DE3134369A1 - Schale, insbesondere zur aufnahme und praesentation von lebensmitteln - Google Patents

Schale, insbesondere zur aufnahme und praesentation von lebensmitteln

Info

Publication number
DE3134369A1
DE3134369A1 DE19813134369 DE3134369A DE3134369A1 DE 3134369 A1 DE3134369 A1 DE 3134369A1 DE 19813134369 DE19813134369 DE 19813134369 DE 3134369 A DE3134369 A DE 3134369A DE 3134369 A1 DE3134369 A1 DE 3134369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
edge
receiving opening
shell according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134369
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFENNIGS FEINKOSTFABRIK HANNOV
Original Assignee
PFENNIGS FEINKOSTFABRIK HANNOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFENNIGS FEINKOSTFABRIK HANNOV filed Critical PFENNIGS FEINKOSTFABRIK HANNOV
Priority to DE19813134369 priority Critical patent/DE3134369A1/de
Publication of DE3134369A1 publication Critical patent/DE3134369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schale insbesondere zur Auf-
  • nahme und Präsentation von Lebensmitteln, vorzugsweise Feinkost Schalen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt, die hinter Schauglasvitrinen stehen und beispielsweise mit Salzen, Fischhäppchen oder dergleichen gefüllt dem Kunden zum Kauf feilgehalten werden. In aller Regel sind diese Schalen mit einem Auszeichnungsschild versehen, was entweder direkt mittels einer Steckvorrichtung auf oder in die Waren gesteckt wird, oder in unmittelbarer räumlicher Nähe der Schale aufgestellt wird.
  • Im erstgenannten Fall ist der Ein,t,satzbereich sehr begrenzt und läßt sich beispielsweise nur auf relativ feste Gegenstände zum Beispiel Tatar, nicht aber bei überwiegend flüssigen Lebensmitteln verwenden. Wird es irgendwo aufgesteckt, zum Beispiel auf ein Stück Fleisch, so muß es dann entfernt werden, wenn ein Teil dieses Stücks Fleisch verkauft wird. Somit sind diese Auszeichnungsschildchen nicht vielseitig einsetzbar und darüberhinaus umständlich zu handhaben.
  • Im zweitgenannten Fall ist je nach Aufstellungsort des in unmittelbaren räumlichen Nachbarschaftsbereich zu der Schale aufgestellten Auszeichnungsschild und je nach Lage des Betrachters das Auszeichnungsschild entweder nicht immer zu sehen, oder aber schlecht ablesbar. Außerdem läßt sich insbesondere bei getränkter Anordnung einer Vielzahl von Schalen nicht jeder derselben eindeutig ein Auszeichnungsschild zuordnen, was aus verkaufspsychologischen Gründen außerordentlich unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für die Verwendung von Auszeichnungsschildern so auszubilden, daß diese bei einfacher Handhabung schnell und einfach sowie universell einsetzbar sind sowie bei guter Ablesbarkeit stets die eindeutige Zuordnung zur Ware erkennen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Schale gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Infolge der Anbringung einer Aufnahmeöffnung für ein Auszeichnungsschild im Bereich des Randes der Schale ist sichergestellt, daß dieses - bei entsprechender Anordnung der Schale - in Blickrichtung des Betrachters hinteren Ende der Schale für den Betrachter nicht nur gut lesbar ist, sondern auch eindeutig der in der Schale befindlichen Ware zugeordnet werden kann. Außerdem kann aus dieser Schale einfach und ohne Entfernung des Auszeichnungsschilds wie nach dem Stand der Technik die darin befindliche Ware beispielsweise durch einen Verkäufer entnommen werden, ohne daß das Auszeichnungsschild hierbei stören würde. Schließlich ist ein Auszeichnungsschild schnell und einfach einsetzbar, so daß, ist es einmal versehentlich durch die Ware selbst beschmutzt oder schlecht leserlich geworden, mit einem Handgriff herausgenommen, gesäubert und wieder in die Aufnahmeöffnung eingesetzt werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsform.
  • Es zeigt: Figur 1 eine Schale in perspektivischer, teilweise abgebrochener Darstellung, Figur 2 einen Schnitt 11-11 gem. Fig. 1; Figur 3 eine-Draufsicht III-III gem, Fig. 2; Figur 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 1; Figur 5 die Schale mit eingesetztem Auszeichnungsschild, in perspektivischer und teilweise gebrochener Darstellung und Figur 6 das Auszeichnungsschild gemäß Figur 5, in perspektivischer Ansicht.
  • In Figur 1 ist die Schale 10 so ausgebildet, daß sie einen rechteckförmigen (in Ebenen parallel zum Boden 11 der Innenseite 12) Uffnungsquerschnitt aufweist, und so gezeigt, daß die Schmalseite 13 mit der insgesamt mit 14 bezeichneten Aufnahmeöffnung ersichtlich ist. Außerdem ist der - mit Ausnahme im Bereich der Aufnahmeöffnung 14 - umlaufende Rand 15 ersichtlich, der von der Innenseite 12 nach außen im Obergangsbereich gekrümmt ausgebildet ist. Ansonsten ist die Oberseite 16 des Randes 15 in einer parallel zum Boden 11 liegenden Ebene angeordnet und geht, wie vorstehend schon angegeben, in einem gekrümmten Obergangsbereich 17 zu der Innenseite 12 der Schale 10 über. (Figur 4).
  • Im Bereich der Aufnahmeöffnung 14 ist der Rand 15 ausgespart bzw. unterbrochen und nach außen hin im Bereich der Schmalseite im wesentlichen geradlinig verlaufend ausgebildet. Weiterhin ist im Obergangsbereich 17 von der Innenseite 12 der Schale 10 zum Rand 15 dort, wo die Aufnahmeöffnung 14 beginnt, eine Stützkante 18 angeordnet, welche in Erstreckung der Schmalseite 13 im wesentlichen geradlinig entsprechend dem rechteckförmigen- offnungsquerschnitt der Schale 10 und in einer Parallelebene zu dem Boden 11 der Schale 10 verläuft.
  • Weiterhin ist die Stützkante 18 unter Bildung von je zwei Einkerbungen 19 in dem Rand 15 länger bemessen, als die lichte Uffnungsweite 20 der nach außen offenen Aufnahmeöffnung 14.
  • Von anderer Blickrichtung, in der die Schmalseite 13 von außen nicht sichtbar ist, ist in Figur 5 die Schale mit einem eingestecktem Auszeichnungsschild 21 dargestellt, welches in Figur 6 alleine dargestellt ist. Es weist vorzugsweise drei Bereiche 22, 23 und 24 auf, die durch Knickstellen 25, 26 voneinander getrennt sind. Der Teil 22 dient zur Aufnahme der Informationen für die Auszeichnung der Ware. Der Teil 23 liegt im wesentlichen der Außenseite der Schmalseite 13 der Schale 10 an, wohingegen der in etwa rechtwinklig zu zu dem Teil 23 abgebogene Teil 24 dazu verwendet werden kann, daß die Außenseite des Bodens 11 der Schale 10 darauf steht. So ergibt sich eine besonders stabile Anordnu-ng und Fixierung des Auszeichnungsschilds 21, und zwar in den Einkerbungen 19 der Aufnahmeöffnung 14 im Bereich des Randes 15.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Schale, insbesondere zur Aufnahme und Präsentation von Lebensmitteln ANSPRUCHE (0 Schale, insbesondere zur Aufnahme und Präsentation von Lebensmitteln, vorzugsweise Feinkost, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich des Randes (15) eine Aufnahmeöffnung (14) für ein Aufzeichnungsschild (21) angeordnet ist.
  2. 2. Schale nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , > daß die Schale (10) einen rechteckförmigen Uffnungsquerschnitt aufweist und die Aufnahmeöffnung (14) im Bereich einer Schmalseite (13) der Schale (10) angeordnet ist.
  3. 3. Schale nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schale (10) einen umlaufenden, von der Innenseite (12) der Schale (10) nach außen gekrümmten Rand (15) aufweist und die Aufnahmeöffnung (14) im Bereich des Randes (15) angebracht ist.
  4. 4. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß die Aufnahmeöffnung (14) als längs des Randes (15) verlaufender Schlitz ausgebildet ist.
  5. 5. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rand (15) unter Bildung der nach außen offenen Aufnahmeöffnung (14) unterbrochen und ausgespart ausgebildet ist.
  6. 6. Schale nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h ne t , daß die Aufnahmeöffnung (14) im Bereich der einen Schmalseite (13) der. Schale (10) unter Bildung einer Stützkante (18) für das Auszeichnungsschild (21) angeordnet ist.
  7. 7. Schale nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Stützkante (18) in einer bestimmten Höhe von dem Boden (11) der Schale (10) angeordnet ist.
  8. 8. Schale nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützkante (18) im Obergangsbereich (17) von der Innenseite (12) der Schale (10) zu dem nach außen gekrümmten Rand (15) angeordnet ist.
  9. 9. Schale nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützkante (18) unter Bildung von zwei Einkerbungen (19) länger bemessen ist als die lichte Uffnungsweie (20) der durch die Unterbrechung des Randes (15) gebildeten und nach außen offenen Aufnahmeöffnung (14).
DE19813134369 1981-08-31 1981-08-31 Schale, insbesondere zur aufnahme und praesentation von lebensmitteln Withdrawn DE3134369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134369 DE3134369A1 (de) 1981-08-31 1981-08-31 Schale, insbesondere zur aufnahme und praesentation von lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134369 DE3134369A1 (de) 1981-08-31 1981-08-31 Schale, insbesondere zur aufnahme und praesentation von lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134369A1 true DE3134369A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6140507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134369 Withdrawn DE3134369A1 (de) 1981-08-31 1981-08-31 Schale, insbesondere zur aufnahme und praesentation von lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3134369A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323920A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Fa. Grossmann Feinste Salate, 2057 Reinbek Behaelter zur aufbewahrung von lebensmitteln
WO1989004624A1 (en) * 1987-11-26 1989-06-01 Mejeriselskabet Danmark A.M.B.A. A packaging system for packaging, handling, transport and sale of products, in particular food products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323920A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Fa. Grossmann Feinste Salate, 2057 Reinbek Behaelter zur aufbewahrung von lebensmitteln
WO1989004624A1 (en) * 1987-11-26 1989-06-01 Mejeriselskabet Danmark A.M.B.A. A packaging system for packaging, handling, transport and sale of products, in particular food products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134369A1 (de) Schale, insbesondere zur aufnahme und praesentation von lebensmitteln
DE8125328U1 (de) Schale insbesondere zur Aufnahme und Praesentation von Lebensmitteln
DE112018002605T5 (de) Warenpräsentations- und verkaufsständer
DE202006011981U1 (de) Warenpräsentationsregal
EP0152398A2 (de) Anzeigeschild
DE3815889A1 (de) Displayvorrichtung fuer brillen
DE3209544A1 (de) Warenstaender zur darbietung von waren
CH412549A (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Gegenständen
DE202010016674U1 (de) Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
DE4031773C2 (de)
DE3211859A1 (de) Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen
DE102009033742B4 (de) Modul zu Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
AT520159B1 (de) Warenständer
EP0349701B1 (de) Vorrichtung zum Zurschaustellen von Waren
DE3126118C2 (de) Preisschild
DE3602650C2 (de)
DE2910649C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Ablage für Lebensmittel o.dgl. für Theken, Ladentische o.dgl.
DE3132328A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender
DE202013104002U1 (de) Ausstelltablett
DE3134517A1 (de) Vorrichtung zur auflage und abstuetzung von reifen in einem regal
DE3153238C2 (de) Vorrichtung zur Auflage und Abstützung von Reifen in einem Regal
DE855501C (de) Ausstellungsschrank
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE8121475U1 (de) Verkaufstheke
EP2556773A1 (de) Warenpräsentationsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee