DE3701841C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3701841C2
DE3701841C2 DE3701841A DE3701841A DE3701841C2 DE 3701841 C2 DE3701841 C2 DE 3701841C2 DE 3701841 A DE3701841 A DE 3701841A DE 3701841 A DE3701841 A DE 3701841A DE 3701841 C2 DE3701841 C2 DE 3701841C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
optical axis
plane
fluorescent tubes
central axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3701841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701841A1 (de
Inventor
Franz Josef Dipl.-Ing. 4834 Harsewinkel De Kalze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19873701841 priority Critical patent/DE3701841A1/de
Publication of DE3701841A1 publication Critical patent/DE3701841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701841C2 publication Critical patent/DE3701841C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte, insbesondere für Wohn- und Arbeitsräume, mit einem topfförmigen Reflektor, der in die optische Achse enthaltenden Schnittebenen zumindest in einer Schnittebene einen Krümmungsverlauf aufweist, der durch Abschnitte von zwei Parabeln gebildet ist, deren Parabelachsen in einem spitzen Winkel zueinander verlaufend sich auf der optischen Achse, in Richtung des Lichtaustritts gesehen, in einem Punkt unterhalb der durch die Brennpunkte der beiden Parabeln und senkrecht zur optischen Achse des Reflektors verlaufenden Ebene schneiden und einer Lichtquelle, die aus mehreren fingerförmigen Leuchtröhren besteht, deren Mittelachsen parallel zur genannten Ebene verlaufen.
Ein derartiger Reflektor ist in der DE-OS 33 12 200 beschrieben. Da die hier verwendeten, aus mehreren stabförmigen Leuchtröhren bestehenden Lichtquellen sehr lang ausgeführt sind, trifft ein großer Teil des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts aus defokussierten Bereichen der Lichtquelle kommend auf den Reflektor auf und wird von diesem in Richtungen gelenkt, die in einem kleinen Winkel zur auszuleuchtenden Bodenfläche ausfallen. Dieses führt dazu, daß die Benutzer, z. B. von Vortragsräumen, bereits beim Anheben des Blickes um wenige Grade aus der Horizontalen, von diesen Deckenleuchten geblendet werden. Dieses trifft insbesondere für solche Leuchten zu, deren Reflektor im axialen Längsschnitt von Parabelästen begrenzt ist, die eine kleine Brennweite aufweisen. Hierbei ist der Steigungswinkel von Abschnitten des Reflektors insbesondere in den der Lichtaustrittsfläche benachbarten Reflexionsbereichen sehr groß.
Dieser Blendeffekt tritt auch dann besonders stark auf, wenn die Brennpunkte der den Reflektor begrenzenden Parabeläste sehr weit auseinander liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Reflektor der gattungsgemäßen Deckenleuchte derart zu verändern und zu verbessern, daß die insbesondere vom Anfang und vom Ende der stabförmigen Lichtquelle ausgehenden und auf die jeweils gegenüberliegenden Reflektorbereiche auftreffenden Lichtstrahlen nicht mehr in einem kleinen Winkel zur Bodenfläche des Raumes aus der Leuchte austreten. Dabei sollten möglichst keine Strahlen mehr unter einem Winkel austreten, der kleiner als 45 Grad ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reflektor in Bereichen, die der Lichtaustrittsfläche und der quer zur optischen Achse (5) sowie parallel zu den Mittelachsen der Leuchtröhren verlaufenden Mittelebene des Reflektors benachbart sind, Abschnitte aufweist, die mit einem kleineren Steigungswinkel verlaufen als Abschnitte, jeweils in derselben die optische Achse enthaltenden und quer zu den Mittelachsen der Leuchtröhren verlaufenden Schnittebene liegend, der übrigen Bereiche des Reflektors. Durch die Anwendung des kleineren Steigungswinkels werden die auf diese Bereiche auftreffenden Strahlen weniger stark abgelenkt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die der Lichtaustrittsfläche des Reflektors und der quer zur optischen Achse sowie parallel zu den Mittelachsen der Leuchtröhren verlaufenden Mittelebene des Reflektors benachbarten Bereiche als ebene Flächen ausgeführt. Ein derartiger Flächenverlauf ist leicht zu ermitteln und werkzeugtechnisch leicht auszuführen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die ebenen, spitzwinklig zur optischen Achse verlaufenden Flächen im Bereich der halben Höhe des Reflektors enden. Die auf die untere Hälfte des Reflektors auftreffenden Lichtstrahlen werden so reflektiert, daß sie entweder unter einem größeren Winkel als 45 Grad zur Bodenfläche aus der Leuchte ausfallen oder auf die gegenüberliegende Seite des Reflektors reflektiert werden, von der sie dann ebenfalls unter einem größeren Winkel als 45 Grad zur Bodenfläche austreten.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die ebenen, spitzwinklig zur optischen Achse verlaufenden Flächen in ebene, parallel zur optischen Achse verlaufende Flächen übergehen. Das hat den Vorteil, daß der Innenraum des Reflektors in Bodennähe nur so stark eingeengt wird, wie es optisch unbedingt erforderlich ist, und des weiteren erhält der Reflektor eine Form, die frei ist von Hinterschneidungen. Letzteres ist besonders wichtig für eine einfache Fertigung.
Die vorstehend geschilderte Erfindung bringt Vorteile bei rotationssymmetrischen Reflektoren, bei denen der Brennort einen Kreisring bildet. Sie läßt sich jedoch besonders vorteilhaft bei solchen Reflektoren anwenden, bei denen der Brennort elliptisch ist. Anhand eines solchen Reflektors wird die Erfindung nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 einen die optische Achse enthaltenden Längsschnitt durch den Reflektor der Deckenleuchte quer zu den Leuchtröhren,
Fig. 2 einen die optische Achse enthaltenden Längsschnitt durch den Reflektor der Deckenleuchte parallel zu den Leuchtröhren und
Fig. 3 eine Ansicht in den Reflektor der Deckenleuchte.
Die Lichtquelle der Deckenleuchte besteht aus vier fingerförmigen Leuchtröhren (1, 2, 3, 4), die quer zur optischen Achse (5) verlaufend in den Reflektor (6) eingesetzt sind. Der Reflektor (6) weist eine im wesentlichen kreisrunde Lichtaustrittsfläche (7) auf, von der aus die Reflexionsfläche in eine Bodenfläche (8) verläuft, die eine elliptische Querschnittsfläche aufweist. Diese zwischen der Lichtaustrittsfläche (7) und der Bodenfläche (8) liegende Reflexionsfläche zeigt in den die optische Achse (5) enthaltenden Längsschnitten jeweils zwei Parabeläste (9, 10 bzw. 11, 12), wobei die Mittelachsen (13, 14 und 15, 16) der zugehörigen Parabeln in einem spitzen Winkel (α) zur optischen Achse (5) verlaufen. Diese Mittelachsen (13 bis 16) schneiden sich in der optischen Achse (5), und zwar, in Lichtaustrittsrichtung gesehen, unterhalb der durch die Brennpunkte (F1, F2 bzw. F3, F4) aufgespannten Brennebene.
Der Abstand (A1) zwischen dem Schnittpunkt der Mittelachsen (13, 14) der den Parabelästen (9, 10) zugehörigen Parabeln auf der optischen Achse (5) und dem Durchstoßpunkt der Mittelachsen (13, 14) mit der durch die Brennpunkte (F1 bis F4) aufgespannten Brennebene, gemessen in der Projektion, vergrößert sich, im in Fig. 1 dargestellten Schnittverlauf längs der optischen Achse (5) und quer zu den Leuchtröhren (1 bis 4) kontinuierlich bis zu dem Abstand (A2), im in Fig. 2 dargestellten Schnittverlauf längs der optischen Achse (5), jedoch parallel zu den Leuchtröhren (1 bis 4). Der hier gestrichelt dargestellte Verlauf der Parabeläste (11, 12) würde gegeben sein, wenn der Reflektor (6) nicht durch die Bereiche (18) bzw. Flächen (19) an zwei gegenüberliegenden Stellen abgeflacht wäre.
Gleichzeitig mit der Vergrößerung des Abstands (A1 auf A2) verringern sich jedoch die Brennweiten der den Parabelästen zugehörigen Parabeln. Die den Parabelästen (11, 12) zugehörigen Parabeln haben eine kleinere Brennweite als die den Parabelästen (9, 10) zugehörigen Parabeln. Die Änderung des Abstandes (A1 in A2) und der Brennweiten der den einzelnen Parabelästen zugehörigen Parabeln sind so aufeinander abgestimmt, daß die Scheitelpunkte (20) aller den Parabelästen zugehörigen Parabeln auf einer Ellipse (17) liegen, die in einer Querebene zur optischen Achse (5) des Reflektors (6) liegt.
Beidseitig zu der durch die optische Achse (5) und rechtwinklig zu den Mittelachsen der Leuchtröhren (1 bis 4) verlaufenden Mittelebene ist die Reflexionsfläche des Reflektors ebenflächig ausgebildet. in der oberen Hälfte des Reflektors (6) verläuft der als Fläche ausgeführte Bereich (18) zwar in derselben Richtung wie der Parabelast (11), jedoch mit einem geringeren Steigungwinkel (β). Der Bereich (18) beginnt an der Lichtaustrittsfläche (7) und geht etwa in der halben Höhe des Reflektors (6) in eine parallel zur optischen Achse (5) und senkrecht zu den Längsachsen der Leuchtröhren (1 bis 4) verlaufende Fläche (19) über. Die Neigung des Bereiches (18) zu der optischen Achse wird durch die gewünschte Lichtaustrittsrichtung bestimmt. Die vom Anfang oder vom Ende der Leuchtröhren auf den gegenüberliegenden Bereich (18) auftrefenden Strahlen (21, 22) werden so reflektiert, daß sie möglichst in einem Winkel von weniger als 45 Grad zur Bodenfläche des auszuleuchtenden Raumes aus der Leuchte austreten.

Claims (4)

1. Deckenleuchte, insbesondere für Wohn- und Arbeitsräume, mit einem topfförmigen Reflektor, der in die optische Achse enthaltenden Schnittebenen zumindest in einer Schnittebene einen Krümmungsverlauf aufweist, der durch Abschnitte von zwei Parabeln gebildet ist, deren Parabelachsen in einem spitzen Winkel zueinander verlaufend sich auf der optischen Achse, in Richtung des Lichtaustritts gesehen, in einem Punkt unterhalb der durch die Brennpunkte der beiden Parabeln und senkrecht zur optischen Achse des Reflektors verlaufenden Ebene schneiden und einer Lichtquelle, die aus mehreren fingerförmigen Leuchtröhren besteht, deren Mittelachsen parallel zur genannten Ebene verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (6) in Bereichen (18), die der Lichtaustrittsfläche (7) und der quer zur optischen Achse (5) sowie parallel zu den Mittelachsen der Leuchtröhren (1 bis 4) verlaufenden Mittelebene des Reflektors (6) benachbart sind, Abschnitte aufweist, die mit einem kleineren Steigungswinkel (13) verlaufen als Abschnitte, jeweils in derselben die optische Achse (5) enthaltenden und quer zu den Mittelachsen der Leuchtröhren (1 bis 4) verlaufenden Schnittebene liegend, der übrigen Bereiche des Reflektors (6).
2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lichtaustrittsfläche (7) des Reflektors (6) und der quer zur optischen Achse (5) sowie parallel zu den Mittelachsen der Leuchtröhren (1 bis 4) verlaufenden Mittelebene des Reflektors (6) benachbarten Bereiche (18) als ebene Fläche ausgeführt sind.
3. Deckenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (18) in Form ebener, spitzwinklig zur optischen Achse (5) verlaufender Flächen im Bereich der halben Höhe des Reflektors (6) enden.
4. Deckenleuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen, spitzwinklig zur optische Achse (5) verlaufenden Flächen in ebene, parallel zur optischen Achse verlaufende Flächen (19) übergehen.
DE19873701841 1987-01-23 1987-01-23 Deckenleuchte, insbesondere fuer wohn- und arbeitsraeume Granted DE3701841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701841 DE3701841A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Deckenleuchte, insbesondere fuer wohn- und arbeitsraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701841 DE3701841A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Deckenleuchte, insbesondere fuer wohn- und arbeitsraeume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3701841A1 DE3701841A1 (de) 1988-08-04
DE3701841C2 true DE3701841C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6319330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701841 Granted DE3701841A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Deckenleuchte, insbesondere fuer wohn- und arbeitsraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3701841A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312200A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3701841A1 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE1597945B2 (de) Leuchte
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
EP0517878A1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge.
DE2459327B2 (de) Leuchte mit Lichtverteilungsscheibe
DE3440028C2 (de)
DE3701841C2 (de)
DE376744C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftwagen o. dgl.
DE8138119U1 (de) Breitstrahlende leuchte mit einer im wesentlichen stabfoermigen lampe
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP1232363B1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE1010024B (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE2229011A1 (de) Lichtstreuplatte für Leuchtstoffröhren
DE3324028A1 (de) Leuchte mit einer lichtquelle hoher leuchtdichte
DE4344979A1 (de) Lichtverteiler
CH689311A5 (de) Als Strahler ausgebildete Leuchte.
DE552582C (de) Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
DE4344978C2 (de) Leuchtenraster für mindestens eine langgestreckte Lichtquelle
DE3701839C2 (de)
AT117212B (de) Elektrische Glühlampe.
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE1597945C3 (de) Leuchte
DE3120753A1 (de) Scheinwerfereinheit
AT377347B (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee