CH412549A - Vorrichtung zum Ausstellen von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstellen von Gegenständen

Info

Publication number
CH412549A
CH412549A CH1059364A CH1059364A CH412549A CH 412549 A CH412549 A CH 412549A CH 1059364 A CH1059364 A CH 1059364A CH 1059364 A CH1059364 A CH 1059364A CH 412549 A CH412549 A CH 412549A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
rear wall
elastic
price
box
Prior art date
Application number
CH1059364A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lindgren Carl
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Publication of CH412549A publication Critical patent/CH412549A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • A47B55/02Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description


      Vorrichtung    zum Ausstellen von     Gegenständen       Die Erfindung     betrifft    eine Vorrichtung zum  Ausstellen von Gegenständen und im besonderen  eine Vorrichtung zum Ausstellen von     Gegenstän-          den    an Preisschienen von Regalen in Verkaufshäu  sern und dergleichen.  



  Wegen der Fülle der heute dem Publikum ange  botenen Konsumgüter besteht ein scharfer Wettbe  werb zwischen den Verteilern von Lebensmitteln  und dergleichen um gute Plätze auf Verkaufsregalen  und im Ausstellungsraum. Die vorliegende Erfin  dung stellt zusätzlichen Ausstellungsraum an bevor  zugter Stelle zur     Verfügung    und schafft eine anzie  hende Vorrichtung, um     die        Aufmerksamkeit    des  voraussichtlichen Käufers festzuhalten.  



  Gemäss der vorliegenden     Erfindung    soll eine Aus  stellvorrichtung geschaffen     werden,    die zur Befesti  gung an     Preisschienen    bestimmt ist, wie sie am  vorderen Rand der Regale in     Kolonialwarenläden,     Warenhäusern und dergleichen     vorhanden        sind,        mit     einem Behälter, z. B. einer Kartonschachtel, zur  Aufnahme eines     Sortiments        idarzubietender    oder zu  verkaufender Gegenstände. Der Behälter weist eine  im wesentlichen senkrechte Rückwand     auf,    von wel  cher Halter zur Befestigung der Vorrichtung an der  Preisschiene vorstehen.

   Eine waagrechte Bodenplatte  ragt von der Rückwand nach vorne, von der Preis  schiene weg und bildet     leinen    Träger für das     idarzu-          bietende    Gut.  



  Im     einzelnen    sind die Halter elastische Organe,  welche dazu bestimmt sind, in die Aussparungen ein  zuschnappen, welche von an den meisten Preisschie  nen vorhandenen, einwärts gegeneinander     gerichte-          ten    Flanschen gebildet werden. Die     Halter    können  auch eine Partie aufweisen, die nach unten durch  den Behälter ragt, um für dessen Boden eine zu  sätzliche Stütze zu bilden und um die     Halter    am  Karton zu verankern.

   Die obere Seite der Karton-    Schachtel sowie andere sichtbare     Partien        können.          selbstverständlich    mit     Verzierungen    und Werbeauf  schriften oder dergleichen versehen sein.  



  Zum besseren     Verständnis    der     Erfindung        wird          ein        Ausführungsbeispiel    an Hand der beigefügten  Zeichnung im folgenden ,ausführlich beschrieben.

   Es  zeigt:       Fig.    1 eine Vorderansicht eines     Ausführungsbei-          spieles    der     Ausstellvorrichtung,    die an     einer    gestri  chelt     dargestellten    Preisschiene befestigt ist,       Fig.2    eine     Ansicht    der in     Fig.    1     dargestellten          Ausstellvorrichtung    von hinten,

         Fig.    3 eine     Ansicht    der in     Fig.    1 dargestellten       Ausstellvorrichtung    von     unten    und       Fig.4    ;eine     schaubildliche,    gestrichelte     Darstel-          lung    der in     Fig.    1 gezeigten Vorrichtung mit ent  ferntem Oberteil.  



  Die     Ausstellvorrichtung    10, z. B. eine Schachtel  oder Büchse, wie sie in     Fig.    1 dargestellt ist, ist  so angeordnet und ausgebildet, dass sie an     einer     Preisschiene 11 von herkömmlicher Bauart befestigt  werden kann, die mittels Schrauben oder dergleichen  an der Vorderkante eines     Warenregales    befestigt ist,  wie sie im Detailhandel verwendet werden.

   Die Aus  stellvorrichtung 10     besteht    aus einer Schachtel 12  von im     wesentlichen        rechteckiger,    prismatischer Form  aus Karton oder einem     ähnlichen    Material und     dient     zur Aufnahme von     Gegenständen,    wie z. B. Päckchen  von Tee für     Schnellzubereitung,    um sie zum Ver  kauf darzubieten.  



  Ein nicht dargestellter, in der Vorderseite 13  der Schachtel 12 gebildeter Streifen kann entlang  einer Kerblinie 14 von der     Vorderseite    13 abge  trennt werden, um die in der Schachtel 12 angeord  neten Gegenstände sichtbar zu machen und     idarzu-          bieten,    wie aus     Fig.    1 ersichtlich ist. Ein Deckel 15  sitzt entlang einer Kerblinie 17 aufklappbar an der      Rückwand 16 der Schachtel 12.

   Eine weitere     Kerb-          linie    18 ist im Deckel 15 vorgesehen, damit dieser  in     dieselbe    Ebene wie die Rückwand 16 nach oben  geklappt werden kann und somit eine zusätzliche  Ausstellungsfläche bildet, wie aus     Fig.    1 und 2 er  sichtlich ist. Seitenwände 19 und 20 und ein Boden  21 ergänzen gemäss     Fig.4    die Form der Schach  tel 12.  



  Öffnungen 22 und 23 neben den senkrechten  Kanten der Rückwand 16 der Schachtel 12 und .Öff  nungen 24 und 25 neben den entsprechenden Seiten  kanten der Bodenfläche 21 sind zur Aufnahme von       Stützarmen    26 und 27 vorgesehen. Diese Arme 26  und 27 weisen je eine     .Schaftpartie    28 und 29 auf,  die abwärts in die Schachtel 12 durch die entspre  chenden Öffnungen 22 und 24 bzw. 23 und 25 in  der Rückwand 16 bzw. im Boden 21 der Schachtel  12 hineinragt.

   Das untere Ende der Arme 26 und  27 endet in Stützpartien 30 und 31, welche diagonal  unter die Bodenpartie 21 der Schachtel 12 ragen  und spitze Winkel mit den hinteren und seitlichen  Kanten des Bodens 21 bilden.     Schleifenförmige     Klammern 32 und 33 an den Armen 26 und 27  liegen aussen an der Rückwand 16 des Behälters 12  neben den Öffnungen 22 und 23 und sind dazu  bestimmt, in Aussparungen, die durch     einwärts    ge  geneinander gerichtete Flanschen der Preisschiene 11  gebildet werden, einzugreifen.  



  Die     Klammern    32 und 33 werden als offene  Bügel ,durch Biegen der Arme 26 und 27 gebildet, die  aus Stahldraht oder einem     ähnlichen    Material be  stehen, so     dass        trapezförmige    Bügel     entstehen.    Die  Enden 34 und 35 und die unteren Partien 36 und 37  der Klammern 32 und 33 können von Hand nach  oben     gedrückt    werden, um die Klammern in die  Aussparungen einzusetzen, welche durch die ein  wärtsgerichteten Flanschen der Preisschienen gebil  det werden.

   Nach dem Einsetzen federn die unteren       Partien    36 und 37 der Klammern 32 und 33 zurück,  so dass die Klammern mit den     Flanschen    der Preis  schiene 11 in Eingriff gelangen, um die Schachtel  12 sicher an der Schiene 11 zu befestigen.  



  Im Betrieb     wird    der nicht dargestellte     Streifen     an der Vorderseite 13 der Schachtel 12, welche  eine. Reihe von Gegenständen zum Ausstellen und  zum Verkauf enthalten kann, von Hand entfernt.  Beim Entfernen dieses     Streifens    kommt eine nach  unten gerichtete Lippe 38     zum    Vorschein, welche  mit dem Deckel 15 über .den auszustellenden Gegen  ständen in Eingriff steht.  



  Der Deckel 15 kann von der Rückseite 16 ent  lang der     Kerblinie    17 abgerissen werden, damit die  auszustellende Ware in der Schachtel 12 besser sicht  bar ist, und um zu verhindern,     dass    Gegenstände im  Gestell     hinter    der     Preisschiene    11 vor dem Blick  des Käufers verdeckt werden. Indessen kann der    Deckel 15, wie aus     Fig.    1 und 2 ersichtlich ist,  auch     um    die     Faltlinie    18 aufgeklappt werden, so  dass er sich in derselben Ebene wie die Rückwand  16 befindet und eine attraktive Darbietungsfläche       bildet.     



  Die Klammern 32 und 33 werden dann zum  Einschnappen in die Preisschiene 11 gebracht, wie  oben beschrieben. Die     Ausstellvorrichtung    10 kann  von der Preisschiene entfernt werden, indem die  Klammern 32 und 33 zusammengedrückt und aus  der Preisschiene 11 zurückgezogen werden.  



  Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich,  wird durch die Erfindung eine     Ausstellvorrichtung     geschaffen, welche den an den Regalen für die Dar  bietung von Waren verfügbaren Platz vergrössert     und     ausserdem eine attraktive Vorrichtung bildet, um  die Aufmerksamkeit des voraussichtlichen Käufers  auf die ausgestellten Waren zu ziehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ausstellvorrichtung an Preisschienen, gekenn zeichnet durch einen zur Aufnahme von Gegen ständen bestimmten Behälter (12) mit einer senk rechten Rückwand (16) und mit einer in einer waag rechten Ebene von der Rückwand (16) vorstehen den Bodenplatte (21) und durch elastische Organe (32, 33), die am Behälter (12) befestigt und mit einer Preisschiene (11) in Eingriff zu kommen be stimmt sind, um den Behälter (12) an dieser zu be festigen. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Schaftpartie (28, 29) des elastischen Organes (32, 33) unter die Rück wand (16) und schräg unter die Bodenplatte (21) erstreckt, um den Behälter (12) zu tragen. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der genannten elastischen Organe (32, 33) eine elastisch und zusammendrück- bare Partie (36, 37) aufweist, mittels welcher es lösbar mit der Preisschiene (11) in Eingriff zu kom men bestimmt ist, um den Behälter (12) an dieser zu halben. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Organe (32, 33) je zwei Tragglieder (26, 27) aufweisen, deren jedes einen abwärts nach vorne gerichteten Arm (28, 30 und 29, 31) besitzt, welcher .durch Öffnungen (22, 23) in der Rückwand (16) und (24, 25) in der Bo denplatte (21) hindurchragt und sich mindestens teilweise längs der Bodenfläche erstreckt. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Organ (32, 33) einen spitzen Winkel mit der Horizontalen bildet, um lösbar mit einer waagrechten -Preisschiene (11) in Eingriff gebracht werden zu können.
CH1059364A 1963-08-13 1964-08-13 Vorrichtung zum Ausstellen von Gegenständen CH412549A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US301800A US3198344A (en) 1963-08-13 1963-08-13 Space saving display carton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412549A true CH412549A (de) 1966-04-30

Family

ID=23164938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1059364A CH412549A (de) 1963-08-13 1964-08-13 Vorrichtung zum Ausstellen von Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3198344A (de)
AT (1) AT253735B (de)
BE (1) BE651744A (de)
CH (1) CH412549A (de)
DE (1) DE1903851U (de)
NL (1) NL6409305A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511386A (en) * 1968-07-01 1970-05-12 Hopp Press Inc Display literature dispenser
US5048701A (en) * 1990-08-17 1991-09-17 Simpson Peter C Product merchandiser assembly
US6581786B1 (en) 1998-02-17 2003-06-24 Industrial Wire Products, Inc Missouri Corp. Suspended shoe rack
US6065613A (en) * 1998-05-08 2000-05-23 Industrial Wire Products, Inc. Suspended loop supporting shoe rack

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA624300A (en) * 1961-07-25 Griffith H. Lapraik Package mounting
US1925523A (en) * 1932-07-15 1933-09-05 James H Cuff Foldable tray
US2300692A (en) * 1941-07-10 1942-11-03 Carl B Olsen Tissue package holder
US2812852A (en) * 1956-10-11 1957-11-12 Morton E Samuels Combined shipping container and display case
US2850820A (en) * 1956-11-23 1958-09-09 Variety Display Service Inc Display fixture

Also Published As

Publication number Publication date
AT253735B (de) 1967-04-25
DE1903851U (de) 1964-11-05
NL6409305A (de) 1965-02-15
US3198344A (en) 1965-08-03
BE651744A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH412549A (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Gegenständen
US5172815A (en) Gravity feed jewelry display system and dual-flange display card
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
EP3782518B1 (de) Vorrichtung zur halterung von feuerzeugen
DE3209544A1 (de) Warenstaender zur darbietung von waren
AT520159B1 (de) Warenständer
DE855501C (de) Ausstellungsschrank
EP0349701B1 (de) Vorrichtung zum Zurschaustellen von Waren
DE7716807U1 (de) Verkaufseinsatz fuer zeitungen
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE2709330A1 (de) Transport- und schauaufsteller fuer eifoermige warenpackungen
DE102012013191A1 (de) Warenständer
DE20214043U1 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Produkten
DE8021649U1 (de) Wendetafel zur aufnahme von informationskarten
DE4031773A1 (de) Praesentation- oder verkaufsregal
DE3134369A1 (de) Schale, insbesondere zur aufnahme und praesentation von lebensmitteln
DE3320493A1 (de) Ladenregal
DE1635899U (de) Verkaufs- und schaustellungsstaender fuer grammophonnadeln enthaltende packungen.
CH172671A (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Bürsten.
DE3023244A1 (de) Praesentationsstellfach fuer flache waren
DE7518593U (de) Verkaufsstaender fuer kleinartikel
CH584530A5 (en) Slotted component display stand - has container with detachable rear wall slotted into support stand
DE8316588U1 (de) Ladenregal
DE7110063U (de) Schaugestell
DE1744139U (de) Befestigung fuer magnetseifenhalter u. dgl.