EP0166133B1 - Kesselfeuerraum-Innenwand - Google Patents

Kesselfeuerraum-Innenwand Download PDF

Info

Publication number
EP0166133B1
EP0166133B1 EP85105633A EP85105633A EP0166133B1 EP 0166133 B1 EP0166133 B1 EP 0166133B1 EP 85105633 A EP85105633 A EP 85105633A EP 85105633 A EP85105633 A EP 85105633A EP 0166133 B1 EP0166133 B1 EP 0166133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
air
nozzles
section
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85105633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166133A1 (de
Inventor
Theodor Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85105633T priority Critical patent/ATE42631T1/de
Publication of EP0166133A1 publication Critical patent/EP0166133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166133B1 publication Critical patent/EP0166133B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium

Definitions

  • the present invention relates to a boiler furnace interior wall with plates, in which stepped side surfaces are designed as guide surfaces for blowing out with compressed air and are provided for forming air nozzles between two adjacent plates.
  • combustion chamber walls are conventionally formed from ceramic mass or refractory stones. Due to the possible local overheating, the fly ash melts and slag deposits form with the known negative consequences.
  • a more recent construction (DE-A-2 317 064) discloses a metallic plate wall as a lining of the inner walls of the combustion chamber, in particular in incinerators for burning garbage, which plates have rectangular or square shapes and are provided with special edge cams in order to separate between two successive plates to define in each case rectangular-slit-shaped nozzles, the outflow direction of which is perpendicular to the plate surface facing the combustion chamber, the relevant nozzle cross section being temperature-dependent in accordance with the respective plate dimensions, which results in a variation in the quantity of cooling air as a function of the temperature. This is undesirable because it can have dangerous consequences from overheating.
  • the present invention has set itself the goal of creating a plate which temperature-invariably doses the minimum volume of air required for cooling the plates and for the combustion process, also metered in direction, to the combustion chamber Was able.
  • Such a boiler furnace interior wall according to the invention is characterized in that the air nozzles are slit-shaped and kinked and that the nozzles have two opposing nozzle surfaces which are at least approximately parallel to one another and to the main plate surfaces and which define the narrowest nozzle cross section in every operating state that this nozzle cross section remains at least approximately temperature invariant.
  • FIG. 1 part of a combustion chamber of a waste incineration plant is shown, with a section from a side wall 2.
  • the combustion chamber side wall 2 is provided against the combustion chamber 1 with a steel frame 4, which, as shown in FIG -Iron 5 with cross struts 6.
  • These U-bars 5 are in the masonry 7 embedded. You define air channels 9.
  • curved lower side wall panels 10 and 11 are provided for lining, with a combustion chamber wall 12 facing the combustion chamber 1 and a rear wall 13 which is equipped with two hooks 14 and a number of cooling pins 15.
  • the pins 15 are arranged in rows offset from one another in order to obtain optimal heat transfer numbers with regard to the air which is passed through.
  • the lower end of the curved side wall panels 10 and 11 forms a flat horizontal lower side end wall 17, while a horizontal upper end wall 20 is provided at the top.
  • This wall 20 runs into a strip-shaped part 21 with a parallel front wall 22 and rear wall 23, which walls 22 and 23 merge into the slope of the combustion chamber wall 24.
  • a first vertically hanging, flat side wall plate 40 or 28 is arranged, with a flat inclined lower side end wall 29, which is connected to the upper oblique edge part of the underlying plate 10 or 11 or the plate 40 or 28, as shown in Fig. 1, each defines a horizontal louvre nozzle 26.
  • the corresponding arrows show the direction of the air flowing out.
  • the nozzle inlet 32 of this louvre nozzle 26 first runs horizontally, then vertically, in order then to pass into the oblique nozzle mouth 34 via a kink 33. Due to the fact that the slot width of the nozzle inlet 32 remains constant regardless of the temperature of the plates 10, 11, 28 and 40 and that the cross section of this nozzle inlet 32, regardless of the operating temperature, is at most as large as the cross section of the nozzle mouth 34, forms this nozzle with respect to Flow cross-section an invariant.
  • the side wall panels 28 are provided with vertical side surfaces 36, which are terminated on both sides with a covering strip 37. With this strip 37, they cover a corresponding edge part of second rectangular, vertical side wall panels 40 and form with their side surfaces a slot nozzle 42 with a nozzle mouth 43 and a corresponding kink 44.
  • the nozzle is a variant of the temperature in terms of its narrowest cross section, so that in this regard too here the air volume flowing through remains constant.
  • nozzles By providing round grooves 35 in the end regions of the nozzle-forming surfaces, nozzles can be closed by means of appropriate cords 46, as shown in FIG. 5.
  • the front panels 10, 11, 28 and 40 have overlaps. This prevents foreign bodies from entering the slot nozzles 26 and 42, respectively.
  • the air vents enter the combustion chamber in two directions through the louvers formed by the overlap.
  • the overlap enables thermal expansion without changing the air gap cross-section. Due to the small air slots with spacers 50, a high pressure build-up behind the front panels is possible, with the resultant uniform air distribution.
  • Air is led into the slot nozzle through the outer insulation wall.
  • the air absorbs the radiant heat emitted by the ceramic wall 7 in this case.
  • the warmed air is redirected and sweeps past the inside of the sloping plate and the inside of the front plate, is further heated by the heat given off by the plates and the cooling cams or pins, and flows through the air slots in two directions into the combustion chamber.
  • This air forms an air curtain (inclined nozzles 26) in front of the front panels, while it penetrates more strongly into the combustion chamber through the vertical nozzles 42.
  • This air takes part in the combustion as secondary air.
  • the air is blown back from the firebox walls by the air blown in two directions.
  • the radiant heat of the combustion chamber 1 is partially suppressed by the air curtain placed in front of the front panels.
  • the heat of the front plates, sloping plates and the ceramic wall, which is still absorbed by radiation, is reflected in the combustion chamber.
  • the air can be supplied from below.
  • the air absorbs the radiant heat from the ceramic wall, is passed through it, cools the front panels, partly passes through the air slots, which are optionally available in the size, and partly under the combustion grate into the combustion chamber, this air being used as a downwind (primary air) can.
  • combustion air can be preheated cost-effectively. Secondary air is supplied to the combustion at the hottest points in the combustion chamber and slag caking is avoided.
  • a hot, oxygen-rich edge zone is formed, which forms a good heat transfer for the steam boiler and avoids corrosion.
  • These panels can be used for side walls, lintels, secondary air beams, front and rear walls, deflections, etc.
  • the air supply can be from above, below, or from the side or combined.
  • Such incinerators in particular for burning garbage, coal and wood are provided, can be operated with a small amount of air as cooling, which is made possible by the special cooling effect of the cooling plates. As a result, the temperature of these panels on the combustion chamber side will not fall below 800 ° C during operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kesselfeuerraum-Innenwand mit Platten, bei welchen abgestufte Seitenflächen als Leitflächen für das Ausblasen mit Druckluft ausgebildet und zur Bildung von Luftdüsen zwischen zwei benachbarten Platten vorgesehen sind.
  • In Verbrennungsanlagen, insbesondere in Müllverbrennuhgsanlagen, werden herkömmlicherweise die Feuerraumwände aus keramischer Masse oder feuerfesten Steinen gebildet. Durch die mögliche örtliche Ueberhitzung schmilzt die Flugasche und es bilden sich Schlackenansätze mit den bekannten negativen Folgen.
  • Bei Bildung der Feuerraumwände mit wassergekühlten bzw. dampfgekühlten Kesselrohren sind dagegen die Korrosionsprobleme zu beachten.
  • Vorrichtungen zur Regelung der Luftmengen, insbesondere für grössere Feuerungen, bei welchen durchlochte, gegeneinander in einer Ebene verschiebbare Platten verwendet wurden, waren schon Ende des letzten Jahrhunderts bekannt. Derartige Luftzuführungen an Feuerungen wurden mit Hilfe zueinander versetzter, durchlochter Platten vorgenommen, von denen die eine oder beide, mit Durchlochungen entsprechenden schrägflächigen Ansätzen versehen waren, wie dies im einzelnen in der DE-C-94 822 erläutert ist.
  • Dieses Problem beschäftigte aber auch andere Kesselwandkonstrukteure, wobei versucht wurde, derartige Platten in Form länglicher Rechtecke zu vereinen und damit Kesselfeuerraum-Innenwände mindestens stellenweise auszurüsten, wobei die nebeneinander liegenden Platten entsprechende schlitzförmige, im Querschnitt L-förmige Durchgänge festlegten, durch welche aus dem dahinterliegenden Druckraum Kühlluft ausströmte.
  • Diese Luft dient der Kühlung der Platten, um ein Anbacken von geschmolzener-Flugasche u. dgl. zu verhüten. (US-A-1 620 488)
  • Einzelne Durchgänge kreisförmigen Querschnittes zwischen den sich im übrigen berührenden Platten, welche auf diese Weise lotrechte Düsenreihen bildeten, wurden durch spätere Konstruktionen bekannt. (GB-A-1 230 864)
  • Eine neuere Konstruktion (DE-A-2 317 064) offenbart eine metallische Plattenwand als Auskleidung von Feuerrauminnenwänden, insbesondere in Verbrennungsöfen zum Verbrennen von Müll, welche Platten rechteckige bzw. quadratische Formen aufweisen und mit speziellen Randnocken versehen sind, um zwischen zwei sich folgenden Platten jeweils rechteckig-schlitzförmige Düsen festzulegen, deren Ausström-Richtung senkrecht zur dem Feuerraum zugekehrten Plattenfläche ist, wobei der massgebende Düsenquerschnitt entsprechend den jeweiligen Plattendimensionen temperaturabhängig ist, was eine Variation der Kühlluftmenge, in Abhängigkeit der Temperatur, zur Folge hat. Dies ist unerwünscht, da es gefährliche Folgen wegen Ueberhitzung haben kann.
  • Die wesentlichen Nachteile, welche in einzelnen Punkten diesen Ausführungen anhaften, sind :
    • 1. Zu grosser Luftverbrauch
    • 2. Mögliches Eindringen von Fremdkörpern durch die relativ grossen Luftschlitze
    • 3. Geringer bzw. fehlender Luftdruckaufbau hinter den Frontplatten und der daraus resultierenden ungleichmässigen Luftverteilung in den Düsen
    • 4. Mangelhafte Kühlung der Frontplatten, infolge fehlender Kühlrippen bzw. fehlender Kühlrip- pen im Randgebiet der Frontplatten.
  • In der Erkenntnis, dass für Verbrennungsöfen von Müll die den Kesselfeuerraum innen abgrenzenden derartigen Platten keine sog. kalten Taschen bilden dürfen, deren Temperaturen unter 800 °C sinken und unter Berücksichtigung, dass eine gewisse Kühlung der Platten erfolgen muss und ein minimales Luftvolumen nicht nur wegen des Kühlens, sondern auch wegen des verlangten vollständigen Verbrennungsvorganges unbedingt nötig ist, hat sich die vorliegende Erfindung die Schaffung einer Platte zum Ziel gesetzt, welche temperaturinvariant das zur Kühlung der Platten und zum Verbrennungsvorgang minimal nötige Luftvolumen, auch nach Richtung dosiert, dem Feuerraum zuzuführen im Stande ist.
  • Eine derartige Kesselfeuerraum-Innenwand gemäss der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Luftdüsen schlitzförmig und geknickt sind und dass die Düsen zwei sich gegenüberliegende, unter sich und zu den Plattenhauptflächen mindestens annähernd parallele Düsenflächen aufweisen, welche in jedem Betriebszustand den engsten Düsenquerschnitt festlegen, so dass dieser Düsenquerschnitt mindestens annähernd temperaturinvariant konstant bleibt.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Figur erläutert.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Schnitt einer Feuerraumseitenwand eines Müllverbrennungs-ofens mit Plattenwand, gemäss Schnittlinie I-I der Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Ansicht von der Feuerraumseite her auf den Ausschnitt der Feuerraumseitenwand gemäss Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Feuerraumseitenwand gemäss Schnittlinie 111-111 der Fig. 2,
    • Fig. 4 und 5 eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 3 eingekreisten Ueberganges zweier nebeneinander liegender senkrechter Platten mit Bildung der vertikalen Luftdüse.
  • In Fig. 1 ist ein Teil eines Feuerraumes einer Kehrichtverbrennungsanlage dargestellt, mit einem Ausschnitt aus einer Seitenwand 2. Die Feuerraumseitenwand 2 ist gegen den Feuerraum 1 hin mit einem Stahlgerüst 4 versehen, das, wie Fig. 3 zeigt, in entsprechendem Abstand voneinander angeordnete U-Eisen 5 mit Querstreben 6 aufweist. Diese U-Eisen 5 sind im Mauerwerk 7 eingebettet. Sie legen Luftkanäle 9 fest.
  • Entsprechend der Form des unteren Teiles des Feuerraumes 1 sind zur Auskleidung gekrümmte untere Seitenwandplatten 10 und 11 vorgesehen, mit einer dem Feuerraum 1 zugekehrten Feuerraumwand 12 und einer Hinterwand 13, die mit zwei Haken 14 und einer Anzahl Kühlzapfen 15 ausgerüstet ist. Die Zapfen 15 sind in gegeneinander versetzten Reihen angeordnet, um optimale Wärmeübergangszahlen bezüglich der durchstreichenden Luft zu erhalten.
  • Den unteren Abschluss der gekrümmten Seitenwandplatten 10 und 11 bildet eine ebene horizontale untere Seitenabschlusswand 17, während oben eine horizontale obere Abschlusswand 20 vorgesehen ist. Diese wand 20 läuft in einen leistenförmigen Teil 21 mit paralleler Vorderwand 22 und Hinterwand 23 aus, welche Wände 22 und 23 in die Schräge der Feuerraumwand 24 übergehen. Ueber dieser Seitenwandplatte 10 bzw. 11 ist eine erste senkrecht hängende, ebene Seitenwandplatte 40 bzw. 28 angeordnet, mit einer ebenen geneigten unteren Seitenabschlusswand 29, welche mit dem oberen schrägen Randteil der darunterliegenden Platte 10 bzw. 11 oder der darüber liegenden Platte 40 bzw. 28, wie in Fig. 1 ersichtlich, je eine horizontale Luftschlitzdüse 26 festlegt. Die entsprechenden Pfeile geben die Richtung der ausströmenden Luft wieder. Der Düseneinlauf 32 dieser Luftschlitzdüse 26 verläuft erst horizontal, dann vertikal, um dann über eine Knickstelle 33 in den schrägen Düsenmund 34 überzugehen. Dadurch, dass unabhängig von der Temperatur der Platten 10, 11, 28 und 40 die Schlitzbreite des Düseneinlaufes 32 konstant bleibt und dieser Düseneinlauf 32 im Querschnitt, unabhängig von der Betriebstemperatur, höchstens gleich gross ist wie der Querschnitt des Düsenmundes 34, bildet diese Düse bezüglich Durchflussquerschnitt eine Invariante.
  • Die Seitenwandplatten 28 sind mit vertikalen Seitenflächen 36 versehen, welche auf beiden Seiten mit einer Ueberdeckungsleiste 37 ihren Abschluss finden. Sie überdecken mit dieser Leiste 37 einen entsprechenden Randteil von zweiten rechteckigen, senkrechten Seitenwandplatten 40 und bilden mit deren Seitenflächen eine Schlitzdüse 42 mit einem Düsenmund 43 und einem entsprechenden Knick 44. Auch hier ist die Düse bezüglich ihres engsten Querschnittes eine Temperäturinvariante, so dass diesbezüglich auch hier das durchströmende Luftvolumen konstant bleibt.
  • Durch Anbringen von Rundnuten 35 in die Endbereiche der düsenbildenden Flächen, können Düsen mittels entsprechender Schnüre 46 verschlossen werden, wie dies Fig. 5 zeigt.
  • Es ist ferner zweckmässig, zur besseren Luftführung im Bereich der Zapfen 15 Leitbleche 48 vorzusehen.
  • Die Frontplatten 10, 11, 28 und 40 weisen Ueberlappungen auf. Dadurch wird ein Eindringen von Fremdkörpern in die Schlitzdüsen 26 bzw. 42 vermieden. Durch die von der Ueberlappung gebildeten Luftschlitze tritt die Luft in zwei Richtungen in den Feuerraum. Durch die Ueberlappung werden Wärmeausdehnungen ohne Veränderung des Luftspaltquerschnittes möglich. Durch die klein ausgebildeten Luftschlitze mit Distanzhaltern 50 ist ein hoher Druckaufbau hinter den Frontplatten möglich, mit der daraus resultierenden gleichmässigen Luftverteilung.
  • Durch die äussere Isolationswand wird Luft in die Schlitzdüse geführt. Dabei nimmt die Luft die in diesem Fall von der keramischen Wand 7 abgegebene Strahlungswärme auf. Die aufgewärmte Luft wird umgelenkt und streicht an der Schrägplatteninnenseite und der Frontplatteninnenseite vorbei, wird durch die von den Platten und den Kühlnocken oder -zapfen abgegebene Wärme weiter erhitzt und strömt durch die Luftschlitze in zwei Richtungen in den Feuerraum. Dabei bildet diese Luft einmal vor den Frontplatten einen Luftschleier (Schrägdüsen 26), während sie durch die vertikalen Düsen 42 stärker in den Feuerraum hineindringt. Diese Luft nimmt als Sekundärluft an der Verbrennung teil. Durch die in zwei Richtungen eingeblasene Luft wird das Feuer sicher von den Feuerraumwänden zurückgedrängt. Durch den vor die Frontplatten gelegten Luftschleier wird die Strahlungswärme des Feuerraumes 1 zum Teil zurückgedrängt. Die noch durch Strahlung aufgenomnene Wärme der Frontplatten, Schrägplatten und der keramischen Wand, wird in den Feuerraum reflektiert.
  • Möglich ist auch eine Ausführung des Wandaufbaus anstelle von Keramik mit Steinen, Metall-oder Isolationselementen. Die Luftzufuhr kann von unten erfolgen. Die Luft nimmt 'die Strahlungswärme der keramischen Wand auf, wird durch diese hindurchgeleitet, kühlt die Frontplatten ab, tritt teilweise durch die in der Grösse wahlweise gebildeten Luftschlitze und teilweise unter den Verbrennungsrost in den Feuerraum, wobei diese Luft als Unterwind (Primärluft) verwendet werden kann.
  • Auf diese Art lässt sich kostengünstig die Verbrennungsluft vorwärmen. Sekundärluft wird an den heissesten Stellen im Feuerraum der Verbrennung zugeführt und Schlackenanbackungen werden vermieden.
  • Durch die Zuführung der Sekundärluft an den heissesten Stellen und den vor die Frontplatten gelegten Luftschleier wird eine heisse, sauerstoffreiche Randzone gebildet, welche einen guten Wärmeübergang für den Dampfkessel bildet und die Korrosion vermeidet.
  • In der Mitte des Feuerraumes, konzentriert in eine sehr heisse Kernzone und durchmischt von Sekundärluft, können alle unverbrannten Gase, ohne in Berührung von Wänden und Kesselrohren zu kommen, ausbrennen. Co-Spitzen und deren Schäden sind somit gebannt.
  • Diese Platten können für Seitenwände, Stürze, Sekundärluftbalken, Vor- und Rückwände, Umlenkungen usw. verwendet werden. Die Luftzufuhr kann von oben, unten, oder seitlich erfolgen oder kombiniert.
  • Derartige Verbrennungsöfen, welche insbesondere zum Verbrennen von Müll, Kohle und Holz vorgesehen sind, können mit einer geringen Luftmenge als Kühlung betrieben werden, was durch die besondere Kühlwirkung der Kühlplatten ermöglicht wird. Dadurch wird die Temperatur dieser Platten feuerraumseitig im Betrieb eine Temperatur von 800 °C nicht unterschreiten.

Claims (6)

1. Kesselfeuerraum-Innenwand (2) mit Platten (10, 11 ; 28, 40), bei welchen abgestufte Seitenflächen (22, 29, 36) als Leitflächen für das Ausblasen mit Druckluft ausgebildet und zur Bildung von Luftdüsen (26, 42) zwischen zwei benachbarten Platten (11, 10 ; 40, 28) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen (26, 42) schlitzförmig und geknickt sind (22, 29) und dass die Düsen zwei sich gegenüberliegende, unter sich und zu den Plattenhauptflächen (12, 28) mindestens annähernd parallele Düsenflächen (22) aufweisen, welche in jedem Betriebszustand den engsten Düsenquerschnitt festlegen, so dass dieser Düsenquerschnitt mindestens annähernd temperaturinvariant konstant bleibt.
2. Innenwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenenden (37) im Bereich der Ueberlappung mit Ausnehmungen (35) zum Einlegen einer Düsensperre (46) ausgebildet sind. (Fig. 5)
3. Innenwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Seitenflächen (36) einer Platte mindestens annähernd senkrecht auf dem, dem Kesselinnern (1) zugekehrten benachbarten Platten-Flächenteil (12) stehen und mindestens eine Seitenfläche (29) im Bereich der Luftaustrittskante (34) wesentlich zu diesem Flächenteil (12) geneigt ist.
4. Innenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenquerschnitt L - oder L -förmig ist, wobei der kleinste Querschnitt vom Düsenmund (34, 43) abliegt. (Fig. 1, 4)
5. Innenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise mit ungefähr 45° Neigung zu den senkrechten Platten (28, 40) ausblasenden Düsen (26) horizontal angeordnet sind.
6. Innenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (9) vor dem Düseneinlauf (32) als Druckraum ausgebildet ist, um eine gleichmässige Luftbeaufschlagung der Luftdüsen (26, 42) sicherzustellen.
EP85105633A 1984-05-18 1985-05-08 Kesselfeuerraum-Innenwand Expired EP0166133B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105633T ATE42631T1 (de) 1984-05-18 1985-05-08 Kesselfeuerraum-innenwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245584 1984-05-18
CH2455/84 1984-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166133A1 EP0166133A1 (de) 1986-01-02
EP0166133B1 true EP0166133B1 (de) 1989-04-26

Family

ID=4234216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105633A Expired EP0166133B1 (de) 1984-05-18 1985-05-08 Kesselfeuerraum-Innenwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0166133B1 (de)
AT (1) ATE42631T1 (de)
DE (1) DE3569816D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011076U1 (de) 2009-09-28 2011-02-17 Th. Buschhoff Gmbh & Co. Fahrzeug für die mobile Mischfutteraufbereitung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699406A2 (de) * 2008-08-26 2010-02-26 Mokesys Ag Hinterlüftete feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
DE102014009047A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Norbert Langen Seitenwandkülung für Verbrennungs - und Feuerungsanlagen
CH710597A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-15 Mokesys Ag Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
CH710683B1 (de) * 2015-01-30 2021-01-29 Mokesys Ag Vorrichtung zur Einspeisung von Luft in den Feuerraum eines Verbrennungsofens.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1297003A (fr) * 1961-08-07 1962-06-22 élément de construction, son procédé de montage et installations obtenues
DE2652507C2 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach Gekühlter Plattenbehang für Flossen- und Feuerraumwände
CH639471A5 (en) * 1979-06-14 1983-11-15 Bertrams Ag Method and device for incinerating pasty, liquid or gaseous industrial waste
DE3131310A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Deutsche Babcock Bau GmbH, 4200 Oberhausen Feuerungsraum fuer eine verbrennungsanlage
DE3230379A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Widmer & Ernst AG, 5430 Wettingen Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von materialien in einer brennkammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011076U1 (de) 2009-09-28 2011-02-17 Th. Buschhoff Gmbh & Co. Fahrzeug für die mobile Mischfutteraufbereitung
WO2011036631A2 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Th. Buschhoff Gmbh & Co. Fahrzeug für die mobile mischfutteraufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0166133A1 (de) 1986-01-02
DE3569816D1 (en) 1989-06-01
ATE42631T1 (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723039T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des thermisches Profil einer Glasschmelzofen und Glasschmelzofen benützt dafür
DE102008035394B3 (de) Schwadenapparat, insbesondere für Stikkenofen
DE3107270C2 (de)
EP0166133B1 (de) Kesselfeuerraum-Innenwand
EP1769196A1 (de) Brennerdüsenfeld mit integrierten wärmetauschern
EP0288597B1 (de) Rostfeuerung für die Müllverbrennung
DE2650998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen eines werkstueckes
EP1321711A1 (de) Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
CH636942A5 (de) Wirbelschichtfeuerung mit einem ebenen rost.
DE1803985A1 (de) Waermegenerator,insbesondere Winderhitzer fuer Hochoefen
EP2522636B1 (de) Regenerativkammer für eine glasschmelzanlage
EP0391146B1 (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll
CH662405A5 (de) Wirbelbettfeuerung.
EP0483878A2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE3813441A1 (de) Roststabelement fuer eine schubrostfeuerung zur muellverbrennung
DE102009053755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
DE1796304C3 (de)
EP0107244A1 (de) Regenerativ beheizter Ofen
DE3931301A1 (de) Tunnelofen
DE19543743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Menge und Vorwärmung der Verbrennungsluft an seitenbeheizten Regenerativwannen
DE926874C (de) Schmelzkammerfeuerung mit unterteilter Kammer
DE1191199B (de) Oberflaechenbeheizter Verzinkungsofen mit keramischer Wanne und einem ueber dieser luftdicht angeordneten, als Feuerungsraum ausgebildeten Deckel
DE1258009B (de) Krematoriums-Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42631

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3569816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890601

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85105633.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970508

Ref country code: AT

Effective date: 19970508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: KOCH THEODOR

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85105633.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010516

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL