DE3134168A1 - Maschine zum spalten, insbesondere von leder und haeuten, nicht gewebten erzeugnissen, kautschuken, kunststoffen in form von platten oder rollen - Google Patents

Maschine zum spalten, insbesondere von leder und haeuten, nicht gewebten erzeugnissen, kautschuken, kunststoffen in form von platten oder rollen

Info

Publication number
DE3134168A1
DE3134168A1 DE3134168A DE3134168A DE3134168A1 DE 3134168 A1 DE3134168 A1 DE 3134168A1 DE 3134168 A DE3134168 A DE 3134168A DE 3134168 A DE3134168 A DE 3134168A DE 3134168 A1 DE3134168 A1 DE 3134168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
machine according
group
cutting edge
bench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3134168A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre 07100 Annonay Ardèche Buisson
Georges Mercier
Jacques Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERCIER FRERES
Original Assignee
MERCIER FRERES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8019375A external-priority patent/FR2489204A1/fr
Priority claimed from FR8114588A external-priority patent/FR2509656A2/fr
Application filed by MERCIER FRERES filed Critical MERCIER FRERES
Publication of DE3134168A1 publication Critical patent/DE3134168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/54Guides for band-knives or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • C14B1/18Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface using band knives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0267Splitting
    • Y10T83/0274By use of endless band or chain knife
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/303With tool sharpener or smoother
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7195Including means to adjust relationship between band and work-support surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7195Including means to adjust relationship between band and work-support surface
    • Y10T83/722By varying distance between band and work-support surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE *":*..* ", :^>^η (o7^?fl 2~;4 87 ZIPSE + HABERSACK .: λ:..: " : .^--^^τεντ
Telex O7 βΐ 3Ο7 zipat d BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ZUGELASSENE VERTRETER
Lessingstraße 12
DIPL.-ING. H.-J. HABERSACK. MÜNCHEN "DIPU-PHYa E. ZIPSE. BADEN-BADEN D-7 57Ο BADEN-BADEN
- 11 -
Anmelderin:
MERCIER Freres (societe anonyme) Quartier de Champgurin
rue Daniel Mercier
07100 ANNONAY (Ardeche),Frankreich
Prioritäten:
03.09.1980 Frankreich Nr. 80 19 375
20.07.1981 Frankreich Nr. 81 14 588
Titel:
Maschine zum Spalten, insbesondere von Leder und Häuten, nicht gewebten textlien Erzeugnissen, Kautschuken, Kunststoffen in Form von Platten oder Rollen
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Spalten, insbesondere von Leder und Häuten, nicht gewebten textlien Erzeugnissen, Kautschuken, Kunststoffen in Form von Platten oder Rollen.
Es sind bereits Maschinen zur Ausführung der Spaltoperation bekanntgeworden, welche im Trennen der zu bearbeitenden Werkstoffe und Erzeugnisse in mehrere Schichten ihrer Dicke bestehtDiese Maschinen bestehen im wesentlichen aus einem Gestell,einer Arbeitsfläche oder einem Arbeitstisch, auf welchem die zu spqltenden Werkstoffe oder Erzeugnisse ausgebreitet werden, einer Antriebsvorrichtung für die genannten Werkstoffe oder Erzeugnisse
vor der Schneidlinie mit zwei Walzen, wovon die eine oberhalb der Ebene, in welcher sich das.gespannte Trumm eines endlos umlaufenden biegsamen Schneidmessers befindet, angeordnet ist, dc»s auf zwei Rädern, von denen wenigstens eines angetrieben wird und gespannt ist, befestigt ist, wobei die genannte obere Walze in bezug auf die Ebene des gespannten Trumras der Klinge in einstellbarer Weise entsprechend der gewünschten Spaltdicke angeordnet ist. Die zweite Walze , welche sich unterhalb der Ebene des gespannte« Tarunws des Messers befindet, besteht im allgemeinen aus selbständigen, zylindrischen Elementen oder Ringen, welche durch Abstützung gegen ein metallisches Lineal ausgerichtet sind und außerdem durch eine an ihrer Oberfläche mit Kautschuk versehene, in Umdrehung versetzte Walze unterstützt angetrieb werden. Die Walze mit den Elementen oder Ringen, die aus getrennten, jedoch zusammen angeordneten Elementen gebildet wird, hat die Aufgabe, an die zu spaltenden Erzeugnisse mit einem konstanten Druck unabhängig von den Dickeverähderungen der Werkstoffe oder Erzeugnisse anzuliegen. Andererseits sind neben verschiedenen Regelsystemen die Spaltmaschinen in üblicher Weise mit einem System zur Schärfung der endlos umlaufenden Klinge ausgerüstet, die aus zwei Schleifscheiben bestehen, von denen jede auf eine der zwei Seiten schräg einwirkt, die an ihrem Schnittpunkt die Schneidkante der Klinge bilden.
Mit Ausnahme gewisser Einstellungen sind die Elemente dieser Maschinen fest zueinander angeordnet.
Derartige Maschinen weisen im Hinblick auf die Spaltbedingungen der verschiedenen Werkstoffe und Erzeugnisse einen wesentlichen Nachteil auf. Die Spaltdicke, die Dichte, die Struktur .... erfordern Veränderung
der Stellung zwischen der Schneidkante und der Antriebsfläche, d. h. einer fiktiven Ebene, die durch die Achsen der Antriebswalze und der Elementenwalze verläuft. Diese Veränderung der Stellung der Schneidkante des Messers erfolgt durch Verschiebung des genannten Messers in bezug auf die es unterstützenden, führenden und antreibenden Elemente, wobei im Steuern der Einstellung die Schärfung des Messers gewährleistet wird. Es ist auch erforderlich, eine Reihe von Kompensierungseinstellungen auszuführen, um für eine neue Einstellung der Schneidkante eine geeignete Position der Schleifscheiben zu finden, was in einer langen, schwierigen und erfahrungsgemäßen Handhabung besteht.
Ein anderer Nachteil der bekannten Maschinen besteht darin, daß es für den Benutzer schwierig- ist, trotz der dauernden Schärfungsvorgänge die Stellung der Schneidkante ■ oder -linie in geeigneter Höhe in bezug auf die Dicke des Messers aufrechtzuerhalten . Dies erklärt sich, wenn man in Betracht zieht, daß eine der Schrägflächen auf dem oberen Teil längs eines Randes des Messers durch eine erste Schleifscheibe gebildet wird. Die andere schräge Fläche wird durch eine zweite Schleifscheibe auf dem unteren Teil längs des gleichen Messerrandes gebildet.
Die Schleifwirkungen der zwei Schleifscheiben müssen sorgfältig dosiert werden, um mit dem Messer die Qualität des Schnittes und die genaue Aufrechterhaltung der konstanten Breiten der Flächen der zwei Schrägen zu gewährleisten und folglich um die Stellung der Schneidkante in bezug auf die Dicke des Messers konstant-zu-halten. Diese
BAD ORIGINAL
SchleifWirkungen unterliegen! der Handhabung des Benutzers, welcher sie nicht genau abschätzen kann, wodurch sich gewisse Gefahren der Regelverstellung ergeben.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Maschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Maschinengestell derart aufgebaut ist, um die Organe der genannten Maschine in zwei verschiedene Gruppen zu trennen, nämlich eine feste Gruppe, welche die Anordnungen zur Darbietung, zur Stellung und zum Antrieb für die Erzeugnisse, wobei die Anordnungen beiderseits der Schneidlinie angeordnet und unterschiedlich und getrennt in bezug auf diese Schneidlinie einstellbar sind, welche« durch die Schneidkante des oberen gespannten Trumrns des endlos umlaufenden Messers gebildet wird, eine beweglichen Gruppe in der horizontalen Ebene in bezug auf die feste Gruppe, bestehend aus einer Stützbank für das Messer, die mit allen Führungs-, Positions-, Antriebs- und Schleifelementen für dieses Messer versehen ist, dessen Schnittkante durch die Überschneidung der zwei schrägen Schleifflächen in bezug auf die Bank in der horizontalen Ebene unveränderlicher Stellung gebildet wird, wobei die genannte bewegliche Gruppe in bezug auf die feste Gruppe des Maschinengestells zur Veränderung des Abstandes zwischen der Antriebsebene verschiebbar ist, welche die fiktive Ebene ist, die durch die Achsen der Antriebswalze und Elementenwalze läuft, welche durch die fes Gruppe und die Schneidkante des Messers gestützt wird, welches in unvei
änderlicher Weise in der horizontalen Ebene in bezug auf den beweglichen Teil eingestellt ist.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung weist die auf dem Boden ruhende feste Gruppe zwei senkrechte Trägergestelle auf, die zur Gewährleistung der Parallelität, der Festigkeit und der Stabilität verstrebt sind, wobei die genannten senkrechten Träger gestelle zwei parallele Führungslineale aufweisen, auf welchen die obere Brücke und das untere Abstützorgan angeordnet sind, welche die Darbietung der Werkstoffe oder Erzeugnisse vor das Schneidmesser und ihren Antrieb mit der gewünschten Geschwindigkeit gewährleisten, wobei das untere Abstützorgan als Träger der Ring- oder Elementenwalze alle erforderlichen Organe zur Einstellung der genannten Walze, ihrer Führung, ihrer Aufrechterhaltung und ihrer Unterstützung durch eine mit Gummi von bestimmter Härte beschichtete Walze aufweist, wobei die obere Brücke als Träger der Antriebswalze alle erforderlichen Elemente zur Einstellung der genannten Walze, ihrer Führung und Unterstützung aufweist, wobei die obere Brücke und das untere Abstützorgan zueinander oberhalb und unterhalb des oberen gespannten Trumms des Schneidmessers in Abhängigkeit der Eigenschaft des auszuführenden Spaltvorganges durch Handhabungs- und Einstellungsmittel, die mit zwei parallelen Führungslinialen und mit den Gestellen verbunden sind, eingestellt sind.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung weist die bewegliche, in ihrer Stellung einregulierbare Grupppe,auf einer Längsbank befestigt, die Träger und Antriebsorgane für das Schneidmesser,wie z. B.
Räder mit Antriebseinrichtungen, die Spannungsorgane des Messers durch Verschiebung der Achse eines Tragrades, die Messerführungsorgane, die Organe zur Auffindung der Stellung der Schneidkante zur Bestimmung des Vorlaufes des Messers in Abhängigkeit seiner Abnutzung und des Schleifens der beiden Schrägflächen des Messers, deren Überschneidung die Schneidkante bildet,auf, wobei die Bank auf zwei Kästen ruht, die mit den senkrechten Trägergestellen der festen Gruppe verbunden sind und parallel zu den Achsen der Antriebswalze der oberen Brücke und der Elementenwalze zur unteren Abstützung angeordnet sind,, wobei diese Stellung entsprechend einer Parallelverschiebung zu sich selbst veränderbar ist, um so die schnelle, genaue und steuerbare Einstellung des Abstandes zwischen der Antriebsebene und der Schneidkante des Messers zu gewährleisten.
Die Einstellung dieses Abstandes erfolgt also, ohne daß die relativen Stellungen der Messerführungen, der Vorrichtung zur Erfassung der Schneidkante , der Schleifvorrichtungen in bezug auf die Schleifkante des Schneidmessers verändert werden müssen. Der Zwischenraum zwischen der Kante des Schneidmessers und der Antriebsebene bzw. Antriebsanordnung kann also infolge dieses Aufbaues zum Besten der Schneidbedingungen ohne komplementäre Einstellungen unmittelbar verändert werden. Um so geringer dieser Zwischenraum ist, um so genauer wird die Spaltung, wobei selbstverständlich von einem gewissen Wert die Eindringung des Materials in die Maschine schwieriger wird.
Die Aufteilung der Spaltmaschine in zwei unterschiedliche Gruppen, einer festen Gruppe als Träger der Abstütz- und Antriebselemente für die Erzeugnisse und einer beweglichen und in Beziehung auf die erste
Gruppe einstellbaren Gruppe als Träger des Schneidmessers und der dieses betreffenden Elemente, bestimmt außerdem die Möglichkeit, die Schleifwirkung zu steuern. Das automatische Freisetzen der Schleifscheiben mit Anhalten und ihr automatisches Inbetriebsetzen gegen das Messer werden durch eine mit Anschlag versehene Druckkolbenanordnung erhalten.
Die Schneidkante des Messers, die eine unveränderbare Stellung in bezug auf ihren Träger mit Erfassung der Annäherung aufweist, die an der beweglichen Gruppe befestigt und im Hinblick auf eine der schrägen Flächen des Messers eingestellt ist, ist imstande,jede anormale Veränderung der Schneidlinie in bezug auf den Abschnitt des Messers in vertikaler Ebene anzuzeigen. Tatsächlich kann entsprechend der idealen Bedingungen des Spaltens bei einer gegebenen Stellung dieser Schneidlinie in der Dicke des Messers eine allzu beträchtliche Wirkung einer Schleifscheibe in bezug auf die andere Verschiebung der Schneidkante , die Vergrößerung der Länge einer der schrägen Schleifflächen des Messers in Verbindung mit der Verminderung der Länge der anderen Fläche herbeiführen, wodurch eine Veränderung der Arbeitsbedingungen und ein Absinken der Arbeitsqualität hervorgerufen wird.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist im Hinblick auf die Tatsache, daß bei der Spoltarbeit von zwei Häuten die Häute längs einer Linie des Rückenstreifens geschnitten werden, zu beachten, daß ihre Dicke dünn und ihre Struktur schlaff und faserig auf den Fladen der genannten Halbhäute ist, während entlang des Rückeristreifens die
Dicke stärker und die Struktur fester ist. Zu diesem Zweck sind die auf der Bank angeordnete bewegliche Gruppe und das Messer in einer geneigten Stellung einstellbar, d. h. geneigt in bezug auf die feste Gruppe, die auf den Gehäusen angeordnet ist, welche insbesondere die Antriebswalze und die Walze mit den Elementen trägt, zwischen welchen die Halbhäute hindurchlaufen. Die Neigung der beweglichen Gruppe ist in der einen oder der anderen Richtung vorgesehen,, je nach-dem, ob es sich um Bänder oder um Halbhäute links ( der Fladenteil der Häute befindet sich links von dem die*Haut in die Maschine Einführenden aus gesehen) oder um Bänder oder Halbhäute rechts (der Fladenteil der Häute befindet sich rechts von dem die Haut in die Maschine Einführenden aus gesehen) handelt.
Gemäß einem weitern Kennzeichen der Erfindung sind die an den Gestellen befestigten Stützen, welche betätigt werden können, um die bewegliche Gruppe in bezug auf die feste Gruppe zu betätigen, mit Einstellmitteln versehen, welche es ermöglichen, unabhängig auf die eine oder die andere Handhabungsvorrichtung in bezug auf die entsprechende feste Stütze einzuwirken, um die Bank und das Messer entsprechend den zu spaltenden Halbhäuten winkelmäßig zu neigen. Hierzu wird in einem ersten Längenteil der Zwischenraum zwischen Schneidkante des Messers und der Antriebsebene zwischen der Antriebswalze und der Elementenwalze in Wechselbeziehung mit der verminderten Dicke der Fladen der Halbhäute verringert, um an dem anderen Teil der Länge den notwendigen Zwischenraum ih bezug auf die dickeren Teile (Rückenstreifen) beizubehalten.
3134163
Diese und weitere Eigenschaften ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. T einen schematischen Querschnitt durch die Maschine gemäß der Erfindung, in welchex nur die feste Gruppe dargestellt ist.
Fig.. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt der Maschine gemäß der Erfindung, in welchem nur die bewegliche Gruppe dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht der Maschine, in welcher die feste Gruppe mit ausgezogenen Strichen und die bewegliche Gruppe mit unterbrochenen Strichen dargestellt sind.
Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht, in welcher die feste Gruppe mit ausgezogenen Strichen und die bewegliche Gruppe mit unterbrochenen Strichen dargestellt sind.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht der beweglichen Gruppe in Draufsicht und im Schnitt,entsprechend der Linie 5-5 von Fig. 2, d. h. in der Spaltebene.
\J I
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht der beweglichen Gruppe in Draufsicht und im Schnitt, entsprechend der Linie 6-6 von Fig. 2, d. h. in der Achse der Vorrichtungen zur Verbindung und Einstellung der beweglichen Gruppe mit der festen Gruppe.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht und einen Schnitt in vergrößertem Maßstab, welcher die Vorrichtungen zur Verbindung und Einstellung der beweglichen Gruppe mit der festen Gruppe darstellt.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt in vergrößertem Maßstab, welcher eine der Vorrichtungen zur Handhabung des oberen Trumms des Schneidmess darstellt.
Fiy. 9 " zeigt einen Schnitt in vergrößertem Maßstab, mit dem hinteren, um 90 gedrehten Teil einer der Schleifvorrichtungen des Schneidmessers.
Die Figuren 10 und 11 zeigen schematische Ansichten, welche die beiden Schleifvorrichtungen entsprechend in einer Arbeits- bzw. eine Ruhestellung darstellen.
Fig. 12 zeigt einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab, welcher die Vorrichtung zur Auffindung der Schneidkante des Messers darstellt.
Fig. 13 zeigt einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab, welcher die Vorrichtung zur Auffindung des Abstandes der oberen Schrägfläche des Messers darstellt.
Fig. 14 zeigt eine schematische Ansicht, welche die klassische Einstellung der Position der Schneidkante bei einer gegebenen Spaltarbeit darstellt.
Fig. 15 zeigt eine schematische Ansicht, welche die Einstellung der Position der Schneidkante, gemäß der Erfindung darstellt.
Fig. 16 zeigt eine schematische Ansicht der beweglichen Gruppe in Draufsicht und im Schnitt, welche insbesondere den Pfeil (F), der durch das Schneidmesser erfaßt ist, darstellt.
Fig. 17 zeigt einen Schnitt in vergrößertem Maßstab mit Unterbrechung in seiner Länge, welcher die Einzelheiten der einregelbaren Montage der beweglichen Gruppe gemäß Fig. 16 darstellt.
Fig. 18 zeigt eine schematische Ansicht der beweglichen Gruppe beim Schnitt,betrachtet in der Achse der Vorrichtungen zur Verbindung und zur Einstellung in bezug auf die feste Gruppe, wobei eine der möglichen Verschiebungen der genannten bewegli-chen Gruppe entsprechend der "Schrägung" mit unterbrochenen Strichen dargestellt ist.
Fig. 19 zeigt einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab mit Unterbrechung in ihrer Länge, welche die Einzelheiten der Ein-
ν- O--I 0H--I.U.U
richtungen zur Einstellung der "Schrägung" der beweglichen Gruppe darstellt.
Fig. 20 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche zwei Halbhäute darstellt.
Die in den Zeichnungen schematisch dargestellte Maschine besteht im wesentlichen aus einer festen und einer beweglichen Baugruppe.
Die feste Gruppe besteht aus zwei Gestellen 1g und 1d, welche durch zwe sie parallel haltende Träger 2 verspannt sind. Zwei an den Vorderflächen der. Gestelle Ig, Id befestigte Lineale 3g und 3d dienen zur Führung der Antriebswalze 5 an der oberen Trägerbrücke 4,entsprechend den herkömmlichen Anordnungen, ebenso wie zur unteren Abstützung 6 der Elementenwalze 7, die nach bekannten Anordnungen eingestellt und geführt wird, welche aus Linealführungsringen 8, einer mit Kautschuk beschichteten Walze 9 und dem Einrichtungstisch 10 bestehen (Figur 1).
■Die untere Abstützung 6 wird durch zwei einstellbare Anschläge Hd und 11g, die mit den Linealen 3g und 3d verbunden sind, eingestellt. Die obere Brücke 4 wird durch zwei einstellbare und synchronisierbare Vorrichtungen 4g und 4d, die mit Anschlägen 12g und T2d, die durch eine Motorgetriebegruppe 12h betätigt werden, eingestellt (Figur 3).
Die Antriebswalze 5 und die mit Kautschuk versehene Abstützwalze 9, welche die mit Elementen versehene Walze 7 durch Reibung antreibt, werden zur Zuführung der Erzeugnisse in die Maschine durch eine bekannte Motor- Getriebegruppe 65 betätigt, welche aus zwei Über-
tragungswellen 65a, 65b besteht, die mit den Walzen 5 und 9 durch homokinetische Kupplungen 66 verbunden sind (Figur 3).
Die bewegliche Gruppe trägt hauptsächlich eine längsverlaufende Bank 13, welche auf zwei Kästen 14g, 14d befestigt ist, die durch einen Querträger miteinander verbunden und untereinander verstrebt sind, um so eine starre und verzugsfreie Anordnung zu bilden (Figur 3).
Die Bank 13 ruht auf den Flächen 16d und 16g der zwei Gestelle Id und Ig (Figur T) und ist in bezug auf diese durch zwei Handhqbungsvorrichtungen 17d und 17g nach Art eines Schrauben- Schraubenrades mit Mutter und Schraube, deren äußeres Ende durch die an den Gestellen Id und 1g befestigten Stützen festgelegt ist, angeordnet. Die Betätigungsvorrichtungen 17d und 17g sind synchron mit einer Verbindungswelle 18 verbunden und werden manuell von außerhalb der Maschine durch eine mit einem Handrad 20 versehene Welle 19 betätigt. Diese Vorrichtungen ergeben sich aus den Figuren 6 und 7.
Ein unter einem äußeren Ende der Bank 13 hängender, beweglicher Schlitten 21 unterstützt eine Motorwelle 22 als Träger eines Rades 23, welches durch eine innere Verzahnung angetrieben wird, die durch einen Elektromotor 24.betätigt wird (Figur 3 und 4). Auf der entgegengesetzten Seite trägt der Kasten 14g eine Welle 22g, die mit einem Rad 23g versehen ist.
Ein endlos umlaufendes Schneidmesser 25 ist auf den beiden Rädern 23d
und 23g angeordnet und der bewegliche Schlitten 21 ist mit einem Hydraulikkolben 25 versehen, um die Spannung des endlos umlaufenden Schneidmessers 25 zu gewährleisten (Figur 3).
Das obere Trumm des Messers 25 wird durch zwei Gegenklingen 27 und 27a geführt, um ein begrenztes Funktionsspiel zu erhalten (Figur 2, 3, 14, 15). Die Rückseite des Messers 25 wird durch eine.Reihe von Ansatzstücken 28 aus Wolframkarbid unterstützt, welche mit einer parallel zt sich selbst in der Hauptbank 13 gleitenden Druckplatte 29 verbunden ist und durch drei Vorrichtungen 30, 30d, 30g betätigt wird, die aus einer Schraube!-Schraubenradanordnung besteht (in Figur 8 im Detail dargestellt). Die Vorrichtungen 30, 30d, 30g werden untereinander synchron durch eine Antriebswelle 31 verbunden und sind von außerhalb der Maschine durch eine Welle 32 betätigbar, die durch die Motor- Getriebekuppe 33 gesteuert wird (Figur 5). Die Lagerungen der Anschläge 28 in der Druckplatte 29 sind mit Präzision ausgeführt, damit die Flächen der Wolframkarbidanschläge 28 vollkommen ausgerichtet sind, was erforderlich ist, um eine geradlinige Abstützung am oberen Trumm des endlos umlaufenden Messers 25 zu erhalten.
In Figur 14 ist ein Gestaltungsbeispiei einer Spaltarbeit für ein gegebenes Erzeugnis dargestellt, wobei zur Erzielung eines genauen Ergebnisses.ein Abstand X zwischen der Ebene der Antriebswalze 5 und der Elementenwalze 7 und der Schneidkante 25 erforderlich ist. Ausgehend von der Stellung des Messers, die durch den Wert X dargestellt ist, benötigt die Gestaltung auf einer herkömmlichen Maschine
für die verschiedenen Erzeugnisse beispielsweise einen Wert X' unterhalb des Wertes X. Dieser Wert X1 wird durch Vorschub des Messers 25 erhalten, der durch eine Verschiebung einer elektrischen Fotozelle zur Einstellung und durch den Vorschub der Drückeranschläge 28 des Messers erhalten wird. Durch diese Verschiebung des Messers 25 zum Durchgang vom Abstand X zum Abstand X1 wird das Überstehen'des Messers in bezug auf seine Führungen vergrößert, wodurch sein gutes Verhalten zwischen den Gegenklingen 27 und 27a vermindert wird. Außerdem werden die Schleifbedingungen der zwei Schrägflächen des Messers nur durch das Nachregulieren der Stellungen des oberen und unteren Schleifsystems wieder gefunden.
In Figur 15 ist die Einregulierung der Stellung des Messers 25 auf der Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Durchgang des Abstandes X zum Abstand X1 wird durch umfassende Betätigung des beweglichen, das Messer tragenden Teiles In bezug auf den festen, den Antriebszylinder 5 und den Elementenzylinder 7 tragenden Teil erhalten. Das Überstehen des Messers 25 aus seinen Führungen 27, 27a ist nicht verändert. Die Schleifscheiben, deren Stellung mit dem beweglichen Teil verbunden ist, haben sich nicht verändert. Es verbleibt nur die Einstellung der Kompensation der Abnutzung des Messers, welche durch die Anschläge 29 erfolgt.
Eine Aufsuchvorrichtung durch eine Fotozelle 34 bekannter Art, d. h. bestehend aus einem Sender 34a und einem Empfänger 34b, ermittelt die Schneidkante des Messers (Figur 12). Diese Vorrichtung, die auf einem Träger 35 befestigt ist, der selbst mit der Bank 13 verbunden
• ♦ ·
ist, bestimmt den notwendigen Vorschub der hinteren Kante des Messers 25, welches durch die Anschläge 28 durch Stromversorgung einer Motorgetriebegruppe 33 gedrückt wird. Die Schneidkante des Messers 25 befindet sich also dadurch, daß nur die Zelle verschoben wird, in einer unveränderbaren Stellung in bezug auf die Bank 13.
Schleifscheiben 36a und 36b, die auf den Trägern 37 befestigt und durch Motore 38 und Treibriemen bäätigt werden QFigur 2), gewährleisten im Falle ihres Antriebs die Schaffung und Aufrechterhaltung der oberen und unteren Schrägfläche 39, 40 des Messers, wobei die Überschneidung dieser Schrägflächen die Schneidkante des Messers bestimmen (Figur 13).
Die zwei Träger 37 and von identischer Konzeption und im wesentlichen symmetrisch in bezug auf das Messer 25 angeordnet. Jeder dieser Träger ist durch eine Schrauben- Mutternvorrichtung 41 betätigbar, die mit einem Betätigungsrad 42 durch eine Transmission 43 nach Art eines Schraubenrades mit Ubersetzungsschraube verbunden (Figur 9) ist. Ein äußeres Ende der Schraube der Vorrichtung 41 ist m; einem Kolben 45 einer einfach wirkenden Hydraulikanordnung 44 mit Rückstellung des Kolbens 45 durch eine Feder 46 verbunden.(Figur 9). Die Hydraulikanordnungen 44 der zwei Träger 37 sind mit oberen und unteren Gleitführungen 47,48 durch Winkel 55 befestigt. Eine Versorgungsleitung 44a, die durch eine nichtdargestellte hydraulische Anordnung mit einem gegebenen Druck beaufschlagt wird, führt das Zusammendrücken der Federn 46 und den Anschlag der beiden Träger 37 in dem Verschiebungsrahmen herbei, der durch einen zwischen der Verstrebung 53 und einer Blockierungsmutter 54 angeordneten Anschlag
ermöglicht wird, in die Stellung, welche die Betätigungsvorrichtungen 41 bestimmen (Figur 9). Jedes Abschalten des elektrischen Stromes in der Hydraulikanordnung bewirkt den Abfall des Flüssigkeitsdruckes und ermöglicht das Entspannen der Feder 46, wodurch die Auslösung der Trager 37 und daher das Entfernen der Schleifscheiben 36a und 36b in eine in bezug auf die beiden Schrägflächen des Messers 25 befindliche Ruhestellung hervorgerufen wird (Figur 11). Umgekehrt führt die Unterdrucksetzung des hydraulischen Kreises unter Einwirkung auf den Kolben 45 das Zusammendrücken der Feder 46 und die Verschiebung des Anschlages 52 aus, wodurch so die Rückkehr der Schleifscheiben in die Arbeitsstellung gewährleistet wird, ohne daß es notwendig ist, auf die Betätigungsräder 42 einzuwirken (Figur 10).
Die obere und untere Gleitführung 47,48 sind einstellbar in bezug auf die Bank 13 angeordnet. Die obere Gleitführung 47 wird durch einen Schlitten 47a in einstellbarer Abstützung gegen die Gleitschiene auf der Oberfläche der Bank 13 getragen, wobei die Einstellung durch die Schrauben-Muttervorrichtung 49 erfolgt. Die untere Gleitführung 48 ist schwenkbar an zwei Scharnieren 50 befestigt, die mit der Vorderseite der Bank 13 verbunden sind. Die Schwenkung der unteren Gleitführung wird durch ein Schrauben- Mutternsystem 51 ermöglicht (Figur.2).
Auf diese Weise können die obere und die untere Schleifscheibe 36a, 36b unabhängig in bezug auf die. Kante des endlos umlaufenden Messers eingestellt werden und ermöglichen so entsprechend der auszuführenden Spaltart mehr oder weniger große Längen der Schrägflächen.
Die Zerlegung der Spaltmaschine entsprechend dem zuvor beschriebenen Aufbau ermöglicht die Veränderung des Abstandes zwischen der Ebene des Antriebs und der Schneidkante des Messers, ohne dpß:
- die Aufrechterhaltung des Messers 25 in konstantem Überstehen in bezug auf die Gegenführungsklingen 27 und 27a,
- die Stellung der Ermittlung,der Schneidkante durch die Fotozelle in bezug auf die Schneidkante,
- die Stellungen der zwei Schleifscheiben 36a und 36b in bezug auf die zwei die Schneidkante bildenden Schrägflächen
verändert werden müssen.
Parallel zum Aufbau der Vorrichtung 34 zum Aufsuchen der Kante des Messers 25, die auf der Bank 13 durch Zwischensetzen des Trägers 35 angeordnet ist,.ist mit der Bank 13 eine Vorrichtung zur Feststellung des Abstandes der oberen Schrägfläche 39 verbunden, mit welcher die genaue Stellung der Schneidkante in vertikaler Ebene kontrolliert werdei kann (Figur 13).
Zu diesem Zweck weist ein auf der Bank befestigter Träger 56 an einem äußeren Ende eine Gleitschiene 56a auf, die mit einem Schlitten 57 verbunden ist, der in der Höhe durch eine Betätigungsschraube 58 mit einem ggf. mit Gradeinstellung versehenen Rändelkopf 58a einstellbar ist, die mit dem Schlitten verbunden und mit dem Träger 56 einge-
schraubt ist.
Ein optoelektronischer Reflektionsdete ktor 59 von bekannter Art ist auf dem Schlitten 57 gegenüber der reflektierenden Fläche angeordnet, welche die obere Schrägfläche 39 bildet. Der Anteil der reflektierenden Lichtstrahlen ist abhängig von dem Abstand zwischen der Bezugsfläche des optoelektronischen Detektors und der zu kontrollierenden Fläche, welche die obere Schrägfläche 39 des Messers 25 bildet. Für einen gegebenen Abstand Y ist der reflektierende Lichtstrahlenanteil 50$ der Lichtausstrahlung, und jede Veränderung . dieses Abstandes in der einen oder in der anderen Richtung bewirkt eine Vergrößerung ader eine Verminderung des reflektierten Prozentsatzes der Lichtstrahlen, welcher in elektrische Spannung umgewandelt wird, wobei ein Lesegerät drei Informationen durch Leuchtzeichen 60, 61, 62 am Steuerschrank liefert. Es bedeutet z. B.:
60 - genaue Stellung der Schrägfläche,
61 - zu hohe Stellung der Schrägfläche,
62 - zu tiefe Stellung der Schrägfläche.
Diese Informationen, die die Stellung der Schrägfläche 39 in Verbindung mit der Unveränderlichkeit der Stellung der Schneidkante in horizontaler Ebene, gesteuert durch die Vorrichtung 34, festlegen, . ermöglichen den Bedienenden der Spaltmaschine, die Wirk-ung der unteren und oberen Schleifscheibe 36a, 36b zu vergrößern oder zu vermindern,
wobei so die Stabilität der Stellung der Schneidkante in bezug auf die obere und untere Fläche 25a, 25b des Messers 25 festgelegt wird. (Figur 13). Die Stetigkeit dieser Höhe der Schneidkante ermöglicht das konstante Aufrechterhalten einer wesentlichen Komponente der Spaltbedingungen, welche durch eine gegebene Bearbeitung an einem gegebenen Erzeugnis festliegt.
Die Höhenstellung dieser Schneidkante in der Dicke des Messers, also in bezug auf die zwei Flächen dieses Messers, kann in der einen oder anderen Richtung in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Spaltens, den geometrischen Eigenschaften oder den geometrischen Eigenschaften der Struktur des spaltenden Erzeugnisses verändert werden.
Die Betätigung der Schraube 58 durch den Rändelkopf 58a, welche eine Höhenverschiebung des Schlittens 57 als Träger des optoelektronischen Detektors 59 bewirkt, ermöglicht durch Ablesen der Leuchtzeichen 60, 61, 62 die.Wirkung auf eine der Schleifscheiben in bezug auf die andere einzuleiten.und die gewünschte Stellung bei dem Signal "genaue Position" zu erhalten.
Gemäß den Figuren 16 und 17 weisen die seitlichen Vorrichtungen 30d und 30g eine Vorschub- Schraube 67d und 67g auf, welche in bezug auf die genannten Vorrichtungen befestigt sind, während die mittlere Schraube 67a einstellbar in bezug auf die Vorrichtung 30 angeordnet ist, um den mittleren Teil der Platte 29 durch Druck zu verformen, um so einen Vorschub der mittleren Ansätze oder Drücker 28c zur Kompensierung der Verformung des Messers 25 an dieser Stelle zu erhalten.
BAD ORIQ(^"
Zu diesem Zweck weist die mittlere Schraube 67c einen zentralen,mit Nuten oder Kanälen versehenen Teil 67a auf, der mit einer mit Nuten oder Kanälen versehenen Hülse 30a der Vorrichtung 30 zusammenwirkt, wobei die Abstutzstelle der Schraube 67a aus einer Gewindebuchse 68 besteht, die selbst eine Betätigungsschraube bildet, in Verbindung mit einem Träger mit Gewindebohrung 69, der auf der Bank 13 in der mittleren Achse befestigt ist.
Die Gewindebuchse 68 ist mit einer Markierung oder einer Gradeinteilung versehen, welche es ermöglicht, die Verschiebung zu bewerten, die durch ihre Umdrehung ausgeführt wird und zum Erhalt der Berührung der Drücker 28c mit der Kante 25a des Messers 25 notwendig ist
Eine mit dem Träger 69 verbundene Beilagscheibe stützt sich auf dem Bund der Buchse ab, um jede ungewollte Umdrehung und die Regelverstellung der Buchse 68 zu vermeiden, wobei ein axialen Kugellager oder dergleichen zwischen die Buchse 68 und die Schraube 67c gesetzt ist.
Wie angezeigt, wird die Bank 13 in bezug auf die Gestelle Id und Ig durch zwei Betätigungsvorrichtungen 17d und 17g eingestellt, die ι synchron durch eine Verbindungswelle 18 verbunden sind und manuell von außerhalb der Maschine durch eine mit einem Betätigungsrad 20 versehene Welle 19 betätigt werden.
Die Schrauben 72 der Betätigungsvorrichtungen 17d, 17g sind mit an den Gestellen Id, Ig angeordneten Stützen 18d, 18g verbunden.
Mit dem Ziel, die bewegliche Gruppe in bezug auf die feste Gruppe in Abhängigkeit der Eigenschaften der dargestellten Halbhäute Pl, P2 genau einzustellen, ist eine Regulierung der Stellung durch die Schrauben 72 vorgesehen, welche mit den Muttern 76 der Vorrichtungen 17d und 17g zusammenwirken. Das äußere obere Ende der genannten Schrauben ist durch Axiallager 75 oder dergleichen mit den Gewindebuchsen 73 verbunden, die in die Gewindebohrungen der Stützen 18d, 18g eingreifen. Mit Gradeinteilung versehene und mit den Buchsen 73 verbundene Ränder 74 sind mit einer Betätigungseinrichtung versehen, damit durch Drehung der Buchsen-Kragenanordnung die Betätigungsvorrichtungen 17d, 17g in einer Richtung Fl oder in der anderen Richtung F 2 unabhängig in bezug auf die Stützen 18d, 18g verschoben werden können.
Diese Einwirkung ermöglicht, den Zwischenraum zwischen der Schneidkante des Messers 25 und der Antriebsebene zwischen der Antriebswalze und der Eli<mentenwalze auf einem Teil der Länge entsprechend der verminderten Dicke der Fladen der Halbhäute zu vermindern, während auf dem anderen Teil der Länge der für die dickeren Tgile der Halbhaut (Steifen des Rückens) erforderliche Zwischenraum erhalten bleibt.
Bei dieser Anordnung ist hervorzuheben, die unveränderliche und sehr genaue Stellung der Schneidkante des Messers.in der horizontalen Ebene in bezug auf den beweglichen Teil, das Anlegen des Messers an allen Ansätzen oder Drückern unter Ausschaltung der mittleren Durchbiegung und der Verformungen des Messers sowie die Einstellung des Zwischenräume
zwischen der Schneidkante und der Antriebsebene in Abhängigkeit der Eigenschaften der Halbhäute.

Claims (17)

  1. Ί. Maschine zum Spalten, insbesondere von Leder und Häuten, nicht gewebten textlien Erzeugnissen, Kautschuken, Kunststoffen o. dgl., bestehend im wesentlichen aus einem Traggestell (ld, Ig), einem Arbeitstisch (10) zur Darbietung der Werkstoffe oder Erzeugnisse zur Spaltung, eine1"Antriebsvorrichtung für die genannten Werkstoffe oder Erzeugnisse, bestehend aus zwei Walzen (5, 7), die vor einem Schneidmesser (25) angeordnet sind, wobei die eine Walze (5) über der anderen Walze (7) unterhalb der Ebene angeordnet ist, in welcher sich das gespannte Trumm des genannten endlos umlaufenden
    '■«
    2 -
    Schneidmessers befindet, das durch zwei Räder (23d, 23g) getragen wird, von denen wenigstens eines als Motor und Spanner dient, wobei der Abstand zwischen den Walzen (5, 7) einstellbar ist, einem Schleifsystem, das durch zwei Schleifscheiben (36a, 36b) gebildet wird, von denen jede auf eine der beiden Schrägflächen (39 40) einwirkt, deren Überschneidung die Schneidkante des Messers bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell derart aufgebaut ist, um die Organe der genannten Maschine in zwei /erschiedene Gruppen zu trennen, nämlich eine feste Gruppe, welche die Anordnungen (10) zur Darbietung (10), zur Stellung und zum Antrieb für die Erzeugnisse (5, 7), wobei die Anordnung beiderseits der Schneidlinie angeordnet und unterschiedli und getrennt in bezug auf diese Schneidlinie einstellbar sind, welc
    durch die Schneidkante des oberen gespannten Trumms des endlos umlaufenden Messers (25) gebildet wird, eine bewegliche . Gruppe in der horizontalen Ebene in bezug auf die feste Gruppe, bestehend aus einer Stützbank (13) für das Messer, die mit allen Führungs-, Positions-, Antriebs- und Schleifelementen für dieses Messer versehen ist, dessen Schnittkante durch die Überschneidung der zwei schrägen Schleifflächen (39, 40) in bezug auf die Bank in der horizontalen Ebene unveränderlicher Stellung gebildet wird, wobei die genannte bewegliche Gruppe in bezug auf die feste Gruppe de Maschinengestelles zur Veränderung des Abstandes zwischen der Antriebsebene verschiebbar ist, welche die fiktive Ebene ist, die dui die Achsen der Antriebswalze (5) und Elementenwalze (7) läuft, welc durch die feste Gruppe und die Schneidkante des Messers gestützt wird, welches in unveränderlicher Weise in der horizontalen Ebene
    in bezug auf den beweglichen Teil eingestellt ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Boden ruhende feste Gruppe zwei senkrechte Trägergestelle (ld, Ig) aufweist, die. zur Gewählleistung der Parallelität, der Festigkeit und der Stabilität durch Träger (2) verstrebt sind, wobei die genannten senkrechten Trägergestelle zwei parallele Führungslineale (3d, 3g) aufweisen, auf welchen die obere Brücke (4) und das untere Abstützorgan (6) angeordnet sind, welche die Darbietung der Werkstoffe oder Erzeugnisse vor das Schneidmesser (25) und ihren Antrieb mit der gewünschten Geschwindigkeit gewährleisten, wobei das untere Abstützorgan (6) als Träger der Ring- oder Elementenwalze (7) alle erforderlichen Organe zur Einstellung der genannten Walze (7)» ihrer Führung, ihrer Aufrechterhaltung und ihrer Unterstützung durch eine mit Gummi von bestimmter Härte beschichtete Walze (9) aufweist, wobei die obere Brücke (4) als Träger der Antriebswalze alle erforderlichen Elemente zur Einstellung der genannten Walze, ihrer Führung und Unterstützung aufweist, wobei die obere Brücke (4) und das untere Abstützorgan (6) zueinander oberhalb und unterhalb des oberen gespannten Trumms des Schneidmessers (25) in Abhängigkeit der Eigenschaft des auszuführenden Spaltvorganges durch Handhabungsund Einstellungsmittel (lld, 11g bzw. 4d, 4g), die mit zwei parallelen Führungslinealen (3d, 3g), durch eine Motorgetriebegruppe (12h) gesteuerte Anschläge (12d, 12g) und mit den Gestellen verbunden sind, eingestellt sind.
    ..O ^ O H- Ui
    -A-
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche, in ihrer Stellung einregulierbare Gruppe, auf einer Längsbank (13) befestigt, die Träger und Antriebsorgane für das Schneidmesser (25), wie z. B. Räder (23d, 23g) mit Antriebseinrichtungen (24), dos Spannungsorgan (26) des Messers durch Verschiebung eines Schlitten5 (21) in bezug auf die Bank (13), die Messerführungsorgane (27, 27a)-, die Organe (34) zur Auffindung der Stellung der Schneidkante des Messers, und Organe (37) aufweist, welche die Schleifscheiben (36a, 36b) für die beiden Schrägflächen (39, 40) des Messers tragen, wobei die Bank (13) auf zwei Kästen (14d, 14g) ruht, die durch einen Träger (15) miteinander verbunden und verstrebt sind, um eine starre und nicht verformbare Anordnung durch ihre Verbindung mit den Gestellen (Id, Ig) zu bilden, wobei die genannte Bank (13) parallel zu den Achsen der Antriebswalze,(5) der oberen Brücke und der Elementenwalze der unteren Abstützung in einstellbarer Weise entsprechend einer Parallelverschiebung zu sich selbst angeordnet ist, um so die schnelle, genaue und kontrollierbare Einstellung des Abstandes zwischen der Arbeitsebene und der Schneidkante des Messers (25) zu gewährleisten.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1,2 und 3, dadurchgekennzeichnet, daß die bewegliche Gruppe in bezug auf die feste Gruppe durch zwei Betätigungsvorrichtungen (17d, 17g) nach Art einer Schraube und eines Schraubenrades einstellbar ist, deren eines äußere Ende durch Stützen (18d, 18g) festge-
    legt ist, die an den Gestellen (ld, Ig) befestigt sind, welche synchron mit einer Verbindungswelle (18) verbunden sind, die außerhalb der Maschine mit einer Betätigungseinrichtung (19, 20) verbunden ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Abstandes zwischen der Ebene,die durch die Walzen (5, 7) und die Schneidkante des Messers (25) läuft, nach Auffindung durch das Organ (34) durch eine umfassende Betätigung des beweglichen Teiles, der das Messer in bezug auf den festen Teil trägt, der die Walzen (5, 7) aufweist, erfolgt, um so das konstante Überstehen des Messers außerhalb seiner Führungen (27, 27a) zu erhalten.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Auffindung der Schneidkante des Messers (25) aus einem Sender (34a) und einem Empfänger (34b)mit einer Fotozelle besteht, welche fest auf der Bank (13) befestigt ist, wobei die Abnutzung der Klinge (25) infolge des ausgeführten Abschleifens auf den zwei Schrägflächen (39, 40) der Klinge durch die Information, die durch die Auffindungsvorrichtung der Kante gegeben wird, die Inbetriebsetzung einer Motor-Getriebegruppe (33) bewirkt, welche durch synchrone Betätigung drei Vorrichtungen (30, 30d, 30g) auslöst, die untereinander durch eine Welle (31) und mit der Gruppe (33) durch eine Welle (32) verbunden sind, wobei die Verschiebung einer Drückplatte (29),
    die mit den Drückern (28) gegen die Kante des Messers versehen ist, in genau einstellbarer Weise zur genauen Ausrichtung bewirkt wird.
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schleifscheiben (36a, 36b) auf identischen Trägern (37) befestigt sind, welche im wesentlichen symmetrisch in bezug auf das obere Trumm des Messers (25) angeordret und bei (55) mit der oberen und unteren Gleitführung (47, 48) verbunden sind, wobei die Gleitführung (47) durch einen Schlitten (47a) getragen wird, der auf der Bank (13) gleitet und durch eine Schrauben- Mutternvorrichtung (49) betätigbar ist, während die Gleitführung (48) durch zwei Scharniere (50) auf der Vorderfläche schwenkbar und durch eine Schrauben- Muttervorrichtung (51) be-.tätigbar ist.
  8. 8. Maschine nach den Ansprüchen 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungspunkte (55) der Schleifscheibenträger (37) mit ihrer entsprechenden Gleitführung (47, 48) eine einfach wirkende Hydraulikanordnung (44) aufweisen, deren Kolben (45) mit Rückholfeder (46) mit einer Betätigungseinrichtung (41, 42) durch eine Übersetzungstransmission (43) verbunden ist, wobei ein Unterdrucksetzen der hydraulischen Anordnung das Zusammendrücken der Feder (46) und die Verschiebung eines Anschlags (52) , welcher auf der Einrichtung (41) zwischen den beiden Elementen (53, 54) der
    Hydraulikanordnung befestigt ist, in der Richtung bewirkt, in welcher die Schleifscheiben (36a, 36b) von dem Messer (25) entfernt werden, wobei umgekehrt die Druckabnahme der Hydraulikanordnung die Entspannung der Feder (46) und die umgekehrte Verschiebung des Anschlages (52) in der Richtung erfolgt, wo die Schleifscheiben (36a, 36b) in Berührung mit den Schrägflochen des Messers (25) sind, ohne daß ein Eingreifen auf die Betätigungseinrichtungen (42) erfolgt.
  9. 9, Maschine nach Anspruch 1, 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Gruppe eine Vorrichtung zur Auffindung der Stellung der oberen Schrägfläche (39) des Messers (25) aufweist, welche aus einem optoelektronischen Reflektions-Detektor (59) besteht, der gegenüber der Schrägfläche (39) auf einem Schlitten (57) angeordnet
    mit einem
    ist, der/mit der Bank (13) verbundenen Träger (56) verbunden ist, wobei jede Veränderung des Prozentsatzes der reflektierten Lichtstrahlen durch die Schrägfläche (39) in eine elektrische Spannung umgewandelt und durch Leuchtzeichen (60, 61, 62) die Stellung der Schrägflächen (39) angezeigt wird, nämlich :(60) genaue Stellung, v5i)zu hohe Stellung, (62) zu tiefe Stellung, wobei diese Informationen, in Verbindung mit der Unveränderlichkeit der Stellung der Schneidkante in der horizontalen Ebene dem Bedienenden ermöglichen, die Wirkung der Schleifscheiben (36a, 36b) zu vergrößern oder zu vermindern, um die Stabilität der Stellung der Schneidkante in bezug auf die Flächen (25a, 25b) des Messers (25) zu gewährleisten.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der optoelektronische Reflektions-Detektor (59) in der Höhe durch Verbindung des Schlittens (57) und des Trägers (56) mit Hilfe einer Gleitschiene (56a) und einer Schraube (58) einstellbar befestigt ist, die mit dei Schlitten" verbunden und in den Träger (56) geschraubt ist, wobei die Betätigung der Schraube (58) durch ihren ggf. mit Gradeinteilung versehenen Rändelkopf (58a)/ die eine Verschiel des Wagens bewirkt, durch Ablesen der Leuchtzeichen (60, 61, 62) die Eingreifwirkung auf eine der Schleifscheiben mit Bezug auf die andere ermöglicht, um de gewünschte Stellun .zu erhalten.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 1 und 6 mit einer beweglichen Gruppe, welche eine Bank (13) mit drei Vorrichtungen(30,30d, 30g) zui Verbindung mit einer Platte (29) eines Schneidmessers (25) durch Zwischenschaltung von Ansätzen (28) aufweist, 'dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere gegen die Platte (29) wirkende Vorrichtung (30) Einstelleinrichtungen aufweist, um durch Druck den mittleren Teil der Platte (29) derart zu verformen, daß die mittleren Drücker oder Ansätze (28c) nach vorne bewegt werden, um eine Stütze für die Kanten des genannten Messers zur Kompensierung seinei Verformung zu geben.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen zur Ver-
    formung der Platte (29) aus einer Gewindehülse (68) bestehen, die sqlbst eine Betätigungsschraube bildet, in mit einem
    Verbindung ymit einer Gewindebohrung (69) versehenen Träger, ' der auf der Bank (13) befestigt und mit der mittleren Schraube (67c) zur Vorwärtssteuerung verbunden ist, wobei ein mittlerer, mit Nuten oder Kanälen (67a) versehener Teil vorgesehen ist, der mit einer mit Nuten oder Kanälen versehenen Hülse '3Oa) der Vorrichtung (30) zusammenwirkt.
  13. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung der unerwünschten Drehung und Verstellung der Gewindehülse eine unbewegliche Beilagscheibe (70) vorgesehen ist, die mit dem Träger (69) verbunden ist und sich auf einem Rand der Hülse (68) abstützt.
  14. 14. Maschine nach Anspruch 1 und 4. mit einer beweglichen Gruppe, die in bezug auf die feste Gruppe mit Hilfe von zwei Betätigungsvorrichtungen (17d, 17g) einstellbar ist, die mit Stützen (I8d, 18g) verbunden sind, welche an den Gestellen (Id, Ig) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (I8d, 18g) mit Einstelleinrichtungen versehen sind, die ermöglichen, unabhängig auf die eine oder die andere Betätigungsvorrichtung (I7d, 17g) einzuwirken, in bezug auf die feste Stütze (18d, 18g), um winkelmäßig die Bank (13) und das Messer (25) entsprechend den zu spaltenden Halbhäuten zu neigen und daher auf einem Teil ihrer
    Länge im Zwischenraum zwischen der Schneidkante des Messers (25) und der Antriebsfläche der Halbhäute zwischen den Antriebszylinder und dem Elementenzylinder in Übereinstimmung mit der vermindernden Dicke der Fladen der Halbhäute zu vermindern, um auf dem anderen Teil der Länge den erforderlichen Zwischenraum in bezug auf die dickeren Teile (Steifen des Rückens) zu erhalten.
  15. 15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen der Vorrichtungen (17d, 17g) aus Gewindehülsen (73) mit einem Betätigungskopf bestehen, die in Gewindebohrungen der Stützen (18d, 18g) eingreifen, wobei die genannten Hülsen mit den Vorrichtungen (17d, 17g) durch Schrauben (72) verbunden sind, die mit Muttern (76) der Vorrichtungen (I7d, 17g) zusammenwirken.
  16. 16. Maschine nach Anspuch 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülsen (68 und 73) mit Betätigungsschrauben (67c und 72) durch Zwischenschalten von Axiallagern (71, 75) oder dergleichen verbunden sind.
  17. 17. Maschine nach Anspruch 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülsen (68, 73) mit Markierungen oder Gradeinteilungen versehen sind, die die genaue Bewertung der ausgeführten Verschiebung ermöglichen
DE3134168A 1980-09-03 1981-08-28 Maschine zum spalten, insbesondere von leder und haeuten, nicht gewebten erzeugnissen, kautschuken, kunststoffen in form von platten oder rollen Withdrawn DE3134168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8019375A FR2489204A1 (fr) 1980-09-03 1980-09-03 Machine a refendre notamment les cuirs et peaux, les produits textiles non tisses, les caoutchoucs, les matieres plastiques en plaques ou en rouleaux
FR8114588A FR2509656A2 (fr) 1981-07-20 1981-07-20 Machine a refendre notamment les cuirs et peaux, les produits textiles non tisses, les caoutchoucs, les matieres plastiques en plaques ou en rouleaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134168A1 true DE3134168A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=26221973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134168A Withdrawn DE3134168A1 (de) 1980-09-03 1981-08-28 Maschine zum spalten, insbesondere von leder und haeuten, nicht gewebten erzeugnissen, kautschuken, kunststoffen in form von platten oder rollen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4441396A (de)
KR (1) KR880001729B1 (de)
BR (1) BR8105627A (de)
CS (1) CS225846B2 (de)
DE (1) DE3134168A1 (de)
ES (1) ES505183A0 (de)
IT (1) IT1138563B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1152397B (it) * 1982-09-10 1986-12-31 Rizzi & Co Spa Luigi Macchina spaccatrice per pelli a rullo calibratore regolabile
US5941148A (en) * 1998-01-16 1999-08-24 Tidland Corporation Automatic slitter blade sharpener
US6196104B1 (en) 1998-04-23 2001-03-06 Premark Rwp Holdings, Inc. Apparatus for producing sheets of solid surfacing
DE19858619C1 (de) * 1998-12-18 2000-08-24 Fortuna Spezialmaschinen Gmbh Schärf- oder Spaltmaschine zum Bearbeiten von nichtmetallischen flächigen Werkstücken
US6500292B1 (en) 1999-07-29 2002-12-31 L&P Property Management Company Convoluted surface fiber pad
US6372076B1 (en) * 1999-09-28 2002-04-16 L&P Property Management Company Convoluted multi-layer pad and process
GB2477309B (en) 2010-01-29 2012-01-11 Sellers Engineers Ltd Carpet recycling machine
CN102943133A (zh) * 2012-12-04 2013-02-27 刘占宁 机械式皮革剖层机
CN109264484B (zh) * 2018-11-20 2023-08-11 佛山科学技术学院 一种纵剪分条机
CN109702776B (zh) * 2018-11-29 2021-05-14 浙江鑫浪纺织有限公司 棉布生产加工用多段式切断装置
CN111663319B (zh) * 2020-06-12 2022-03-15 海宁市米奥服饰有限公司 一种间距可自由调节的无纺布自动切割设备
CN113401709B (zh) * 2021-06-18 2023-09-19 安徽天元塑业有限公司 一种便于调节编织袋原料的分切装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660091B2 (de) * 1964-12-02 1977-02-10 Mercier Freres S.A., Annonay, Ardeche (Frankreich) Bandmesserspaltmaschine zum spalten von leder und haeuten
DE2736374B2 (de) * 1977-08-12 1980-07-10 Maschinenfabrik Moenus Ag, 6000 Frankfurt Bandmesserspaltmaschine
DE2044540C3 (de) * 1970-09-09 1981-12-10 Maschinenfabrik Moenus Ag, 6000 Frankfurt Bandmesserspaltmaschine für Leder, Gummi u.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27248A (en) * 1860-02-21 von bonhorst
US1759507A (en) * 1925-08-25 1930-05-20 Kehawke Mfg Co Machine for making tire patches
US2524016A (en) * 1947-07-19 1950-09-26 Randall Company Leather skiving machine or splitter
FR1398484A (fr) * 1964-06-12 1965-05-07 Ohg Mosconi & C S P A Appareillage électromécanique destiné au centrage des outils de travail dans les machines à refendre les peaux, le liège ou analogues

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660091B2 (de) * 1964-12-02 1977-02-10 Mercier Freres S.A., Annonay, Ardeche (Frankreich) Bandmesserspaltmaschine zum spalten von leder und haeuten
DE2044540C3 (de) * 1970-09-09 1981-12-10 Maschinenfabrik Moenus Ag, 6000 Frankfurt Bandmesserspaltmaschine für Leder, Gummi u.dgl.
DE2736374B2 (de) * 1977-08-12 1980-07-10 Maschinenfabrik Moenus Ag, 6000 Frankfurt Bandmesserspaltmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES8206255A1 (es) 1982-08-16
ES505183A0 (es) 1982-08-16
KR830007238A (ko) 1983-10-19
CS225846B2 (en) 1984-02-13
BR8105627A (pt) 1982-05-18
KR880001729B1 (ko) 1988-09-10
IT8123762A0 (it) 1981-09-03
US4441396A (en) 1984-04-10
IT1138563B (it) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134168A1 (de) Maschine zum spalten, insbesondere von leder und haeuten, nicht gewebten erzeugnissen, kautschuken, kunststoffen in form von platten oder rollen
EP2087971A2 (de) Schneidvorrichtung
DE2548771A1 (de) Vorschub- und spanneinrichtung fuer eine trennmaschine
DE1785597A1 (de) Spaltmaschine zum spalten von leder und haeuten
DE2341101A1 (de) Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen
DE2525424A1 (de) Schervorrichtung mit einer messwalze
EP0829322B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
EP1289719A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE1502929A1 (de) Blechschere
WO1981003289A1 (en) Blade scraper for cylinders,particularly for cylinder mills
EP1184121B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Korrigieren des Spannungsprofils von Sägeblättern
DE2741648A1 (de) Anordnung der vorschubwalzen an bandmesser-spaltmaschinen
DE1267945B (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere von schweren maschinell angetriebenen Blechscheren
DE2948719A1 (de) Messerwalzen-maschine zur bearbeitung von haeuten und fellen
DE2613088C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen des Abstandes zwischen den feststehenden und beweglichen Stäben des Sortierzylinders einer Sortiermaschine für Gemüse od.dgl. Produkte
DE4440754C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe und dergleichen
DE1660100C3 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE2244747C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Papier od.dgl
DE102008020248A1 (de) Schneidemaschine mit vertikalen Antrieb des oberen Vorschubbandes
DE3929183C2 (de)
DE3903561C2 (de)
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE1679857C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung des Walzenspaltes eines Kalanders
DE1944464A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Abrunden von Ecken flacher Zuschnitte
EP0707079A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZAPFE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6054 RODGAU

8130 Withdrawal