DE2802804A1 - Deckenleuchte mit zwei lampen - Google Patents

Deckenleuchte mit zwei lampen

Info

Publication number
DE2802804A1
DE2802804A1 DE19782802804 DE2802804A DE2802804A1 DE 2802804 A1 DE2802804 A1 DE 2802804A1 DE 19782802804 DE19782802804 DE 19782802804 DE 2802804 A DE2802804 A DE 2802804A DE 2802804 A1 DE2802804 A1 DE 2802804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light
reflector
lamps
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782802804
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hermann Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782802804 priority Critical patent/DE2802804A1/de
Publication of DE2802804A1 publication Critical patent/DE2802804A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/02Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for simulating daylight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • echenleuchte mit zwei Lamper
  • Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die reflektierenden Flächen der Reflektoranordnung können dabei z. B. mattweiß oder matt verspiegelt sein, bevorzugt sind sie im strengen Sinne verspiegeit.
  • Deckenleuchten dieser Art sind allgemein bekannt. So gibt es beispielsweise Deckenleuchten mit zwei oder mehreren Glühlampen, welche in Gruppen oder einzeln unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind.
  • Die Veränderung des Lichtstromes ist hierbei nur stufenweise. Ferner gibt es Leuchten mit Glühlampen, bei denen der Lichtstrom stetig beispielsweise mittels eines vorgeschalteten, stetig veränderbaren Wiaerstandes reguliert werden kann. Eine derartige Regelung ist nicht nur verlustreich. Sie hat darüberhinaus auch den weiteren Nachteil, daß die Frequenzverteilung des erzeugten Lichtes stark von der der Glühlampe zugeführten Spannung abhängt.
  • Die Erfindung schafft eine Leuchte der eingangs umrissenen Art, welche sich nicht nur durch hohe Präzision und hohen Wirkungsgrad auszeichnet, sondern auch in Bezug auf die Farbtemperatur (Lichtfarbe oder Verteilung des Lichts über dem sichtbaren Lichtfrequenzbereich) innerhalb eines günstigen Bereiches weitgehend unabhängig von der Llchtstromabgabe (Menge des abgegebenen Lichts) regelbar ist. Dementsprechend sind bei einer Leuchte gemäß der Erfindung beide Lampen unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar. Vorzugsweise ist wenigstens eine derselben unabhängig von der anderen regelbar.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Lampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 nach dem Kennzeichen desselben ausgebildet.
  • Auch wenn beide Lampen unabhängig voneinander betrieben werden, leidet das Symmetriebild nicht, da die Lampen konzentrisch übereinander angeordnet sind. Die hierbei auftretende Problematik, daß die eine Lampenfassung das Licht der anderen nicht abschatten darf, wird einerseits durch die spezielle Reflektoranordnung beseitigt, bei welcher der untere Reflektor vorzugsweise einen geringen Durchmesser aufweist, und andererseits dadurch, daß das Licht der oberen Lampe in einer ringförmigen, konzentrisch die vertikale Symmetrieachse der Leuchte umgebenden Brennlinie gesammelt wird. Ferner läßt sich dabei das scheinbar von dieser Linie nach unten fallende Licht der oberen Lampe mit Hilfe der Ringlinse über den gewünschten Bereich verteilen.
  • Wird beislielsweise eine der Lampen abgeschaltet, so ist die Farbtemperatur der anderen Lampe dadurch immer noch nicht abgesenkt. Selbst wenn die der einen Lampe zugeführte Spannung kontinuierlich abgesenkt wird, wird dadurch die Frabtemperatur der Lampenkombination immer noch vergleichsweise geringfügig verändert.
  • Die Lampen sind vorzugsweise Halogenglühlampen, da diese sich durch hohe Präzision und damit genaue Bemessbarkeit der Lichtverteilung und des ausgeleuchteten Raumes auszeichnen, kleine Abmessungen haben, eine hohe Farbtemperatur aufweisen und sehr kleine leuchtende Stellen besitzen. Dementsprechend läßt sich eine Leuchte nach der Erfindung auch mit sehr geringen Abmessungen herstellen. So zeigt die Zeichnung beispielsweise die Leuchte etwa im Maßstab 1 : 1.
  • Der Primärreflektor der oberen Lampe hat vorzugsweise wenigstens angenähert eine Hohlhalbkugeloberfläche, welche die Mitte der leuchtenden Stelle der oberen Lampe konzentrisch umgibt. Dadurch wirft dieser Primärreflektor das auf ihn fallende Licht jeweils durch die leuchtende Stelle der Lampe hindurch bzw. nahe an dieser vorbei nach oben auf den Sekundärreflektor, so daß eine richtige Messung dieses Reflektors mit sehr hoher Genauigkeit möglich ist, was wiederum den Vorteil hat, daß das vom Sekundärreflektor der oberen Lampe kommende Licht in der ringförmigen Brennlinie mit hoher Genauigkeit gesammelt und auch verteilt werden kann.
  • An sich kann der Primärreflektor auch eine andere Form haben, beispielsweise eine rotations-parabolische oder -hyperbolische Form. Die weitere Bemessung und Ausgestaltung des Sekundärreflektors wird dadurch jedoch erschwert.
  • Um eine besonders gute Anpassung der Leuchte an das Tageslicht zu erreichen, was insbesondere um die Dämmerzeit von Bedeutung ist, wird vorteilhaft im Lichtweg einer der beiden Lampen - vorzugsweise der unteren Lampe - ein die Farbtemperatur anhebender Filter angeordnet, Vorteilhaft befindet sich der Filter unterhalb des unteren Reflektors. Diese Maßnahme bringt zwar einen gewissen Verlust mit sich, da der Filter rote, infrarote und nahe hierbei liegende Strahlungsanteile zurückhält und in Wärme umwandelt. Eine derartige Ausbildung hat jedoch den Vorteil, daß das sogenannte Zwielicht, das auftritt, wenn zusätzlich zum Tageslicht Leuchten eingeschaltet sind, als solches nicht mehr störend wirkt, wenn der Filter die Farbtemperatur des von ihm gefilteren Lichts der des Tageslichts annähert.
  • Vorzugsweise ist der Sekundärreflektor für das nach oben Abströmen der in der Leuchte erwärmten Luft durchbrochen. Diese Durchbrechung kann z. B. in einer optisch unschädlichen Weise beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Reflektor längs einer in Bezug auf die vertikale Symmetrieachse der Leuchte konzentrischen Kreislinie unterbrochen ist und radial weiter außerhalb längs einer ebenfalls konzentrischen Kreislinie wieder einsetzt, die in einer Kegelmantelfläche liegt, welcher die erstgenannten Kreislinie angehört und deren Spitze in der leuchtenden Stelle der oberen Lampe liegt.
  • Bei Verwendung einer Lampe mit nur geringer Lichtstromabgabe in Richtung der Lampenachse, wie z. B. einer Halogenglühlampe, genügt es, wenn die Durchbrechung ein zentraler, nicht zu großer Durchlaß ist.
  • Da im unteren Reflektor besonders stark die Gefahr eines Wärmestaus besteht, sind vorteilhaft für das Ab strömen der in ihm erwärmten Luft bei oder nahe bei seinem Anschluß an den Sockel der unteren Lampe Durchb rechungen vorgesehen.
  • Nachfolgend ist die bevorzugte Aus führungs form der Leuchte nach der Erfindung anhand der Zeichnung als erläuterndes Beispiel beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt eine Leuchte nach der Erfindung im Vertikalschnitt durch die Mitte der Leuchte.
  • Die Leuchte besitzt einen zylindrischen Mantel 1, von welchem in etwa der Mitte seiner Höhe ein horizontales diametral den Mantel 1 durchsetzendes dünnes Rohr 2 ausgeht. Dieses enthält die Stromzuführungen zu den beiden Lampen und trägt unten einen mit Außengewinde versehenen Fassungshalter 3 für die Fassung 4 der unteren Lampe 5 und oben einen mit Außengewinde versehenen Fassungshalter 6 für die Fassung 7 der oberen Lampe 8.
  • Die Lampen 5 und 8 sind Halogenglühlampen. Die obere Lampe 8 ragt mit ihrem Sockel nach unten in die Fassung 7, während die untere Lampe mit ihrem Sockel 10 nach oben in die Fassung 4 ragt. Die angenähert punktförmige leuchtende Stelle der Lampen ist jeweils bei 11 und 12 angedeutet.
  • Die obere Lampe 8 besitzt einen halb kugelförmigen Primärreflektor 13 und ragt durch eine konzentrische Öffnung in letzterem derart nach oben, daß die Mitte ihrer leuchtenden Stelle 12 mit dem Mittelpunkt der reflektierenden inneren kugelförmigen Oberfläche und des horizontalen Kreisrandes des Primärreflektors 13 zusammenfällt. Der Reflektor 13 ist mit dem Rand seiner konzentrischen Öffnung an einem Gewindering 14 befestigt, der auf das Außengewinde des oberen Fassungshalters 6 aufgeschraubt ist. Dadurch ist eine Feineinstellung der Lage des Primärreflektors 13 in Bezug auf die leuchtende Stelle 12 der Lampe 8 möglich. Um eine kühlende Luftzirkulation von unten nach oben durch den Raum zwischen der Lampe 8 und dem Primärreflektor 13 zu ermöglichen, sind innen in der Gewindehülse 14 Axialnuten 16 vorgesehen, durch welche Luft von unten nach oben strömen kann.
  • Oberhalb der oberen Lampe 5 befindet sich ein auf der nach unten gekehrten Seite verspiegelter Sekundärreflektor 17, der eine zentrale Abströmöffnung 18 für in der Leuchte erwärmte Luft aufweist. Der Lichtverlust durch diese Öffnung ist vernachlässigbar, da die Lampe 8 in Richtung der öffnung 18 schon wegen der Zuschmelzstelle 20 nur wenig Licht auf die entsprechend bemessene Öffnung 18 wirft.
  • Der Sekundärreflektor 17 ist derartig ausgelegt, daß praktisch sämtliche tatsächlich oder scheinbar von der leuchtenden Stelle 12 kommenden Lichtstrahlen in die kreisringförmige Brennlinie 21 reflektiert werden.
  • Bei der Auslegung des Reflektors 7 ist darauf zu achten, daß hierbei die Verteilung des Lichtes über dem Winkels möglichst gleichförmig erfolgt.
  • Der Primärreflektor 13 der oberen Lampe 8 sollte keinen zu großen Radius aufweisen, damit er kein vom Reflektor 17 nach unten geworfenes Licht auffängt. Sein Radius sollte zweckmäßig etwa gleich dem Abstand der leuchtenden Stelle 12 vom Rand der Fassung 9 der Lampe 8 sein.
  • Das scheinbar von der "Brennlinie 21" kommende Licht der oberen Lampe 8 fällt dann auf eine Ringlinse 22, mit deren Hilfe nicht nur die Verteilung des Lichtes, sondern auch der Winkel, in welchem dieses Licht nach unten fällt, noch einmal korrigiert werden kann. Die Linse 22 kann beispielsweise aus einem hochdurchlässigen glasklaren Kunststoff wie Acrylglas oder aber aus Glas bestehen. Im Hinblick auf die geringen Abmessungen, mit denen eine Lampe nach der Erfindung gebaut werden kann (die Zeichnung zeigt die Lampe etwa im Maßstab 1 : 1 ) bestehen keine Schwierigkeiten, die Ringlinse 22beispielsweise aus Glas zu pressen oder sogar zu schleifen. Der Einfachheit halber fertigt man die Ringlinse 22 vorteilhaft nicht als Ring, der den Bereich unter dem unteren Reflektor 23 umgibt, was an sich ausreichend wäre, sondern als durchgehende, in der Mitte planparallele Platte, wie dies auch in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Der von der Lampenfassung 4 nach unten ragenden Lampe 5 ist der untere Reflektor 23 zugeordnet. Dieser Reflektor 23 ist mittels einer ihn tragenden Gewindehülse 24 axial einstellbar auf den Fassungshalter 3 aufgeschraubt.
  • Die Hülse 24 besitzt ebenfalls Belüftungsaxialnuten 25.
  • Der Reflektor 23 ist so ausgelegt, daß er das in ihn fallende Licht unter einem Ausblendwinkel nach unten wirft, der zur Vermeidung von Blendung gegen die Vertikale gemessen einen bestimmten Grenzwinkel nicht überschreitet, der in der Regel etwa bei 600 liegt.
  • Das Gleiche gilt für das von der Ringlinse 15 verteilte Licht.
  • Geringe Abweichungen können natürlich durchaus vorkommen und auch in Kauf genommen werden, da eine allzu große Präzision und mathematisch genaue Lichtverteilung zu allzu scharfen Schatten und Begrenzungen des ausgeleuchteten Raumes führen könnte.
  • Der untere Reflektor 23 endet mit seinem oberen Rand in radialem Abstand von der Lampe 5, so daß durch den hierbei freigelassenen Schlitz die von der Lampe 5 innerhalb des Reflektors 23 erwärmte Luft nach oben und durch die Belüftungsnuten 25 abströmen kann.
  • Unter der Austrittsöffnung des unteren Reflektors 23 ist vertikal im Abstand von dieser eine Filterplatte 28 angeordnet, welche die Farbtemperatur des von der Lampe 5 kommenden Lichtes nach oben verschiebt, indem sie einen Teil des in und nahe dem Rotbereich von dieser Lampe ausgesandten Lichtes absorbiert, so daß dieses Licht weitgehend dem Tageslicht gleicht. Die Filterplatte 28 kann z. B. eine entsprechend eingefärbte Glasplatte sein.
  • Bei der Leuchte nach der Erfindung wird schon dann ein wesentlicher Fortschritt erreicht, wenn beide Lampen unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind.
  • Macht beispielsweise das Absinken des Tageslichtes eine künstliche Beleuchtung erforderlich, so wird zunächst die untere Lampe 5 mit ihrer durch den Filter 28 erhöhten Farbtemperatur eingeschaltet. Diese Lampe gibt ein Licht, das dem Tageslicht sehr ähnlich ist.
  • Macht später die fortschreitende Dämmerung eine stärkere Beleuchtung erforderlich, so kann die obere Lampe 8 zugeschaltet werden. Das Zuschalten der oberen Lamppe 8 kann dabei stufenlos kontinuierlich oder lediglich durch Einschalten mit sofort voller Lichtleistung erfolgen. Auch die untere Lampe kann über eine stufenlose Regelung verfügen. Welche dieser Möglichkeiten im Einzelfall bevorzugt wird, hängt im wesentlichen von den tatsächlichen Gegebenheiten und dem für diese vertretbaren technischen Aufwand ab. In den meisten Fällen wird es genügen, wenn die beiden Lampen 8 und 5 unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind.
  • In Bezug auf den Filter 28 ist noch darauf hinzuweisen, daß dieser eine vielfach unerwünschte Erwärmung des mit der Lampe ausgeleuchteten Raumes verhindert, da die Wärmestrahlung in ihm bereits zurückgehalten wird und mit der Abluft durch die Lampe nach oben strömt, wo sie abgesaugt oder abgeleitet werden kann. Im gleichen Sinne kann auch die Ringlinse 22 mit einem Infrarotfilterbelag versehen sein, z. B. einer aufgedampften Goldschicht, die einen wesentlichen Teil der Infrarotstrahlung absorbiert.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Ringlinse 22 am zylindrischen Blechmantel 1 im Abstand unter dem unteren Rand desselben mittels Federfingern 29 gehalten, welche an einigen Stellen, beispielsweise an drei oder vier Stellen, den Rand der Ringlinse 22 untergreifen.
  • Auf diese Weise kann im unteren Bereich der Leuchte kühlende Luft in den von einem Blechzylinder 1 gebildeten Mantel einströmen. Diese Luft kann einerseits innerhalb des Mantels die Reflektoren von außen kühlend nach oben strömen. Andererseits kann sie auch durch den Spalt zwischen der Filterplatte 28 und dem unteren Rand des unteren Reflektors 23 in letzteren eintreten und dort die Lampe 5 kühlend nach oben strömen. Ferner weist der Mantel 1 in der Höhe des Primärreflektors 13 der oberen Lampe und des Fassungshalters 6 für diese eine Mehrzahl relativ großer Fenster 30 auf. Diese sind gleichmäßig über den Umfang des Mantels i verteilt und lassen zwischen sich nur relativ schmale Vertikalstege 31 frei. Im darüber befindlichen oberen Teil des Mantels ist der Sekundärreflektor in geeigneter Weise, beispielsweise mittels eingenieteter kleiner Konsolen 33 befestigt.
  • Der untere Rand des Mantels 1 ist bei 34 zur Versteifung umgebogen.
  • Die ganze Leuchte kann beispielsweise mittels an den oberhalb der Konsolen 33 befindlichen Teil des Mantels 1 angreifender Elemente an eine Leuchtenhalterung angehängt oder auch in einer Zwischendecke des Raumes befestigt sein.
  • Die obige Beschreibung und die Ansprüche erläutern die Erfindung anhand einer rotationssymmetrischen Leuchte.
  • Betrachtet man einmal die Zeichnung als Normalschnitt in Bezug auf die Symmetrieebene einer spiegelsymmetrischen Leuchte, die sich mit beliebiger Länge senkrecht zur Zeichenebene erstreckt, so erkennt man, daß die obige Erläuterung sinngemäß auch für eine derartige Leuchte gilt, auf welche die Erfindung ebenfalls anwendbar ist und die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Eine solche Leuchte kann z. B. als Lampen zwei senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Leuchtstofflampen aufweisen, deren Achsen mit den Stellen 11 und 12 zusammenfallen, wobei dann die Reflektoren, die Linse und der Filter ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene verlaufen. Wegen der geringen Wärmeentwicklung könnte dann auf die Luftabführungen ganz oder zum Teil verzichtet werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patent ansprüche 1. Deckenleuchte mit zwei unabhängig voneinander betreibbaren, angenähert punktförmige Lichtquellen aufweisenden Lampen und mit einer Reflektoranordnung, welche das Licht der Lampen nach unten wirft, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lampen (4, 5) mit ihren Lichtquellen (4a, 5a) senkrecht übereinander und mit ihren Fassungen einander zugekehrt zentral in der rotationssymmetrischen Leuchte angeordnet sind, daß unterhalb der oberen Lampe (5) ein unterer Reflektor (15) für die untere Lampe (4) vorgesehen ist, welcher das nach oben und zur Seite abstrahlende Licht der letzteren nach unten in den aus zuleuchtenden Bereich verteilt, daß oberhalb des unteren Reflektors (15) ein das nach unten abstrahlende Licht der oberen Lampe (5) nach oben werfender Primärreflektor (6) angeordnet ist, daß oberhalb der oberen Lampe (5) ein das von dieser und dem Primärreflektor (6) kommende Licht in eine ringförmig die Lampenachse umgebende Brennlinie (11) sammelnder Sekundärreflektor (7) angeordnet ist, daß eine durchsichtige Ringlinse (13) unterhalb der Brennlinie (11) angeordnet ist und das von dieser kommende Licht auf den auszuleuchtenden Bereich verteilt, und daß wenigstens eine der Lampen (4, 5) unabhängig von der anderen aus schaltbar und vorzugsweise auch stufenlos regelbar ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Lampen (4, 5) Halogenglühlampen sind.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Primärreflektor (6) wenigstens angenähert eine Hohlhalbkugelfläche ist, die die Mitte der leuchtenden Stelle (5a) der oberen Lampe (5) konzentrisch umgibt.
  4. 4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Lichtweg zumindest und vorzugsweise einer der beiden Lampen (4, 5), vorzugsweise der unteren Lampe (4), ein die Farbtemperatur anhebender Filter (18) liegt.
  5. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sekundärreflektor (7) für das nach oben Abströmen der in der Leuchte erwärmten Luft durchbrochen ist (8).
  6. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für das Abströmen der im unteren Reflektor (15) erwärmten Luft bei oder nahe dessen Anschluß an den Sockel der unteren Lampe (4) Luftdurchlässe (15b) vorgesehen sind.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Relativlage des unteren Reflektors (15) und des Primärreflektors (6) in Bezug auf die zugehörige Lampe (4, 6) einstellbar ist.
  8. 8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ringlinse (13) mit einer Infrarotfilterschicht belegt ist.
DE19782802804 1978-01-23 1978-01-23 Deckenleuchte mit zwei lampen Ceased DE2802804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802804 DE2802804A1 (de) 1978-01-23 1978-01-23 Deckenleuchte mit zwei lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802804 DE2802804A1 (de) 1978-01-23 1978-01-23 Deckenleuchte mit zwei lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802804A1 true DE2802804A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6030167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802804 Ceased DE2802804A1 (de) 1978-01-23 1978-01-23 Deckenleuchte mit zwei lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043081A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-06 Kei Mori Diffundiertes Licht erzeugende Leuchte
AT400884B (de) * 1988-02-10 1996-04-25 Bartenbach Christian Leuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433904A (fr) * 1965-05-17 1966-04-01 Philips Nv Dispositif d'éclairage
FR2024743A5 (de) * 1969-10-24 1970-08-28 Trochet Roger
DE2139797B2 (de) * 1971-08-09 1977-01-20 Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte
DE1797221B2 (de) * 1967-08-30 1977-04-07 Libbey-Owens-Ford Glass Co., Toledo, Ohio (V.St.A.) Mehrschichtfilter zur erhoehung der farbtemperatur einer hochtemperaturlampe
DE2616877A1 (de) * 1976-04-15 1977-12-22 Willy Dipl Ing Luederitz Tri- fokal- spiegelreflektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433904A (fr) * 1965-05-17 1966-04-01 Philips Nv Dispositif d'éclairage
DE1797221B2 (de) * 1967-08-30 1977-04-07 Libbey-Owens-Ford Glass Co., Toledo, Ohio (V.St.A.) Mehrschichtfilter zur erhoehung der farbtemperatur einer hochtemperaturlampe
FR2024743A5 (de) * 1969-10-24 1970-08-28 Trochet Roger
DE2139797B2 (de) * 1971-08-09 1977-01-20 Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte
DE2616877A1 (de) * 1976-04-15 1977-12-22 Willy Dipl Ing Luederitz Tri- fokal- spiegelreflektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043081A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-06 Kei Mori Diffundiertes Licht erzeugende Leuchte
AT400884B (de) * 1988-02-10 1996-04-25 Bartenbach Christian Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391287B1 (de) Operationsleuchte
EP1697686B1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer
DE2717773C2 (de)
DE3809333A1 (de) Fotografische leuchte
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2802804A1 (de) Deckenleuchte mit zwei lampen
DE2732805A1 (de) Leuchte mit hochleistungslampe
DE2326394A1 (de) Lampenkoerper mit energiezufuhr durch lichtleitung
DE102017130209B4 (de) Bewegliche Beleuchtungsvorrichtung sowie System und Verfahren zu deren Ansteuerung
AT412901B (de) Leuchte
DE2901320A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT379675B (de) Raumleuchte
EP0085145B1 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Strassenleuchte
AT413438B (de) Leuchte
DE102021126945A1 (de) Außenleuchte mit steuerbarer Umgebungsbeleuchtung
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
DE1447075C3 (de) Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung
AT400885B (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
DE491082C (de) Gasbeleuchtungskoerper mit haengenden Gluehstruempfen und Einrichtungen zur Erhoehung ihres Wirkungsgrades
DE10002420C2 (de) Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle
WO2015062829A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit lichtgenerator und kollimator
DE1539465C3 (de) Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe
DE102008015456A1 (de) Anordnung zum Erzeugen einer Ersatzlichtquelle mit linearer Ausdehnung für Scheinwerfer aus mehreren Lichtquellen
DE861087C (de) Reflektor-System fuer Leuchtgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 13/00

8131 Rejection