DE2139797B2 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte

Info

Publication number
DE2139797B2
DE2139797B2 DE19712139797 DE2139797A DE2139797B2 DE 2139797 B2 DE2139797 B2 DE 2139797B2 DE 19712139797 DE19712139797 DE 19712139797 DE 2139797 A DE2139797 A DE 2139797A DE 2139797 B2 DE2139797 B2 DE 2139797B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
reflector
radiation
incandescent lamp
revolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712139797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139797A1 (de
DE2139797C3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Dr. 6451 Rodenbach Junginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Original Hanau Quarzlampen GmbH filed Critical Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority to DE19712139797 priority Critical patent/DE2139797C3/de
Priority claimed from DE19712139797 external-priority patent/DE2139797C3/de
Priority to JP47072418A priority patent/JPS5027959B2/ja
Priority to GB3544672A priority patent/GB1376396A/en
Publication of DE2139797A1 publication Critical patent/DE2139797A1/de
Publication of DE2139797B2 publication Critical patent/DE2139797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139797C3 publication Critical patent/DE2139797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

erfolgt.
ίο ten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Operationsleuchte mit einer kuppenverspiegelten Glühlampe in einem Spiegelreflektor und mit einer Filteranordnung unterhalb der Glühlampe, bestehend aus je einer in Strahlenrichtung aufeinanderfolgenden Infrarot-Absorptionsscheibe. Infrarot-Reflexionsscheibe und Kathedralglasscheibe.
Bei einer bekannten Operationsleuchte (LJS-PS 32 55 342) besteht der Nachteil der Filteranordnung insbesondere darin, daß die Infrarot-Strahlung von der Infrarot-Reflexionsplatte direkt einerseits in die Infrarot-Absorptionsplatte und andererseits in den Spiegelreflektor zurückgeworfen wird, wodurch sich beide Teile wiederum erwärmen und somit kein absolut kaltes Licht erzeugt wird.
Bei der Operationsleuchte nach der GB-PS 11 25 ü!>6 ist der Glühlampe und dem Reflektor lediglich eine Infrarot-Rel'lexionsscheibe und eine unmittelbar damit verbundene lichtdurchlässige Scheibe nachgeschaltet, wobei die Scheibe mit halbkreisförmigen Rillen versehen ist. durch die einerseits eine Lichtstreuung und andererseits eine gestreute Reflektion der Infrarot-Strahlung erfolgt. Einerseits haftet dieser Leuchte der Nachteil an, daß lediglich ein Infrarot-Spiegel vorgesehen ist, mit dem allein eine ausreichende Kühlung des Lichtes nicht erfolgen kann. Andererseits wird trotz der teilweise seitlichen Abstrahlung ein großer Teil der Infrarotstrahlung dennoch in den Reflektor zurückgeworfen werden, wodurch sich der Reflektor und das reflektierte Licht wiederum erwärmen. Durch das DT-Gbm 17 38 798 ist eine Kühlküvette für Projektionslichtquellen beschrieben, wobei einem Reflektor mit Glühlampe zwei Infrarot-Reflektionsscheiben nachgeordnet sind. Eine Infrarot-Absorptionsscheibe ist bei dieser Vorrichtung nicht vorgesehen. Die der Lichtquelle zugewandte Abschlußscheibe soll so ausgebildet sein, daß sie für die langwelligen Wärmestrahlen zerstreuend wirkt, indem sie zur Lichtquelle hin durchgebogen ist. Dies bedeutet aber, daß die Abschlußscheibe zur Glühlampe hin konvex gekrümmt ist, was auf eine nahezu exakt seitliche Wärmeabstrahlung hinderlich
BeTm Gegenstand des DT-Gbm 17 89 867 ist ein Reflektorgehäuse mit Glühlampe vorgesehen, der ein Infrarot-Reflektor nachgeschaltet ist. Dieser Infrarot-Reflektor besteht aus einer schräg zum Strahlengang über die gesamte Breite des Strahlenganges angestelli Platte Dies hat den Nachteil, daß die Platte für eine möglichst seitliche Abstrahlung außerordentlich schräg angestellt werden muß, was s.ich andererseits wiederum auf die räumliche Ausgestaltung der Gesamtleuchte negativ auswirkt. Der Infrarot-Reflektor muß außerdem is sehr weit vom Lampenreflektor entfernt angeordnet werden, damit einigermaßen vernünftige Abmessungen garantiert sind.
Gegenüber dies-em Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Operationsleuchte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der bei möglichst optimaler Beseitigung der Infrarot-Strahlung und bei weitgehend seitlicher Abstrahlung der Infrarot-Strahlung eine raumsparende Konstruktion der gesamten Türanordnung möglich ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Infrarot-Reflexionsscheibe eine im wesentlichen kegeimantelförmige Rotationsfläche bildet, deren Kuppe der Glühhmpe zugewandt ist und deren Oberfläche einen Ir.lrarotspiegel als Belag aufweist.
Diese Ausbildung der Infrarot-Reflexionsscheibe bevirkt eine seitliche Abstrahlung des Infrarot-Anteils, so daß die Infrarot-Strahlung nicht mehr in die Absorptionsscheibe und in den Reflektor zurückgestrahlt wird. Dies ermöglicht eine optimale Beseitigung des Wärmeanteils des Lichtes sowie eine möglichst kurze Bauweise der gesamten Filteranordnung.
Diese Vorteile werden noch durch die speziellen Ausbildungen nach den Unteransprüchen verstärkt.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel schematiscn eine Operationsleuchte 10 mit einer Lichtquelle in Form einer Glühlampe 12 mit Kuppenverspiegelung 14. Die durch einen Pfeil dargestellte Strahlung 24 der Glühlampe 12 wird durch die Kuppenverspiegelung 14 in einen die Glühlampe 12 umgebenden Spiegelreflektor 16 gestrahlt. Der Spiegelreflektor 16 kann ein üblicher Reflektor sein oder als an sich bekannter Kaltlichtreflektor ausgebildet sein, der die kurzwellige Infrarot-Strahlung der Glühlampe 12 hindurchtreten läßt und das sichtbare Licht reflektiert. In der Figur ist der Spiegelreflektor 16 nicht als Kaltlichthohlspiegel dargestellt. Der von dem Spiegelreflektor 16 nach unten reflektierte Anteil der Strahlung, der durch den Pfeil symbolisiert ist. trifft auf eine plane Infrarot-Absorptionsscheibe 18 auf, deren Unterseite glatt ausgebildet ist. Ein Teil der Strahlung wird von der Scheibe absorbiert, während das sichtbare Licht unter Abgabe der Anteile der Wärmestrahlen die Absorptionsscheibe 18 in Richtung Operationsfeld durchstrahlt. Auf die Scheibe 18 folgt eine Infrarot-Reflexionsscheibe 20, die aus einer Rotationsfläche 34 ähnlich einer Kegelmantelfläche besteht und eine gleichmäßige Dicke aufweist. Die Rotationsfläche 34 bildet eine Kuppe und besitzt einen Infrarotspiegel 32 als Belag. Der in der Strahlung 36 noch vorhandene Anieil an Wärmestrahlen wird durch den Infrarotspiegel 32 seitlich reflektiert, während die sichtbare Strahlung 30 die Scheibe durchsetzt. Die Fläche 34 entsteht durch Rotation einer gekrümmten Erzeugenden um eine Drehachse. Die
Erzeugenden der Rotationsfläche der Reflexionsscheibe 20 sind in Richtung zur Glühlampe 12 gesehen konkav gekrümmt. Die Krümmung der konkaven Rotationsfläche wird dabei derart gewählt, wie aus der Figur ersichtlich ist, daß die reflektierte Infrarotstrahlung überwiegend seitlich horizontal austritt und keine Reflexion in Richtung der Glühlampe 12 erfolgt Um dieses zu erreichen, schließen die Flächennormalen 38 der Rotationsfläche 34 mit der Horizontalen vorwiegend einen Winkel kleiner oder gleich 45° ein. ÖLdurch wird erreicht, daß die senkrecht auf die Scheibe 20 auftreffende Strahlung mit den Flächennormalen 38 einen Winkel größer oder gleich 45° einschließt, so daß die reflektierte Infrarotstrahlung 26 weitgehend horizontal oder nur geringfügig von der Horizontalen nach unten abweichend reflektiert wird.
Durch die Kombination der planen Infrarot-Absorptionsscheibe 18 mit der gekrümmten Infrarot-Reflexionsscheibe 20 wird der Infrarot-Anteil der Strahlung weitgehend ausgeschaltet, so daß die auf die Kathedralglasscheibe 22 auftreffenden Strahlen iur mehr aus dem sichtbaren Strahlungsanteil 30 bestehen. Die Kathedralglasscheibe 22 weist eine etwas rauhe Unterseite auf, durch welche die hindurchtretende sichtbare Strahlung 30 in bekannter Weise die erwünschte diffuse Verteilung auf dem Operationsfeld erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

21 33 797 Patentansprüche:
1. Operationsleuchte mit einer kuppenverspiegeiten Glühlamp3 in einem Spiegelreflektor und mit einer Filteranordnung unterhalb der Glühlampe, bestehend aus je einer in Strahlenrichtung aufeinanderfolgenden Infrarot-Absorptionsscheibe, Infrarot-Reflexionsscheibe und Kathedralglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Reflexionsscheibe (20) eine im wesentlichen kegelmantelförmige Rotationsfläche (34) bildet, deren Kuppe der Glühlampe (12, 14) zugewandt ist und deren Oberfläche einen Infrarotspiegel (32) als Belag aufweist.
2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächennormalen (38) der Rotationsfläche (34) mit der Horizontalen vorwiegend einen Winkel kleiner oder gleich 45" einschließen.
3. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugenden der Rotationsfläche (34) der Infrarot-Reflexionsscheibe (20) zur Glühlampe (12,14) hin konkav gekrümmt sind.
wirkt.
Diese Abschlußscheibe soll lediglich derart strahlung indw Lampengehäuse bzw. in den Reflektor
ausgebildet sein, daß immerhin noch eine Wärmerückstrahlun
DE19712139797 1971-08-09 1971-08-09 Operationsleuchte Expired DE2139797C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139797 DE2139797C3 (de) 1971-08-09 Operationsleuchte
JP47072418A JPS5027959B2 (de) 1971-08-09 1972-07-19
GB3544672A GB1376396A (en) 1971-08-09 1972-07-28 Operating lamp incorporating a filter arrangment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139797 DE2139797C3 (de) 1971-08-09 Operationsleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139797A1 DE2139797A1 (de) 1973-02-22
DE2139797B2 true DE2139797B2 (de) 1977-01-20
DE2139797C3 DE2139797C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802804A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Bartenbach Christian Deckenleuchte mit zwei lampen
DE3814539A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Heraeus Gmbh W C Beleuchtungsanordnung mit halogengluehlampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802804A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Bartenbach Christian Deckenleuchte mit zwei lampen
DE3814539A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Heraeus Gmbh W C Beleuchtungsanordnung mit halogengluehlampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139797A1 (de) 1973-02-22
JPS5027959B2 (de) 1975-09-11
JPS4825389A (de) 1973-04-02
GB1376396A (en) 1974-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391287B1 (de) Operationsleuchte
DE69915174T2 (de) Modul zur Kontrolle der Divergenz und der Form des Strahles für projizierts Licht
DE2124021A1 (de)
EP1300626A2 (de) Reflektor für eine Leuchte, wie eine Heckleuchte, ein Scheinwerfer oder eine Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
DE2240307A1 (de) Fotoleuchte
DE2752762A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3432745C2 (de) Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten
DE19851374A1 (de) Leuchtenoptik für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE2826867A1 (de) Leuchte
DE1497325A1 (de) Operationsleuchte mit Streuscheibe
DE2032229A1 (de) Beleuchtungskörper
DE69933183T2 (de) Operationsleuchte
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE2614770A1 (de) Reflektor mit rillen
DE2139797C3 (de) Operationsleuchte
DE3427398C2 (de)
AT503627B1 (de) Innenraumleuchte zur ausleuchtung einer wand oder decke
DE2139797B2 (de) Operationsleuchte
DE3009886C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kopiergerät
DE2225969C2 (de) Leuchten-Abdeckplatte
WO1990010174A1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
CH190264A (de) Beleuchtungskörper für indirekte, blendungsfreie Raumbeleuchtung.
DE8110505U1 (de) Innenleuchte fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee