EP3156733A1 - Mobile festbrennstofffeuerungsanlage - Google Patents

Mobile festbrennstofffeuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3156733A1
EP3156733A1 EP16020402.0A EP16020402A EP3156733A1 EP 3156733 A1 EP3156733 A1 EP 3156733A1 EP 16020402 A EP16020402 A EP 16020402A EP 3156733 A1 EP3156733 A1 EP 3156733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
metal plate
solid fuel
mobile solid
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16020402.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3156733B1 (de
Inventor
Johannes LANDRICHINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lasco Heutechnik GmbH
Original Assignee
Lasco Heutechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lasco Heutechnik GmbH filed Critical Lasco Heutechnik GmbH
Priority to SI201630714T priority Critical patent/SI3156733T1/sl
Publication of EP3156733A1 publication Critical patent/EP3156733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3156733B1 publication Critical patent/EP3156733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/005Flue-gas ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/022Closed stoves easily collapsible or easily removable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/027Air heaters with forced circulation using solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/10Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates
    • F24H3/107Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates using solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/006Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding

Definitions

  • the invention relates to a mobile solid fuel firing system with a combustion chamber and a hot air plate heat exchanger.
  • a mobile solid fuel burning plant can be used for drying hay, for drying a building, for heating a tent or a building or for similar purposes.
  • the solid fuel firing system is driven to its place of use, parked there and put into operation. After the end of the intended operation, the solid fuel firing system is moved back to a warehouse or to a next operating location.
  • solid fuel is burned in the combustion chamber, with the heat released being supplied with the flue gas to a heat exchanger.
  • a cooling air flow which dissipates the heat from the heat exchanger and passes in an air flow into the building, the tent, a Heutrocknungsraum or the like.
  • a mobile solid fuel combustion system of the type mentioned in which the hot air plate heat exchanger a plate channel with two Sheet metal formed flat sides and a cooling air guide and a hot gas guide, wherein the hot gas guide extends in the length direction through the sheet metal plate channel and the cooling air duct in the width direction around the sheet metal plate channel and the sheet flat sides face each other in the height direction.
  • a hot air plate heat exchanger allows large volumes of cooling air to be passed through them to heat them and along thin sheet metal walls so that the hot air plate heat exchanger can be made relatively small and light in proportion to the volume of cooling air.
  • the hot air plate heat exchanger is expediently a flue gas-air heat exchanger with a vertical or horizontal hot gas duct and a horizontal cooling air duct through the heat exchanger.
  • the directions refer to a solid fuel firing system that is parked and ready for use on a flat, horizontal plane.
  • the metal plate channel channels the hot gas and shields the cooling air duct from the hot gas duct. It runs in the length direction, wherein the direction of flow of the hot gas expediently extends in the length direction through the metal plate channel.
  • the flow direction of the cooling air around the sheet-metal plate channel is at least in the region of the sheet-metal flat sides in the width direction, ie in the direction of the width of the sheet-metal plate channel.
  • the height direction is in the direction of the thickness of the metal plate channel and extends perpendicular to the length direction and perpendicular to the width direction.
  • the firing system is a mobile firing system, which is therefore intended to be transported by a vehicle to its place of use, operated there and later operated again at another site.
  • the furnace system expediently comprises a load-bearing construction and a lifting element, which is prepared to lift the entire furnace by means of a lifting device on the lifting element.
  • the lifting element may be an insert for a forklift, an upper attachment for a cable suspension of a crane or the like, so that the furnace can be raised and parked, for example, on a loading area.
  • inserts for standardized forks of a forklift are advantageous.
  • the load-bearing construction expediently comprises a support frame with supports to which side walls are fixed in a housing-like manner.
  • the carrier are formed by folds of housing-forming wall panels.
  • the firing system has its own drive unit with wheels. Practical are four wheels. For a safe stand during operation wheels are only on one side of the system, eg two wheels, sufficient, connected to a non-rolling support unit, such as a radeless support leg. With one or more handles, such as a grab bar on the ambient air inlet side, the furnace can easily be moved manually.
  • the solid fuel burning plant is expediently a combustion plant prepared for the combustion of a biofuel, ie a non-fossil fuel.
  • a wood-burning plant for use with, for example, wood chips or pellets.
  • the solid fuel burner for burning solid, in particular wood made and includes a fuel supply with an automatic feed unit for automatically supplying fuel into the combustion chamber, eg on the firing floor.
  • a feed motor of the feed unit can be controlled by a control unit, in particular in dependence a combustion parameter such as the combustion temperature, the exhaust gas temperature and / or the hot air temperature.
  • the solid fuel firing system includes a hot gas guide in which the hot flue gas is passed from the combustor through the hot side of the hot air plate heat exchanger to a gas outlet.
  • the solid fuel firing system is suitably a hot air plant for heating ambient air and includes an ambient air flow from an ambient air inlet in the housing of the furnace through the cold side of the hot air plate heat exchanger to an ambient air outlet.
  • the ambient air inlet or at a distance to a fan radius to - the ambient air blower is expediently arranged, which pushes the ambient air into the housing of the furnace and back out of this.
  • the ambient air duct expediently extends at least laterally around the combustion chamber in order to cool it as well.
  • the ambient air inlet and the ambient air outlet are expediently arranged in opposite sides of a housing of the furnace.
  • a turbulator is arranged with a vortex element in the metal plate channel in the hot gas guide, which is arranged between the sheet metal flat sides.
  • This heat transfer can be significantly increased if the laminarity is broken and the hot gas is vortexed. This can be achieved by the arranged in the metal plate channel vortex element. The heat transfer can be improved and thus the hot air plate heat exchanger can be reduced in size overall, so that further weight can be saved.
  • the vortex element In order to hold the vortex element stable in a desired orientation in the hot gas flow, it is advantageous if it is held or suspended at at least two locations, in particular at exactly two locations. As a result, it can be aligned with its at least predominant length, in particular with its entire length, transversely to the hot gas stream and be kept stable there.
  • the vortex element extends at least over more than half the width direction of the interior of a metal plate channel. It is also advantageous if it extends over more than half the height direction of the interior of a metal plate channel.
  • the vortex element is designed as a sheet metal strip or comprises a sheet metal strip.
  • This is expediently arranged obliquely to the length direction and in particular also obliquely to the width direction. He can lie parallel to the height direction.
  • the bevel angle is advantageously between 5 ° and 30 ° to the width direction and between 60 ° and 85 ° to the length direction.
  • an element with a flat side aligned in the direction indicated can be used. The area side can be even.
  • the hot gas stream strikes the vortex element and becomes oblique to it Distracted length direction. As a result, an initial turbulence can already be achieved in a simple manner.
  • a particularly good turbulence of the hot gas within the metal plate channel can be achieved if the vortex element is arranged in each case at a distance from one of the two sheet-metal flat sides and in particular from both sheet-metal flat sides. There is thus a gap between the vortex element and the sheet metal flat sides through which the hot gas can flow between the sheet metal flat side and the vortex element. As a result, a hot gas flow is created on the vortex element, which discharges in a vortex next to and behind the vortex element.
  • a trapping of fly ash on the vortex element can be counteracted if the vortex element is arranged at a distance from a longitudinal inner throat of the sheet metal plate channel, in particular from both oppositely arranged longitudinal inner grooves of the sheet metal plate channel.
  • the longitudinal inner throat may in this case be arranged on the inside of a leading edge or trailing edge of the sheet-metal plate channel, against which the cooling air flows or from which the heated cooling air flows again.
  • the turbulator on a plurality of vortex elements which are arranged in the length direction one behind the other.
  • the turbulence can be repeated several times in the course of the hot gas flow through the plate channel, so that an effective turbulence is achieved.
  • the vortex elements are arranged offset in the width direction to each other, for example, alternately offset from one another. In this way, the hot gas is forced to flow past on one side and the other on the other side of the vortex elements, so that at least for a part of the hot gas flow, an S-shaped gas guide is achieved.
  • this also makes it possible to achieve a circulation of the hot gas so that hot gas is pressed from the inner region of the sheet-metal plate channel to the outer region and thus to the sheet-metal flat sides.
  • the turbulator has a plurality of vortex elements, which are arranged in the length direction one after another and the width direction differently tilted to each other.
  • the tilting can be, for example, alternating, so that the flowing in the longitudinal direction hot gas is deflected in one direction and sometimes in the other direction of the vortex elements. This also favors an S-shaped flow guidance.
  • Very fine fly ash has the tendency to settle on smooth surfaces, where the hot gas stream flows along. In this way, heat transfer to these surfaces can be reduced. Cleaning of such a surface is therefore desirable. This can be achieved if the vortex element is movably mounted in the metal plate channel. By virtue of its movement, the vortex element can strip off or deflect fly ash from a surface or inner edge and thus keep it clean.
  • a movable mounting of the vortex element can be achieved in a simple manner, when the vortex element is movably mounted in the length direction and / or height direction in the sheet metal plate channel, in particular pendulum. This is particularly suitable for a vertical longitudinal direction, ie a vertically oriented heat exchanger.
  • a plurality of swirl elements can be held with at least two metal bars between the sheet-metal flat sides of the sheet-metal plate channel. These can be arranged in the length direction and are in particular parallel to one another. With such a construction, a mobility of the vertebral elements can be easily achieved, for example, characterized in that the metal rods are suspended over an upper edge of at least one of the two sheet metal flat sides. For mounting or cleaning, the vortex elements on the metal rods can be easily pulled out of the sheet metal plate channel upwards.
  • the vortex elements may be suspended on at least two metallic cables between the sheet metal sides, e.g. Steel cables.
  • Metallic cables have the advantage that the turbulator is less likely to get caught between the sheet metal sides. Large temperature fluctuations between periods of operation and rest may cause metal rods to warp, causing the turbulator to become distorted between the flat sides of the sheet and unable to move. When suspended on ropes, no distortion of the turbulator occurs, so that a mobility of the vortex elements is maintained.
  • a cleaning effect of the sheet metal surfaces by the vortex elements can be further improved if a drive for rhythmically moving an element of the sheet metal plate channel is present.
  • a drive for moving the turbulator for example in the longitudinal direction.
  • the vortex elements move along the metal plates and clean them.
  • the drive may be a motor drive, for example an eccentric drive, which raises and lowers the turbulator rhythmically.
  • a drive for moving a metal plate for example for vibration of the metal plate. Fly ash can be shaken off from the sheet metal plate or its flat sheet side.
  • Simple mounting of the turbulator can be achieved if the vortex elements are suspended from one or more carriers, e.g. a metal rod or a metal rope attached to a crossbar.
  • the cross bar can rest on an upper edge of the plate channel, so that the turbulator is hooked from above into the plate channel.
  • the cross bar can positively engage in one or both metal plates, e.g. in a recess or recess, so that an undesired slippage is counteracted.
  • the flow resistance can be kept low when the metal plate channel forms a leading edge for flowing in the direction of width cooling air in the cooling air flow and the Metal plate channel widening in the cooling air flow behind the leading edge in the width direction wedge-shaped, so in the height direction is getting thicker.
  • the cooling air flow is separated by the wedge and separated. By wedge-shaped separation, a cooling air-side turbulence and thus a flow resistance can be kept low. It is also favorable in terms of flow when the metal plate channel in the cooling air guide forms an inflow edge for cooling air flowing in the width direction and widens on both sides in the cooling air flow behind the leading edge, so that the cooling air flow is diverged on both sides, in particular symmetrically separated on both sides.
  • the hot gas Due to the flow of the hot gas through the plate channel, the hot gas releases heat, so that the hot gas cools and contracts.
  • a uniform flow velocity and thus a low flow resistance within the sheet-metal plate channel can be achieved if the flow cross-section of the hot gas guide decreases in the plate channel in the length direction.
  • the flow direction of the hot gas in this case expediently extends in the length direction. Since the flow rate of the hot gas through the plate channel is greatest in a full load operation of the mobile solid fuel furnace, it is preferable that the decrease of the flow area is equal to the decrease in the temperature of the hot gas flowing through the plate passage at full load.
  • the temperature is expediently to be understood here in Kelvin.
  • a reduction of the flow cross-section can be produced by a narrowing of the channel walls, which approach each other in the flow direction in the passageway. It is also advantageous if the flow cross section through a in the Metal plate channel arranged vortex element is reduced.
  • the vortex element may be an element of the turbulator.
  • cooling air duct is passed between two sheet-metal plate ducts and has a flow cross-section between these sheet-metal plate ducts which increases in the width direction, ie in the flow direction of the cooling air flow.
  • Both sheet-metal flat sides of the sheet-metal plate channel can each be formed by a metal sheet, which are connected to one another at a leading edge and / or a trailing edge, for example by welding.
  • the production cost of the plate heat exchanger can be reduced if the metal plate channel has a both sheet metal flat sides forming sheet with a bevel, which forms in particular a leading edge or trailing edge of the sheet metal plate channel in the cooling air flow for cooling air. On a welding of two sheets on one edge can be dispensed with.
  • leading edge and its surroundings or the trailing edge and its surroundings have a plurality of at least substantially parallel bends, in particular three such bends.
  • the Kantraumen these edgings are expediently the same, so that the edges are aligned parallel to each other.
  • an intensification of the contact of the flue gas or hot gas desired from the inside with the metal plates is also an intensification of the contact of the cooling air from the outside with the metal plates advantageous.
  • This can be achieved by a cooling air guide around the sheet metal plate channel for directing cooling air in an S-shape around the sheet metal plate channel.
  • the flow path of the air along the plates is increased and in addition a turbulence of the air can be achieved at the plates.
  • the cooling air guide may have sheet metal elements between two sheet metal plate channels, which direct the air in S-shape.
  • This compound is particularly useful applicable to an S-shaped cooling air duct, in which a Blechplattenkanalende is exposed to strong temperature differences.
  • the plate heat exchanger heats up or cools down.
  • the flat metal sides expand or contract.
  • sheet metal surfaces move from a plane into a curved surface or from a curved surface into a plane or an area with at least one straight line. This can lead to unwanted beating or popping of the sheet in question.
  • the satisfactionnkantung runs obliquely to the width direction and obliquely to the longitudinal direction.
  • Particularly advantageous are at least two edgings in the sheet metal flat side, in particular at least two intersecting felicitnkantungen.
  • the edge angle of such mecanicnkantungen is suitably low and is less than 10 °, in particular less than 5 °.
  • one or more elements of the cooling air duct can counteract hitting by being connected to a metal plate so as to stiffen it.
  • the invention is also directed to a hot air plate heat exchanger for a mobile solid fuel firing system as described above.
  • the hot air plate heat exchanger may have one or more details of the subclaims and / or the foregoing description.
  • the invention is directed to a method for heating ambient air in a hot air plate heat exchanger of a mobile solid fuel firing system wherein flue gas resulting from the combustion of solid in a combustion chamber of the mobile solid fuel firing system is passed through a sheet metal plate channel at least partially forming the hot side of the hot air plate heat exchanger.
  • flue gas there flows around a vortex element of a turbulator and is swirled by this.
  • Mobile solid fuel firing systems are driven on vehicles from a storage location to a job site or from site to site. They are moved and jolted on the vehicle so that fly ash on a metal plate in the plate channel is partially shaken off. This effect can be amplified if, due to the driving movements, a vortex element strikes against at least one metal plate of the metal plate channel and from this flys down fly ash which has accumulated on the metal plate in a preceding operation. In this way, a sufficient cleaning of the plate channel can be achieved, so that a manual cleaning between two operational operations can be omitted.
  • a vortex element is moved during operation by passing flue gas in such a way that the vortex element against at least one metal plate of the sheet metal plate channel beats and this down this fly ash.
  • a suspension of the vortex element on a metal cable is particularly useful for this purpose.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a mobile solid fuel burning plant 2, which is prepared for transport to several different sites.
  • the furnace 2 comprises a combustion chamber 4 and a hot air plate heat exchanger 6, which are mounted in a frame 8 having at its lower end lifting elements 10 in the form of insertion openings for inserting a fork of a forklift.
  • Laterally and above the transport frame 8 is formed by folds of the lateral side plates or the plant ceiling formed together with the ground a transport-stable and weatherproof outer housing or system housing 12.
  • the plant 2 is equipped with a four wheel 14 wheel system 14, of which the two rear wheels 14 have a pivot mechanism 16 for rotating the wheels 14 about a vertical axis.
  • a handle 18 is provided above an ambient air blower 20, which preferably extends over the entire width of the rear wall of the outer housing 12.
  • FIG. 1 shows the solid fuel combustion system 2 in a highly simplified and schematic manner in which essential elements, which are not essential to the explanation of the invention, has been omitted for clarity.
  • the mobile solid fuel combustion system 2 has a rated power of 150 kW in this embodiment and is fueled with solid fuel 22, in particular wood, such as wood pellets.
  • a non-illustrated fuel storage can be connected to the solid fuel burning plant 2 via a solid fuel channel, through which the solid fuel 22 reaches a delivery unit 24, the in FIG. 1 only schematically indicated.
  • the conveyor unit 24 comprises a screw conveyor through which the fuel 22 is automatically conveyed into the combustion chamber 4, controlled by an electrical control unit and driven by a motor.
  • the resulting from the combustion of the solid fuel 22 hot flue gases are discharged upward from the combustion chamber 4 and fed by a hot gas guide 26 a hot side of the hot air plate heat exchanger 6 from above.
  • the hot gas is flue gas from the combustion and is passed from top to bottom through the hot side of the hot air plate heat exchanger 6 and then passes to a Saugzuggebläse 28.
  • the cooled in the heat exchanger 6 flue gas is from this by a flue gas discharge 30 from the solid fuel burning plant 2 blown out.
  • a cooling air flow 34 is guided in a cooling air flow in a countercurrent flow to the hot gas stream 32 through the Festbrennstofffeuerungsstrom 2, so it first meets cooler system parts and then hotter system parts, so that the heated air at the cooler system parts to the hotter system parts is reheated.
  • the cooling air is sucked as outside air or ambient air through the ambient air blower 20 directly from the environment of the system 2 and blown into the outer housing 12 of the furnace 2.
  • the ambient air blower 20 is arranged on an ambient air inlet 36 of the outer housing 12. Within the outer housing 12 - and thus also within the cold side of the warm air plate heat exchanger 6 - so there is an overpressure relative to the environment of the furnace 2.
  • the ambient air is blown from the ambient air inlet 36 in a cooling air duct to the cold side of the heat exchanger 6, passed through this in a cooling air duct and heated there. It then flows around the outer shell of the combustion chamber 4 and is further heated there before it leaves the furnace 2 through a hot air outlet 38 in the further course of the cooling air flow.
  • the heated ambient air blown out of the hot air outlet 38 is available with a maximum rated output of 150 kW, for example for drying the building, for tent heating or for hay drying.
  • the combustion chamber 4 is characterized by the cooling air flow 34 cooled so that their outside temperature remains relatively cool and suitable for mobile use.
  • FIG. 2 shows the hot air plate heat exchanger 6 in a schematic sectional view from the front along the section line II-II FIG. 1 and from FIG. 3 , Six sheet metal plate ducts 40 can be seen, the hot air plate heat exchanger 6 having further sheet metal plate ducts 40, which are not shown in the figures for the sake of clarity.
  • the line of sight in FIG. 2 corresponds to the cooling air flow direction, wherein the cooling air flows through between the sheet metal plate channels 40 in cooling air passages 42 through the heat exchanger 6.
  • the hot gas stream 32 flows from top to bottom through the sheet metal plate channels 40, as indicated by three dotted arrows exemplified in FIG FIG. 2 you can see.
  • the hot gas flows in the longitudinal direction L and the cooling air in the width direction B through the heat exchanger 6 (see FIG. 3 ).
  • a height direction H is perpendicular to the length direction L and the width direction B.
  • FIG. 3 shows the hot air plate heat exchanger 6 in a schematic plan view from above along the cutting plane III-III FIG. 2 .
  • Each of the sheet metal plate channels 40 is formed by a sheet that is folded over at the front leading edge 44 at an angle ⁇ 90 °, so that the sheet extends from the trailing edge 46 to the leading leading edge 44 and from there back to the trailing edge 46.
  • the sheet metal plate thus forms both sheet metal flat sides 48 of their sheet metal plate channel 40 in one piece.
  • the sheet is brought together at the rear trailing edge 46 and welded together, so that a gas-tight trailing edge 46 is formed.
  • the sheet is placed on one side around the other side and welded with a weld, so that the three sheet thicknesses are connected to each other gas-tight.
  • this weld is complemented by two additional welds along the sheet metal ends, so that the gas-tightness is ensured even at high mechanical loads the sheet metal plate channel 40 forming sheet.
  • the welds are, for example, rolled seams, the welding so a Rollnahtsch spaung, with other continuous welds are possible and advantageous.
  • FIG. 5 shows an alternative connection of the two sheet edges of the sheet. Both edges are stacked with an offset, so that a sheet edge is located further inside and a sheet edge protrudes further outward. Then, the sheet edge projecting further outward is folded 180 ° around the other edge, so that a connection is formed, as in FIG. 3 is shown. Then both sheet edges are folded over by 180 ° in the same direction of rotation, so now five layers of sheet metal lie on each other, as in FIG. 5 is shown. These are pressed together by pressure, so that they rest tightly against each other. This is in FIG. 5 Not shown. There, the sheet edges or sheet metal sections at the sheet edges are slightly spaced apart from each other to make the multi-layer structure visible. In addition, a spot weld with multiple welds can be placed in the plate plate channel 40 facing throat of the laminated core.
  • the two sheet edges or sheet metal plate sections on the sheet edges remain firmly connected to one another by the mutual mesh, so that a sufficient gastightness is maintained even after a long service life.
  • FIG. 2 shows the attachment of the sheet metal plate channels 40 to a top plate 50 and a base plate 52 of the hot air plate heat exchanger 6.
  • the base plate 52 is also in FIG. 3 to see and surrounds the metal plate channels 40 each completely so that they are held in the base plate 52 as in a frame. This is in FIG. 2 only simplified and shown schematically, since there only the webs of the top plate 50 and the base plate 52 are shown between the metal plate channels 40 and on the further representation of the two plates 50, 52 has been omitted for clarity.
  • the sheet metal of the sheet metal plate channels 40 is guided at both ends of the sheet metal flat sides 48 in a kind of collar to the outside, which bears against the top plate 50 and the base plate 52 and is welded to the corresponding plate 50, 52.
  • the base plate 52 lies on the lower collars of the sheet metal plate channels 40, so that they do not come into contact with condensate coming down from the sheet metal plate channels 40.
  • the top plate 50 may be placed around the metal plate channels 40, analogous to the base plate 52, wherein in FIG. 2 the top plate 50 placed on the collars of the sheet metal plate channels 40 and welded to them, so that a slightly different geometry than the foot plate 52 is shown.
  • hot flue gas flows through the heat exchanger 6 through the sheet metal plate channels 40, from top to bottom in this example. It is also possible to see the plate heat exchanger rotated by 90 ° degrees, so that the hot gas flows horizontally through the heat exchanger 6. In any case, it is advantageous if the cooling air flow 34 is guided horizontally or at least substantially horizontally through the heat exchanger 6. In this way, the horizontal flow through the solid fuel combustion system 2 with cooling air or ambient air can be maintained largely without large deflections, so that the flow can take place with a low flow resistance vonstatten.
  • the hot gas cools and contracts due to the temperature reduction substantially in proportion to the temperature reduction - measured in Kelvin - together.
  • the flow rate within the sheet-metal plate channels 40 would be reduced in accordance with the temperature or volume reduction.
  • the flow cross section of the hot gas guide 26 in the sheet-metal plate channel 40 is reduced continuously, as is shown FIG. 2 you can see.
  • the reduction in this case corresponds to the decrease in temperature of the hot gas through the sheet metal plate channel 40 at full load operation of the solid fuel firing system 2.
  • the hot gas thereby flows through the heat exchanger 6 or through the corresponding metal plate channel 40 substantially at a continuous rate.
  • the flow cross section of the cooling air duct between the sheet metal plate ducts 40 increases in the flow direction of the cooling air flow 34. This is in FIG. 3 indicated by the widthwise continuously widening cooling air channel 42 between the sheet metal sides 48 of adjacent sheet metal plate channels 40. Also, this increase in the flow cross section corresponds to the increase in temperature of the cooling air during their flow along the sheet metal flat sides 48 of the two sheet metal plate channels 40, also measured in Kelvin.
  • the metal plate channel 40 forming sheet thus includes the front edge of the leading edge 44 to two more flat edges symmetrically about the leading edge 44 around, each of which is performed with an angle> 90 degrees. This results in the wedge shape of the front portion of the sheet metal plate channel 40, which is flowed by the cooling air flow 34.
  • each plate channel 40 at which the cooling air flow 34 leaves the plate channel 40 at the trailing edge 46 is constructed in an analogous manner and includes two parallel edges, which bring together the sheet in a wedge shape at the trailing edge 46 or even a little before to allow the parallel stacked sheet metal sections for welding. This also reduces the flow resistance of the cooling air flow 34 when flowing away from the sheet metal plate ducts 40.
  • the hot flue gas flows much slower in the hot gas stream 32 through the hot gas guide 26, which is formed within the heat exchanger 6 through the sheet metal plate channels 40.
  • the risk of a very laminar flow of the hot gas within the sheet metal plate channels 40 is thus much higher than in the faster cooling air flow 34 to the sheet metal plate channels 40 around. The more laminar the flow, the lower the heat transfer from the hot gas to the cooling air.
  • a turbulator 54 is arranged in each case inside the sheet metal plate channels 40.
  • a turbulator comprises a plurality of, here four, swirl elements 56, which are respectively fastened to two supports 58.
  • a carrier 58 may be a metal bar or a metallic rope, eg a steel cord.
  • the two supports 58 are each secured to a cross bar 59, which is hung over the upper edge of the metal plate channel 40 forming sheet, as in FIG. 5 can be seen from above in the plan view.
  • FIG. 4 It can be seen that the suspension of a cross bar 59 takes place in a positive fit in a recess of the sheet, so that slippage in the width direction B is avoided.
  • FIG. 5 shows a metal plate channel 40 from above in a plan view, wherein the upper and lower collar for attachment of the metal plate channel on the top plate 50 and foot plate 52 has been omitted for clarity.
  • the carrier 58 has at its upper end a cross bar 59 which is hung on both sides over the upper edge of the metal plate channel 40 forming sheet.
  • the two carriers 58 are together at four Spaced so that a stable storage of the turbulator 54 takes place within the metal plate channel 40.
  • the turbulator 54 can be easily inserted from above into the interior of the sheet-metal plate channel 40 and thus hooked there.
  • the hot gas flow 32 is forced past the vortex elements 56.
  • the vortex elements 56 are arranged obliquely or inclined relative to the width direction B and the length direction L. Relative to the height direction H, ie perpendicular to the paper plane FIG. 4 , the vortex elements can be aligned without tilting, ie parallel to each other and to the height direction H.
  • the hot gas stream 32 is deflected in a threefold manner. Due to the slope of the hot gas flow from the length direction L is partially deflected in or against the width direction B. How out FIG.
  • the vortex elements 56 are arranged one behind the other in the length direction L and arranged tilted alternately to each other to the width direction.
  • the hot gas stream 32 is initially deflected counter to the width direction B, then a distance in the width direction B, then by the third vortex element 56 again against the width direction B and finally a bit further in the width direction B.
  • a slight meandering Flow guidance of the hot gas stream 32 is also achieved in that the vortex elements 56 are arranged alternately offset in the width direction to each other.
  • every second vortex element 56 is arranged closer to the outflow edge 46 and alternately arranged every second vortex element 56 closer to the leading edge 44.
  • a second deflection takes place by the spacing of the vortex elements 56 in the vertical direction H to the right and left of the flat sheet side 48 FIG. 5 through the gap 60 between the respective flat sheet side 48 and the vortex elements 56 are shown.
  • the hot gas stream 32 is guided past both sides of the vortex element 56 and in this way significantly swirled, so that a good heat transfer from the hot gas to the sheet metal flat side 48 or its sheet and thus to the cooling air flow 34 is transmitted.
  • a third deflection of the hot gas stream 32 takes place at the front and rear of the vortex elements 56. Between these and the front and rear end of the plate channel 40, so the inner edge of the leading edge 44 and the inner edge of the trailing edge 46 within the metal plate channel 40, there is a distance and thus a WegströmungsLiteer from the hot gas cross-section. Also through this, the hot gas is forced through, so that an ash deposit in the two grooves is counteracted. In addition, the hot gas is particularly well swirled there.
  • the vortex elements 56 Due to the distance of the turbulator 54 or its vortex elements 56 on both sides in the corresponding direction, ie on both sides in the vertical direction H through the gap 60 and on both sides in the width direction B by the distance to the respective throat, the vortex elements 56 are movably mounted in the plate channel 40.
  • a force is exerted on the vortex elements 56, through which they can easily swing on the carriers 58.
  • ash deposits on the inner walls of the sheet-metal plate channel 40 are counteracted.
  • this swinging is favored.
  • a particularly effective cleaning effect has a transport of solid fuel burning plant 2 on or in a vehicle.
  • the vortex elements 56 are moved back and forth and hit against the inner walls of the sheet-metal plate channel 40, so that fly ash deposited on the inner walls will thereby cut off.
  • the solid fuel combustion system 2 is moved by a vehicle to a different location after a plurality of operating hours, for example more than 200 operating hours.
  • a cleaning can also be done by the vortex elements 56 are passed by lifting the turbulator 54 on the inner walls of the sheet metal plate channel 40, so that attached fly ash is scraped. This can be done either by hand during maintenance or by a mechanical, automatic unit.
  • FIG. 6 Such a unit in the form of a drive 62 is in FIG. 6 shown.
  • FIG. 6 shows the metal plate channel 40 from the outside and does not represent the vortex elements 56.
  • the drive 62 may comprise a motor with an eccentric drive, which rhythmically moves a connecting element 64, which connects the two supports 58 together.
  • the movement can be a lifting, as in FIG. 6 is represented by the two arrows, wherein the lowering can be done in the same speed as the lifting or by a fall.
  • all turbulators 54 of all existing sheet-metal plate channels 40 are expediently mechanically connected to one another, so that they can be lifted together on a composite element.
  • the composite element may be an extension of the connecting element 64 in the height direction. This allows All metal plate channels 40 are regularly automated in a simple manner or cleaned manually.
  • the two sheet-metal flat sides 48 When the two sheet-metal flat sides 48 are heated or cooled, their sheet metal expands or contracts. This can cause a beating of the sheet and thus a loud and unwanted noise.
  • the two sheet-metal flat sides 48 are provided with a ceremoninkantung 66, in the embodiment of FIG. 4 even two surface bends 66 are shown crossing each other.
  • the two mecanicnkantungen 66 have a chevron angle of less than 5 degrees and the two sheet metal sides each a piece far out to the outside, so that the gap 60 in the region of the Kantnchung is slightly larger than, for example, top and bottom of the sheet metal sides 48.
  • An expansion and a contraction of the sheet takes place through these ceremoninkantonne 66 into the ceremoniesnkantitch 66, so that a beating of the sheet surface is omitted in a cooling or contraction.
  • FIG. 6 shows a cooling air guide 68 outside of the sheet metal plate channel 40, which directs cooling air 70 in an S-shape around the sheet metal plate channel 40.
  • the cooling air guide 68 has two sheet-metal elements 72, which are arranged extending in the width direction between two sheet-metal plate channels 40 and thus limit the cooling air channel 42. They are supplemented by two outer plates 74, which limit the cooling air channel 42 in the width direction.
  • the sheet metal elements 72 may be connected to the sheets of the sheet metal plate channel 40 so that they serve as a stiffener and a beating of the sheet with temperature change, in particular in conjunction with a in FIG. 4 shown fold, prevent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) mit einer Brennkammer (4) und einem Wärmetauscher (6). Eine leichte Festbrennstofffeuerungsanlage (2) kann erreicht werden, wenn der Wärmetauscher (6) ein Warmluftplattenwärmetauscher (6) ist mit einem Blechplattenkanal (40) mit zwei aus Blech gebildeten Flachseiten (48) und einer Kühlluftführung und einer Heißgasführung (26), wobei die Heißgasführung (26) in Längenrichtung (L) durch den Blechplattenkanal (40) und die Kühlluftführung in Breitenrichtung (B) um den Blechplattenkanal (40) verläuft und die Blechflachseiten (48) einander in Höhenrichtung (H) gegenüberliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Festbrennstofffeuerungsanlage mit einer Brennkammer und einem Warmluftplattenwärmetauscher.
  • Eine mobile Festbrennstofffeuerungsanlage kann zur Heutrocknung, zur Trocknung eines Gebäudes, zur Beheizung eines Zelts oder eines Gebäudes oder für ähnliche Zwecke verwendet werden. Hierfür wird die Festbrennstofffeuerungsanlage zu ihrem Einsatzort gefahren, dort abgestellt und in Betrieb genommen. Nach Ende des vorgesehenen Betriebs wird die Festbrennstofffeuerungsanlage wieder zurück in ein Lager oder zu einem nächsten Betriebsort gefahren. Zum Betrieb wird Festbrennstoff in der Brennkammer verbrannt, wobei die freigesetzte Wärme mit dem Rauchgas einem Wärmetauscher zugeführt wird. Zur Kühlung des Wärmetauschers kann dieser von einem Kühlluftstrom durchströmt werden, der die Wärme aus dem Wärmetauscher abführt und in einem Luftstrom in das Gebäude, das Zelt, einen Heutrocknungsraum oder dergleichen leitet.
  • Zum Betreiben der mobilen Festbrennstofffeuerungsanlage an wechselnden Einsatzorten wird diese auf ein Fahrzeug verladen, zum Einsatzort gefahren und dort wieder abgeladen. Hierbei ist die Anlage hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mobile Festbrennstofffeuerungsanlage anzugeben, die besonders leicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine mobile Festbrennstofffeuerungsanlage der eingangs genannten Art gelöst, bei der der Warmluftplattenwärmetauscher einen Blechplattenkanal mit zwei aus Blech gebildeten Flachseiten sowie eine Kühlluftführung und einer Heißgasführung aufweist, wobei die Heißgasführung in Längenrichtung durch den Blechplattenkanal und die Kühlluftführung in Breitenrichtung um den Blechplattenkanal verläuft und die Blechflachseiten einander in Höhenrichtung gegenüberliegen. Durch einen Warmluftplattenwärmetauscher können große Volumina an Kühlluft zu deren Erwärmung hindurch und an dünnen Blechwänden entlang geführt werden, sodass der Warmluftplattenwärmetauscher im Verhältnis zum Kühlluftvolumen verhältnismäßig klein und leicht ausgeführt werden kann.
  • Der Warmluftplattenwärmetauscher ist zweckmäßigerweise ein Rauchgas-Luft-Wärmetauscher mit einer senkrechten oder waagerechten Heißgasführung und einer horizontalen Kühlluftführung durch den Wärmetauscher. Die Richtungen beziehen sich auf eine Festbrennstofffeuerungsanlage, die auf eine flache, horizontale Ebene abgestellt und betriebsbereit ist.
  • Der Blechplattenkanal kanalisiert das Heißgas und schirmt die Kühlluftführung von der Heißgasführung ab. Er verläuft in Längenrichtung, wobei die Durchströmungsrichtung des Heißgases zweckmäßigerweise in Längenrichtung durch den Blechplattenkanal verläuft. Die Umströmungsrichtung der Kühlluft um den Blechplattenkanal ist zumindest im Bereich der Blechflachseiten in Breitenrichtung, also in Richtung der Breite des Blechplattenkanals. Die Höhenrichtung ist in Richtung der Dicke des Blechplattenkanals und verläuft senkrecht zur Längenrichtung und senkrecht zur Breitenrichtung.
  • Die Feuerungsanlage ist eine mobile Feuerungsanlage, die also dafür vorgesehen ist, mithilfe eines Fahrzeugs an ihren Einsatzort transportiert, dort betrieben und später an einem anderen Einsatzort erneut betrieben zu werden. Hierzu umfasst die Feuerungsanlage zweckmäßigerweise eine tragende Konstruktion und ein Anhebeelement, das dazu vorbereitet ist, die gesamte Feuerungsanlage mithilfe eines Hebegeräts am Anhebeelement anzuheben. Das Anhebeelement kann ein Einschub für einen Gabelstapler, eine obere Befestigung für eine Seilaufhängung eines Krans oder dergleichen sein, sodass die Feuerungsanlage angehoben und beispielsweise auf eine Ladefläche abgestellt werden kann. Insbesondere sind Einschübe für standardisierte Gabeln eines Gabelstaplers vorteilhaft. Die tragende Konstruktion umfasst zweckmäßigerweise einen Tragrahmen mit Trägern, an denen Seitenwände gehäuseartig befestigt sind. Ebenfalls ist möglich, dass die Träger durch Abkantungen von Gehäuse bildenden Wandblechen gebildet sind. Um eine leichtere Bewegung der Feuerungsanlage vor Ort zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Feuerungsanlage eine eigene Fahreinheit mit Rädern aufweist. Zweckmäßig sind vier Räder. Für einen sicheren Stand während des Betriebs sind Räder nur an einer Anlagenseite, z.B. zwei Räder, ausreichend, verbunden mit einer nicht rollenden Stützeinheit, z.B. einem radlosen Stützfuß. Mit einem oder mehreren Handgriffen, beispielsweise einem Haltebügel an der Umgebungslufteinlassseite, kann die Feuerungsanlage einfach manuell bewegt werden.
  • Die Festbrennstofffeuerungsanlage ist zweckmäßigerweise eine für die Verbrennung eines Biobrennstoffs vorbereitete Feuerungsanlage, also eines nicht fossilen Brennstoffs. Besonders vorteilhaft ist eine Holzfeuerungsanlage für den Betrieb mit beispielsweise Hackschnitzeln oder Pellets. Entsprechend ist der Festbrennstoffbrenner zum Verbrennen von Feststoff, insbesondere Holz, hergestellt und umfasst eine Brennstoffzuführung mit einer automatischen Vorschubeinheit zum automatisierten Zuführen von Brennstoff in die Brennkammer, z.B. auf den Brennboden. Ein Vorschubmotor der Vorschubeinheit kann von einer Steuereinheit gesteuert werden, insbesondere in Abhängigkeit eines Verbrennungsparameters, wie der Verbrennungstemperatur, der Abgastemperatur und/oder der Warmlufttemperatur.
  • Die Festbrennstofffeuerungsanlage umfasst eine Heißgasführung, in der das heiße Rauchgas von der Brennkammer durch die Heißseite des Warmluftplattenwärmetauschers bis zu einem Gasauslass geführt ist. Weiter ist die Festbrennstofffeuerungsanlage zweckmäßigerweise eine Warmluftanlage zum Erwärmen von Umgebungsluft und umfasst eine Umgebungsluftführung von einem Umgebungslufteinlass im Gehäuse der Feuerungsanlage, durch die Kaltseite des Warmluftplattenwärmetauschers bis zu einem Umgebungsluftauslass. Im Umgebungslufteinlass - oder in einem Abstand bis ein Gebläseradius dazu - ist zweckmäßigerweise das Umgebungsluftgebläse angeordnet, das die Umgebungsluft in das Gehäuse der Feuerungsanlage und wieder aus diesem herausdrückt. Die Umgebungsluftführung verläuft zweckmäßigerweise zumindest seitlich um die Brennkammer herum, um auch diese zu kühlen. Der Umgebungslufteinlass und der Umgebungsluftauslass sind zweckmäßigerweise in einander gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses der Feuerungsanlage angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Blechplattenkanal in der Heißgasführung ein Turbulator mit einem Wirbelelement angeordnet, das zwischen den Blechflachseiten angeordnet ist. Dieses Detail der Erfindung ist mit der Überlegung verbunden, dass sich in einem Plattenwärmetauscher mit im Wesentlichen parallelen Blechflachseiten ein laminarer Heißgasstrom ausbilden kann, dessen Innenströmung nur sehr begrenzt mit dem Blechen der beiden Blechflachseiten in Berührung kommt. Durch die laminare Strömung wird der Wärmeübertrag vom Heißgas durch die Blechflachseiten auf die Kühlluft stark begrenzt.
  • Dieser Wärmeübertrag kann deutlich erhöht werden, wenn die Laminarität aufgebrochen und das Heißgas mit Wirbeln versehen wird. Dies kann durch das im Blechplattenkanal angeordnete Wirbelelement erreicht werden. Der Wärmeübertrag kann verbessert und somit der Warmluftplattenwärmetauscher in seiner Größe insgesamt verringert werden, sodass weiter Gewicht gespart werden kann.
  • Um das Wirbelelement stabil in einer gewünschten Ausrichtung im Heißgasstrom zu halten, ist es vorteilhaft, wenn es an zumindest zwei Stellen gehalten beziehungsweise aufgehängt ist, insbesondere an genau zwei Stellen. Hierdurch kann es mit seiner zumindest überwiegenden Länge, insbesondere mit seiner ganzen Länge, quer zum Heißgasstrom ausgerichtet sein und stabil dort gehalten werden.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich das Wirbelelement zumindest über mehr als die Hälfte der Breitenrichtung des Innenraums eines Blechplattenkanals. Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn es sich über mehr als die Hälfte der Höhenrichtung des Innenraums eines Blechplattenkanals erstreckt.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform des Turbulators ist das Wirbelelement als Blechstreifen ausgeführt oder umfasst einen Blechstreifen. Dieser ist zweckmäßigerweise schräg zur Längenrichtung und insbesondere auch schräg zur Breitenrichtung angeordnet. Zur Höhenrichtung kann er parallel liegen. Der Schrägenwinkel liegt vorteilhafterweise zwischen 5° und 30° zur Breitenrichtung und zwischen 60° und 85° zur Längenrichtung. Ganz allgemein kann ein Element mit einer Flachseite verwendet werden, das in der angegebenen Richtung ausgerichtet ist. Die Flächenseite kann eben sein. Der Heißgasstrom trifft auf das Wirbelelement und wird von diesem schräg zur Längenrichtung abgelenkt. Hierdurch kann in einfacher Weise bereits eine anfängliche Verwirbelung erreicht werden.
  • Eine besonders gute Verwirbelung des Heißgases innerhalb des Blechplattenkanals kann erreicht werden, wenn das Wirbelelement von einer der beiden Blechflachseiten und insbesondere von beiden Blechflachseiten jeweils beabstandet angeordnet ist. Es besteht somit ein Spalt zwischen dem Wirbelelement und der beziehungsweise den Blechflachseiten, durch den das Heißgas zwischen Blechflachseite und Wirbelelement hindurchströmen kann. Es entsteht hierdurch am Wirbelelement ein Heißgasstau, der sich in einer Verwirbelung neben und hinter dem Wirbelelement entlädt.
  • Bei einer Führung von heißem Rauchgas aus einer Festbrennstoffverbrennung gelangen üblicherweise große Mengen an Flugasche in den Wärmetauscher. Diese setzt sich in Ecken, Kanten und Ritzen fest, sodass ein Wärmeübertrag von der Heißseite zur Kaltseite dort stark verringert oder sogar unterbunden wird. Einem Festsetzen von Flugasche am Wirbelelement kann entgegengewirkt werden, wenn das Wirbelelement von einer Längsinnenkehle des Blechplattenkanals, insbesondere von beiden einander entgegengesetzt angeordneten Längsinnenkehlen des Blechplattenkanals, beabstandet angeordnet ist. Die Längsinnenkehle kann hierbei auf der Innenseite einer Anströmkante oder Abströmkante des Blechplattenkanals angeordnet sein, an den die Kühlluft anströmt beziehungsweise von dem die erwärmte Kühlluft wieder abströmt. Durch den Spalt beziehungsweise Luftraum zwischen Wirbelelement und Längsinnenkehle kann vermieden werden, dass sich die Flugasche in diesem Bereich festsetzt und hierdurch einen Strömungsstau und einen verminderten Wärmeübergang verursacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Turbulator mehrere Wirbelelemente auf, die in Längenrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Verwirbelung kann im Verlauf des Heißgasstroms durch den Blechplattenkanal mehrfach wiederholt werden, sodass eine effektive Verwirbelung erreicht wird. Zweckmäßigerweise sind die Wirbelelemente in Breitenrichtung versetzt zueinander angeordnet, beispielsweise alternierend versetzt zueinander angeordnet. Auf diese Weise wird das Heißgas gezwungen, mal auf der einen und mal auf der anderen Seite an den Wirbelelementen vorbeizuströmen, sodass zumindest für einen Teil des Heißgasstroms eine S-förmige Gasführung erreicht wird. Neben einer Verwirbelung kann hierdurch auch eine Umwälzung des Heißgases erreicht werden, sodass Heißgas vom Innenbereich des Blechplattenkanals an den Außenbereich und somit an die Blechflachseiten gedrückt wird.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Turbulator mehrere Wirbelelemente aufweist, die in Längenrichtung hintereinander und zur Breitenrichtung verschieden verkippt zueinander angeordnet sind. Die Verkippung kann beispielsweise alternierend sein, sodass das in Längenrichtung anströmende Heißgas mal in die eine Richtung und mal in die andere Richtung von den Wirbelelementen abgelenkt wird. Auch hierdurch wird eine S-förmige Strömungsführung begünstigt.
  • Sehr feine Flugasche hat die Tendenz, sich auch an glatten Flächen festzusetzen, an denen der Heißgasstrom entlang strömt. Auf diese Weise kann ein Wärmeübertrag an diesen Flächen verringert werden. Eine Reinigung einer solchen Fläche ist daher wünschenswert. Dies kann erreicht werden, wenn das Wirbelelement beweglich im Blechplattenkanal gelagert ist. Das Wirbelelement kann durch seine Bewegung Flugasche von einer Fläche oder Innenkante abstreifen oder abschlagen und diese somit rein halten.
  • Eine bewegliche Lagerung des Wirbelelements kann in einfacher Weise erreicht werden, wenn das Wirbelelement in Längenrichtung und/oder in Höhenrichtung beweglich im Blechplattenkanal gelagert ist, insbesondere pendelbar. Dies bietet sich insbesondere bei einer vertikalen Längsrichtung, also einem vertikal ausgerichteten Wärmetauscher, an.
  • In besonders einfacher Form können mehrere Wirbelelemente mit zumindest zwei Metallstangen zwischen den Blechflachseiten des Blechplattenkanals gehalten werden. Diese können in Längenrichtung angeordnet sein und sind insbesondere parallel zueinander. Mit einer solchen Konstruktion kann auch eine Beweglichkeit der Wirbelelemente einfach erreicht werden, beispielsweise dadurch, dass die Metallstangen über eine Oberkante von zumindest einer der beiden Blechflachseiten eingehängt sind. Zur Montage oder Reinigung können die Wirbelelemente an den Metallstangen in einfacher Weise aus dem Blechplattenkanal nach oben herausgezogen werden.
  • Alternativ zu den Metallstangen können die Wirbelelemente an zumindest zwei metallischen Seilen zwischen den Blechflachseiten aufgehängt sein, z.B. Stahlseilen. Metallische Seile haben den Vorteil, dass der Turbulator weniger leicht zwischen den Blechflachseiten eingeklemmt wird. Durch große Temperaturschwankungen zwischen Betriebs- und Ruhezeiten können sich Metallstangen verziehen, sodass der Turbulator zwischen den Blechflachseiten verspannt und nicht mehr beweglich ist. Bei der Aufhängung an Seilen tritt keine Verwindung des Turbulators auf, sodass eine Beweglichkeit der Wirbelelemente erhalten bleibt.
  • Eine Reinigungswirkung der Blechflachseiten durch die Wirbelelemente kann weiter verbessert werden, wenn ein Antrieb zum rhythmischen Bewegen eines Elements des Blechplattenkanals vorhanden ist. Eine Möglichkeit besteht in einem Antrieb zum Bewegen des Turbulators, beispielsweise in Längsrichtung. Die Wirbelelemente fahren an den Blechplatten entlang und reinigen diese. Der Antrieb kann ein motorischer Antrieb sein, beispielsweise ein Exzenterantrieb, der den Turbulator rhythmisch anhebt und absenkt. Ebenfalls möglich ist ein Antrieb zum Bewegen einer Blechplatte, beispielsweise zur Vibration der Blechplatte. Flugasche kann hierdurch von der Blechplatte beziehungsweise dessen Blechflachseite abgeschüttelt werden.
  • Eine einfache Montage des Turbulators kann erreicht werden, wenn die Wirbelelemente an einem oder mehreren Trägern hängen, z.B. einer Metallstange oder einem Metallseil, der an einem Querbügel befestigt ist. Der Querbügel kann auf einer Oberkante des Blechplattenkanals aufliegen, sodass der Turbulator von oben in den Blechplattenkanal eingehängt ist. Der Querbügel kann formschlüssig in eine oder beide Blechplatten eingreifen, z.B. in eine Vertiefung oder Ausnehmung, sodass einem unerwünschten Verrutschen entgegengewirkt wird.
  • Eine Erhöhung des Strömungswiderstands in der Heißgasführung oder der Kühlluftströmung kann durch ein stärkeres Gebläse in der jeweiligen Strömung ausgeglichen werden, sodass ein zufriedenstellender Gasstrom erreicht wird. Dies ist jedoch mit einem erhöhten Energieverbrauch und auch einer erhöhten Geräuschentwicklung verbunden. Da jedoch der Kühlluftstrom mit erheblich größerem Volumen und schneller durch den Plattenwärmetauscher strömt, ist eine Strömungswiderstandserhöhung dort besonders nachteilig.
  • Der Strömungswiderstand kann gering gehalten werden, wenn der Blechplattenkanal in der Kühlluftführung eine Anströmkante für in Breitenrichtung anströmende Kühlluft bildet und sich der Blechplattenkanal im Kühlluftstrom hinter der Anströmkante in Breitenrichtung keilförmig weitet, also in Höhenrichtung immer dicker wird. Der Kühlluftstrom wird durch den Keil aufgetrennt und auseinandergeführt. Durch die keilförmige Auftrennung kann eine kühlluftseitige Verwirbelung und damit ein Strömungswiderstand gering gehalten werden. Ebenfalls strömungsgünstig ist es, wenn der Blechplattenkanal in der Kühlluftführung eine Anströmkante für in Breitenrichtung anströmende Kühlluft bildet und sich im Kühlluftstrom hinter der Anströmkante beidseitig weitet, sodass der Kühlluftstrom beidseitig auseinandergeführt ist, insbesondere symmetrisch beidseitig auseinandergeführt ist.
  • Durch die Strömung des Heißgases durch den Blechplattenkanal gibt das Heißgas Wärme ab, sodass das Heißgas abkühlt und sich zusammenzieht. Eine gleichförmige Strömungsgeschwindigkeit und damit ein geringer Strömungswiderstand innerhalb des Blechplattenkanals kann erreicht werden, wenn der Strömungsquerschnitt der Heißgasführung im Blechplattenkanal in Längenrichtung abnimmt. Die Strömungsrichtung des Heißgases verläuft hierbei zweckmäßigerweise in die Längenrichtung. Da die Strömungsgeschwindigkeit des Heißgases durch den Blechplattenkanal bei einem Volllastbetrieb der mobilen Festbrennstofffeuerungsanlage am größten ist, ist es vorteilhaft, wenn die Abnahme des Strömungsquerschnitts gleich der Abnahme der Temperatur des durch den Blechplattenkanal strömenden Heißgases bei Volllastbetrieb ist. Die Temperatur ist hier zweckmäßigerweise in Kelvin zu verstehen.
  • Eine Verringerung des Strömungsquerschnitts kann erzeugt werden durch eine Verengung der Kanalwände, die sich im Kanalverlauf in Strömungsrichtung aneinander annähern. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Strömungsquerschnitt durch ein im Blechplattenkanal angeordnetes Wirbelelement verringert wird. Das Wirbelelement kann ein Element des Turbulators sein.
  • Bei einem Erwärmen der Kühlluft im Wärmetauscher dehnt diese sich aus. Eine gleichförmige Kühlluftströmung kann insofern erreicht werden, wenn die Kühlluftführung sich im Verlaufe der Erwärmung der Kühlluft in ihrem Querschnitt vergrößert. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kühlluftführung zwischen zwei Blechplattenkanälen hindurchgeführt ist und zwischen diesen Blechplattenkanälen einen Strömungsquerschnitt aufweist, der sich in Breitenrichtung, also in Strömungsrichtung des Kühlluftstroms, vergrößert.
  • Beide Blechflachseiten des Blechplattenkanals können jeweils durch ein Blech gebildet sein, die an einer Anströmkante und/oder einer Abströmkante miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine Verschweißung. Der Herstellungsaufwand des Plattenwärmetauschers kann verringert werden, wenn der Blechplattenkanal ein beide Blechflachseiten bildendes Blech mit einer Kantung aufweist, die insbesondere eine Anströmkante oder Abströmkante des Blechplattenkanals in der Kühlluftführung für Kühlluft bildet. Auf eine Verschweißung von zwei Blechen an einer Kante kann verzichtet werden.
  • Um eine Ansammlung von Flugasche innen in einer sehr spitzen Abkantung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Anströmkante und deren Umgebung oder die Abströmkante und deren Umgebung mehrere zumindest im Wesentlichen parallele Kantungen aufweist, insbesondere drei solcher Kantungen. Die Kantrichtungen dieser Kantungen sind zweckmäßigerweise gleich, sodass die Kanten parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Ebenso, wie eine Intensivierung des Kontakts des Rauchgases beziehungsweise Heißgases von innen mit den Blechplatten erwünscht ist, ist auch eine Intensivierung des Kontakts der Kühlluft von außen mit den Blechplatten vorteilhaft. Dies kann erreicht werden durch eine Kühlluftführung um den Blechplattenkanal zum Lenken von Kühlluft in einer S-Form um den Blechplattenkanal. Der Strömungsweg der Luft entlang der Platten wird vergrößert und es kann zusätzlich eine Verwirbelung der Luft an den Platten erreicht werden. Die Kühlluftführung kann Blechelemente zwischen zwei Blechplattenkanälen aufweisen, die die Luft in S-Form lenken.
  • Insbesondere bei einer solchen Kühlluftführung ist der Blechplattenkanal starken mechanischen Belastungen ausgesetzt. Bei der Verbindung der beiden Blechflachseiten beziehungsweise deren Blechkanten aneinander ist daher darauf zu achten, dass diese Verbindung auch bei starken thermischen Ausdehnungen gasdicht bleibt, so dass kein Rauchgas aus der Heißgasseite des Wärmetauschers in die Kaltgasseite übertritt. Eine solche Verbindung kann durch eine Längsschweißung vollständig entlang der Verbindung erreicht werden. Die Herstellung gasdichter Schweißnähte ist jedoch aufwändig.
  • Dieser Aufwand kann reduziert werden, wenn die beiden Blechflachseiten mit jeweils ihrer Blechkante aneinander liegen und so ineinander gefalzt sind, dass eine erste Blechflachseite um 180° gefalzt ist und die zweite Blechflachseite um 180° um die erste Blechflachseite und noch einmal um 180° in die Nut eingefalzt ist, die durch die Falzung der ersten Blechflachseite gebildet ist. Durch einen solchen fünfschichtigen Aufbau ist die Verbindung so fest und gasdicht, dass Punktschweißungen ausreichen, wie in FIG 6 zu sehen ist, die eine Bewegung der beiden Blechkanten in Längenrichtung unterbinden. Auf eine gasdichte Längenverschweißung kann verzichtet werden.
  • Diese Verbindung ist besonders sinnvoll anwendbar bei einer S-förmigen Kühlluftführung, bei der ein Blechplattenkanalende starken Temperaturunterschieden ausgesetzt ist.
  • Eine noch festere Verbindung kann erreicht werden, wenn der fünfschichtige Blechplattenaufbau noch einmal umgekantet wird, so dass ein siebenschichtiger Blechplattenaufbau entsteht.
  • Bei einem Betriebsbeginn oder einem Betriebsende der mobilen Festbrennstoffanlage heizt sich der Plattenwärmetauscher auf beziehungsweise er kühlt ab. Hierdurch dehnen sich die Blechflachseiten aus beziehungsweise ziehen sich zusammen. Hierbei bewegen sich Blechflächen von einer Ebene in eine gewölbte Fläche beziehungsweise aus einer gewölbten Fläche in eine Ebene beziehungsweise eine Fläche mit zumindest einer geraden Linie. Dies kann zu einem unerwünschten Schlagen oder Knallen des betreffenden Blechs führen.
  • Eine solche unerwünschte Geräuschentwicklung kann vermieden werden, wenn zumindest eine der Blechflachseiten eine Flächenkantung durch die Blechflachseite aufweist. Zweckmäßigerweise verläuft die Flächenkantung schräg zur Breitenrichtung und schräg zur Längsrichtung. Besonders vorteilhaft sind zumindest zwei Kantungen in der Blechflachseite, insbesondere zumindest zwei sich kreuzende Flächenkantungen. Der Kantwinkel von solchen Flächenkantungen ist zweckmäßigerweise gering und liegt unter 10°, insbesondere unter 5°.
  • Bei Vorhandensein einer Kühlluftführung können ein oder mehrere Elemente der Kühlluftführung einem Schlagen entgegenwirken, indem sie so mit einer Blechplatte verbunden sind, dass sie sie aussteifen.
  • Die Erfindung ist außerdem gerichtet auf einen Warmluftplattenwärmetauscher für eine wie oben beschriebene mobile Festbrennstofffeuerungsanlage. Der Warmluftplattenwärmetauscher kann ein oder mehrere Details der Unteransprüche und/oder der vorhergehenden Beschreibung aufweisen.
  • Weiter ist die Erfindung gerichtet auf ein Verfahren zum Erwärmen von Umgebungsluft in einem Warmluftplattenwärmetauscher einer mobilen Festbrennstofffeuerungsanlage, bei dem aus der Verbrennung von Feststoff in einer Brennkammer der mobilen Festbrennstofffeuerungsanlage entstehendes Rauchgas durch einen die Heißseite des Warmluftplattenwärmetauschers zumindest teilweise bildenden Blechplattenkanal geführt wird. Zur besseren Wärmeausnutzung wird vorgeschlagen, dass das Rauchgas dort ein Wirbelelement eines Turbulators umströmt und von diesem verwirbelt wird.
  • Mobile Festbrennstofffeuerungsanlagen werden auf Fahrzeugen von einem Lagerort zu einem Einsatzort gefahren oder von Einsatzort zu Einsatzort. Hierbei werden sie auf dem Fahrzeug bewegt und gerüttelt, sodass Flugasche auf einer Blechplatte im Blechplattenkanal teilweise abgeschüttelt wird. Dieser Effekt kann verstärkt werden, wenn durch die Fahrbewegungen ein Wirbelelement gegen zumindest eine Blechplatte des Blechplattenkanals schlägt und von dieser hierdurch Flugasche herunterschlägt, die sich bei einem vorhergehenden Betrieb an der Blechplatte angelagert hat. Auf diese Weise kann eine ausreichende Reinigung des Blechplattenkanals erreicht werden, sodass eine manuelle Reinigung zwischen zwei Betriebseinsätzen unterbleiben kann.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn ein Wirbelelement während des Betriebs durch vorbeiströmendes Rauchgas in der Weise bewegt wird, dass das Wirbelelement gegen zumindest eine Blechplatte des Blechplattenkanals schlägt und von dieser hierdurch Flugasche herunterschlägt. Besonders zweckmäßig ist hierfür eine Aufhängung des Wirbelelements an einem Metallseil.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in einigen abhängigen Ansprüchen zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfasst werden, insbesondere bei Rückbezügen von Ansprüchen, sodass ein einzelnes Merkmal eines abhängigen Anspruchs mit einem einzelnen, mehreren oder allen Merkmalen eines anderen abhängigen Anspruchs kombinierbar ist. Außerdem sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombinierbar.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und/oder mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine mobile Festbrennstofffeuerungsanlage mit einer Brennkammer, einem Wärmetauscher und einer Rauchgasabführung in einer schematischen Darstellungsweise,
    FIG 2
    den Wärmetauscher in einer schematischen Schnittdarstellung von der Seite,
    FIG 3
    den Wärmetauscher in einer schematischen Schnittdarstellung von oben mit mehreren Blechplattenkanälen,
    FIG 4
    einen der Blechplattenkanäle in einer seitlichen Schnittdarstellung mit einem innenliegenden Turbulator,
    FIG 5
    den Blechplattenkanal aus FIG 4 von oben mit einer Draufsicht auf den Turbulator und
    FIG 6
    einen der Blechplattenkanäle in einer Seitenansicht mit einer Luftführung zum Führen der Kühlluft in einer S-förmigen Bahn.
  • FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer mobilen Festbrennstofffeuerungsanlage 2, die für einen Transport zu mehreren verschiedenen Einsatzorten vorbereitet ist. Die Feuerungsanlage 2 umfasst eine Brennkammer 4 und einen Warmluftplattenwärmetauscher 6, die in einem Rahmen 8 gelagert sind, der an seinem unteren Ende Anhebeelemente 10 in Form von Einschuböffnungen zum Einstecken einer Gabel eines Gabelstaplers aufweist. Seitlich und oben ist der Transportrahmen 8 gebildet durch Abkantungen der seitlichen Seitenbleche beziehungsweise der Anlagendecke geformt, die zusammen mit dem Boden ein transportstabiles und wetterfestes Außengehäuse beziehungsweise Anlagengehäuse 12 bilden.
  • Um eine gute Beweglichkeit am Einsatzort zu gewährleisten, ist die Anlage 2 mit einem Rädersystem mit vier Rädern 14 ausgerüstet, von denen die beiden hinteren Räder 14 einen Schwenkmechanismus 16 zum Drehen der Räder 14 um eine vertikale Achse aufweisen. Zum Schieben oder Ziehen der Festbrennstofffeuerungsanlage 2 ist ein Griff 18 über einem Umgebungsluftgebläse 20 vorhanden, der sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Hinterwand des Außengehäuses 12 erstreckt.
  • FIG 1 zeigt die Festbrennstofffeuerungsanlage 2 in einer stark vereinfachten und schematischen Weise, bei der auf betriebswesentliche Elemente, die jedoch für die Erläuterung der Erfindung unwesentlich sind, der Übersichtlichkeit halber verzichtet wurde. Die mobile Festbrennstofffeuerungsanlage 2 hat in diesem Ausführungsbeispiel eine Nennleistung von 150 kW und ist mit Festbrennstoff 22, insbesondere Holz, wie Holzpellets, befeuerbar. Hierzu kann ein nicht dargestelltes Brennstofflager mit der Festbrennstofffeuerungsanlage 2 über einen Festbrennstoffkanal verbunden werden, durch den der Festbrennstoff 22 zu einer Fördereinheit 24 gelangt, die in FIG 1 nur schematisch angedeutet ist. Die Fördereinheit 24 umfasst eine Förderschnecke, durch die der Brennstoff 22 - gesteuert durch eine elektrische Steuereinheit und angetrieben durch einen Motor - automatisiert in die Brennkammer 4 befördert wird.
  • Die aus der Verbrennung des Festbrennstoffs 22 entstehenden heißen Rauchgase werden nach oben hin aus der Brennkammer 4 abgeführt und durch eine Heißgasführung 26 einer Heißseite des Warmluftplattenwärmetauschers 6 von oben her zugeführt. Das Heißgas ist Rauchgas aus der Verbrennung und wird von oben nach unten durch die Heißseite des Warmluftplattenwärmetauschers 6 hindurchgeführt und gelangt anschließend zu einem Saugzuggebläse 28. Das im Wärmetauscher 6 abgekühlte Rauchgas wird von diesem durch eine Rauchgasabführung 30 aus der Festbrennstofffeuerungsanlage 2 herausgeblasen. Innerhalb der Heißgasführung 26 - und damit auch innerhalb der Heißgasführung 26 beziehungsweise Heißseite des Warmluftplattenwärmetauschers 6 - besteht also ein Unterdruck relativ zur Umgebung der Feuerungsanlage 2.
  • Zum Abtransport der Verbrennungswärme aus dem Heißgasstrom 32 ist ein Kühlluftstrom 34 in einer Kühlluftführung in einer Gegenstromführung zum Heißgasstrom 32 durch die Festbrennstofffeuerungsanlage 2 geführt, er trifft also zunächst kühlere Anlagenteile und dann heißere Anlagenteile, sodass die an den kühleren Anlagenteilen erwärmte Luft an den heißeren Anlagenteilen nacherwärmt wird. Die Kühlluft wird als Außenluft beziehungsweise Umgebungsluft durch das Umgebungsluftgebläse 20 unmittelbar von der Umgebung der Anlage 2 abgesaugt und in das Außengehäuse 12 der Feuerungsanlage 2 eingeblasen. Das Umgebungsluftgebläse 20 ist an einem Umgebungslufteinlass 36 des Außengehäuses 12 angeordnet. Innerhalb des Außengehäuses 12 - und damit auch innerhalb der Kaltseite des Warmluftplattenwärmetauschers 6 - besteht also ein Überdruck relativ zur Umgebung der Feuerungsanlage 2.
  • Die Umgebungsluft wird von dem Umgebungslufteinlass 36 in einer Kühlluftführung zur Kaltseite des Wärmetauschers 6 geblasen, durch diesen in einer Kühlluftführung hindurchgeführt und dort erhitzt. Anschließend umströmt sie die Außenhülle der Brennkammer 4 und wird dort weiter erhitzt, bevor sie im weiteren Verlauf der Kühlluftführung durch einen Warmluftauslass 38 die Feuerungsanlage 2 verlässt. Die aus dem Warmluftauslass 38 ausgeblasene erwärmte Umgebungsluft steht mit einer maximalen Nennleistung von 150 kW zur Verfügung, beispielsweise für die Gebäudetrocknung, eine Zeltbeheizung oder für die Heutrocknung. Die Brennkammer 4 wird durch den Kühlluftstrom 34 gekühlt, sodass ihre Außentemperatur relativ kühl und für einen mobilen Einsatz geeignet bleibt.
  • FIG 2 zeigt den Warmluftplattenwärmetauscher 6 in einer schematischen Schnittdarstellung von vorne entlang der Schnittlinie II-II aus FIG 1 und aus FIG 3. Zu sehen sind sechs Blechplattenkanäle 40, wobei der Warmluftplattenwärmetauscher 6 weitere Blechplattenkanäle 40 aufweist, die in den Figuren der Übersicht halber nicht dargestellt sind. Die Blickrichtung in FIG 2 entspricht der Kühlluftströmungsrichtung, wobei die Kühlluft zwischen den Blechplattenkanälen 40 in Kühllüftkanälen 42 durch den Wärmetauscher 6 hindurchströmt. Der Heißgasstrom 32 strömt von oben nach unten durch die Blechplattenkanäle 40, wie durch drei exemplarisch dargestellte gepunktete Pfeile in FIG 2 zu sehen ist. Das Heißgas strömt hierbei in Längsrichtung L und die Kühlluft in Breitenrichtung B durch den Wärmetauscher 6 (siehe FIG 3). Eine Höhenrichtung H steht senkrecht zu der Längenrichtung L und der Breitenrichtung B.
  • FIG 3 zeigt den Warmluftplattenwärmetauscher 6 in einer schematischen Draufsicht von oben entlang der Schnittebene III-III aus FIG 2. Zu sehen sind die Blechplattenkanäle 40, die von den Kühlluftkanälen 42 umgeben werden, sodass der Kühlluftstrom 34 die Blechplattenkanäle 40 von außen umströmt. Jeder der Blechplattenkanäle 40 ist durch ein Blech gebildet, das an der vorderen Anströmkante 44 in einem Winkel < 90° Grad umgekantet ist, sodass das Blech von der hinteren Abströmkante 46 zur vorderen Anströmkante 44 und von dort zurück zur Abströmkante 46 verläuft. Die Blechplatte bildet also beide Blechflachseiten 48 ihres Blechplattenkanals 40 in einem Stück.
  • Wie in FIG 4 zu erkennen ist, ist das Blech an der hinteren Abströmkante 46 zusammengeführt und zusammengeschweißt, sodass eine gasdichte Abströmkante 46 entsteht. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Blech an einer Seite um die andere Seite herumgelegt und mit einer Schweißnaht verschweißt, sodass die drei Blechdicken gasdicht miteinander verbunden sind. Wie aus den feingepunkteten Linien zu sehen ist, wird diese Schweißnaht durch zwei weitere Schweißnähte entlang der Blechenden ergänzt, sodass die Gasdichtigkeit auch bei hohen mechanischen Belastungen den Blechplattenkanal 40 bildenden Blechs gewährleistet ist. Die Schweißnähte sind beispielsweise Rollnähte, die Verschweißung also eine Rollnahtschweißung, wobei auch andere durchgehende Verschweißungen möglich und vorteilhaft sind.
  • FIG 5 zeigt eine alternative Verbindung der beiden Blechkanten des Blechs. Beide Kanten sind mit einem Versatz aufeinandergelegt, so dass eine Blechkante weiter innen liegt und eine Blechkante weiter nach außen ragt. Dann wird die weiter nach außen ragende Blechkante um 180° um die andere Kante gefalzt, sodass eine Verbindung entsteht, wie in FIG 3 gezeigt ist. Dann werden beide Blechkanten um 180° in die gleiche Drehrichtung umgefalzt, sodass nun fünf Blechlagen aufeinander liegen, wie in FIG 5 gezeigt ist. Diese werden durch Druck aufeinander gepresst, so dass sie eng aneinander anliegen. Dies ist in FIG 5 nicht gezeigt. Dort sind die Blechkanten beziehungsweise Blechabschnitte an den Blechkanten leicht beabstandet voneinander gezeichnet, um die Mehrschichtaufbau sichtbar zu machen. Zusätzlich kann eine Punktverschweißung mit mehreren Schweißpunkten in die zum Blechplattenkanal 40 weisende Kehle des Blechpakets gesetzt werden.
  • Es hat sich in Langzeitversuchen gezeigt, dass diese Verbindung so fest ist, dass auf eine durchgehende, gasdichte Verschweißung verzichtet werden kann. Es hat sich gezeigt, dass beim Anheizen und Abkühlen der Festbrennstofffeuerungsanlage so starke thermische Bewegungen in der Blechplatten an ihren aufeinander liegenden Blechkanten entstehen, dass eine Verbindung mit einem dreischichtigen Aufbau, wie in FIG 3 gezeigt, im Laufe vieler Betriebszyklen durch die thermischen Bewegungen auseinander geht und seine Gasdichtigkeit verliert, so dass eine durchgehende Verschweißung sinnvoll ist. Dies ist beim fünfschichtigen Aufbau aus FIG 5 nicht der Fall. Auch dort finden zwar thermischen Bewegungen statt, insbesondere in Breitenrichtung B, die beiden Blechkanten beziehungsweise Blechplattenabschnitte an den Blechkanten bleiben jedoch durch das gegenseitige ineinander greifen fest ineinander verbunden, so dass eine ausreichende Gasdichtigkeit auch nach langer Lebensdauer erhalten bleibt.
  • FIG 2 zeigt die Befestigung der Blechplattenkanäle 40 an einer Kopfplatte 50 und einer Fußplatte 52 des Warmluftplattenwärmetauschers 6. Die Fußplatte 52 ist auch in FIG 3 zu sehen und umgibt die Blechplattenkanäle 40 jeweils vollständig, sodass diese in der Fußplatte 52 wie in einem Rahmen gehalten sind. Dies ist in FIG 2 nur vereinfacht und schematisch dargestellt, da dort nur die Stege der Kopfplatte 50 und der Fußplatte 52 zwischen den Blechplattenkanälen 40 gezeigt sind und auf die weitere Darstellung der beiden Platten 50, 52 der Übersichtlichkeit halber verzichtet wurde.
  • Das Blech der Blechplattenkanäle 40 ist an beiden Enden der Blechflachseiten 48 in einer Art Kragen nach außen geführt, der an der Kopfplatte 50 beziehungsweise der Fußplatte 52 anliegt und mit der entsprechenden Platte 50, 52 verschweißt ist. Hierbei liegt die Fußplatte 52 auf den unteren Krägen der Blechplattenkanäle 40, sodass sie mit nach unten auftretendem Kondensat aus den Blechplattenkanälen 40 nicht in Berührung kommt. Auch die Kopfplatte 50 kann um die Blechplattenkanäle 40 gelegt sein, analog zur Fußplatte 52, wobei in FIG 2 die Kopfplatte 50 auf die Krägen der Blechplattenkanäle 40 gelegt und mit diesen verschweißt ist, sodass eine etwas andere Geometrie als bei der Fußplatte 52 gezeigt ist.
  • Während des Betriebs der Festbrennstofffeuerungsanlage 2 strömt heißes Rauchgas durch den Wärmetauscher 6 und zwar durch die Blechplattenkanäle 40, in diesem Beispiel von oben nach unten. Es ist auch möglich, den Plattenwärmetauscher 6 um 90° Grad gedreht zu sehen, sodass das heiße Gas horizontal durch den Wärmetauscher 6 strömt. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Kühlluftstrom 34 horizontal oder zumindest im Wesentlichen horizontal durch den Wärmetauscher 6 geführt wird. Auf diese Weise kann die horizontale Durchströmung der Festbrennstofffeuerungsanlage 2 mit Kühlluft beziehungsweise Umgebungsluft weitgehend ohne große Umlenkungen aufrechterhalten werden, sodass die Durchströmung mit einem geringen Strömungswiderstand vonstattengehen kann.
  • Während des Durchströmens der Blechplattenkanäle 40 kühlt sich das Heißgas ab und zieht sich infolge der Temperaturverringerung im Wesentlichen proportional zur Temperaturverringerung - in Kelvin gemessen - zusammen. Bei einem gleichförmigen Strömungsquerschnitt der Blechplattenkanäle 40 würde hierbei die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Blechplattenkanäle 40 verringert werden entsprechend der Temperatur- beziehungsweise Volumenverringerung. Um dieses den Strömungswiderstand vergrößernde Abbremsen des Heißgasstroms 32 zu verringern, ist der Strömungsquerschnitt der Heißgasführung 26 im Blechplattenkanal 40 kontinuierlich verringert, wie aus FIG 2 zu sehen ist. Die Verringerung entspricht hierbei der Temperaturabnahme des Heißgases durch den Blechplattenkanal 40 bei Volllastbetrieb der Festbrennstofffeuerungsanlage 2. Das Heißgas strömt hierdurch im Wesentlichen mit kontinuierlicher Geschwindigkeit durch den Wärmetauscher 6 beziehungsweise durch den entsprechenden Blechplattenkanal 40.
  • Mit der gleichen Begründung nimmt der Strömungsquerschnitt der Kühlluftführung zwischen den Blechplattenkanälen 40 in Strömungsrichtung des Kühlluftstroms 34 zu. Dies ist in FIG 3 angedeutet durch den sich in Breitenrichtung kontinuierlich aufweitenden Kühlluftkanal 42 zwischen den Blechflachseiten 48 einander benachbarter Blechplattenkanäle 40. Auch diese Vergrößerung des Strömungsquerschnitts entspricht der Temperaturzunahme der Kühlluft während ihres Strömens entlang der Blechflachseiten 48 der beiden Blechplattenkanäle 40, ebenfalls in Kelvin gemessen.
  • Um den Strömungswiderstand des Kühlluftstroms 34 um die Blechplattenkanäle 40 gering zu halten, weitet sich das Blech der Blechplattenkanäle 40 von der Anströmkante 44 keilförmig in Breitenrichtung beziehungsweise Strömungsrichtung des Kühlluftstroms 34, wie aus FIG 3 zu sehen ist. Das einen Blechplattenkanal 40 bildende Blech umfasst mithin die vordere Kantung der Anströmkante 44 um zwei weitere flache Kantungen symmetrisch um die Anströmkante 44 herum, die jeweils mit einem Winkel > 90° Grad ausgeführt sind. Hierdurch entsteht die Keilform des vorderen Abschnitts des Blechplattenkanals 40, der vom Kühlluftstrom 34 angeströmt wird.
  • Der hintere Teil eines jeden Blechplattenkanals 40, an dem der Kühlluftstrom 34 den Blechplattenkanal 40 an der Abströmkante 46 verlässt, ist in analoger Weise aufgebaut und umfasst zwei parallele Kantungen, die das Blech in Keilform an der Abströmkante 46 zusammenführen beziehungsweise schon ein Stück vorher zum Ermöglichen der parallel aufeinander liegenden Blechabschnitte zur Verschweißung. Auch hierdurch wird der Strömungswiderstand des Kühlluftstroms 34 bei einem Abströmen von den Blechplattenkanälen 40 verringert.
  • Im Gegensatz zum Kühlluftstrom 34, der mit relativ hoher Geschwindigkeit durch das kräftige Umgebungsluftgebläse 20 durch den Wärmetauscher 6 geführt ist, strömt das heiße Rauchgas viel langsamer im Heißgasstrom 32 durch die Heißgasführung 26, die innerhalb des Wärmetauschers 6 durch die Blechplattenkanäle 40 gebildet ist. Die Gefahr einer sehr laminaren Strömung des Heißgases innerhalb der Blechplattenkanäle 40 ist damit sehr viel höher als bei der schnelleren Kühlluftströmung 34 um die Blechplattenkanäle 40 herum. Je laminarer die Strömung ist, desto geringer ist jedoch der Wärmeübergang vom Heißgas auf die Kühlluft.
  • Um die Laminarität des Heißgasstroms 32 im Inneren der Blechplattenkanäle 40 aufzubrechen, ist im Inneren der Blechplattenkanäle 40 jeweils ein Turbulator 54 angeordnet. Ein Turbulator umfasst mehrere, hier vier, Wirbelelemente 56, die jeweils an zwei Trägern 58 befestigt sind. Ein Träger 58 kann eine Metallstange oder ein metallisches Seil sein, z.B. ein Stahlseil. Die beiden Träger 58 sind jeweils an einem Querbügel 59 befestigt, der über den oberen Rand des den Blechplattenkanal 40 bildenden Blechs gehängt ist, wie in FIG 5 in der Draufsicht von oben zu sehen ist. In FIG 4 ist zu erkennen, dass die Einhängung eines Querbügels 59 formschlüssig in eine Vertiefung des Blechs erfolgt, sodass ein Verrutschen in Breitenrichtung B vermieden wird.
  • FIG 5 zeigt einen Blechplattenkanal 40 von oben in einer Draufsicht, wobei auf den oberen und unteren Kragen zur Befestigung des Blechplattenkanals an der Kopfplatte 50 beziehungsweise Fußplatte 52 der Übersichtlichkeit halber verzichtet wurde. Zu sehen ist, dass der Träger 58 an seinem oberen Ende einen Querbügel 59 aufweist, der über den oberen Rand des den Blechplattenkanal 40 bildenden Blechs beidseitig gehängt ist. Auf diese Weise sind die beiden Träger 58 zusammen an vier Punkten gelagert, sodass eine stabile Lagerung des Turbulators 54 innerhalb des Blechplattenkanals 40 erfolgt. Der Turbulator 54 kann in einfacher Weise von oben in das Innere des Blechplattenkanals 40 eingefügt und somit dort eingehängt werden.
  • Durch die vier Wirbelelemente 56 wird der Heißgasstrom 32 an den Wirbelelementen 56 vorbeigezwungen. Wie aus FIG 4 zu sehen ist, sind die Wirbelelemente 56 relativ zur Breitenrichtung B und zur Längenrichtung L schräg beziehungsweise geneigt angeordnet. Relativ zur Höhenrichtung H, also senkrecht zur Papierebene aus FIG 4, können die Wirbelelemente unverkippt, also parallel zueinander und zur Höhenrichtung H ausgerichtet sein. Durch die Wirbelelemente 56 wird der Heißgasstrom 32 in dreifacher Weise abgelenkt. Durch die Schräge wird der Heißgasstrom aus der Längenrichtung L teilweise in oder entgegen der Breitenrichtung B abgelenkt. Wie aus FIG 4 zu sehen ist, sind die Wirbelelemente 56 in Längenrichtung L hintereinander angeordnet und zur Breitenrichtung alternierend zueinander verkippt angeordnet. Auf diese Weise wird der Heißgasstrom 32 zunächst entgegen der Breitenrichtung B abgelenkt, dann ein Stück weit in Breitenrichtung B, dann durch das dritte Wirbelelement 56 wieder entgegen der Breitenrichtung B und zum Schluss wieder ein Stück weit in Breitenrichtung B. Es entsteht somit eine leichte mäandernde Strömungsführung des Heißgasstroms 32. Dies wird auch dadurch erreicht, dass die Wirbelelemente 56 in Breitenrichtung jeweils alternierend versetzt zueinander angeordnet sind. So ist jedes zweite Wirbelelement 56 näher zur Abströmkante 46 angeordnet und alternierend hierzu jedes zweite Wirbelelement 56 näher zur Anströmkante 44 angeordnet.
  • Eine zweite Ablenkung erfolgt durch die Beabstandung der Wirbelelemente 56 in Höhenrichtung H rechts und links von der Blechflachseite 48. Dies ist in FIG 5 durch den Spalt 60 zwischen der jeweiligen Blechflachseite 48 und den Wirbelelementen 56 dargestellt. Zu sehen ist das oberste Wirbelelement 56 und das darunterliegende Wirbelelement 56, das der Übersichtlichkeit halber sowohl vorne als auch hinten gestrichelt dargestellt ist, obwohl es nach vorne hin, also zur Anströmkante 44 hin, von oben an sich voll sichtbar wäre. Durch diesen Spalt 60 wird der Heißgasstrom 32 beidseitig am Wirbelelement 56 vorbeigeführt und auf diese Weise deutlich verwirbelt, sodass ein guter Wärmeübertrag vom Heißgas auf die Blechflachseite 48 beziehungsweise dessen Blech und damit auf den Kühlluftstrom 34 übertragen wird.
  • Eine dritte Umlenkung des Heißgasstroms 32 findet vorne und hinten an den Wirbelelementen 56 statt. Zwischen diesen und dem vorderen und hinteren Ende des Blechplattenkanals 40, also der Innenkehle der Anströmkante 44 und der Innenkehle der Abströmkante 46 innerhalb des Blechplattenkanals 40, besteht ein Abstand und somit ein vom Heißgas durchströmungsfähiger Querschnitt. Auch durch diesen wird das Heißgas hindurchgezwungen, sodass einer Ascheablagerung in den beiden Kehlen entgegengewirkt wird. Außerdem wird auch dort das Heißgas besonders gut verwirbelt.
  • Durch den Abstand des Turbulators 54 beziehungsweise dessen Wirbelelemente 56 beidseitig in der entsprechenden Richtung, also beidseitig in Höhenrichtung H durch den Spalt 60 und beidseitig in Breitenrichtung B durch den Abstand zu der jeweiligen Kehle, sind die Wirbelelemente 56 beweglich im Blechplattenkanal 40 gelagert. Durch den Heißgasstrom 32 wird eine Kraft auf die Wirbelelemente 56 ausgeübt, durch den diese an den Trägern 58 leicht schwingen können. Auch hierdurch wird Ascheablagerungen an den Innenwänden des Blechplattenkanals 40 entgegengewirkt. Bei Ausführung der Träger 58 als Seile wird dieses Schwingen begünstigt.
  • Einen besonders wirkungsvollen Reinigungseffekt hat ein Transport der Festbrennstofffeuerungsanlage 2 auf oder in einem Fahrzeug. Durch die Beschleunigungen und Ruckelbewegungen beim Fahren werden die Wirbelelemente 56 hin und her bewegt und schlagen an den Innenwänden des Blechplattenkanals 40 an, sodass hierdurch an den Innenwänden angelagerte Flugasche abschlagen wird. Es ist insofern vorteilhaft, wenn die Festbrennstofffeuerungsanlage 2 nach einer Vielzahl von Betriebsstunden, beispielsweise mehr als 200 Betriebsstunden durch ein Fahrzeug zu einem anderen Einsatzort bewegt wird.
  • Eine Reinigung kann auch erfolgen, indem die Wirbelelemente 56 durch ein Anheben des Turbulators 54 an den Innenwänden des Blechplattenkanals 40 vorbeigeführt werden, sodass daran angelagerte Flugasche abgeschabt wird. Dies kann entweder von Hand bei einer Wartung oder durch eine mechanische, automatische Einheit geschehen.
  • Eine solche Einheit in Form eines Antriebs 62 ist in FIG 6 dargestellt. FIG 6 zeigt den Blechplattenkanal 40 von außen und stellt die Wirbelelemente 56 nicht dar. Der Antrieb 62 kann einen Motor mit einem Exzenterantrieb umfassen, der ein Verbindungselement 64, das die beiden Träger 58 fest miteinander verbindet, rhythmisch bewegt. Die Bewegung kann ein Anheben sein, wie in FIG 6 durch die beiden Pfeile dargestellt ist, wobei das Absenken in gleicher Geschwindigkeit wie das Anheben oder durch ein Herunterfallen geschehen kann.
  • Hierfür sind zweckmäßigerweise alle Turbulatoren 54 aller vorhandenen Blechplattenkanäle 40 mechanisch miteinander verbunden, sodass sie an einem Verbundelement gemeinsam angehoben werden können. Das Verbundelement kann eine Verlängerung des Verbindungselements 64 in Höhenrichtung sein. Hierdurch können sämtliche Blechplattenkanäle 40 in einfacher Weise regelmäßig automatisiert oder manuell gereinigt werden.
  • Bei einem Aufheizen oder Abkühlen der beiden Blechflachseiten 48 dehnt sich deren Blech aus beziehungsweise zieht sich zusammen. Hierdurch kann ein Schlagen des Blechs und dadurch eine laute und unerwünschte Geräuschentwicklung entstehen. Um dieser Geräuschentwicklung entgegenzuwirken, sind die beiden Blechflachseiten 48 mit einer Flächenkantung 66 versehen, im Ausführungsbeispiels aus FIG 4 sind sogar zwei Flächenkantungen 66 dargestellt, die einander kreuzen. Die beiden Flächenkantungen 66 haben einen Kantwinkel von weniger als 5° Grad und kanten die beiden Blechflachseiten jeweils ein Stück weit nach außen aus, sodass der Spalt 60 im Bereich der Kantkreuzung etwas größer ist als beispielsweise oben und unten an den Blechflachseiten 48. Eine Ausdehnung und ein Zusammenziehen des Blechs erfolgt durch diese Flächenkantungen 66 in die Flächenkantungen 66 hinein, sodass ein Schlagen der Blechfläche bei einem Abkühlen oder Zusammenziehen unterbleibt.
  • FIG 6 zeigt eine Kühlluftführung 68 außerhalb des Blechplattenkanals 40, die Kühlluft 70 in einer S-Form um den Blechplattenkanal 40 lenkt. Die Kühlluftführung 68 weist zwei Blechelemente 72 auf, die in Breitenrichtung verlaufend zwischen zwei Blechplattenkanälen 40 angeordnet sind und insofern den Kühlluftkanal 42 begrenzen. Ergänzt werden sie durch zwei Außenbleche 74, die den Kühlluftkanal 42 in Breitenrichtung begrenzen. Die Blechelemente 72 können so mit den Blechen des Blechplattenkanals 40 verbunden sein, dass sie als Aussteifung dienen und ein Schlagen des Blechs bei Temperaturänderung, insbesondere in Verbindung mit einer in FIG 4 gezeigten Abkantung, verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Festbrennstofffeuerungsanlage
    4
    Brennkammer
    6
    Warmluftplattenwärmetauscher
    8
    Rahmen
    10
    Anhebeelement
    12
    Anlagengehäuse
    14
    Rad
    16
    Schwenkmechanismus
    18
    Griff
    20
    Umgebungsluftgebläse
    22
    Festbrennstoff
    24
    Fördereinheit
    26
    Heißgasführung
    28
    Saugzuggebläse
    30
    Rauchgasabführung
    32
    Heißgasstrom
    34
    Kühlluftstrom
    36
    Umgebungslufteinlass
    38
    Warmluftauslass
    40
    Blechplattenkanal
    42
    Kühlluftkanal
    44
    Anströmkante
    46
    Abströmkante
    48
    Blechflachseite
    50
    Kopfplatte
    52
    Fußplatte
    54
    Turbulator
    56
    Wirbelelement
    58
    Träger
    59
    Querbügel
    60
    Spalt
    62
    Antrieb
    64
    Verbindungselement
    66
    Flächenkantung
    68
    Kühlluftführung
    70
    Kühlluft
    72
    Blechelement
    74
    Außenblech
    B
    Breitenrichtung
    H
    Höhenrichtung
    L
    Längenrichtung

Claims (15)

  1. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) mit einer Brennkammer (4), einem Warmluftplattenwärmetauscher (6) mit einem Blechplattenkanal (40) mit zwei aus Blech gebildeten Flachseiten (48) und einer Kühlluftführung und einer Heißgasführung (26), wobei die Heißgasführung (26) in Längenrichtung (L) durch den Blechplattenkanal (40) und die Kühlluftführung in Breitenrichtung (B) um den Blechplattenkanal (40) verläuft und die Blechflachseiten (48) einander in Höhenrichtung (H) gegenüberliegen.
  2. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Blechplattenkanal (40) in der Heißgasführung (26) ein Turbulator (54) mit einem Wirbelelement (56) angeordnet ist, das zwischen den Blechflachseiten (48) angeordnet ist.
  3. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wirbelelement (56) einen Blechstreifen umfasst, der schräg zur Längenrichtung (L) und schräg zur Breitenrichtung (B) angeordnet ist.
  4. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wirbelelement (56) von beiden Blechflachseiten (48) und von beiden Längsinnenkehlen des Blechplattenkanals (40) beabstandet angeordnet ist.
  5. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Turbulator (54) mehrere Wirbelelemente (56) aufweist, die in Längenrichtung (L) hintereinander und in Breitenrichtung (B) jeweils alternierend versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Turbulator (54) mehrere Wirbelelemente (56) aufweist, die in Längenrichtung (L) hintereinander und zur Breitenrichtung (B) alternierend zueinander verkippt angeordnet sind.
  7. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wirbelelement (56) beweglich im Blechplattenkanal (40) gelagert ist.
  8. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wirbelelement (56) in Höhenrichtung (H) pendelbar beweglich im Blechplattenkanal (40) gelagert ist.
  9. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Turbulator (54) mehrere Wirbelelemente (56) aufweist, die an zumindest zwei metallischen Seilen zwischen den Blechflachseiten (48) aufgehängt sind.
  10. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet,
    durch einen Antrieb (62) zum rhythmischen Bewegen eines Elements des Blechplattenkanals (40) oder des Turbulators (54).
  11. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Turbulator (54) mehrere Wirbelelemente (56) aufweist, die an einem Träger (58) hängen, der an einem Querbügel (59) befestigt ist, der auf einer Oberkante des Blechplattenkanals (40) aufliegt.
  12. Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet
    durch eine Kühlluftführung (68) um den Blechplattenkanal (40) zum Lenken von Kühlluft (70) in einer S-Form um den Blechplattenkanal (40), wobei die beiden Blechflachseiten (48) mit jeweils ihrer Blechkante aneinander liegen und so ineinander gefalzt sind, dass eine erste Blechflachseite (48) um 180° gefalzt ist und die zweite Blechflachseite (48) um 180° um die erste Blechflachseite (48) und noch einmal um 180° in die Nut eingefalzt ist, die durch die Falzung der ersten Blechflachseite (48) gebildet ist.
  13. Warmluftplattenwärmetauscher (6) für eine mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zum Erwärmen von Umgebungsluft in einem Warmluftplattenwärmetauscher (6) einer mobilen Festbrennstofffeuerungsanlage (2), bei dem aus der Verbrennung von Feststoff in einer Brennkammer (4) der mobilen Festbrennstofffeuerungsanlage (2) entstehendes Rauchgas durch einen die Heißseite des Warmluftplattenwärmetauschers (6) zumindest teilweise bildenden Blechplattenkanal (40) geführt wird, dort ein Wirbelelement (56) eines Turbulators (54) umströmt und von diesem verwirbelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mobile Festbrennstofffeuerungsanlage (2) auf einem Fahrzeug transportiert wird und durch deren Bewegungen während der Fahrt ein Wirbelelement (56) gegen zumindest eine Blechplatte des Blechplattenkanals (40) schlägt und von dieser hierdurch Flugasche herunterschlägt, die sich bei einem vorhergehenden Betrieb an der Blechplatte angelagert hat.
EP16020402.0A 2015-10-14 2016-10-14 Mobile festbrennstofffeuerungsanlage und verfahren zum gebrauch Active EP3156733B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630714T SI3156733T1 (sl) 2015-10-14 2016-10-14 Mobilna naprava za sežig trdega goriva in postopek uporabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105427.0U DE202015105427U1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3156733A1 true EP3156733A1 (de) 2017-04-19
EP3156733B1 EP3156733B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=54432265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020402.0A Active EP3156733B1 (de) 2015-10-14 2016-10-14 Mobile festbrennstofffeuerungsanlage und verfahren zum gebrauch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3156733B1 (de)
DE (1) DE202015105427U1 (de)
HU (1) HUE049640T2 (de)
SI (1) SI3156733T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106196255A (zh) * 2016-07-08 2016-12-07 浙江工贸职业技术学院 火炕结构
ES1224127Y (es) * 2018-08-06 2019-04-23 Barros Miguel Sanchez Insertable y estufa de leña o briquetas con intercambiador, turbuladores y tiro forzado

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294403A1 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Lambert Jean Atre-chaudiere combinant le chauffage au bois et la ventilation mecanique controlee double flux
GB2087064A (en) * 1980-10-22 1982-05-19 Eastwood John Heating apparatus
US4664180A (en) * 1984-11-26 1987-05-12 Stevenson Robert L Heat recovery unit for stoves
EP2541141A2 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 LASCO Heutechnik GmbH Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294403A1 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Lambert Jean Atre-chaudiere combinant le chauffage au bois et la ventilation mecanique controlee double flux
GB2087064A (en) * 1980-10-22 1982-05-19 Eastwood John Heating apparatus
US4664180A (en) * 1984-11-26 1987-05-12 Stevenson Robert L Heat recovery unit for stoves
EP2541141A2 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 LASCO Heutechnik GmbH Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015105427U1 (de) 2015-10-21
EP3156733B1 (de) 2020-02-19
HUE049640T2 (hu) 2020-09-28
SI3156733T1 (sl) 2020-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
EP2541141B1 (de) Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage
EP2684001B1 (de) Wärmetauscher für eine mobile festbrennstofffeuerungsanlage
EP3156733A1 (de) Mobile festbrennstofffeuerungsanlage
EP3347662A1 (de) KÜHLER ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT
EP2182315A2 (de) Plattenpaket für Kaltendlage
AT12843U1 (de) Mobile festbrennstofffeuerungsanlage
DE2913205A1 (de) Zweikammer-heizkessel fuer brennerfeuerung und festbrennstoff-feuerung
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE602004004787T2 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben
EP0611938A1 (de) Brenngutträger für keramische Formlinge
DE102013004265A1 (de) Ofen
DE202005004486U1 (de) Backofen mit einem Backgutwagen
AT15518U1 (de) Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage
DE60036574T2 (de) Wärmespeicherkamin
DE2127136C (de) Tunnelofen
DE2245261C3 (de) Lenkwandanordnung in einem Ausbrenn- oder Feuerraum eines Wärmetauschers
AT15103U1 (de) Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage
DE1679205C (de) Gasofen, insbesondere fur Wohnwagen
DE4037496A1 (de) Tunnelofen
DE19832115A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für Brennmaterial
WO2023208609A1 (de) Rostbahntrennungselement
DE102022108026A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten Beheizen eines Fensters und Fensterbank
DE3327094A1 (de) Anordnung zur rueckgewinnung der in verbrennungsabgasen, insbesondere feuerungsabgasen, enthaltenen waermeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170928

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1235405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049640

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008763

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8