionsfilter und Sicherheitsglasscheibe über an den Stirnseiten gebildete Schlitze 12 Kühlluft zwischen diese beiden Scheiben eintreten kann.
Die von der 10 KW aufnehmenden Lampe 9 entwikkelte Wärme wird einerseits über den Kaltlichtspiegel 5 abgeführt. Der Kaltlichtspiegel hat die Eigenschaft ' Infrarotstrahlen durchzulassen und das sichtbare Licht zu reflektieren. Dadurch wird erreicht, daß ein großer Teil der Infrarotstrahlung in den hinter den Reflektor liegenden Leuchtenraum geleitet wird. Das Reflexionsfilter an der offenen Seite des Reflektors seinerseits verhindert, daß Wärmestrahlung nach unten also aus der Leuchte austritt. Dieses Filter reflektiert die Infrarotstrahlung, die dadurch ebenfalls durch den Kaltlichtspiegel in den hinter dem Reflektor liegenden Leuchtenraum gelangt. Die Strahlungswärme der Leuchte wird von den oberhalb des Kaltlichtspiegels befindlichen V-förmigen Blechen aufgenommen und durch : Konvektionsströmung abgeführt. An der einen öffnung 2 der Leuchte ist ein nicht dargestelltes Gebläse angeordnet, das einen Luftstrom durch das Leuchtengehäuse schickt. Der Luftstrom wird einerseits zwischen den V-förmigen Blechen entlanggeführt und tritt andererseits durch die Öffnungen 8 der Stirnbleche 7 in den Lampenraum. Ein dritter Lüftungsweg führt zwisehen dem Reflexionsfilter und der Sicherheitsglasscheibe hindurch. Über eine der sichtbaren öffnung 2 gegenüberliegend angeordnete Öffnung tritt die Kühlluft aus der Leuchte wieder aus. Die Luft strömt somit
direkt an den Lampenelektroden entlang. Damit wird erreicht, daß die kritischen Einschmelzungen der Lampenelektroden keine zu hohe Temperatur annehmen. Die Leuchte garantiert somit durch ihre Konstruktion eine gute Kühlung der kritischen Teile der Leuchte selbst, und es ist sichergestellt, daß bei großem optischen Wirkungsgrad nur wenig Wärmestrahlung nach unten in Lichtaustrittsrichtung abgegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe, mit einem mit Öffnungen zum Ein- und Austritt von Gebläseluft versehenen sonst geschlossenen Gehäuse, das an einer Seite eine temperaturbeständige Scheibe aufweist, insbesondere zur Beleuchtung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (9) hoher Leistung (z. B. eine Xenonlangbogenlampe) von einem zum Teil durch einen Kaltlichtspiegel (5) ersetzten und an der Öffnung durch ein Reflexionsfilter (11) abgeschlossenen Reflektor (4) umfaßt ist, an dessen Stirnseiten Bleche (7) angebracht sind, die kreisrunde im Durchmesser um ein Mehrfaches des Lampendurchmessers ausgelegte Öffnungen (8), durch die Lampenelektroden (9a) ragen, aufweisen, daß oberhalb des Kaltlichspiegels (5) ein Infrarotwandler in Form von V-förmig gestalteten Blechen (6) angebracht ist und daß die Luftführung in drei parallelen Wegen verläuft, von denen der eine durch die über dem Reflektor (4) angeordneten V-förmigen Bleche (6), der zweite entlang der Lampe (9) und der dritte zwischen dem Reflexionsfilter (11) und der vorzugsweise aus Sicherheitsglas bestehenden Schutzglasscheibe (3) hindurchführt.
DE19661539465 1966-10-20 1966-10-20 Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe Expired DE1539465C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054863 1966-10-20
DEL0054863 1966-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539465A1 DE1539465A1 (de) 1969-11-06
DE1539465B2 DE1539465B2 (de) 1975-10-16
DE1539465C3 true DE1539465C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446423B1 (de) Leuchte
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2012057B1 (de) Leuchte
DE3011861A1 (de) Kurzwelliger ultrarot-scheinwerfer
DE2032229A1 (de) Beleuchtungskörper
DE4334882A1 (de) Möbeleinbauleuchte
DE1539465C3 (de) Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe
DE1539465B2 (de) Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe
DE102010054592B4 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Bauteilen
DE2615446A1 (de) Stufenspiegel
DE19603025C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern
DE3527878A1 (de) Fahrzeuglampe, insbesondere scheinwerfer
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202012101368U1 (de) Leuchte
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel
DE844434C (de) Spiegelleuchte
DE1115656B (de) Reflektoranordnung fuer langgestreckte, roehrenfoermige Lichtquellen
DE102008029270B4 (de) Leuchte mit einer Zwischenlichtscheibe für ein Fahrzeug
EP1546605B1 (de) Scheinwerfer
DE3839042C2 (de) Elektrische Arbeitsleuchte
AT141342B (de) Lichtrichtende Lampenglocke.
CH527621A (de) Bestrahlungsanlage
DE2232952A1 (de) Lampenhaus fuer halogenprojektionslampen
DE2802804A1 (de) Deckenleuchte mit zwei lampen
DE1472491A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung