DE3135423C1 - "Wannenauflagegestell für Kleinkinderbadewannen" - Google Patents

"Wannenauflagegestell für Kleinkinderbadewannen"

Info

Publication number
DE3135423C1
DE3135423C1 DE19813135423 DE3135423A DE3135423C1 DE 3135423 C1 DE3135423 C1 DE 3135423C1 DE 19813135423 DE19813135423 DE 19813135423 DE 3135423 A DE3135423 A DE 3135423A DE 3135423 C1 DE3135423 C1 DE 3135423C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathtub
insert frame
frame
small children
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813135423
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth 8336 Malgersdorf Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER METALLWARENFAB HELMUTH
Original Assignee
BAUER METALLWARENFAB HELMUTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER METALLWARENFAB HELMUTH filed Critical BAUER METALLWARENFAB HELMUTH
Priority to DE19813135423 priority Critical patent/DE3135423C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135423C1 publication Critical patent/DE3135423C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/03Baths attachable to other baths, sinks, wash-basins, or the like ; mounting frames therefor
    • A47K3/034Baths attachable to other baths, sinks, wash-basins, or the like ; mounting frames therefor specially adapted for use for children or babies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein WannenauflagegesteH nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. ,45
Es ist bereits ein WannenauflagegesteH der erwähnten Art bekannt, bei welchem der Stellrost aus einer Gruppe etwa U-förmiger Schwenkbügel besteht, welche ähnlich den zum Aufstellen auf die Badewanne bestimmten Klappbügeln ausgebildet sind, jedoch eine geringere Schenkellänge aufweisen. Diese Schwenkbügel sind an der Unterseite des Einsatzrahmens so leichtgängig angelenkt, daß beim Aufklappen der Klappbügel die Gruppe von Schwenkbügeln selbsttätig nach unten fällt, so daß eine Kleinkinderbadewanne danach auf diesen Rost aufgesetzt werden kann. Damit die Klappbügel in Aufklappstellung nicht unbeabsichtigt in die Einklappstellung zurückschwenken können, sind Feststellelemente in Form von klappbaren Verstrebungen vorgesehen. Diese Verstrebungen erfordern wieder besondere Gelenke und verhindern bei einer eventuellen Fehlbedienung nicht das unbeabsichtigte Zurückschwenken eines der Klappbügel in die Einklappstellung.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines demgegenüber verbesserten Wannenauflagegestells, welches bei narrensicherer Bedienung eine größere Einfachheit im Aufbau aufweist.
Erreicht wird dies gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die besondere Ausbildung der Rostholme, und zwar insbesondere durch deren nach unten gerichtete Verriegelungsvorsprünge, wird in Verbindung mit den Auflagevorsprüngen der Klappbügel erreicht, daß nach dem Aufklappen der Klappbügel der Stellrost selbst als Feststellelement zur Sicherung der Aufklappstellung dient, derart, daß ein Einklappen der Klappbügel wegen des Anschlages von deren Auflagevorsprüngen gegen einen jeweils zugeordneten Verriegelungsvorsprung eines der Rostholme nicht möglich ist. Vielmehr ist ein Einklappen der Klappbügel erst nach dem Hochheben des Stellrostes in Anlageberührung gegen die Unterseite des Einsatzrahmens möglich. In der Einklappstellung der Klappbügel wird der Stellrost in Anlage gegen die Unterseite des Einsatzrahmens gehalten.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 wird erreicht, daß der Stellrost im eingeklappten Zustand der Klappbügel sicher festgehalten werden kann und nicht entlang der Unterseite des Einsatzrahmens aus dem Gestell herausgleiten kann.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 3 wird eine besonders kostengünstige Herstellung des Stellrostes erreicht, wobei darüber hinaus sichergestellt wird, daß die Klappbügel, bezogen auf die Höhe der Verriegelungsvorsprünge, nur eine verhältnismäßig geringe Schenkellänge aufzuweisen brauchen. Dies wiederum führt zu einer verhältnismäßig geringen Erhöhung des Schwerpunktes des gesamten Wannenauflagegestells gegenüber der Ebene des oberen Wannenrandes, auf dem das WannenauflagegesteH aufzustellen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Wannenauflagegestell in einem Vertikalschnitt,
Fig.2 das WannenauflagegesteH nach Fig. 1 in Draufsicht.
Das in der Zeichnung dargestellte WannenauflagegesteH umfaßt einen horizontalen Einsatzrahmen 1, beispielsweise aus Kunststoff, welcher eine Öffnung 2 zur Aufnahme einer Kleinkinderbadewanne 3 aufweist. An den Schmalseiten des Einsatzrahmens 1 sind nach unten gerichtete Lagervorsprünge 4 vorgesehen, an welche zwei U-förmige Klappbügel 5 angelenkt sind. Jeder Klappbügel 5 besteht aus zwei Winkelprofilschenkeln 6, welche paarweise durch je ein Auflagerohr 7 fest verbunden sind. Die Auflagerohre 7 weisen, wie sich aus Fig.2 ergibt, eine erheblich größere Länge als die Schmalseiten des Einsatzrahmens 1 auf und dienen zum Aufsetzen auf den Rand einer Badewanne. Um eine Beschädigung des Wannenemails zu vermeiden, sind auf die Endabschnitte der Auflagerohre 7 Gummibüchsen 8 geschoben. Die Ausbildung der Auflagerohre 7 ist insoweit Stand der Technik und stellt keinen Bestandteil der Erfindung dar.
An der Unterseite des Einsatzrahmens 1 sowie an dessen Eckbereichen sind Anschlagvorsprünge 9 vorgesehen, welche nicht nur dazu dienen, eine Aufklappstellung der Klappbügel 5 in einer 90°-Stellung zu gewährleisten, sondern darüber hinaus einen weiteren Zweck erfüllen, der nachfolgend noch näher erläutert wird.
Ein Stellrost 10 besteht aus zwei parallel zu den Längsseiten des Einsatzrahmens 1 verlaufenden Rostholmen 11, weiche durch in Querrichtung hierzu verlaufende Roststäbe 12 fest miteinander verbunden
sind. Die beiden Endabschnitte jedes Rostholmes 11 weisen nach unten gerichtete Verriegelungsvorsprünge in Form von sägezahnartigen Auskröpfungen 13 auf, an weiche sich jeweils ein horizontaler Auflagevorsprung 16 anschließt. In Aufklappstellung ruht jeder Auflagevorsprung 16 auf einem Lagerzapfen 15, von denen je einer an jedem Schenkel 6 eines Klappbügels vorgesehen ist. Die Auskröpfungen 13 sind so ausgebildet, daß deren steile Flanken 14 den Lagerzapfen 15 zugewendet sind.
Versucht man in der Aufklappstellung, wie sie in F i g. 1 veranschaulicht ist, die Klappbügel 6 in Richtung der beiden gekrümmten Pfeile PfI nach innen zu klappen, so schlagen die Lagerzapfen 15 unmittelbar gegen die Steilflanken 14 der Auskröpfungen 13 an, wobei sich auf diese Weise eine einwandfreie Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einklappen der Klappbügel 5 ergibt. Ein Zusammenklappen des Wannenauflagegestells ist lediglich dann möglich, wenn nach dem Herausnehmen der Kleinkinderbadewanne 3 aus dem Einsatzrahmen 1 der Stellrost 10 in Richtung eines Pfeiles PfI so weit nach oben angehoben wird, bis sich die unteren Scheitel aller Auskröpfungen 13 oberhalb der jeweils zugeordneten Lagerzapfen 15 befinden. Ist dies der Fall und werden die Klappbügel 5 nach innen eingeklappt, so erfüllen die Anschlagvorsprünge 9 die zusätzliche Aufgabe, daß ein Herausnehmen oder Herausfallen des Stellrostes 10 parallel zu der Ebene des Einsatzrahmens nicht möglich ist Zu diesem Zweck ist die Länge der Rostholme 11 einschließlich der Auflagevorsprünge 16 geringer als die Länge des Einsatzrahmens 1, und die Scheitelhöhe der Auskröpfungen 13 ist nur etwas geringer als der lichte Abstand zwischen dem Einsatzrahmen 1 und den Lagerzapfen 15 in der.Aufkiappstellung der Klappbügel 5. Damit bei einer derartigen Ausbildung die Lagerzapfen 15 beim Einklappen der Klappbügel 5 gleichwohl die Auskröpfungen 13 zu umfahren vermögen, ist deren von den Lagerzapfen 15 abgewendete Flanke jeweils sägezahnartig schräg ausgebildet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
— Leerseite —
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wannenauflagegesteli mit einem horizontalen Einsatzrahmen für eine Kleinkinderbadewanne, welcher mittels zweier an seinen Schmalseiten angelenkter, etwa U-förmiger Klappbügel auf eine Badewanne zu stellen ist, mit einem im Aufstellzustand unterhalb der Ebene des Einsatzrahmens verlaufenden Stellrost für den Boden der Kleinkinderbadewanne und mit Feststellelementen zur Sicherung der Aufkiappstellung der Klappbügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellrost (10) zwei parallel zu den Längsseiten des Einsatzrahmens (1) verlaufende Rostholme (11) umfaßt, deren jeweils beide Endabschnitte je einen nach unten gerichteten Verriegelungsvorsprung (13, 14) in Verbindung mit einem daran anschließenden horizontalen Auflagevorsprung (16) aufweisen, daß jedem Auflagevorsprung an jedem Schenkel (6) der Klappbügel (5) ein Lagerzapfen (15) zur Auflagerung jedes Auflagevorsprunges (16) in Aufklappstellung zugeordnet ist und daß die Verriegelungsvorsprünge (13,14) eine geringere Höhe aufweisen, als der lichte Abstand zwischen dem Einsatzrahmen (1) und den Lagerzapfen (15) beträgt.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Rostholme (11) einschließlich der Auflagevorsprünge (16) geringer als die Länge des Einsatzrahmens (1) ist und daß an der Unterseite des Einsatzrahmens an den Eckbereichen Anschlagvorsprünge (9) zum Festhalten des Stellrostes (10) unterhalb des Einsatzrahmens bei eingeklappten Klappbügeln (5) vorgesehen sind.
3. Gestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorsprünge an den Rostholmen (11) als sägezahnartige Auskröpfungen (13) ausgebildet sind, deren Steilflanken (14) den Lagerzapfen (15) zugewendet sind.
40
DE19813135423 1981-09-07 1981-09-07 "Wannenauflagegestell für Kleinkinderbadewannen" Expired DE3135423C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135423 DE3135423C1 (de) 1981-09-07 1981-09-07 "Wannenauflagegestell für Kleinkinderbadewannen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135423 DE3135423C1 (de) 1981-09-07 1981-09-07 "Wannenauflagegestell für Kleinkinderbadewannen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135423C1 true DE3135423C1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6141072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135423 Expired DE3135423C1 (de) 1981-09-07 1981-09-07 "Wannenauflagegestell für Kleinkinderbadewannen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135423C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7015441U (de) * 1970-04-24 1970-08-06 Eubel Karl Kinder-badewannenhalter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7015441U (de) * 1970-04-24 1970-08-06 Eubel Karl Kinder-badewannenhalter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618160C3 (de) Liegestuhl
DE2952554A1 (de) Arbeitsgeraete
DE3435529A1 (de) Zusammenlegbares kinderbett
EP1027844A2 (de) Auszug mit Relingaufsatz
DE69818065T2 (de) Faltbare bühne
DE3323012C2 (de)
DE3135423C1 (de) "Wannenauflagegestell für Kleinkinderbadewannen"
EP0043474B1 (de) Wäschetrockenständer
EP1287760A1 (de) Zusammenklappbaren Tisch
DE2948453C2 (de) Zusammenklappbarer Konsolenträger
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
EP0097733B1 (de) Verriegelbarer Tritthocker
DE10016295A1 (de) Dunstabzugshaube
DE585536C (de) Zusammenklappbarer Stuhl mit sich kreuzenden, dauernd angelenkten Beinen
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE2459043C2 (de) Gestell zur Aufnahme von übereinander angeordneten Schüben, wie Behälter, Schubfächer und dergleichen
DE2018008C3 (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE3305992C2 (de) Stellungsstabilisierende Rastvorrichtung an einem zusammenklappbaren Servierwagen oder - tisch
DE3920432C2 (de) Höhenverstellbarer Stützfuß für Möbel, wie Klapptische, Platten in Wohnwagen
EP2336417B1 (de) Turmwäschetrockner
DE2717188C2 (de) Transportable und zusammenklappbare Werkbank
EP1245716B1 (de) Bügelvorrichtung
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE4027400C2 (de) Klappstuhl
AT391250B (de) Schultisch mit neigbarer tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee