DE2616877A1 - Tri- fokal- spiegelreflektor - Google Patents

Tri- fokal- spiegelreflektor

Info

Publication number
DE2616877A1
DE2616877A1 DE19762616877 DE2616877A DE2616877A1 DE 2616877 A1 DE2616877 A1 DE 2616877A1 DE 19762616877 DE19762616877 DE 19762616877 DE 2616877 A DE2616877 A DE 2616877A DE 2616877 A1 DE2616877 A1 DE 2616877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal
lamp
tri
mirror reflector
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616877
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl Ing Luederitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762616877 priority Critical patent/DE2616877A1/de
Priority to FR7630071A priority patent/FR2348502A1/fr
Priority to NL7703626A priority patent/NL7703626A/xx
Publication of DE2616877A1 publication Critical patent/DE2616877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/08Optical design with elliptical curvature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Tri- Fokal- Spiegelreflektor.
  • Gegenstand: der Erfindung bzw.. Neuheit ist eine Tri-Fokal-Spiegelreflektor- Leuchte. mit mindest zwei ellipsenförmigen Spiegel-Reflektoren mit zwei Brennpunkten (f2,f3..) und einem gemeinsamen Brennpunkt (f1), der quasi als gemeinsamer Drehpunkt der beiden getrennten Brennpunkten ( f2,f3) zu denken ist mit den Radien (fl-f2) und (f1-f3) derart, daß die drei Brennpunkt sich räumlich komplementär einer als die drei Eckpunkte eines raümlichen Dreiecka darstellen . Bei Verwendung von Langfeldleuchten stellen sich die Brennpunkte. axial als Brennpunktachsen bzw.. Brennpunkt linien dar Bei Verwendung von punktförmigen Lichtquellen stellen sich die ziegel ganz oder zum Teil als Rotationskörper dar Anhand der Zeichnungen soll das Wesen und die Wirkungsweise der Erfindung bzw. Neuheit näher beschrieben werden, Es zeigen : Big, 5 Grundschaltbild eines TRi-Fokal-Spiegelreflektors mit den Brennpunkten f1, f2, f3 und den Spiegelteilen 1,2: Fig. 2 Grundschaltbild eines Tri-Fokal-Spiegelreflektors mit Spiegellung der Quelle aus £1 über f2,f3 , Fig3 Querschnitt durch eine Spiegelreflektorleuchte nach Grundschaltbild der Fig.
  • Fig. 4 Ansicht der Fig 3 von unten t Fig. 5 Querschnitt durch eine Spiegelreflektorleuchte nach Grundschaltbild der rigc 1 Fig. 6 Ansicht der Fig. 5 von unten.
  • in der Zeichnung der Fig. 1 und 2 bezeichnen f1, f2, f3 die Brennpunk te der im Querschnitt ellipsenförmigen Reflektoren 1 und 2 In Fig.1 sitzen die Lichtquellen in den Brennpunkten f2,f3, während die reflektierten Strahlen im.Brennpunkt f1 gesammelt werden wie es die eingezeichneten Strahlen verdeutlichen. In Fig. 2 sitzt die Licht-oder auch Wärmequelle imi Brennpunkt f1, während die reflektierten strahlen in den Brennpunkten f2 und f3 gesammelt werden ,., Hier im Punkte f1 kann die Lichtquelle punktförmig als Glühlampe, Quarzlampe etc. oder auch als Langfeldleuchte, Leuchtstoffrähre, Quecksilberdampflampen, Wärmestab etc. verwendet werden, wobei im letzten Falle die im Querschnitt ellipsenförmigen Reflektoren axial verlängert zu denken sind, so daß stätt der Sammelpunkte Sammellinien bzw. Sammelachsen f2, f3 entstehen . Auch die Licht-oder Wärmequellen ( Wärmestäbe ) in den Brennpunkten nach Fig, 1 können als Langfeldleuchten, Leuchtstoffröhren, Quecksilberdampflampen etc. f2, und f3 zur Verwendung kommen, so daß auch hier in der achsialen Verlängerung der Reflektoren entsprechende Brennpunktlinien bzw. Brennpunktachsen ( f2, f3 ) entstehen , wobei die Sammelachse oder Sammellinie der Strahlen ebenfalls axial im Brennpunkt fl liegt Nach dem Grundschaltbild der Figur 2 ist die Leuchte nach den Figuren j und 4 konstruiert. Eine Lichtquelle normaler oder hoher Lichtintensität 3 bzw. 31 ist im Brennpunkt f1 angeordnet und reflektiert über die Rotationsspiegel 1,2 das Licht in die in einem Ringausschnitt der Decke. 4 liegende Brennpunkte f2,f3, die hier einen Brennpunktring bilden . Anstelle der Deckenausschnitte können auch vor dem Reflektorausgang Lamellen angeordnet sein * it 5 ist das Leuchtengehäuse. 3' bezeichnet eine Quarzlampe, die alternativ anstelle der punktförmigen Glühlampe/treten kann0 Mit Quarzlampe 3' ist diese Ausführung auch zur Ausrüstung von Solarien geeignet.
  • Nach dem Grundschaltbild der Figur 1 ist die Leuchte nach Fig.5 und Fig. 6 gebaut. Eine Ringleuchte 3 ist in den Brenpunkten f2, f3 der beiden ellipsenförmigen Rotationsspiegel 1,2 gelagert und reflektieren ihr licht in den in der runden Deckenausnehmung liegenden Brennpunkt 1. Die Decke ist wieder mit 4 bezeichnet und kann durch Lamellen bzw. Leuchtenabdeckungen ersetzt sein. Mit 5 ist das Leuchtengehäuse mit 6 ein Vorschaltgerät bezeichnet .
  • Das Fortschrittliche der Leuchten liegt bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 in der verhaltnismäßig schmalen Dimension einer Scheibe (f1) hoher Lichtintensität für die Raumbeleuchtung und im Falle der Ausführung nach Fig. 3 und 4 in dem verhältnismäßig schmalen, dünnen Ring-Ringfläche-hoher Lichtintensität für die Raumbeleuchtung., bzw.
  • auch Bestrahlung Die Anordnungen lassen eine große Variagtionsmöglichkeit zu, weil die drei Brennpunkte Verschiebungen zulassen , wobei die # 3 Brennpunkte so komplementär aufeinander abgestimmt sind, daß sie immer als Eckpunkte eines räumlichen Dreiecks f1, f2, f3 erscheinen 9 Der gemeinsame Brennpunkt f1 kann dabei von zwei oder auch mehreren zusammgefaßten Ellipsen auch verschiedener Größe gebildet sein .
  • +Licht-oder Strahlungsquelle bzw. Lichtquelle L e e r s e i t e

Claims (8)

P A T E N T - ( S C H U T Z ) - A N S P R Ü C H E .
1. Tri- Fokal- Spiegelreflektor, dadurch gekennzeichnet, daß er aus ellipsenförmigen Reflektoren (1,9 ...) mit den Brennpunkten bzw. Brennpunktlinien ( bei axialer Ausdehnung) Cf2, f3....') und einem komplementären, gemeinsamen Brennpunkt * bzw. gemeinsamer Brennpunktlinie ( bei axiler Ausdehnung ( f?1) besteht
2. Tri- Fokal- Spiegelreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer punktförmigen Lichtquelle (3) im komplementären, gemeinsamen Brennpunkt (f1) besteht, so daß aus reflektierten Licht der Spiegel (1,9 ...) über die beiden im Raume liegende Brennpunkte ( f2,f3..) ausgestrahlt wird.
3. Tri- Fokal- Spiegelreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Langfeldleuchte normaler oder hoher Lichtintensität ( 3') in der komplementren, gemeinsamen Brennpunktachse bzw
4 Linie ( I1) besteht, ao daß das reflektierte Licht der im Querschnitt ellepsenförmigen axialen Spiegel (1,9 ..) über die beiden im Raume liegenden Brennpunktachsen, bzw. Brennpunktlinien (f2, f3... ) ausgestrahlt wird, 4- Tri- Fokal- Spiegelrelfektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elipsenförmigen Reflektoren (1.9 im Querschnitt ) als spiegelbildliche Rotationskörper um den gemeinsamen , komplementären Brennpunkt (f1 ) als Rotationspunkt gebildet sind, die sich in einer über den Scheitel verlaufenden Meridianlinie treffen, die eine mehr oder weniger große Eindrehung oder Einbuchtung aufweist je nach dem ein mehr der beiden Brennpunkte (f2, f3..) voneinander gewählt wurde.
5. ri- Fokal-.Spiegelreflektor nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ellipsenförmigen Rotationskörper (1,9* ) an der Meridianlinie tangential ineinander übergehen.
6. Tri- Fokal- Spiegelreflektor nach Anspruch 1,2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leuchte bei den Brennpunkten (f2,f3) scheiben benformig oder auch ringförmig mit Abdeckungen ausgestaltet ist.
7. Tri-Fokal- Spiegelreflektor nach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rotationsreflektor (1,2) eine lichtquelle (3) normaler oder hoher Lichtintensität (5+ Quarzlampe ) im Brennpunkt (f1) nageordnet ist deren reflektinrtes Licht über die Brennpunkte (f2,f3) in den Raum ausgestrahlt wird, wobei die beiden Brennpunkte einen Brennpunktring (f2,f3 ) bilden,der vor der Lampenöffnung entweder.in der Decke (4) oder innerhaib von Lamellen bzw; Abdeckungenliegt.
8. Tri- Fokel Spiegelreflektor nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rotationsreflektor mit den Spiegeln (1,2) und den Brennpunkten-Brennpunktring-(f2,f3) eine Ringleuchte (3) angeordnet ist, deren reflektiertes Licht über den gemeinsamen Brennpunkt -Brennpunktfläche- bzw. Scheibe (f1) in den Raum usgestrahlt wird, wobei die scheibenartige Öfnung in der Decke (4) auch in einer vorder Lampe liegenden Abdeckung bzw, Abdecklamellen liegen kann
DE19762616877 1976-04-15 1976-04-15 Tri- fokal- spiegelreflektor Withdrawn DE2616877A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616877 DE2616877A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Tri- fokal- spiegelreflektor
FR7630071A FR2348502A1 (fr) 1976-04-15 1976-10-06 Reflecteur trifocal a miroirs
NL7703626A NL7703626A (nl) 1976-04-15 1977-04-04 Driebrandpunt spiegelreflector.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616877 DE2616877A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Tri- fokal- spiegelreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616877A1 true DE2616877A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5975576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616877 Withdrawn DE2616877A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Tri- fokal- spiegelreflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802804A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Bartenbach Christian Deckenleuchte mit zwei lampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802804A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Bartenbach Christian Deckenleuchte mit zwei lampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719C2 (de)
EP0391287A1 (de) Operationsleuchte
DE3527391A1 (de) Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3027774A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE3737324A1 (de) Tiefstrahlende direktleuchte
DE2616877A1 (de) Tri- fokal- spiegelreflektor
DE2614770A1 (de) Reflektor mit rillen
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE8138119U1 (de) Breitstrahlende leuchte mit einer im wesentlichen stabfoermigen lampe
DE1179164B (de) Katadioptrische Leuchtenabdeckung
DE3605224C2 (de) Lichtleiste
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE554927C (de) Beleuchtungsspiegel-Anordnung
EP1411294B1 (de) Reflektor mit strukturierter Oberfläche, sowie Leuchte und Sekundärbeleuchtungssystem mit einem solchen Reflektor
DE3701841C2 (de)
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE844434C (de) Spiegelleuchte
DE552582C (de) Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
DE3228531C2 (de)
AT100125B (de) Automobilscheinwerfer.
DE2618188A1 (de) Tri- fokal- spiegelreflektor
DE4010652C2 (de) Reflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugnebelscheinwerfers
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE973887C (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
8139 Disposal/non-payment of the annual fee