DE3131492A1 - Flammgehemmte acrylpolymere - Google Patents

Flammgehemmte acrylpolymere

Info

Publication number
DE3131492A1
DE3131492A1 DE19813131492 DE3131492A DE3131492A1 DE 3131492 A1 DE3131492 A1 DE 3131492A1 DE 19813131492 DE19813131492 DE 19813131492 DE 3131492 A DE3131492 A DE 3131492A DE 3131492 A1 DE3131492 A1 DE 3131492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
hydrogen
retardant
independently
polyacrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813131492
Other languages
English (en)
Inventor
Claudine 4051 Basel Mauric
Rainer Dr. 4123 Allschwil Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19813131492 priority Critical patent/DE3131492A1/de
Publication of DE3131492A1 publication Critical patent/DE3131492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/54Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5337Esters of phosphonic acids containing also halogens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Flammengehemmte Acrylpolymere
  • Die vorliegende Erfindung betrifft flammgehemmte Polyacrylnitrile, insbesondere Polyacrylnitrilfasern.
  • Es ist bekannt, Chloralkylpolyphosphonate ebenso wie Bis-phosphorinanyloxide für das flammhemmende Ausrüsten von Polyacrylnitrilverbindungen zu verwenden. Für die Verwendung in Polyacrylnitrilen ist aber für diese Verbindungen die Zugabe kleinerer Mengen erwünscht, was besonders bei der Faserherstellung notwendig ist, um die Eigenschaften des Polyacrylnitrils zu erhalten.
  • Es wurde nun gefunden, dass oligomere .Polyphosphonate und/oder bestimmte Bis-phosphoranyloxide in Gegenwart vai ausgewählten halogenhaltigen verbindungen in Polyacrylnitrilen eine erhöhte flammhemmende Wirkung aufweisen, wobei gleichzeitig die Menge des zugegebenen flammhemmenden Mittels stark vermindert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft flamngehemwte Polyacrylnitrilverbindungen, vorzugsweise in Faserform, dadurch gekennzeichnet, dass diese (a) mindestens einen Alkylaryläther der Formel worin B Wasserstoff, Alkyl(C1-4), Hal oder einen Rest Hal Chlor oder Brom, m und 2 unabhängig voneinander Null, 1 oder 2 und A die einfache Bindung, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen(C1-4)rest, - 0-, - S - oder bedeuten, (b) ein halogenhaltiges oligomeres Polyphosphonat oder (c) ein Bis-(2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinanyl)-oxid, ein Bis-(2-thiono-1,3,2-dioxaphosphorinanyl)-oxid und/oder ein 2-Oxo-1,3,2-dioxaphosphorinanyl-2'-thiono-1',3',2'-dioxaphosphorinanyl-oxid, oder ein Gemisch der Komponenten (a), (b) und (c) enthalten.
  • Unter Halogen ist hier Fluor, Chlor, Bran oder Jod, vorzugsweise Chlor oder Bran zu verstehen.
  • Verbindungen der Formel (a/1) sind an sich bekannt.
  • Bevorzugt als Komponente (a) ist die Verbindung der Formel Als oligomere Polyphosphonate sind Verbindungen der Formel bevorzugt, worin h unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C1-4) R2 Alkyl(C1-4) oder und R2 zusammen mit dem gemeinsamen C-Atan Cyclohexyliden, oder -(CH2)3-R3 Wasserstoff, Alkyl(C1-4), CH2Cl, CH2Br, p 2-loo (als Durchschnittswert) Z Wasserstoff oder einen Rest der Formeln R4, -P(OR4)2 oder Y Hydroxyl oder ein Rest der Fonreln R40-, worin R1 und R2 die obigen I3edeutungen haben und R4 unabhängig voneinander Alkyl(C1-4) bedeuten.
  • Solche oligomere Polyphosphfnate sowie deren Herstellung sind z.B. im belgischen Patent Nr. 659'335 sowie in den US Patenten Nr. 3' 760'037 und Nr. 3'836'507 beschrieben.
  • Bevorzugt sind oligomere Polyphosphonate mit den wiederkehrenden Gruppen wobei die Verbindungen endständig jeweils Hydroxylgruppen aufweisen.
  • Bevorzugt als Komponente (c) sind Bis-phosphorinanyloxide der Formel worin X unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel, RI unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1-4), -CH2Cl,- CH2Br oder Phenyl, RII unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1-4), -CH2Cloder -CH2Br, oder RI und RII zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen Cyclohexyliden-, Cyclohexenyliden- oder 3,4-Dibromcyclohexylidenring, RIII und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl-(C1-4), RIV unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, wobei mindestens einer der Substituenten RI, RII, RIII, RIV und RV von Wasserstoff verschieden ist, und wenn in einem Phosphorinanring RI und CH2Cl, CH2Br oder einen Ring zusammen mit dem gemeinsamen C-Atan bilden, in diesem Ring RIII, RIV und RV immer Wasserstoff bedeuten.
  • Bevorzugt sind symmetrische Verbindungen und solche worin X Schwefel bedeutet.
  • Solche Bis-phosphoranyloxide sowie deren Herstellung sind z.B. in der deutschen ofenlegungsschrift 25 32 521 beschrieben, wobei auch hier die entsprechenden bevorzugten Formen gelten. Besonders bevorzugt sind z.B.
  • die Verbindungen der Formel Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Zusammensetzung, enthaltend ein Gemisch der obigen Kompcnenten (a) und (b) oder (a) und (c) oder (a) und (b) und (c) zum flammfesten Ausrüsten von Polyacrylnitrilverbindungen.
  • Der Begriff "Polyacrylnitrile" ist im weitesten Sinn zu verstehen, wobei im wesentlichen halogenfreie Polymere und vorallem solche, die für die Faserbildung geeignet sind, bevorzugt sind. So fallen darunter Homo- und Copolymere des Acrylnitrils mit vorzugsweise mindestens 50% Acrylnitril.
  • Solche Polymere sind an sich bekannt. Enthält das Polymer mindestens 85% Acrylnitril, so spricht man allgemein von Polyacrylnitrilen"; liegt der Acrylnitrilgehalt zwischen 50-85% so spricht man von "Modacryls". In diesem Sinne kommen als Comonomere z.B. die folgenden infrage: ungesättigte Alkohole wie z.B. Allylalkohol, Methallylalkohol, o-Hydroxymethacrylonitril, Allyloxya'thanol; Ether wie z.B. Vinylmethyläther, Allyl-oder Vinyläther von Aminoalkoholen, Allylglycidyläther; Halogenide wie z.B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Allylchlorid, Amine wie z.B. Vinylpyridine (2-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-Vinylpyridin), Vinylchinoline (2-Vinylchinolin), Vinylpiperazine, Vinylimidazole, 2-Amino-4-vinylsulfonylanisol, Allyldimethylamin; Amide wie z.B. Acrylamid, N-substituierte Acrylamide (N-Dimethylacrylamide, N-Dimethylaminopropylacrylamid, N-(2-Hydroxyäthyl)acrylamid), Sulfonsäuregruppen enthaltende Acrylsäureamide, Allylamide wie n-Allylnikotinamid oder- isonikotinamid, Aldehyde, wie z.B. Methacrolein; Ketone wie Vinylmethylketon, α-Acetoxystyrol; Säuren wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure; Acrylate wie z.B. Methylacrylate, Methylmethacrylate, N-Dimethylaminoäthylacrylate, Methyl α-acetaminoacrylate, Methoxyäthylacrylate, Methyl α-chloroacrylate, 3-Chloro-2-butenylmethacrylat, Vinylester wie z.B. Vinylacetate, Vinylchloroaoetate; Allylester wie z.B. Nikotin- und Isaiikotinsäureallylester; Lactone wie z.B. Diketen, α-Methylen-ß-propriolacton, α-Methylent -butyrolacton.
  • Bevorzugt sind halogenfreie Polyrrere, vorzugsweise Polyacrylnitril mit mindestens 85% polyrrerisiertem Acrylnitril.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist das Verhältnis van gesamten Halogen zu Phosphor im Polymeren sowie der gesamte Gehalt an Halogen an sich.
  • Nachdem die Verbindungen der obigen Fol (b/l) und allenfalls auch die Verbindungen der Formel (c/l) oder das Polymere selbst bereits Halogen enthalten, ist es überraschend, dass die flammhemmende Wirkung durch die gezielte weitere Beigabe von Halogenverbindungen bzw. die optimale Einstellung des Verhältnisses Halogen zu Phosphor nodi erheblich erhöht werden kann.
  • Das Atatwerhältnis von Halogen zu. Phosphor ist vorzugsweise 5:2 bis 25:1, vorzugsweise 3:1 bis 20:1, vorzugsweise 5:1 bis 15:1. ner gesamte Gehalt an Halogen im Polymeren beträgt vorzugsweise 1 bis 16, vorzugsweise 3 bis 15, vorzugsweise 4 bis 12 und vorzugsweise 7-12 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtpolymergewicht. Setzt man nur die Komponenten (a) und (b) bzw. (a) und (c) ein, so ist das Mischungsverhältnis der Komponente (a) zur Komponente (b) vorzugsweise 1:9 bis 19:1, vorzugsweise 1:1 bis 9:1 und das Mischungsverhältnis der Komponenten (a) zur Komponente (c) vorzugsweise 1:1 bis 19:1 vorzugsweise 7:1 bis 19:1.
  • Werden die Komponenten (a), (b) und (c) eingesetzt, so ist das Verhältnis der Summe der Komponenten (b) und (c) zur Komponente (a) vorzugsweise 1:9 bis 9:1, vorzugsweise 1:9 bis 1:1, und das Verhältnis der Komponente (c) zur Karpflente (b) vorzugsweise 1:19 bis 1:1.
  • Vorzugsweise verwendet man die Komponenten (a) und (b) oder (a) und (b) und (c), vorzugsweise (a) und (b).
  • Faserbildende Acrylpolyrrere werden aus der isung gesponnen. Hierfür kommen zwei Verfahren infrage: das Nasspinnverfahren und das Trockenspinnverfahren. Beun Nasspinnverfahren wird das in geeigneten Lösungsmitteln gelöste Acrylpolymere in ein Fällbad ausgespcnnen, gewaschen und auf Spulen gewickelt oder nachbehandelt.
  • Als geeignete Lösungsmittel kommen z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Aethylencarbonat, Dimethylsulfoxid, oder Salzlösungen aus Zinkchlorid oder Natriumthiocyanat in Frage.
  • Im Trockenspinnverfahren wird die Acrylpolymerlösung erhitzt, wobei die Temperatur vom Siedepunkt des Lösemittels (meistens Dimethylformamid) abhängt und dann in einem geheizten Spinnschacht extrudiert. Als Träger für das verdampfende Lösungsmittel kommen heisse Luft, Stickstoff, Dampf oder Kombinationen hiervon in Frage.
  • Die flammhemmenden Zusammensetzungen werden in den Acrylpolymerlösungen eingerührt und alsdann die flammgehemmten Fasern aus der Lösung gesponnen.
  • FUr eine praktisch befriedigende Flammhemmung der jeweiligen faserbildenden Acrylpolymeren werden vorzugsweise zwischen 5 und 30, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent der erfindungsgemässen Zusammensetzungen gezogen auf Polymer inkl. Additive) verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung flammgehemmter Polyacrylnitrilfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Karpcteente (a) zusammen mit der Komponente Cb) und/oder der Komponente (c) in einer Lösung von Polyacrylnitril löst oder dispergiert und anschliessend das gelöste Polyacrylnitril zu einer Faser verspinnt Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Mittel für das flammfeste Ausrüsten von Polyacrylnitrilverbindungen bestehend aus den obigen Komponenten (a) und (b) oder (a) und (c) oder (a) und Cb) und (c).
  • Mittel sind beispielsweise die Gemische an sich, Lösungen oder Emulsionen bestehend aus dem Polymeren und einem Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid), welches z.B. von 20-8Q, vorzugsweise von 40-60 Gewichtsprozente der Komponenten (a) und (b), Ca) und (c) oder (a) und (b) und (c) enthält.
  • Die Erfindung betrifft im besonderen die Zusammensetzungen der Komponenten (a) und (b) sowie der Komponenten (a) und (b) und (c), vorzugsweise (a) und (b).
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 In der Tabelle 1 sind Beispiele ilir die erfindungsgemässe Zusammensetzung angegeben, wobei die in Teilen angegebenen Komponenten gleichzeitig das Verhältnis dieser Verbindungen in der Zusammensetzung ausdrücken.
  • Tabelle 1
    Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
    Verbindung A 1 4 5 8 1 19 17 15 13 11 9
    Verbindung B 1 1 4 1 1 - - - - - -
    Verbindung C - - 1 1 - 1 1 - - .5 1
    Verbindung D - - - - 1 - - 1 1 0.5 -
    Verbindung A: Verbindung (a/2) der Beschreibung-Verbindung B: n = ca. 23 (durchschnittlich) Verbindung C: Verbindung (c/2) der Beschreibung Verbindung D: Verbindung (c/4) der Beschreibung Beispiel 2 100 Teile eines Polyacrylnitrilpulvers (Leacryl 16 Typ C von Montefibre) und 21,95 Teile der Zusammensetzung Nr. 2, Tabelle 1, werden in 400 Teile Dimethylformamid eingestreut und die Mischung 60 Minuten bei 90-100°C gerührt. Anschliessend wird die Lösung auf 50-60°C abgekühlt und auf einer Laborspinnanlage durch eine Glasdüse (40 Loch von je 140 µ/Durchmesser) in ein Fällbad von 240 zu feinen Fasern gesponnen. Dieses Fallbad besteht aus einer Mischung von je 50 Gewichtsprozent Dimethylformamid und Wasser.
  • Die Fasern werden anschliessend in heissem Wasser (95CC) im Verhältnis 1:6 verstreckt, auf Walzen bei 1600C getrocknet und zu Gewirken von ca.
  • 150 g/m² verstrickt. Diese Gewirke werden in einer Haushaltwaschmaschine einmal bei 60°C gewaschen und anschliessend nach dem Verfahren von Fenimore und Martin (Modern Plastics, November 1966) durch Bestimmung des Sauerstoffgrenzwertes (LOI-Wert) und im Senkrechttest nach DIN 53 906 auf ihre Flammfestigkeit hin geprüft. Man erhält sehr gute resultate.
  • In analoger Weise verwendet man die Ubrigen obigen Zusammensetzungen.

Claims (8)

  1. Flammgehemmte Acryl polymere Patentanspruche 1. Flammgehemmte Polyacrylnitrilverbindungen, vorzugsweise in Faserform, dadurch gekennzeichnet, dass diese (a) mindestens einen Alkylaryläther der Formel worin BM$ocH2-cH=cH2 <Hai )m1 Akyl(C14), Hal oder
    (a/1) B Wasserstoff, einen Rest Hal Chlor oder CH2=CH-CH2O Brom, (Hal)m
    m1 und m2 unabhangig voneinander Null, 1 oder 2 und A die einfache Bindung, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen(C1-4)rest, bedeuten, (b) ein halogenhaltiges oligomeres Polyphosphonat oder (c) ein Bis-(2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinanyl)-oxid, ein Bis-(2-thiono-1,3,2-dioxaphosphorinanyl)-oxid und/oder ein 2-Oxo-1,3,2-dioxaphosphor-2'-thiono-1',3',2'-dioxaphosphorinanyl-oxid, oder ein Gemisch der Komponenten (a), (b) und (c) enthalten.
  2. 2. Flammgehemmte Polyacrylnitrilverbindungen nach Patentanspruch 1, worin die Komponente (a) der Formel entspricht.
  3. 3. Flammgehemmte Polyacrylverbindungen nach den Patentanspruchen 1 und 2, worin das oligomere Polyphosphonat einer Verbindung der Formel entspricht, worin R1 unabhangig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C14), R2 Alkyl(C1-4) oder R1 und R2 zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom Cyclohexyliden, oder -(CH2)3-R3 Wasserstoff, Alkyl(C14), CH2Cl, CH2Br, p 2-100 (als Durchschnittswert) Z Wasserstoff oder einen Rest der Formeln -R4, .P(0R4)2 oder Y Hydroxyl oder ein Rest der Formeln R40-, worin R1 und R2 die obigen Bedeutungen haben und R4 unabhangig voneinander Alkyl(C1-4) bedeuten.
  4. 4. Flammgehemmte Polyacrylverbindungen nach den Patentansprüchen 1-3, worin die Komponente (c) ein Bis-phosphorinanyloxid der Formel bedeutet, worin X unabhangig voneinander Sauerstoff oder Schwefel, RI unabhangig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1-4).
    -CH2Cl, -CH2Br oder Phenyl, RII unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1 4), -CH2Cl oder -CH2Br, oder RI und RII zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen Cyclohexyliden, Cyclohexenyliden oder 3,4-Dibromcyclohexylidenring, RIII und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C1-4), RIV unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, wobei mindestens einer der Substituenten RI, RII, RIII; RIV, und RV von Wasserstoff verschieden ist, und wenn in einem Phosphorinanring RI und RII CH2Cl, CH2Br oder einen Ring zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom bilden, in diesem Ring RIII, RIV und RV immer Wasserstoff bedeuten.
  5. 5. Flammgehemmte halogenfreie Polyacrylnitrilverbindungen nach den Patentansprüchen 1-4.
  6. 6. Flammgehemmte Polyacrylnitrilverbindungen nach Patentanspruch 5, worin das Atomverhåltnis von Halogen zu Phosphor 5:2 bis 25:1 vorzugsweise 3:1 bis 20:1 und vorzugsweise 5:1 bis 15 :1 beträgt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung flammgehemmter Polyacrylnitrilfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponente (a) zusammen mit der Komponente (b) und/oder der Komponente (c) nach Patentanspruch 1 in einer Lösung von Polyacrylnitril lowst oder dispergiert und anschliessend das gelowste Polyacrylnitril zu einer Faser verspinnt.
  8. 8. Zusammensetzung, enthaltend ein Gemisch der Komponenten (a) und (b) oder (a) und (c) oder (a) und (b) und (c) nach Patentanspruch 1 zum flammfesten Ausrasten von Polyacrylnitrilverbindungen.
DE19813131492 1981-08-08 1981-08-08 Flammgehemmte acrylpolymere Withdrawn DE3131492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131492 DE3131492A1 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Flammgehemmte acrylpolymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131492 DE3131492A1 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Flammgehemmte acrylpolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131492A1 true DE3131492A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6138935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131492 Withdrawn DE3131492A1 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Flammgehemmte acrylpolymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3131492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037975A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-08 Atofina Materiau polymere methacrylique resistant au test du fil incandescent
US8466096B2 (en) 2007-04-26 2013-06-18 Afton Chemical Corporation 1,3,2-dioxaphosphorinane, 2-sulfide derivatives for use as anti-wear additives in lubricant compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037975A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-08 Atofina Materiau polymere methacrylique resistant au test du fil incandescent
US8466096B2 (en) 2007-04-26 2013-06-18 Afton Chemical Corporation 1,3,2-dioxaphosphorinane, 2-sulfide derivatives for use as anti-wear additives in lubricant compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225487C3 (de)
DE2225487B2 (de) Bei 25 grad c lagerstabile waessrige dispersion
DE2022606A1 (de) Flammfeste Faeden auf Basis von regenerierter Cellulose
EP0047962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE2516805A1 (de) Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE2306920A1 (de) Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit antistatisch wirkenden zusaetzen
DE2306510A1 (de) Wasserunloesliche fluessige phosphazenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als flammfestausruestungsmittel fuer textilgut aus regenerierter cellulose
DE3131492A1 (de) Flammgehemmte acrylpolymere
DE2124473B2 (de) Poroese acrylfasern und verfahren zu deren herstellung
DE2604630A1 (de) Acrylnitril-vinylchlorid-copolymerisate mit erhoehter viskositaetszahl
DE1569147C3 (de) Flammbeständige Form-, Preß- oder Überzugsmassen auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten
DE2014764B2 (de) Von vakuolen freie faeden und filme aus acrylnitrilpolymerisaten
DE2159833A1 (de) Acrylnitril-(co)-polymerisate mit antistatischer ausruestung
DE2238940A1 (de) Permanent antistatische acrylnitrilpolymerisate
DE926567C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. seinen Mischpolymerisaten
DE2404203A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten polymeren phosphazenen und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose
EP0005496B1 (de) Schwer entflammbare Polypropylenfaser und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE964949C (de) Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger Loesungen zum Flammfestmachen von Fasermaterial auf Cellulosebasis
WO1980002844A1 (en) Fire-proof acrylic polymers
DE2348664A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen einer faserfoermigen struktur aus einem synthetischen polyamidpolymer, antistatische polyamidfasern sowie antistatische kompositionen
DE2334602A1 (de) Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit antistatisch wirkenden zusaetzen
DE2631518A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern mit hoher festigkeit gegen verbrennen und nach diesem verfahren hergestellte fasern und textilprodukte
DE1419403C (de) Verfahren zum Konditionieren, Schmälzen und Antistatischmachen von Fasern und Fäden aus einem Acrylnitrilpolymerisat
EP0270842B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nadelvliesbodenbelägen
DE2353213A1 (de) Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit antistatisch wirkenden zusaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee