DE3131310A1 - Feuerungsraum fuer eine verbrennungsanlage - Google Patents

Feuerungsraum fuer eine verbrennungsanlage

Info

Publication number
DE3131310A1
DE3131310A1 DE19813131310 DE3131310A DE3131310A1 DE 3131310 A1 DE3131310 A1 DE 3131310A1 DE 19813131310 DE19813131310 DE 19813131310 DE 3131310 A DE3131310 A DE 3131310A DE 3131310 A1 DE3131310 A1 DE 3131310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
brackets
air
chamber according
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813131310
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 4200 Oberhausen Plöger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Bau GmbH
Deutsche Babcock Bau GmbH
Original Assignee
Babcock Bau GmbH
Deutsche Babcock Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6138828&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3131310(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Babcock Bau GmbH, Deutsche Babcock Bau GmbH filed Critical Babcock Bau GmbH
Priority to DE19813131310 priority Critical patent/DE3131310A1/de
Priority to AT82105749T priority patent/ATE11815T1/de
Priority to DE8282105749T priority patent/DE3262322D1/de
Priority to EP82105749A priority patent/EP0071742B2/de
Priority to US06/406,706 priority patent/US4453475A/en
Publication of DE3131310A1 publication Critical patent/DE3131310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings

Description

1869 ""*
Feuerungsraum für eine Verbrennungsanlage
Die Erfindung betrifft einen Feuerungsraum für eine Verbrennungsanlage, insbesondere eine Müllverbrennungsanlage mit von Luft durchströmten Seilenwänden, die von einem Gerüst getragen, nach außen durch einen Blechmantel abgedichtet und zum Inneren hin durch mit Abstand voneinander unter Bildung von Luftaustrittsöffnungen aufgehängten Platten begrenzt sind.
Derartige Platten werden vor allem in Müllverbrennungsanlagen im Rostbereich des Kessels verwendet. Die zwischen den Platten austretende Luft verhindert die Bildung von Schlackenansätzen an den Wänden. Diese Schlackenansätze führen zu erheblichen» Behinderungen des Betriebes.
Bei einem bekannten Verbrennungsofen (DE-AS 23 17 064) ist im Rostbereich vor den Luftaustrittsöffnungen in dem inneren Blechmantel der gekühlten Hohlwand eine Wand aus metallischen Platten gehängt, zwischen denen Luftdurchlaßspalten gebildet sind. Wenn bei einer derartigen Anlage unvorhergesehen die Luftzufuhr ausfällt, besteht die Gefahr, daß bei den im Verbrennungsofen herrschenden Temperaturen die metallischen Platten korrodieren, wenn nicht ein entsprechend teuerer, hitzebeständiger Werkstoff verwendet wird. Außerdem sind die Platten verhältnismäßig schwer und erfordern eine dementsprechende Tragkonstruktion.
Weiterhin ist es bekannt (VGB Kraftwerkstechnik 57 (1977), S. 341 bis 344), im Rostbereich von Müllverbrennungsofen keramische Lochplatten vorzusehen, die rasterförmig mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen sind. Diese Platten sind mit Hilfe von Schrauben an dor Ofonwaiidling l>efc:Kl iql .
Die Lochplatten sind verhältnismäßig aufwendig in der Herstellung, in der Montage und im Gewicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feuerungsraum der eingangs genannten Art mit solchen Platten zu versehen, die ein relativ geringes Gewicht aufweisen, hitzebeständig und einfach anzubringen und auszutauschen s ind.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Feuerungsraum der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Platten aus einem keramischen Werkstoff bestehen, an ihrer Oberkante angeformte Nocken aufweisen, daß an dem Gerüst Halterungen befestigt sind, deren vertikaler Abstand voneinander geringer ist als die Höhe einer Platte und daß die Platten mit den Nocken an den Halterungen aufgehängt und im Bereich der Unterkante an den darunter liegenden Halterungen abgestützt sind.
Derartige Platten zeichnen sich aufgrund des verwendeten Werkstoffes durch ein verhältnismäßig geringes Gewicht und eine erhöhte Wärmebeständigkeit aus. Die Ausbildung der Platten und der Halterungen gestattet eine leichte Montage. Gleichzeitig bleiben die Vorteile erhalten, die im Hinblick auf die Vermeidung von Ansätzen einer luftgekühlten und mit Luftaustrittsoffnungen versehenen Wand verbunden sind. Infolge der guten Wärmeleitfähigkeit der keramischen Platten bleibt die Wand verhältnismäßig kühl, so daß sich keine heißen und schon im teigigen Zustand befindlichen Ascheteilchen ansetzen können. Die durchströmende Luft, deren Geschwindigkeit und Menge veränderlich sind und den betrieblichen Belangen angepaßt
werden können, vermeidet Hitzestaus an den Wänden. Die aufgenommene Wärme wird dem Verbrennungsprozeß wieder zugeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: ·
Fig. -1 in Vorderansicht/Teuerungsraum einer Müllverbrennungsanlage / "■-"■--.
Fig. 2 in. perspektivischer- Darstellung eine Seitenwand
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Seitenwand.
Von einer Müllverbrennungsanlage ist in der Fig. 1 der Feuerungsraum des Verbrennungsofens dargestellt. Der Feuerungsraum ist durch einen als Walzenrost ausgebildeten Feuerungsrost 1, durch mit Luft gekühlte Seitenwände 2 und durch eine Decke 3 begrenzt. An den Feuerungsraum schließt sich ein nicht dargestellter Abhitzekessel an.
Die Seitenwände 2 bestehen aus ,einem Traggerüst, das durch senkrechte Träger 4 gebildet ist, die durch waagerechte Träger 5 miteinander verbunden sind. Nach außen hin ist die Seitenwand 2 durch einen Blechmantel 6, der in Fig. 2 nur teilweise dargestellt ist, gasdicht abgeschlossen. Dieser Blechmantel 6 ist nach Fig. 2 zum Ofeninneren auf die Träger 4 und 5 aufgeschraubt oder aufgeschweißt.
Zum Ofeninneren hin sind in einer Entfernung von dem Blechmantel 6 keramische Platten 7 mit seitlichem Abstand voneinander aufgehängt. Zwischen dem Blechmantel 6 und den Platten 7 ist ein Hohlraum 8 gebildet, inäden über Zuführungsrohre 9 kalte Luft eingeführt wird. Die Luft tritt durch die zwischen den Platten 7 gebildeten Luftdurchtrittsschlitze 10 in den Feuerungsraum des Verbrennungsofens aus.
Zur Aufhängung der Platten 7 dienen Halterungen 11 aus einem hochhitzebeständigen, legierten Gußwerkstoff. Die Halterungen 11 sind an die waagerechten Träger 5 geschraubt. Dabei ist ein vertikaler Abstand zwischen den Halterungen 11 eingehalten, der geringer ist als die Höhe der Platten 7. Die Halterungen 11 dienen gleichzeitig der Aufhängung'und der rückwärtigen Abstützung der Platten 7. Aus diesem Grund werden vorteilhafterweise Abschnitte eines ü-förmigen Profiles verwendet. Die U-förmigen Profile sind so ausgerichtet, daß ihre Schenkel übereinander liegen.
Die keramischen Platten 7 bestehen vorzugsweise aus SiIi-* ziumkarbid. Sie sind an ihrer Oberkante mit rückwärtigen Nocken 12 versehen. Mit diesen Nocken 12 greift die Platte 6 über den unteren Schenke 113 des als Halterung 11 dienenden U-förmigen Profils. Der untere Schenkel 13 ist mit einem den Nocken 12 angepaßten Wulst 14 versehen. Die Unterkante der P-latte 7 liegt an dem oberen Schenkel 15 der Halterung 11 an, so daß ein Zurückweichen der pendelnd aufgehängten Platte 7 verhindert wird.
Zwischen zwei Platten 7 ist ein Haken 16 hindurchgeführt. Der Haken 16 ist mit einem Kopf 17 versehen, der zwei
-JS-
benachbarte Platten 7 übergreift. Die Platten 7 sind mit seitlichen Ausnehmungen 18 versehen, die den Kopf 17 des Hakens 16 aufnehmen. Der abgewinkelte Teil 19 des Hakens 17 greift in einen Schlitz 20 in dem oberen Schenkel 15 der Halterung 11 ein. Aufgrund der beschriebenen Aufhängung und Befestigung können die Platten 7 einzeln entfernt und durch neue ersetzt werden, ohne daß die benachbarten Platten entfernt oder verändert werden müssen.
Die oberen und unteren Kanten der Platten 7 sind unter dem gleichen Winkel abgeschrägt. Sie bilden zusammen einen schräg nach unten gerichteten Luftaustrittsschlitz 10. Durch diesen nach unten gerichteten Luftstrom soll verhindert werden, daß Staub in den Hohlraum" 8 innerhalb der Seitenwand 2 dringen kann.
Der mit Luft beaufschlagte Hohlraum 8 zwischen den Platten 7 und dem Blechmantel 6 ist durch Trennbleche 21, die auf den Halterungen 11 fest aufliegen, in horizontale Sektionen aufgeteilt. Jede dieser Sektionen ist, wie in Fig. 3 dargestellt, mit einem Luftzuführungsrohr 9 verbunden. In gleicher Weise können auch durch den Einbau von vertikal angeordneten Trennblechen vertikale, mit Luft beaufschlagte Sektionen gebildet werden. Der Hohlraum 8 kann auch durch horizontal und vertikal angeordnete Trennbleche 21 in horizontale und vertikale Sektionen aufgeteilt sein.
Wenn auch die Erfindung anhand einer Müllverbrennungsanlage erläutert ist, für die sie in besonderer Weise geeignet ist, so kann sie auch für andere Verbrennungsanlagen ebenso gut eingesetzt werden.
Leerseite

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1.j Feuerungsraum für eine Verbrennungsanlage, insbesondere eine Müllverbrennungsanlage mit von Luft durchströmten hohlen Seitenwänden (2), die von einem Gerüst getragen, nach außen durch einen Blechmantel (6) abgedichtet und zum Inneren hin durch mit Abstand voneinander unter Bildung von Luftaustrittsöffnungen (10) aufgehängte Platten (7) begrenzt sind, dadurch g e kennze ichnet , daß die Platten (7) aus einem keramischen Werkstoff bestehen und an ihrer Ober-
-'■**:■--■■-kante angeformte Nocken (12) aufweisen, daß an dem Gerüst Halterungen (11) befestigt sind, deren vertikaler Abstand voneinander"* geringer ist als die Höhe einer Platte (7) und daß die Platten (7) mit den Nocken (12) · an den Halterungen (11) aufgehängt und im Bereich der ünterkante an den darunter liegenden Halterungen (11) abgestützt sind.
2. Feuerungsraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterungen aus U-förmigen Profilen bestehen, an deren obere Schenkel (15) die Unterkanten der Platten (7) abgestützt sind und auf deren untere Schenkel (13) die darunter angeordneten Platten (7) aufgehängt sind.
3. Feuerungsraum nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten (7) durch Haken (16) gehalten sind, die in einen Schlitz (20) in der Halterung (11) eingreifen.
a.
- 71 -
Feuerungsraum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren und oberen Kanten der Platten (7) abgeschrägt sind und zusammen einen nach unten gerichteten Luftdurchtrittsschlitz (10) bilden.
Feuerungsraum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum (8) zwischen den Platten (7) und dem Blechmantel (6) in horizontale, parallel zu den Halterungen (11) verlaufende Sektionen aufgeteilt ist, die getrennt mit Luft versorgt sind.
Feuerungsraum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum (8) zwischen" den Platten (7) und dem Blechmantel (6) in vertikale, parallel zu den Halterungen (11) verlaufende Sektionen aufgeteilt ist, die getrennt mit Luft versorgt sind.
DE19813131310 1981-08-07 1981-08-07 Feuerungsraum fuer eine verbrennungsanlage Withdrawn DE3131310A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131310 DE3131310A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Feuerungsraum fuer eine verbrennungsanlage
AT82105749T ATE11815T1 (de) 1981-08-07 1982-06-29 Feuerungsraum fuer eine verbrennungsanlage.
DE8282105749T DE3262322D1 (en) 1981-08-07 1982-06-29 Combustion chamber for a combustion apparatus
EP82105749A EP0071742B2 (de) 1981-08-07 1982-06-29 Feuerungsraum für eine Verbrennungsanlage
US06/406,706 US4453475A (en) 1981-08-07 1982-08-09 Combustion chamber construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131310 DE3131310A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Feuerungsraum fuer eine verbrennungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131310A1 true DE3131310A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6138828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131310 Withdrawn DE3131310A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Feuerungsraum fuer eine verbrennungsanlage
DE8282105749T Expired DE3262322D1 (en) 1981-08-07 1982-06-29 Combustion chamber for a combustion apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282105749T Expired DE3262322D1 (en) 1981-08-07 1982-06-29 Combustion chamber for a combustion apparatus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4453475A (de)
EP (1) EP0071742B2 (de)
AT (1) ATE11815T1 (de)
DE (2) DE3131310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508111A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Bmw Rolls Royce Gmbh Hitzeschild-Anordnung für eine Gasturbinen-Brennkammer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8702626A1 (es) * 1984-03-23 1986-12-16 Gruenzweig & Hartmann Montage Una estructura de soporte para el aislamiento termico de partes de una instalacion, en particular generadores de va- por de agua
DE3569816D1 (en) * 1984-05-18 1989-06-01 Theodor Koch Interior boiler combustion chamber wall
SE452186B (sv) * 1985-08-26 1987-11-16 Asea Stal Ab Beddkerl i en kraftanleggning med forbrenning i en fluidiserad bedd
US4705475A (en) * 1986-04-25 1987-11-10 Merkle Engineers, Inc. Insulated refractory shield
US5224539A (en) * 1991-06-14 1993-07-06 Coen Company, Inc. Cooling system for air heaters and the like
DE19533912C2 (de) * 1995-09-13 1998-09-24 Gutehoffnungshuette Man Feuerfestauskleidung für eine Synthesegasanlage
DE19912943C1 (de) * 1999-03-23 2000-08-24 Didier Werke Ag Keramische Lochplatte für eine Zustellung eines Feuerungsraumes
FR2882812B1 (fr) * 2005-03-07 2007-05-25 Saint Gobain Ct Recherches Tuile refractaire, notamment pour gazeificateur.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806113A (en) * 1926-02-04 1931-05-19 Nygaard Oscar Furnace wall
FR612978A (fr) * 1926-03-19 1926-11-05 Utilisation Des Combustibles S Dispositif de construction des foyers à écran d'air pour charbon pulvérisé
US1830384A (en) * 1927-06-13 1931-11-03 George P Crysler Furnace-wall lining or facing
CH559878A5 (de) * 1972-11-30 1975-03-14 Kuenstler Hans
CH594221A5 (de) * 1974-05-24 1977-12-30 Didier Werke Ag
DE2807442C2 (de) * 1978-02-22 1983-01-20 Adolf A. Fleischmann Inh. Werner Fleischmann, 6000 Frankfurt Freistehendes Wandelement für Industrieöfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508111A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Bmw Rolls Royce Gmbh Hitzeschild-Anordnung für eine Gasturbinen-Brennkammer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE11815T1 (de) 1985-02-15
US4453475A (en) 1984-06-12
DE3262322D1 (en) 1985-03-28
EP0071742B2 (de) 1990-05-23
EP0071742B1 (de) 1985-02-13
EP0071742A3 (en) 1983-08-03
EP0071742A2 (de) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071742B1 (de) Feuerungsraum für eine Verbrennungsanlage
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
EP1218549B1 (de) Metallurgischer ofen mit kupferkühlplatten
DE2414626C3 (de) Rost für Verbrennungsöfen
DE2433135B2 (de) Brennkammerabdichtung fuer haengende dampfkessel
EP1083385A2 (de) Dampferzeuger
DE3812238C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Sonnenenergie in Prozeßwärme mittels eines keramische Rohre enthaltenden Wärmetauschers
EP3156733A1 (de) Mobile festbrennstofffeuerungsanlage
EP0330666B1 (de) Wirbelschichtreaktor aus edelstahlgussgehäuse
DE3115843A1 (de) Wirbelschichtfeuerung
DE19912943C1 (de) Keramische Lochplatte für eine Zustellung eines Feuerungsraumes
DE3441972A1 (de) Kessel
DE2942121A1 (de) Ofenanlage, insbesondere zum schmelzen von erzkonzentrat
DE2752876C3 (de) Verspannung einer Batterie von Verkokungsöfen
DE19847674B4 (de) Vorrichtung für das Hängendbrennen von Dachziegeln
DE60036574T2 (de) Wärmespeicherkamin
CH688402A5 (de) Vorrichtung zur Entstaubung eines Gasstroms bei Temperaturen bis 700°C.
DE19638711A1 (de) Feuerfeste Verkleidung für etwa waagrecht verlaufende Rohre
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE2343906C3 (de) Halterung von Rohrschlangen in Rundöfen
EP0947775A2 (de) Zweiteiliger Halter für Steinplatten
DE1005673B (de) Regenerativ-Waermeaustauscher aus Reihen von Eisenstaeben zur Anordnung in einem abwechselnd von den aufzuheizenden und den waermeabgebenden Mitteln durchstroemten Kanal
AT414039B (de) Wärmespeichernder ofen, insbesondere kachelofen
EP0747549A1 (de) Verfahren zur Renovation von Unterdecken, eine nach dem Verfahren hergestellte Unterdecke und Aufhängeelemente zur Durchführung des Verfahrens
DE2801479B2 (de) Filter mit einem aus körnigem Material bestehenden Bett

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination