DE2414626C3 - Rost für Verbrennungsöfen - Google Patents
Rost für VerbrennungsöfenInfo
- Publication number
- DE2414626C3 DE2414626C3 DE2414626A DE2414626A DE2414626C3 DE 2414626 C3 DE2414626 C3 DE 2414626C3 DE 2414626 A DE2414626 A DE 2414626A DE 2414626 A DE2414626 A DE 2414626A DE 2414626 C3 DE2414626 C3 DE 2414626C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- grate
- vertical
- box
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H13/00—Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H7/00—Inclined or stepped grates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L1/00—Passages or apertures for delivering primary air for combustion
- F23L1/02—Passages or apertures for delivering primary air for combustion by discharging the air below the fire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H2700/00—Grates characterised by special features or applications
- F23H2700/009—Grates specially adapted for incinerators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rost für Verbrennungsofen, insbesondere zur Verbrennung von
Müll, mit einem am Rostende angeordneten luftgekühlten Rostabsturz, über den das Brenngut auf eine
dem Rost nachgeschaltete weitere Verbrennungsvorrichtung sturzartig hinabgeführt wird, wobei der
Rostabsturz durch eine feuerraumseitige Wand einer sich quer zur Bewegungsrichtung des Rostes erstreckenden
Luftzuführungseinrichtung gebildet wird, welche Wand vertikal gerichtet oder gegen die Vertikale
geneigt ist, Luftdurchtrittsöffnungen aufweist und als Hohlwand ausgebildet ist, deren rückseitiger
Wandteil aus mindestens einem mit Luftdurchtrittsöffnungen versehenen Blech besteht und deren vorderer
Wandteil aus voneinander distanzierten Luftdurchtritte frei lassenden gegossenen Frontplatten
zusammengesetzt ist
Bei einem bekannten Rost dieser Gattung sind nicht nur der Rostabsturz sondern insbesondere auch
die Ofenseitenwände, d.h. sämtliche in Rostnähe liegenden Teile der den Feuerraum begrenzenden
Ofenwände als an Luftzuführungen angeschlossene metallische Hohlwände ausgebildet Durch diese
Hohlwänden zugeführte Luft soll erreicht werden, daß die der Feuerzone zugewandten Seiten der Hohlwände
keine zur Aschenschmelzung führenden Temperaturen erreichen, um die durch den wachsenden Verbrauch
an Papier bzw. Verpackungsmaterial bedingte Zunahme an ieichtbrennbaren Substanzen im Hausmüll,
wie auch durch den immer größer werdenden Anfall von Kunststoffabfällen mit hohem Heizwert auftretende
Probleme der ungleichmäßigen Müllzusammensetzung zu lösen. Diese Probleme bestehen vor allem
in wulstartigen Schlackenanbackungen an den Ofenseitenwänden im Bereich des Rostabsturzes und am
Rostabsturz selbst durch welche nicht nur d?r normale
Verbrennungsablauf gestört und der Betrieb des mechanischen Vorschubrostes durch Blockierung
gefährdet sondern vor allem das Ofenmauerwerk stark beansprucht und daher rasch zerstört wird.
Bei dem bekannten Rost hat man also versucht, die Schlackenanbackungen an den feuerzonennahen
Innenwandflächen des Rostes durch Ausbildung aller vor Schlackenanbackungen zu schützenden Wände
als an Luftzuführungen angeschlossene Hohlwände zu vermeiden. Dies ist eine relativ aufwendige Maßnahme.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde bei einem Rost der eingangs genannten Gattung insbesondere
die wulstartigen Schlackenanbackungen an den Ofenseitenwänden im Bereich des Rostabsturzes
zu vermeiden, ohne daß hierzu eine Ofenseitenwanddurchlüftung in diesem Bereich notwendig ist. Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die LuftzuführungFeinrichtung zur Bildung eines aus
quer zur Bewegungsrichtung des Rostes nebeneinanderliegenden Zonen unterschiedlicher Luftgeschwindigkeit
bestehenden Geschwindigkeitsprofils vor dem Rostabsturz im Feuerraum als Luftverteilkasten ausgebildet
ist, der eine der Rostbreite entsprechende Länge aufweist und dessen als Hohlwand ausgebildete
Vorderwand den Rostabsturz bildet, und daß die Luftdurchtrittsöffnungen
der Kastenvorderwand derart angeordnet und ausgebildet sind, daß längs der beiden
Ofenseitenwände Randzonen gebildet werden, in denen die Luftgeschwindigkeit höher ist als in mindestens
einer Mittelzone. Mit dieser Ausbildung des Rostes wird es möglich, nicht nur den Rostabsturz
selbst, sondern vor allem die beiden Ofenseitenwände in Nähe des Rostabsturzes vor Schlackenanbackungen
zu schützen, ohne daß diese Ofenseitenwände hierzu speziell ausgebildet sein müssen, wie dies bei den
vorerwähnten bekannten Rosten der Fall ist. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird somit in wesentlich
einfacherer Weise als beim vorbekannien Stand der Technik eine Schlackenanbackung an den besonders
kritischen Stellen des Ofens vermieden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den am Rostende vorgesehenen Luftverteilkasten,
in einem Querschnitt,
F i g. 2 die Rückwand des Luftverteilkastens nach F i g. T1 in der Draufsicht nach dem Pfeil Il der F i g. 1,
F i g. 3 das Abwurfende des Rostes mit der feuerraumseitigen
Vorderwand des Luftverteilkastens nach Fig. !,jedoch mit abgenommenen Frontpiatten, in der
Draufsicht nach dem Pfeil III der F i g. 1,
Fig.4 den Rostabsturz mit den FrontpJatten der
Kastenvorderwand, in der Draufsicht vom Feuerraum her,
F i g. 5 eine Frontplatte, in einer Seitenansicht F i g. 6 die Frontplatte nach F i g. 5, in der rückseitigen
Draufsicht nach dem Pfeil Vl der F i g. 5, ίο Fig.7 den Luftverteilkasten nach Fig. 1, in einem
Horizontalschnitt
Fig.8 einen Luftverteilkasten mit seitlicher Lufteinführung
in einem Horizontalschnitt,
Fig. 9 horizontale Trennbleche, in einem Vertikalschnitt
durch die ieuerraumseitige Vorderwand des Luftverteilkastens und
Fig. 10 ein räumliches Geschwindigkeitsprofil bei Eintritt der Luft in den Feuerraum, in einem räumlichen
Schaubild.
In Fig. 1 ist das Abwurfende eines als Schrägrost bzw. mechanischer Stufen- oder Vorschubrost ausgebildeten
Rostes mit 1 bezeichnet Unterhalb eines Abwurfbalkens 2 des Rosies 1 ist ein Luftverteilkasten 3
angeordnet, der sich der Länge nach quer zur Bewegungsrichtung bzw. Längsachse des Rostes Ϊ
praktisch über dessen ganze Breite b 1 erstreckt (vgl. Fig.3, 7 u. 10). Der Luftverteilkasten 3 weist einen in
Form eines Gerippes ausgebildeten, aus Profileisen 4, d.h. hier aus T-Profilen, zusammengeschweißten Kastenrahmen
5 auf und ist auf zur Ofenkonstruktion gehörenden I-Profilen 6 gelagert. Durch eine gegen die
Vertikale geneigte, mit Luftdurchtrittsöffnungen versehene, feuerraumseitige Vorderwand 7 des Verteilkastens
3 ist über die ganze Rostbreite ein Rostabsturz 8 gebildet, über den das Brenngut auf eine dem Rost 1
nachgeschaltete Verbrennungsvorrichtung, die hier ebenfalls als Schrägrost ausgebildet und in Fig. 1 mit 9
nur angedeutet ist, sturzartig hinabgeführt wird. Ebene Kastenwände sind, teilweise demontierbar, am Kastenrahmen
5 derart befestigt, daß der so gebildete Luftverteilkasten 3, abgesehen von Ein- und Auslaßöffnungen'
für die Luft, allseitig luftdicht abgeschlossen ist. Der Luftverteilkasten 3 besitzt normalerweise Form
und Abmessungen eines gemauerten Rostabsturzes, wie er insbesondere bei Müllverbrennungsöfen verwendet
wird. Die schräge Rückwand 10 des Luftverteilkastens 3 ist hier in drei Abschnitte 11 unterteilt, die als
demontierbare Deckel ausgebildet und in den Kastenrahmen 5 eingehängt sind (vgl. Fig. 2). Innerhalb des
Verteilkastens 3 sind zwei senkrecht stehende, mit Durchgangslöchern 28 versehene Luftleit- und -verteilbleche
27 montiert (vgl. F i g. 7). Die Kastenvorderwand 7 ist als Hohlwand ausgebildet und aus hinteren
Schlitzblechen 12 und von diesen distanzierten vorderen gegossenen Frontplatten 13 aufgebaut. Eine in F i g. 1
der Deutlichkeit wegen nicht gezeigte Aufhängekonstruktion ist mit dem Kastenrahmen 5 des Luftverteilkastens
3 verschweißt und dient zum Aufhängen der Frontplatten 13. Der mittlere Rückwanddeckel 11 ist mit
einem in der Längsmittelachse des Rostes 1 angeordneten, nach hinten ragenden Rohrstutzens 14 versehen, an
den eine Luftleitung 15 mittels einer Flanschverbindung 16 angeschlossen ist. Die dem Verteilkasten 3 über die
Leitung 15 zugeführte Luft durchströmt vertikale Schlitze 17 der Bleche 12 und tritt durch freie
Zwischenräume 23 zwischen jeweils benachbarten, aber allseitig voneinander distanzierten Frontplatten 13 in
den Feuerraum aus. wo sie nach ihrer Erwärmung Hurrh
5 6
die Kühlung des Rostabsturzes 8 als vorgewärmte der am Kastenrahmen 5 angeschweißten Aufhänger-
Verbrerinüngsluft und zur Kühlung des Mauerwerks konstruktion.
verwendet wird. Aus Fig. 6 geht hervor, daß an der Rückseite der
Fig. 2 zeigt die aus den drei Deckeln Il bestehende Frontplatte 13 oben zwei hakenförmige Angüsse 25
schräge Rückwand 10 des Luftverteilkastens 3. Diese 5 vorgesehen sind, mittels denen die Frontplatten an ein
Rückwanddeckel sind, mit Asbestdichtungen versehen. Rohr 26 der Aufhängekonstruktion angehängt ist.
in den Kasienrahmen 5 eingehängt und mit Flügelmui- Unten an der Frontplatte 13 ist nur ein einziger nach
tern 19 oder Riegeln 20 verschlossen; sie weisen hinten ragender Aufhängehaken 25 mittig angegossen,
Handgriffe 21 auf, so daß sie vom Verteilkasten 3 leicht der gleichfalls ein horizontales Rohr 26 übergreift. Auf
abgenommen werden können. Dadurch wird eine ό diese Weise kann die Frontplatte 13 durch Anheben und
bequeme Zugänglichkeit bei Arbeiten innerhalb des anschließendes Nachvornziehen aus der Aufhängekon-Verteilkastens
3 erreicht, so daß die in seinem Innern struktion gelöst und entfernt werden, was für den
vorgesehenen Luftverteilorgane, je nach Ofentyp bzw. leichten Austausch abgenutzter Frontplatten gegen
Feuerraum, den jeweiligen Gegebenheiten leicht ange- neue wesentlich ist. Ferner sind an der Rückseite der im
paßt werden können. >s wesentlichen als rechteckige Platte gegossenen Front-
Fig.3 zeigt die Schlitzbleche Ϊ2 bei aus dein platte 13 horizontal verlaufenden Kühlrippen an-
Kastenrahmen 5 ausgehängten Frontplatten 13 vom gegossen, die nach hinten in den von den Frontplatten
Feuerraum her (vgl. auch Fig. 1). Hier sind die 13 und Schlitzblechen 12 gebildeten Hohlraum der den
Schlitzbleche in einer gemeinsamen Ebene angeordnet Rostabsturz 8 bildenden Kastenvorderwand 7 hineinra-
und mit dem Kastenrahmen 5 fest verschraubt, so daß 20 gen (vgl. Fig. 1). Zu beachten ist, daß die Frontplatten
das Innere des Verteilkastens 3 auch von vorn, d.h. vom 13 zu ihrer Befestigung keinerlei zusätzliche Befesti-
Feuerraum her, zugänglich ist. Außer den nach Länge gungselemente, wie z. B. Schrauben, Riegel, Klammern
und Breite unter sich gleichen vertikalen Schlitzen 17 usw. benötigen.
sind im Bereich der beiden Ofenseitenwände 22 weitere F i g. 7 zeigt, daß von den beiden im Luftverteilkasten
Schlitze 17a von größerer Breite angeordnet, durch die 25 3 senkrecht stehend montierten Luftleit- und -verteilble-
die Luft am Mauerwerk der Seitenwand 22 entlang chen 27, die als Lochbleche mit Durchgangslöchern 28
geblasen und dieses dadurch gekühlt wird. Infolge der versehen und winklig aneinandergestellt sind, sowie von
größeren Schlitzbreile ist im Bereich der beiden zwei im Hohlraum der Kastenvorderwand 7 angeordne-
Seitenwände 22 bei gleicher Schlitzlänge wie bei den ten vertikalen Trennblechen 29 im Feuerraum oberhalb
übrigen Schlitzen 17 die durch die Schlitze 17a in den 30 des dem Schrägrost 1 nachgeschalteten, als Nachver-
Feuerraum ausgeblasene Kühlluftmenge entsprechend brennungsrost dienenden zweiten Schrägrostes 9 (vgl.
größen Es werden also über die Breite b\ des Fig. 1) über dessen Breite b\ drei Zonen mit
Rostabsturzes 8 Zonen mit unterschiedlicher Luftmenge verschiedenen Luftgeschwindigkeiten vl und ν 2
und -geschwindigkeit gebildet, wie dies später anhand gebildet werden. Jeweils außen an den beiden
der F i g. 10 näher erläutert werden soll. 35 Ofenseitenwänden 22 befindet sich je eine Randzone, in
F1 g. 4 zeigt die Frontfläche des Rostabsturzes 8 mit der eine größere Luftgeschwindigkeit ν 1 herrscht als in
den Frontplatten 13, die z.B. aus hochlegiertem, der mittleren Zone mit ν 2. Dadurch wird berücksichtigt,
hitzebeständigem Stahlguß bestehen. Die Frontplatten daß das Mauerwerk der beiden Ofenwände 22 zu seiner
13 sind an der am Kastenrahmen 5 angeschweißten ausreichenden Kühlung eine größere Luftmenge benö-Aufhängekonstruktion
derart angehängt, daß rings um 40 tigt als der mittlere Feuerraumbereich, in welchem nur
jede rechteckige Frontplatte 13 eine relativ schmale, die Luftmenge für die Kühlung der Frontplatten 13 bzw.
z. B. etwa 5 bis 10 mm breite, schlitzartige Durchtritts- für den zur Nachverbrennung erforderlichen Sekundäröffnung
23, die sich horizontal bzw. vertikal erstreckt, luftbedarf aufzubringen ist.
zwischen den jeweils benachbarten Frontplatten 13 frei Im Feuerraum entsteht also vor dem Rostabsturz 8
bleibt. Die Frontplatten 13 bedecken die gesamte, dem 45 ein sogenanntes »Geschwindigkeitsprofil«, das in F i g. 7
Feuerraum zugekehrte Frontfläche des Rostabsturzes durch unterschiedlich lange Geschwindigkeitspfeile vl
und sind in drei übereinanderliegenden Reihen angeord- - ν 2 - vl veranschaulicht ist Weitere Einzelheiten
net (vgl. Fig. 1). Die Frontplatten 13 werden auf ihrer dieses Geschwindigkeitsprofils werden später anhand
Rückseite von der Kühlluft beaufschlagt, die über die von Fi g. 10 erläutert Die beiden Trennbleche 29 sind
Schlitze 17 und 17a der Bleche 12 in den Hohlraum der 5° innerhalb der gegen die Vertikale geneigten, den
Kastenvorderwand 7 eingeströmt ist (vgL F i g. 1 und 3). Rostabsturz 8 bildenden Kastenvorderwand 7 in je einer
Um den Kühieffekt zu erhöhen, sind die Fronipiatten !3 vertikalen Ebene angeordnet, wodurch der Hohlraum
an ihrer Rückseite mit angegossenen Rippen versehen, dieser Wand zwischen den Schlitzblechen 12 und den
wie dies anhand von F i g. 5 und 6 näher erläutert Frontplatten 13 in drei nebeneinanderliegende Abteile
werdensoll. ■..' · . 55 unterteilt, wird,.die in ihrer· Breite den drei Zonen im
In Fig.5 weist eine Frontplatte 13 angegossene,nach Feuerraum entsprechen.; Die beiden.vertikalen Trenninnen
ragende Kühlrippen 24 auf, die sich horizontal bleche/ 29 können beispielsweise aus Winkeleisen
erstrecken. Hingegen veriaufen.die Schlitze 17 und 17a bestehen und an den Schlitzblechen 12 befestigt, z. B. an
derBleche 12 in vertikaler Richtung (vgl. Fig. 1 und 3), diesen angeschraubt sein.,, .;. y-:■■. κ : -. , -^ ,-;,:
was zu, einer lebhaften: Verwirbelung der Kühlluft im 60 Fig.8 zeigt einen L^ftverteilkasten,36 mit seitlicher
Hohlraum <kr Kastenyprderwand .7 zwischen den Luftzuführung über, Eintntteöffaungen.,3^
Schljtzblechea 12' und den iFrontpJatten I3.führt Es beiden Ofensekenwänden 22,t>ziw.seitlichen Kastenentstehtalso.eineturbulefHeiStrömiingan.iierilückseite wänden. Zwei als >!l^hbleche.;.ausg^ebi}dete> -h'ejr der vom Feuerraum her hocherhitzten; Frontplatten 13, voneinanderdistanzierte yeftjkajeljuftleit- und -yerteil·- welche die. .Wärmeüb.ergangsz.ahl,^cai/:m2h'' G) ,und M bleche 276 unterteilen das Inneiiides^rteilkastens^o damit^uchdenKühleffekt wesentlichierhohtHakenarT in,drei Abteile und bilden wieder ini^erein mi} zwei tigeAns^tzeii.sindan-derRückseite^'er/FrpntplattelS vertikalen·.Trennblechen;:29,,,die-|in ^Hohlraum der angegossentniddienen zum Anhängejiderietzterenan Kastenyorderwand. >7 ;^PS^T^net ,■^ηψ.:.Ypr„ '^
Schljtzblechea 12' und den iFrontpJatten I3.führt Es beiden Ofensekenwänden 22,t>ziw.seitlichen Kastenentstehtalso.eineturbulefHeiStrömiingan.iierilückseite wänden. Zwei als >!l^hbleche.;.ausg^ebi}dete> -h'ejr der vom Feuerraum her hocherhitzten; Frontplatten 13, voneinanderdistanzierte yeftjkajeljuftleit- und -yerteil·- welche die. .Wärmeüb.ergangsz.ahl,^cai/:m2h'' G) ,und M bleche 276 unterteilen das Inneiiides^rteilkastens^o damit^uchdenKühleffekt wesentlichierhohtHakenarT in,drei Abteile und bilden wieder ini^erein mi} zwei tigeAns^tzeii.sindan-derRückseite^'er/FrpntplattelS vertikalen·.Trennblechen;:29,,,die-|in ^Hohlraum der angegossentniddienen zum Anhängejiderietzterenan Kastenyorderwand. >7 ;^PS^T^net ,■^ηψ.:.Ypr„ '^
Rostabsturz 8 im Feuerraum drei Zonen, davon zwei der als Sekundärluft für die Nachverbrennung der
Außenzonen jeweils in Nähe der Ofenseitenwand 22 mit Rauchgase über dem Feuerbett dient während in der
größerer Luftgeschwindigkeit v\ als in der mittleren unteren mittleren Zone 39 ein konstanter Luftanteil mit
Zone mit der Geschwindigkeit ν 2. noch kleinerer Geschwindigkeit v2u strömt, der als
F i g. 9 zeigt, daß bzw. wie Trennbleche in der hohlen 5 Verbrennungsluft für die Hauptbrandzone dient.
Kastenvorderwand 7b auch horizontal angeordnet bzw. Die drei horizontal .nebeneinanderliegenden Gebefestigt werden können. Hier ist ein derartiges schwindigkeitszonen 37, 38 bzw. .39. und 37a werden horizontales Trennblech 31 an einem U-Profil 32 durch die vertikalen Luftleit- und -verteilbleche (27 in angeschweißt, das seinerseits mit dem aus den Fig. 1 u. 7 bzw. 276 in Fig.8), im Verein mit den T-Profilen 4 bestehenden Kastenrahmen 5 des Luftver- io vertikalen Trennblechen (29 in F i g. 7 u. 8) gebildet, teilkastens 3 (vgl. Fi g. 1) verschweißt ist. Durch solche während die vertikal etagenartig übereinanderliegenhorizontalen Trennbleche 31 werden im Hohlraum der den Zonen 38 und 39 durch ein horizontales Trennblech Kastenvorderwand 7 zwischen dessen Schlitzblechen 12 voneinander abgegrenzt werden (vgl. 31 in F i g. 9).
und Frontplatten 13 etagenartig übereinanderliegende Ferner geht aus Fig. 10 hervor, daß die verschiede-Abteile gebildet, die wiederum zur Bildung entspre- 15 nen Zonen des Geschwindigkeitprofils keineswegs nur chend übereinanderliegender Geschwindigkeitszonen in bezug auf die unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiim Feuerraum vor dem Rostabsturz 8 dienen, wie dies ten, sondern auch hinsichtlich ihrer Anzahl, Lage, später anhand von Fig. 10 näher erläutert werden soll. Querschnittsform und Querschnittsgröße, d.h. Breite
Kastenvorderwand 7b auch horizontal angeordnet bzw. Die drei horizontal .nebeneinanderliegenden Gebefestigt werden können. Hier ist ein derartiges schwindigkeitszonen 37, 38 bzw. .39. und 37a werden horizontales Trennblech 31 an einem U-Profil 32 durch die vertikalen Luftleit- und -verteilbleche (27 in angeschweißt, das seinerseits mit dem aus den Fig. 1 u. 7 bzw. 276 in Fig.8), im Verein mit den T-Profilen 4 bestehenden Kastenrahmen 5 des Luftver- io vertikalen Trennblechen (29 in F i g. 7 u. 8) gebildet, teilkastens 3 (vgl. Fi g. 1) verschweißt ist. Durch solche während die vertikal etagenartig übereinanderliegenhorizontalen Trennbleche 31 werden im Hohlraum der den Zonen 38 und 39 durch ein horizontales Trennblech Kastenvorderwand 7 zwischen dessen Schlitzblechen 12 voneinander abgegrenzt werden (vgl. 31 in F i g. 9).
und Frontplatten 13 etagenartig übereinanderliegende Ferner geht aus Fig. 10 hervor, daß die verschiede-Abteile gebildet, die wiederum zur Bildung entspre- 15 nen Zonen des Geschwindigkeitprofils keineswegs nur chend übereinanderliegender Geschwindigkeitszonen in bezug auf die unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiim Feuerraum vor dem Rostabsturz 8 dienen, wie dies ten, sondern auch hinsichtlich ihrer Anzahl, Lage, später anhand von Fig. 10 näher erläutert werden soll. Querschnittsform und Querschnittsgröße, d.h. Breite
Lochbieche 33 mit relativ engen runden Durchgangs- und/oder Höhe, variiert werden können, wodurch also
löchern 33a sind innerhalb der hohlen Kastenvorder- 20 der Lufthaushalt im Feuerraum vor dem Rostabsturz
wand 7b vor den Schlitzblechen 12 angeordnet und an ebenfalls den dort jeweils gewünschten Verhältnissen
diesen angeschweißt, wodurch die vertikalen Schlitze 17 angepaßt werden kann. Somit läßt sich das aus den
der Schlitzbleche 12 vorn abgedeckt werden. Dies einzelnen Profilkästen aufgebaute Geschwindigkeitsbewirkt
eine Widerstandserhöhung in den betreffenden profil über den gesamten Querschnitt des Rostabsturzes
Luftwegen und damit auch einen entsprechenden 25 in beliebiger Weise räumlich gestalten. Dabei lassen sich
Druckabfall der auf diesen Wegen strömenden Kühlluft, die einzelnen Kühiluftanteile der verschiedenen Zonen
was wiederum eine entsprechend kleinere Ausblasege- mengenmäßig in m3/h und damit auch als Prozentsatz
schwindigkeit in den Zwischenräumen zwischen jeweils des Gesamtluftbedarfs sowohl rechnerisch unter Anbenachbarten
Frontplatten 13 zur Folge hat. Indessen nähme bestimmter Richtgeschwindigkeiten ν in m/sec
werden solche, den Schlitzblechen 12 vorgesetzte 30 für die einzelnen Zonen als auch zur Kontrolle
Lochbleche 33 vorzugsweise nur für eine bestimmte, versuchsmäßig durch Messung dieser Luftgeschwindigd.
h. zwischen zwei Seitenwand-Kühlzonen liegende keiten z. B. mittels vor die Frontplatten 13 gehaltener
mittlere untere Zone mit besonders geringer Strö- Flügelradanemometer aus der Gleichung V= ν χ Fin
mungsgeschwindigkeit verwendet, wie dies später m3/h bestimmen, wobei F die durchströmte Queranhand
von Fig. 10 ebenfalls näher erläutert werden 35 Schnittsfläche der betreffenden Zone in m2 ist.
soll. Die Lochbleche 33 werden an den Schlitzblechen 12 Maßgebend für die effektive Geschwindigkeit, mit vorzugsweise nur mittels kurzer Schweißraupen ange- der die Luft zwischen jeweils benachbarten Frontplatheftet, um sie leicht gegen andere mit größerem bzw. ten 13 in den Feuerraum ausgeblasen wird, ist nicht nur kleinerem Durchtrittswiderstand austauschen zu kön- die Größe des gesamten Durchtrittsquerschnittes der nen. 40 Zwischenräume 23 zwischen den Frontplatten 13 der
soll. Die Lochbleche 33 werden an den Schlitzblechen 12 Maßgebend für die effektive Geschwindigkeit, mit vorzugsweise nur mittels kurzer Schweißraupen ange- der die Luft zwischen jeweils benachbarten Frontplatheftet, um sie leicht gegen andere mit größerem bzw. ten 13 in den Feuerraum ausgeblasen wird, ist nicht nur kleinerem Durchtrittswiderstand austauschen zu kön- die Größe des gesamten Durchtrittsquerschnittes der nen. 40 Zwischenräume 23 zwischen den Frontplatten 13 der
Die Frontplatten 13 sind in F i g. 9 mit ihren rückseitig betrachteten Zone, sondern auch der Druckabfall, der
angegossenen, hakenartigen Ansätzen 25 in Rundeisen durch die auf dem Luftwege vor den Frontplatten 13
26a eingehängt, die von an den U-Profilen 32 angeordneten Schlitzbleche 12 (vgl. Fig.7 u. 8)
angeschweißten vertikalen Flacheisen 34 bzw. 35 und/oder Lochbleche 33 (vgl. Fig.9), sowie in den
gehalten werden. Das horizontale Trennblech 31 ist, 45 mittleren Zonen 38 und 39 zusätzlich auch noch durch
außer am U-Profil 32, auch an den vertikalen Flacheisen die bereits innerhalb des Luftverteilkastens 3 angeord-
34 angeschweißt neten, als Lochbleche ausgebildeten vertikalen Luftleit-
In Fig. 10 ist für die Geschwindigkeitsverteilung und -verteilbleche 27 bzw. 276 (vgL Fig.7 α 8)
hinter dem Rostabsturz 8 (vgl. Fig. 1) ein Geschwindig- verursacht wird, d.h. durch die von diesen Blechen
keitsprofil in einer räumlichen Darstellung veranschau- 50 bewirkte Widerstandserhöhung bedingt ist So resultiert
licht Dieses räumliche Geschwindigkeitsprofi! läßt sich z. B. die in der unteren mittleren Zone 39 herrschende
in vier prismatischen Profilkästen 37. 37as 38 und 39 kleinste Geschwindigkeit ν 2ü des Geschwindigkeiis-
zeriegen, weiche, von einer durch die Vorderfläche der profils nach F i g. 11 zunächst einmal aus dem durch die
Frontplatten 13 gebildeten gemeinsamen vertikalen im Luftverteilkasten 3 bzw. 36 (vgl F, i g.7 bzw, .,8)
Ebene 40 ausgehend, sich verschieden weit nach vorn 55 vorgesehenen vertikalen Luftleit: und -yerteilbleche 27
zum Feuerraum hin erstrecken und dadurch Zonen bzw. 276 bewirkten Druckabfall, und,-ferner, auf .dem
unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeit der vor- weiteren Luftwege, auchandern Druckabfall, der beim
her bereits über den ganzen Querschnitt des Rostabstur- Durchtritt der Luft durchdieiSchJitzbleche12, entsteht
zes 8 als Kühlluft für die Plattenkühlung verwendeten sowie schließlich aus; derj WideretMdsechöhung7;di"e
Luft bezeichnen. In zwei äußeren, an die beiden 6° dadurch erreicht.wir<l· daß.die^verijka.le.n^chlitzeiiyider
Ofenseiteriwände angrenzenden Zonen 37 und 37a Schlitzbleche . 12 noch durch/ die Lpchbleche,. ,33
herrscht jeweils die größte vorkommende Strömungs- abgedecktwerdenXvglFJfr 9J1;,:,^ :iri:!." ':, ? wrü, >T
geschwindigkeit ν 1, mit der ein bestimmte^ Luftanteil _ Abweichend von den zuvor anhand der Zeichnungen
an den beiden Ofenseitenwänden 22 (vgL F i,g-3,.7.U-8) ,r - beschriebenen Ausführungsformen kann die dem Rost 1
entlang streicht und damit für die Seitenwanäkuhiung" A*>'.'- nachgeschaltete Verbrennungsvorrichtung statt aus
verwendet wird. In einer durch den Profilkasten 38 einem weiteren Schrägrost 9 auch aus einer Drehtrom-
veranschaulichten oberen mittleren Zone strömt ein mel bestehen. Statt nur eines einzigen Schrägrostes 9
weiterer Luftanteil mit kleinerer Geschwindigkeit v2o, könnten dem Rost 1 auch zwei Roste nachgeschaltet
sein, wobei dann der erste dem Rost 1 nachfolgende Rost seinerseits an seinem Abwurfende ebenfalls mit
einem Luftverteilkasten versehen ist, der dann einen Rostabsturz zum dritten Rost hin bildet. Auch könnte
zwischen dem ersten Rost 1 und einer Drehtrommel 5 noch ein zweiter Schrägrost zwischengeschaltet sein,
dessen Abwurfende, wie bei der Kombination Rost/ Drehtrommel, mit seinem Abwurfende in die Drehtrommel
hineinragt und innerhalb derselben mit dem einen Rostabsturz bildenden Luftverteilkasten ausgerüstet ist.
Entsprechend könnten auch drei Roste einer Drehtrommel vorgeschaltet sein, mit je einem Rostabsturz
zwischen den Rosten und zwischen dem letzten Rost und der Drehtrommel. Bei mehreren Rosten bzw.
Rostäbstürzen kann also jeder Absturz als gekühlter Rostabsturz ausgebildet werden. Der üuftverteilkasten
läßt sich übrigens auch bei einem sogenannten »Doppelrost«, bei dem zwei Roste unmittelbar nebeneinanderliegen,
mit Vorteil anwenden. Statt einer geneigten könnte der Luftverteilkasten auch eine
lotrechte Kastenvorderwand aufweisen. Anstelle der beiden winklig aneinander gestellten Luftleit- und
-verteilbleche 27 in F i g. 7 könnte auch nur ein einziges, entsprechend winklig gebogenes Luftleit- und -verteilblech
verwendet werden.
Zur Bildung horizontal nebeneinanderliegender Zonen würden an sich die innerhalb des Verteilkastens
angeordneten vertikalen Luftleit- und -verteilbleche (27, 27b in Fig.7 bzw. 8) oder aber die im Hohlraum der
Kastenvorderwand 7 angeordneten vertikalen Trennbleche (29 in F i g. 7 u. 8) jeweils für sich allein
ausreichen. Indessen ist die Verwendung beider Blechtypen zu einer weitgehenden Kanalisierung der
verschiedenen Luftströme für die Zonenbildung zweckmäßig, zumal diese Bleche nur geringe Material-,
Herstellungs- und Einbaukosten verursachen. In jedem Falle ist der auf den einzelnen Luftwegen stattfindende
Druckabfall bzw. die dort gegebene Widerstandserhöhung für die effektive Ausblasegeschwindigkeit ν und
damit auch für den mengenmäßigen Luftanteil in m3/h in jeder Zone maßgebend.
Wenn der Luftverteilkasten zur Ausführung von Arbeiten in seinem Innern sowohl rückseitig als auch
feuerraumseitig zugänglich sein soll, dann muß das Profilgerippe des Kastens selbsttragend verschweißt
sein. Statt dessen könnte der Luftverteilkasten aber auch nur an seiner Rückseite oder aber nur an seiner
Vorderseite zugänglich sein.
Statt den Luftverteilkasten mit einem aus Profileisen zusammengeschweißten Kastenrahmen zu versehen,
wie dies anhand von Fig. 1 erläutert wurde, könnte er
auch selbsttragend ausgeführt und auf den Konsolen für die !-Träger (S ir. Fig. 1) gelagert werden, wobei dann
diese Träger nicht niehr notwendig wären. So könnte der'Luftverteilkasten als selbsttragendes Stahlblechbiegeteil
aüsgebildeti aus eirienreinzigen als Kastenmantel
dienirtderi'Blechsfuck gebogen und das so entstandene
Blechgehäuse an seinen beiden Stirnseiten durch je ein
aufg'escliWeißieSi ebenes Blechstück abgeschlossen sein.
-;j Stiff'äle;LuTfIeit- und i'verteilbleche mit Durchtrittslcfchernvfur;'die^Kuhllüft
zu;versehen,"wie dies in Fi g. 1 ;ünd-7 gezeigt ist könnten "diese Bleche, auch als
Trennwände ausgebildet cLh: luftundurchlässig sein;
dann müssen aber die durch diese Trennbleche gebildeten, luftdicht voneinander abgegrenzten Kammern
oder Abteile des Luftverteilkastens einzeln für sich durch separate Luftzuführleitungen mit Kühlluft
versorgt werden. Anstelle einer mit dem Kastenrahmen des Luftverteilkastens verschweißten Aufhängekonstruktion
für die Frontplatten könnte diese auch mit dem Schlitzblech (12 in Fig. 1 u. 7) verschweißt und
gemeinsam mit diesem am Verteilkasten montiert, vorzugsweise verschraubt sein.
Statt die obersten Frontplatten und Abwurfblöcke des Rostes alls separate Gußteile herzustellen und
zwischen diesen beiden Teilen einen Luftspalt vorzusehen (vgl. 13 bzw. 2 in F i g. 1), könnten diese beiden Teile
auch jeweils als Einheit ausgebildet, d. h als einziges Gußteil hergestellt sein, wenn an der Stelle des
Luftspaltes je ein Luftschlitz eingegossen wird. Statt die Frontplatten in mehreren, z. B. drei übereinanderliegenden
Reihen anzuordnen, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist,
könnte auch nur eine einzige Horüontalreihe von Frontplatten vorgesehen werden.
Durch den Rost gemäß der Erfindung wird im Bereich der ihm nachgeschalteten Verbrennungsvorrichtung
dank des Geschwindigkeitsprofils für die Kühlluft, das sogar räumlich gestaltet werden kann, eine gleichmäß;
ge Feuerfühnmg und ein vollständiger Ausbrand erzielt. Vor allem aber werden durch die besonders wirksame
selektive Kühlung der Ofenseitenwände jene bislang so gefürchteten Schlackenwülste, die infolge der Flugascheschmelzung
namentlich im Bereich des Rostabsturzes auftraten, während des Betriebes an den beiden
Ofenseitenwänden relativ rasch anwuchsen, dadurch die mechanischen Vorschubroste blockierten und zudem
das Ofenmauerwerk rasch zerstörten, nunmehr endlich mit Sicherheil! vermieden, wobei im Feuerraum ein
gleichmäßiges Temperaturfeld erreicht wird, d. h. ohne jene örtlich auftretenden hohen Temperaturspitzen,
durch die die davon betroffenen Bereiche bzw. Konstruktionselemente des Verbrennungsofens thermisch
einer unerwünscht hohen Beanspruchung unterworfen waren, was deren Lebensdauer stark beeinträchtigte.
Diese Vorteile fallen umso mehr ins Gewicht, als sie mit einem denkbar ökonomischen, ausgesprochen
sparsamen Lufthaushalt erreicht werden können, indem nur an denjenigen Stellen größere Mengen an
Verbrennungsluft aufgewandt werden, wo sie auch kühlungsmäßig gerade besonders sinnvoll sind, so daß
also in bezug auf den eigentlichen Verbrennungsvorgang nur der benötigte Gesamtluftbedarf unter
Vermeidung ungünstig hoher Luftüberschußzahlen aufzubringen ist. Hierbei ist zu beachten, daß der
erreichte Kühleffekt nicht nur auf der betreffenden I.uftmenge allein, sondern auch auf deren Geschwindigkeit
beruht, da bei hoher Luftgeschwindigkeit mit entsprechend großer Turbulenz der Strömung die
Wärmeübergangszahl « (in kcal/ m2 h°C ) und damit
auch die KQhlwirkung entsprechend hoch ausfällt Ein wesentlicher Vorteil besteht nicht zuletzt auch darin,
daß die benötigte Apparatur einen relativ geringen Material- und Kostenaufwand verursacht, da ihre
Einzelteile weitestgehend aus Blech hergestellt werden können.
Claims (9)
1. Rost für Verbrennungsöfen, insbesondere zur
Verbrennung von Müll, mit einem am Rostende angeordneten luftgekühlten Rostabsturz, über den
das Brenngut auf eine dem Rost nachgeschaltete weitere Verbrennungsvorrichtung sturzartig hinabgeführt
wird, wobei der Rostabsturz durch eine
feuerraumseitige Wand einer sich quer zur Bewegungsrichtung
des Rostes erstreckenden Luftzuführungseinrichtung gebildet wird, welche Wand
vertikal gerichtet oder gegen die Vertikale geneigt ist, Luftdurchtrittsöffnungen aufweist und als Hohlwand
ausgebildet ist, deren rückseitiger Wandteil aus mindestens einem mit Luftdurchtrittsöffnungen
versehenen Blech besteht und deren vorderer Wandteil aus voneinander distanzierten, Luftdurchtritte
frei lassenden, gegossenen Frontplatten zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzuführungseinrichtung zur Bildung eines aus quer zur Bewegungsrichtung des Rostes
(1) nebeneinanderliegenden Zonen (37, 38/39, 37a;
unterschiedlicher Luftgeschwindigkeit (vl, ν 2, vl
bzw. vl, v2o/v2u, vi) bestehenden Geschwindig- *5
keitsprofils vor dem Roslabsturz (8) im Feuerraum als Luftverteilkasten (3,3b) ausgebildet ist, der eine
der Rostbreite (b 1) entsprechende Länge aufweist und dessen als Hohlwand ausgebildete Vorderwand
(7, 7b) den Rostabsturz (8) bildet, und daß die Luftdurchtrittsöffnungen (17, 17a, 23, 33a; der Kastenvorderwand
(7, Tb) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß längs der beiden Ofenseitenwände
(22) Randzonen (37, 37a; gebildet werden, in denen
die Luftgeschwindigkeit (Vl) höher ist als in mindestens
einer Mittelzone (38,39).
2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Wandteil der Kastenvorderwand
(7, Tb) aus Blechen (12) besteht, deren Luftdurchtrittsöffnungen
als vertikale oder horizontale Schiitze (17, 17a; ausgebildet sind, und daß die
Frontplatten (13) an ihrer Rückseite mit horizontal verlaufenden Kühlrippen (24) versehen sind.
3. Rost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum der Kastenvorderwand
(Tb) mindestens ein horizontales Trennblech (31) angeordnet ist und dadurch vor dem
Rostabsturz (8) im Feuerraum etagenartig übereinanderliegende Zonen (38, 39) unterschiedlicher
Luftgeschwindigkeit (v2o, ν 2u;begrenzt werden.
4. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Luftverteilkastens
(3, 3b) mindestens ein mit Luftdurchtrittsöffnungen (28) versehenes vertikales Luftleit- und
verteilblech (27 bzw. 27b) oder luftundurchlässige vertikale Trennbleche angeordnet sind und
dadurch vor dem Rostabsturz (8) im Feuerraum horizontal nebeneinanderliegende Zonen (37,38/39,
37a; unterschiedlicher Luftgeschwindigkeit CvI,
ν 2o/v2u, vl) begrenzt werden.
5. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum der Kastenvorderwand
(7) mindestens zwei vertikale Trennbleche (29) angeordnet und dadurch vor dem Rostabsturz (8) im Feuerraum mindestens drei
nebeneinanderliegende Zonen (37, 38/39, 37a; unterschiedlicher Luftgeschwindigkeit (vi, v2ol
ν 2u, ν 1) begrenzt werden.
6. Rost nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Schlitze (17a;der
beiden im Bereich der Ofenseitenwände (22) befindlichen vertikalen Randpartien des rückseitigen
Wamdteils(12)der Kastenvorderwand(7,7f>;für
den Seilen wand-Kühlluftanteil der beiden äußeren Zonen (37, 37a; des Geschwindigkeitsprofils (37,
38/39, 37a; breiter sind als die im Mittelfeld des rückseitigen Wandteils (12) angeordneten Vertikalschlrtze(17).
7. Rost nach den Ansprüchen 1 unc 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Schlitzblechen (12) zur
Bildung mindestens einer Mittelzone (39) kleinerer Luftgeschwindigkeit (v2u) als bei den übrigen
Zonen (37, 37a, 38) mit Luftdurchtrittsöffnungen (33a; versehene Lochbleche (33) vorgesetzt sind.
8. Rosit nach den Ansprüchen 1 bis 3 und einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
durch die vertikalen Luftleit- und -verteilbleche (27 bzw. 27b), die vertikalen bzw. horizontalen Trennbfeche
(29 bzw. Si) und die den Schlitzblechen (12) vorgesetzten Lochbleche (33), bezogen auf eine
gemeinsame Vertikalebene (40) der Frontplatten (13), ein räumliches Geschwindigkeitsprofil mit
mindestens vier Zonen (37,38,39,37a;unterschiedlicher
Luitgeschwindigkeit (vi, v2o, v2u, vi) vor
dem Rostabsturz (8) im Feuerraum gebildet wird, von denen zwei Randzonen (37,37a; mit der größten
Geschwindigkeit (vl) des Geschwindigkeitsprofils
zur Kühlung der beiden Ofenseitenwände (22), eine obere Mittelzone (38) mit kleinerer Geschwindigkeit
(V2o;der Zufuhr eines Sekundärluftanteils für die
Nachverbrennung über dem Feuerbett und eine untere Mittelzone (39) mit noch kleinerer Luftgeschwindigkeit
(v2u) der Zufuhr eines konstanten Verbrennungsluftanteils für die Hauptbrandzone
dienen.
9. Rost nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenvorderwand (7, Tb)
dadurch demontierbar ist, daß die Schlitzbleche (12) am Kastenrahmen (5) angeschraubt sind und die
Frontplatten (13) mittels angegossener hakenartiger Ansätze (25) an einer mit dem Kastenrahmen (5)
verbundenen Aufhängekonstruktion (26, 26a, 32,34, 35) eingehängt und ohne Demontage eines am
Abwurfende des Rostes (1) vorgesehenen Abwurfbalkens (2) oder dort angeordneter Abwurfblöcke
ein- und auszuhängen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH210574A CH576103A5 (de) | 1974-02-14 | 1974-02-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414626A1 DE2414626A1 (de) | 1975-08-21 |
DE2414626B2 DE2414626B2 (de) | 1977-07-14 |
DE2414626C3 true DE2414626C3 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=4225988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414626A Expired DE2414626C3 (de) | 1974-02-14 | 1974-03-26 | Rost für Verbrennungsöfen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3934521A (de) |
JP (1) | JPS5217348B2 (de) |
CA (1) | CA1015610A (de) |
CH (1) | CH576103A5 (de) |
DE (1) | DE2414626C3 (de) |
ES (1) | ES426818A1 (de) |
FI (1) | FI56069C (de) |
FR (1) | FR2261479B1 (de) |
IT (1) | IT1015682B (de) |
NL (1) | NL160931C (de) |
SE (1) | SE407454C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60185836U (ja) * | 1984-05-18 | 1985-12-09 | 熊田 幸男 | ごみ焼却炉 |
DE3715020C2 (de) * | 1987-05-06 | 1996-08-29 | Geiger Maschf Helmut | Feinstrechen mit einem Doppelrechenrost für Abwasser |
US5377663A (en) * | 1993-06-07 | 1995-01-03 | Wheelabrator Environmental Systems, Inc. | Grate combustion system |
US5528992A (en) * | 1993-06-07 | 1996-06-25 | Wheelabrator Environmental Systems, Inc. | Reciprocating combustion grate guide system |
US5394806A (en) * | 1993-07-12 | 1995-03-07 | Wheelabrator Environmental Systems, Inc. | Ram feeder carriage system |
US5534140A (en) * | 1994-03-17 | 1996-07-09 | Envirex, Inc. | Bar screen having compound fine screen bar rack |
US6539963B1 (en) * | 1999-07-14 | 2003-04-01 | Micron Technology, Inc. | Pressurized liquid diffuser |
US20090151609A1 (en) * | 2007-12-15 | 2009-06-18 | Hoskinson Gordon H | Incinerator with pivoting grating system |
US20140202186A1 (en) * | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Braden Manufacturing, Llc | Zoned Evaporative Cooling Media for Air Intake House of Gas Turbine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1518024A (en) * | 1922-11-22 | 1924-12-02 | Murdoch B Urquhart | Stoker |
CH231039A (de) * | 1942-09-05 | 1944-02-29 | Baumgartner Hermann | Kontinuierlicher Verbrennungsofen für die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien. |
DE959399C (de) * | 1942-09-05 | 1957-03-07 | L Von Roll A G | Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl. |
US2701536A (en) * | 1948-12-29 | 1955-02-08 | Hofft Company Inc | Grate structure for refuse burning furnaces |
US3212465A (en) * | 1960-09-14 | 1965-10-19 | Jr Henry J Cates | Incinerator |
US3395655A (en) * | 1966-08-29 | 1968-08-06 | Detroit Stoker Co | Incinerator construction |
US3431872A (en) * | 1967-05-08 | 1969-03-11 | Michael Stefanyk | Municipal incinerator |
CH559878A5 (de) * | 1972-11-30 | 1975-03-14 | Kuenstler Hans | |
FR2215587B1 (de) * | 1973-01-29 | 1977-06-10 | Hitachi Shipbuilding Eng Co |
-
1974
- 1974-02-14 CH CH210574A patent/CH576103A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-26 DE DE2414626A patent/DE2414626C3/de not_active Expired
- 1974-05-30 FR FR7418843A patent/FR2261479B1/fr not_active Expired
- 1974-05-30 SE SE7407181A patent/SE407454C/xx unknown
- 1974-05-31 ES ES426818A patent/ES426818A1/es not_active Expired
- 1974-05-31 FI FI1679/74A patent/FI56069C/fi active
- 1974-07-05 IT IT24824/74A patent/IT1015682B/it active
- 1974-08-16 NL NL7411031.A patent/NL160931C/xx active
- 1974-12-19 US US05/534,171 patent/US3934521A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-13 CA CA217,795A patent/CA1015610A/en not_active Expired
- 1975-02-13 JP JP50018660A patent/JPS5217348B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI56069C (fi) | 1979-11-12 |
IT1015682B (it) | 1977-05-20 |
FR2261479A1 (de) | 1975-09-12 |
FI167974A (de) | 1975-08-15 |
NL160931C (nl) | 1979-12-17 |
US3934521A (en) | 1976-01-27 |
CH576103A5 (de) | 1976-05-31 |
NL160931B (nl) | 1979-07-16 |
FR2261479B1 (de) | 1976-06-25 |
SE407454B (sv) | 1979-03-26 |
SE7407181L (de) | 1975-08-15 |
JPS50118576A (de) | 1975-09-17 |
JPS5217348B2 (de) | 1977-05-14 |
NL7411031A (nl) | 1975-08-18 |
ES426818A1 (es) | 1976-09-01 |
DE2414626B2 (de) | 1977-07-14 |
CA1015610A (en) | 1977-08-16 |
FI56069B (fi) | 1979-07-31 |
DE2414626A1 (de) | 1975-08-21 |
SE407454C (sv) | 1981-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414626C3 (de) | Rost für Verbrennungsöfen | |
DE2805671C2 (de) | ||
DE4105330C1 (de) | ||
DE617872C (de) | Kohlenstaubfeuerung | |
EP0314820B1 (de) | Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen | |
DE19530975B4 (de) | Ofen zum Entfernen des Formsandes von Gußteilen | |
DE959212C (de) | Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost | |
EP3123092B1 (de) | Gegenstrom wärmetauscher für staubbeladenes abgas metallurgischer anlagen | |
DE868506C (de) | Wasserheizkessel | |
EP0166133B1 (de) | Kesselfeuerraum-Innenwand | |
DE1007300B (de) | Unteres Ofenverschlussteil fuer OEfen, insbesondere Reaktionsoefen | |
DE3823040C2 (de) | ||
EP0107244A1 (de) | Regenerativ beheizter Ofen | |
DE630125C (de) | Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand | |
AT366808B (de) | Verbrennungsofen, insbesondere zum verbrennen von muell | |
DE914183C (de) | Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck | |
DE2432025B2 (de) | Vorrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen | |
DE488293C (de) | Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen | |
DE2021482B2 (de) | Überbrückungsplatte für einen Kühlrost | |
DE3301783A1 (de) | Seitenwandplatten | |
DE745679C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Flugasche und Flugstaub in Rauchgasen | |
DE356001C (de) | Kammerofenanlage zur Gewinnung von Gas, Koks und Nebenprodukten | |
DE1005673B (de) | Regenerativ-Waermeaustauscher aus Reihen von Eisenstaeben zur Anordnung in einem abwechselnd von den aufzuheizenden und den waermeabgebenden Mitteln durchstroemten Kanal | |
DE2419486C2 (de) | Kühltrommel für einen Drehofen | |
DE1217016B (de) | Deckenbrenner fuer Kohlenstaubfeuerungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |