DE3130765A1 - Festkoerperschweissverfahren zum herstellen eines verbundkoerpers aus metall und keramik sowie festkoerpergeschweisster verbundkoerper aus einem metallteil und einem keramikteil - Google Patents

Festkoerperschweissverfahren zum herstellen eines verbundkoerpers aus metall und keramik sowie festkoerpergeschweisster verbundkoerper aus einem metallteil und einem keramikteil

Info

Publication number
DE3130765A1
DE3130765A1 DE19813130765 DE3130765A DE3130765A1 DE 3130765 A1 DE3130765 A1 DE 3130765A1 DE 19813130765 DE19813130765 DE 19813130765 DE 3130765 A DE3130765 A DE 3130765A DE 3130765 A1 DE3130765 A1 DE 3130765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
composite body
metal part
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130765
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Diem
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Elßner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19813130765 priority Critical patent/DE3130765A1/de
Priority to US06/405,003 priority patent/US4470537A/en
Priority to JP57136210A priority patent/JPS5849672A/ja
Publication of DE3130765A1 publication Critical patent/DE3130765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/005Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S228/00Metal fusion bonding
    • Y10S228/903Metal to nonmetal

Description

15. Juli 1«81 P 8588 - dls
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., 3400 Göttingen.
Festkörperschweißverfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus Metall und Keramik sowie festkörpergeschv ^" fiter Verbundkörper aus einem Metallteil und einem Keramikteil
Die Erfindung betrifft ein Pestkörperschweißverfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus Metall und Keramik, bei dem ein Metallteil und ein Keramikteil mit ihren zu verbindenden Oberflächen gegebenenfalls unter mit Bezug auf Atmosphärendruck erhöhtem Druck gegeneinander gehalten und einer unterhalb der Schmelztemperatur des Metalls und der Keramik liegenden Schweißtemperatur ausgesetzt werden, bei der sich durch .Diffusion und/oder chemische Reaktionen die beiden Oberflächen unter Ausbildung einer Zwischenschicht miteinander verbinden. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen festkörpergeschweißten Verbundkörper aus einem Metallteil und einem Keramikteil.
Auf den verschiedensten Gebieten der Technik ist es erforderlich, aus Metall bestehende Teile kraftschlüssig mit Keramikteilen zu verbinden. Nur beispielhaft sei der Gasturbinenbau, die Solartechnik, die künstliche Herstellung von Zähnen, die Hochtemperaturelektrolyse oder die Fertigung von Keramikpanzerungen erwähnt. Zu diesem Zwecke kann man das eingangs genannte Schweißverfahren verwenden. Auf diese Weise erhält man zwar bei der Schweißtemperatur eine feste Verbindung, die Praxis hat jedoch gezeigt, daß beim herkömmlichen Vorgehen die Haftfestigkeit verhältnismäßig gering ist bzw. daß bereits geringe Belastungen zur Zerstörung des Verbundkörpers führen.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß diese geringe Belastbarkeit auf die stark verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Keramikmaterialien und Metallen zurückzuführen ist, so daß beim Abkühlen an der Trennfläche große innere Spannungen auftreten, liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, die Festigkeit solcher Verbundkörper aus Metall und Keramik zu erhöhen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für das Metallteil ein in Abhängigkeit der Temperaturen in verschiedenen Kristallphasen vorliegendes Metall verwendet wird, wobei eine bei mit Bezug auf Raumtemperatur erhöhter Temperatur auftretende Phase ein kleineres Volumen als die bei Raumtemperatur stabile Phase besitzt, und daß die Schweißtemperatur im Temperaturbereich der Phase mit kleinerem Volumen liegt, so daß während des Abkühlens des Verbundkörpers von der Schweißtemperatur auf
Raumtemperatur der thermischen Volumenabnahme des Metalls eine Volumenzunähme beim Phasenübergang überlagert ist.
Diese Volumenzunähme beim Phasenübergang kompensiert in erheblichem Ausmaße die thermische Volumenabnahme des Metalls, so daß sich beim Abkühlen für das Metallteil und das Keramikteil ähnliche Abmessungsänderungen und somit verringerte Eigenspannungen ergeben. Dies hat eine erhöhte Haftfestigkeit zur Folge»
Zweckmäßigerweise wählt man für den Verbundkörper solche Materialien, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des F^amikmaterials, der thermische Ausdehnungskoeffizient des Metalls sowie die sich beim Abkühlen durch den Phasenübergang ergebende Volumenzunahme des Metalls derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Differenz zwischen der thermischen Volumenabnahme des Metalls und der Volumenzunähme des Metalls etwa der thermischen Volumenabnahme des Keramikmaterials entspricht.
Infolge der unterschiedlichen Materialeigenschaften wie Gitterstruktur, Elastizitätsmodul usw. von Keramikmaterialien und Metallen liegt nach dem Verschweißen und Abkühlen im Verbundkörper ein anisotroper Spannungszustand vor, der rechnerisch erfaßt oder auf physikalische Weise, z. B. mit Hilfe der Spannungsoptik, gemessen werden kann. Dieser Spannungszustand ist eine Funktion unter anderem der Materialdicke des Metallteils an der Schweißstelle. Dabei verlagert sich der Ort maximaler innerer mechanischer Beanspruchung, der in Richtung der maximalen Hauptspannung gelegen ist, mit zunehmender Dicke des Metallteils vom Metallteil
über die Zwischenschicht in das Keramikteil. Die Festigkeit des erfindungsgemäßen Verbundkörpers läßt sich nun weiter dadurch steigern, daß man das Metallteil an der Verbindungsstelle dicker als eine Mindestdicke ausbildet, oberhalb der der von der Dicke des Metallteils abhängige Ort maximaler innerer mechanischer Beanspruchung, der in Richtung der maximalen Hauptspannung des sich nach dem Abkühlen ergebenden anisotropen Spannungszustandes gelegen ist, im Keramikteil liegt. Bei einer so gewählten Metalldicke ist die Haftfestigkeit zwischen dem Metallteil und dem Keramikteil größer als die Festigkeit des Keramikmaterials, d. h. die maximale äußere Belastbarkeit des Verbundkörpers wird nur durch das Keramikmaterial bestimmt. Dies kann folgendermaßen erklärt werden:
Versuche haben gezeigt, daß sich bei festkörpergeschweißten Metall-Keramik-Verbundkörpern während des Abkühlens feine Haarrisse zum Abbau der inneren Spannungen im Bereich der Verbindungsstelle ausbilden. Diese Haarrisse endig-en bei Verwendung eines beim Abkühlen eine Phasenumwandlung mit Volumenzunahme durchlaufenden Metalls unabhängig von der Metalldicke ausgehend vom Metallinneren vor der verschweißten Oberfläche des Keramikteils. Liegt nun der Ort maximaler innerer mechanischer Beanspruchung im Metallteil, begünstigen diese Haarrisse beim Aufbringen einer äußeren Belastung die Ausbildung eines zum Materialbruch führenden Makrorisses, der etwa rechtwinkelig zur Richtung der maximalen Hauptspannung verläuft. Verlegt man dagegen den Ort der maximalen inneren Beanspruchung durch eine entsprechende Dicken-
abmessung des Metallteils in das Keramikteil, wo keine Haarrisse vorhanden sind, so kommt deren Einfluß auf das Bruchverhalten in Wegfall und der Verbundkörper kann bis zur Bruchfestigkeit des Keramikmaterials belastet werden.
Bei einem Metall ohne Phasenumwandlung wird eine vergleichbare Erhöhung der Festigkeit bei Verlagerung des Ortes maximaler innerer Beanspruchung in das Keramikteil nicht beobachtet, da in diesem Falle mit zunehmender Metalldicke auch im Keramikteil den Materialbruch begünstigende Haarrisse vorhanden sind.
Ein geeignetes Metall ist Zirkonium, das sich beim Abkühlen bei 862° C von der kubisch-raumzentrierten Beta-Phase in die hexagonale Alpha-Phase umwandelt, die ein größeres Volumen als die Beta-Phase besitzt. In diesem Falle kann man eine Schweißtemperatur zwischen 1150° C und 1200° C wählen. Ferner eignet sich heißgepreßtes Siliciumnitrid als Material für das Keramikteil. Bei einem Verbundkörper aus heißgepreßtem Siliciumnitrid und Zirkonium, dessen Gitterstruktur sich beim Abkühlen von der Beta-Phase in die Alpha-Phase umgewandelt hat, ergibt sich für die Mindestdicke des Metallteils an der Verbindungsstelle, oberhalb der der Ort maximaler innerer Beanspruchung im Keramikteil liegt, ein Wert von größer als etwa 0,6 mm.
Das geschilderte Verfahren kann man auch zum Herstellen einer Keramik-Keramik-Verbindung verwenden, indem mit beiden Keramikteilen ein zwischenliegendes Metallteil verschweißt wird.
Der erfindungsgemäße festkörpergeschweißte Verbundkörper ist dadurch gekennzeichnet, daß das Metall zwischen Raumtemperatur und Schweißtemperatur einen Phasenurawandlungspunkt aufweist, wobei die bei Raumtemperatur vorliegende Phase ein größeres Volumen als die bei der Schweißtemperatur auftretende Phase besitzt.
In der Zeichnung sind das erfindungsgemäße Verfahren und ein gemäß diesem Verfahren hergestellter Verbundkörper sowie Meßergebnisse dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 und 2 jeweils die Seitenansicht eines aus einem Metallteil und einem Keramikteil· bestehenden Verbundkörpers in schematischer Darstellung,
Fig. 3 eine Meßmethode zum Ermitteln der Haftfestigkeit am übergang Metall-Keramik in schematischer Darstellung und
Fig. 4 ein Diagramm/ in dem die Haftfestigkeit gegen die Schichtdicke des Metallteils aufgetragen ist.
Der Verbundkörper gemäß Fig. 1 besteht aus einem Metallteil 1 und einem Keramikteil 2. Diese beiden Teile sind miteinander festkörperverschweißt, wobei sich bei der jeweiligen Schweißtemperatur durch Diffusion und/oder chemische Reaktionen eine den Verbund zusammenhaltende Zwischenschicht 3 ergibt, die gestrichelt angedeutet ist. Da Metalle einen größeren thermi"
O ■■:.■■ Λ. 313Ό765
- ΛΑ.
sehen Ausdehnungskoeffizienten als Keramikmaterialien besitzen, verringern sich beim Abkühlen des Verbundkörpers von der Schweißtemperatur auf Raumtemperatur die Abmessungen des Metallteils in größerem Ausmaße als die des Keramikteils, was in Fig. 1 schematisch durch die kleinere Breite des Metallteils 1 charakterisiert ist. Um die hierdurch auftretenden inneren Spannungen, die zu einem Reißen des Verbundkörper führen können, möglichst klein zu halten, besteht das Metallteil 1 des erfindungsgemäßen Verbundkörpers aus einem Metall, das zwischen Raumtemperatur und Schweißtemperatur einen Phasenumwandlungspunkt aufweist, wobei die bei Raumtemperatur vorliegende Phase ein größere£ Volumen als die bei der Schweißtemperatur auftretende Phase besitzt. Da sich auf diese Weise beim Abkühlen eine Volumenzunähme des Metallteils ergibt, wird der Einfluß der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Keramik zurückgedrängt. Dies ist in Fig. 1 durch die nach außen weisenden Pfeile symbolisiert. Es ist ersichtlich, daß durch Verwendung eines solchen Metalls im Verbundkörper geringere innere Spannungen auftreten können, so daß die Festigkeit erhöht wird.
Optimale Verhältnisse erhält man dann, wenn die sich aus dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und dem Volumenunterschied zwischen den beiden Phasen des Metalls ergebende Abmessungsveränderung des Metallteils 1 etwa der aus dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Keramikmaterials resultierenden Abmessungsveränderung des Keramikteils 2 entspricht.
— 8 —
Beim Ausführungsbeispiel besteht das Keramikteil 2 aus heißgepreßtem Siliciumnitrid und das Metallteil aus Zirkonium, das unterhalb von 862 C in einer hexagonalen Phase mit größerem Volumen und oberhalb dieser ümwandlungstemperatur in einer kubisch-raumzentrierten Phase mit kleinerem Volumen stabil ist. Beim Verschweißen dieser Materialien wendet man eine Schweißtemperatur beispielsweise zwischen 1150 C und 1200° C an, wobei man die beiden Teile nach Reinigung ihrer Oberflächen zweckmäßiger-
weise im Vakuum einem Druck von z. B. 10 N/mm aussetzt.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß in dem geschweißten Verbundkörper Haarrisse 4 ausgebildet sind, die vom Inneren des Metallteils 1 ausgehen und vor dem .Keramikteil 2 im Bereich der Zwischenschicht 3 endigen. Durch die Ausbildung dieser Haarrisse 4 werden die beim Abkühlen auftretenden Spannungen abgebaut. Dabei ist unabhängig von der Dicke d des Metallteils 1 der Verlauf der Haarrisse 4 auf das Metallteil beschränkt.
Des weiteren geben in Fig. 2 die Pfeile 5a, 5b, 5c für verschieden dicke Metallteile 1 die jeweilige Richtung der maximalen Hauptspannung des sich nach dem Abkühlen ergebenden anisotropen Spannungszustandes wieder, die schichtdickenabhängig ist und entweder rechnerisch oder experimentell bestimmt werden kann. Diese Richtung bestimmt jeweils den Ort maximaler innerer mechanischer Beanspruchung, der mit zunehmender Dicke d des schichtförmigen Metallteils 1 vom Metallteil (Pfeil 5a) über die Zwischenschicht 3(Pfeil 5b) in das Keramikteil 2 (Pfeil 5c) wandert. Belastet man den Verbundkörper von außen beispielsweise mit einer rechtwinkelig zur Trennfläche zwischen dem Metallteil und dem
Keramikteil gerichteten Zugkraft bis zum Bruch, ergibt sich ein rechtwinkelig zur maximalen Hauptspannungsrichtung stehender Makroriß. Befindet sich der Ort maximaler innerer Beanspruchung im Keramikteil 1, d. h. weist die Richtung der maximalen Hauptspannung (Pfeil 5a) in das Keramikteil, begünstigen die Haarrisse 4 die Ausbildung des Makrorisses, was zu einem-verhältnismäßig frühen Bruch führt- Deshalb ist es zweckmäßig, daß das Metallteil 1 an der Verbindungsstelle, d. h. entlang der Keramik-Metall-Trennfläche, eine solche Dicke d besitzt, daß der von dieser Dicke abhängige Ort maximaler innerer mechanischer Beanspruchung im Keramikteil 2 liegt, der frei von Haarrissen ist. In ι 'asem Falle kann die hohe Festigkeit des Keramikmaterials voll ausgenutzt werden.
Die Haftfestigkeit kann gemäß Fig. 3 beispielsweise dadurch gemessen werden, daß man ein schichtförmiges Metallteil 1a beidseitig jeweils mit einem Keramikteil 2a bzw. 2b verschweißt und daß man an einer Seite des sich ergebenden Schichtkörpers an den außenliegenden Enden parallel zu den Trennflächen 6a, 6b gerichtete Kräfte P1 bzw. P2 aufbringt,
während an der anderen Seite des Schichtkörpers im Bereich der Metallschicht 1a eine mittige Kraft P, einwirkt. Diese Belastung führt an der Seite der Kräfte P1 und P2 zu einer rechtwinkelig zu den Trennflächen 6a, 6b gerichteten Zugkraft. Die so gemessene Haftfestigkeit ist in Fig. 4 in Abhängigkeit der Schichtdicke d des Metallteils aufgetragen. In diesem Diagramm stellt die Kurve I die Haftfestigkeit eines Verbund-
- 10 -
körpers 'dar, der aus zwei außenliegenden Siliciumnitrid-Schichten 2a-, 2b und einer zwischenliegenden Zirkoniumschicht 1a besteht, wobei das Verschweißen oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur des Zirkoniums erfolgt ist. Bis zu einer Schichtdicke des Metalls von etwa 0,6 mm ergibt sich eine im wesentlichen konstante Haft-
festigkeit von etwa 100 Joule/m . Ab dieser Schichtdicke ergibt sich ein steiler Anstieg der Haftfestigkeit, die bei einer Schichtdicke von etwa 1 mm einen Wert von etwa 330 Joule/m erreicht. Dieser steile Anstieg kann mit dem Übergang des Orte maximaler innerer Beanspruchung vom Metall in das Keramikmaterial erklärt werden, also sozusagen mit dem Weglaufen der Richtung der maximalen Hauptspannung von den Haarrissen 4. Demgegenüber ergibt sich bei ansonsten gleichen Versuchsbedingungen für ein Metall", das beim Abkühlen von der Schweißtemperatur keine Phasenumwandlung durchläuft, beispielsweise Hafnium, die Kurve II, gemäß der in diesem Falle die Haftfestigkeit auch bei dickeren Metall-
schichten kaum über 100 Joule/m ansteigt. Dies läßt sich mit den hier auch im Keramikmaterial auftretenden Haarrissen erklären.
Leerseite

Claims (1)

15. Juli Ί981
P 8588 - dls
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
der Wissenschaften e.V.,3400 Göttingen.
Festkörperschweißverfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus Metall und Keramik sowie festkörpergeschweißter
Verbundkörper aus einem Metallteil und einem Keramik! _1
Ansprüche
Festkörperschweißverfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus Metall und Keramik, bei dem ein Metallteil und ein Keramikteil mit ihren zu verbindenden Oberflächen gegebenenfalls unter mit Bezug auf Atmosphärendruck erhöhtem Druck gegeneinander gehalten und einer unterhalb der Schmelztemperatur des Metalls und der Keramik liegenden Schweißtemperatur ausgesetzt werden, bei der sich durch Diffusion und/oder chemische Reaktionen die beiden Oberflächen unter Ausbildung einer Zwischenschicht miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß für das Metallteil ein in Abhängigkeit der Temperatur in verschiedenen Kristall-
phasen vorliegendes Metall varwendet wird, wobei eine bei mit Bezug auf Raumtemperatur erhöhter Temperatur auftretende Phase ein kleineres Volumen als die bei Raumtemperatur stabile Phase besitzt, und daß die Schweißtemperatur im Temperaturbereich der Phase mit kleinerem Volumen liegt, so daß während des Abkühlens des Verbundkörpers von der Schweißtemperatur auf Raumtemperatur der thermischen Volumenabnahme des Metalls eine Volumenzunähme beim Phasenübergang überlagert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des Keramikmaterials, der thermische Ausdehnungskoeffizient des Metalls sowie die sich beim Abkühlen durch den Phasenübergang ergebende Volumenzunahme des Metalls derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Differenz zwischen der thermischen Volumenabnahme des Metalls und der Volumenzunähme des Metalls etwa der thermischen Volumenabnahme des Keramikmaterials entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallteil an der Verbindungsstelle dicker als eine Mindestdicke ausbildet, oberhalb der der von der Dicke des Metallteile abhängige Ort maximaler innerer mechanischer Beanspruchung, der in Richtung der maximalen Hauptspannung des sich nach dem Abkühlen ergebenden anisotropen Spannungszustandes gelegen ist, im Keramikteil liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,-dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Zirkonium verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißtemperatur im Bereich zwischen 115O°C und 1200° C liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Keramikmaterial heißgepreßtes Siliciumnitrid verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dicke für das Metallteil eine Dicke von größer als etwa 0,6 mm wählt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man es zum Herstellen einer Keramik-Keramik-Verbindung verwendet, indem mit beiden Keramikteilen ein zwischenliegendes Metallteil verschweißt wird,
9. Festkörpergeschweißter Verbundkörper aus einem Metallteil und einem Keramikteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall zwischen Raumtemperatur und Schweißtemperatur einen Phasenumwandlungspunkt aufweist, wobei die bei Raumtemperatur vorliegende Phase ein größeres Volumen als die bei der Schweißtemperatur auftretende Phase besitzt.
10. Verbundkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die sich aus dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und dem Volumenunterschied zwischen den beiden Phasen des Metalls ergebende Abmessungsveränderung des Metallteils etwa der aus dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Keramikmaterials resultierenden Abmessungsveränderung des Keramikteils entspricht.
11. Verbundkörper nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil an der Verbindungsstelle eine solche Dicke besitzt, daß der von dieser Dicke abhängige Ort maximaler innerer mechanischer Beanspruchung, der in Richtung der maximalen Hauptspannung des sich nach dem Abkühlen ergebenden anisotropen Spannungszustandes gelegen ist, im Keramikteil liegt.
12. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß· das Metallteil aus Zirkonium besteht.
13. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikteil aus· heißgepreßtem Siliciumnitrid besteht.
14. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil an der Verbindungsstelle dicker als etwa 0,6 mm ist.
15. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil eine schichtförmige Gestalt besitzt.
DE19813130765 1981-08-04 1981-08-04 Festkoerperschweissverfahren zum herstellen eines verbundkoerpers aus metall und keramik sowie festkoerpergeschweisster verbundkoerper aus einem metallteil und einem keramikteil Withdrawn DE3130765A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130765 DE3130765A1 (de) 1981-08-04 1981-08-04 Festkoerperschweissverfahren zum herstellen eines verbundkoerpers aus metall und keramik sowie festkoerpergeschweisster verbundkoerper aus einem metallteil und einem keramikteil
US06/405,003 US4470537A (en) 1981-08-04 1982-08-04 Solid state bonding of ceramic and metal parts
JP57136210A JPS5849672A (ja) 1981-08-04 1982-08-04 金属層とセラミツク層とからなる接合体及びその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130765 DE3130765A1 (de) 1981-08-04 1981-08-04 Festkoerperschweissverfahren zum herstellen eines verbundkoerpers aus metall und keramik sowie festkoerpergeschweisster verbundkoerper aus einem metallteil und einem keramikteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130765A1 true DE3130765A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6138518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130765 Withdrawn DE3130765A1 (de) 1981-08-04 1981-08-04 Festkoerperschweissverfahren zum herstellen eines verbundkoerpers aus metall und keramik sowie festkoerpergeschweisster verbundkoerper aus einem metallteil und einem keramikteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4470537A (de)
JP (1) JPS5849672A (de)
DE (1) DE3130765A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147789A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE3241589A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-17 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Implantate und verfahren zu deren herstellung
DE3248104A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Tiegel zum schmelzen und giessen von dentallegierungen
EP0162700A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Keramisches Material aus Nitrid und einem Metallkomplex und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3724995A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Radex Heraklith Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers und verbundkoerper selbst
DE3808181A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Ngk Spark Plug Co Verfahren zum ausbilden einer balligen gleitflaeche an einem mechanischen teil
EP0362711A2 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Ngk Spark Plug Co., Ltd Verbundkörper aus Metall und Keramik

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704338A (en) * 1985-05-20 1987-11-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Steel bonded dense silicon nitride compositions and method for their fabrication
US4703884A (en) * 1985-05-20 1987-11-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Steel bonded dense silicon nitride compositions and method for their fabrication
US5106012A (en) * 1989-07-10 1992-04-21 Wyman-Gordon Company Dual-alloy disk system
US5360634A (en) * 1988-12-05 1994-11-01 Adiabatics, Inc. Composition and methods for densifying refractory oxide coatings
US5074941A (en) * 1990-12-10 1991-12-24 Cornell Research Foundation, Inc. Enhancing bonding at metal-ceramic interfaces
US5173354A (en) * 1990-12-13 1992-12-22 Cornell Research Foundation, Inc. Non-beading, thin-film, metal-coated ceramic substrate
JPH05295870A (ja) * 1992-04-23 1993-11-09 Asahi Sera Kk 壁 材
US5616202A (en) * 1995-06-26 1997-04-01 Dow Corning Corporation Enhanced adhesion of H-resin derived silica to gold
US5900097A (en) * 1996-10-30 1999-05-04 Brown; Dennis P. Method of fabricating a laminated composite material
US7132797B2 (en) * 2002-12-18 2006-11-07 General Electric Company Hermetical end-to-end sealing techniques and lamp having uniquely sealed components
JP5617020B2 (ja) * 2013-09-17 2014-10-29 株式会社神戸製鋼所 金属材料と硬質材料の接合方法
CN112558262B (zh) * 2020-12-07 2023-03-17 河北汉光重工有限责任公司 一种消除附加内应力的光学窗口

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333324A (en) * 1964-09-28 1967-08-01 Rca Corp Method of manufacturing semiconductor devices
US3737977A (en) * 1968-11-14 1973-06-12 Gen Electric Method of forming ceramic-metal seal
US3666429A (en) * 1969-09-29 1972-05-30 Xerox Corp Metallized and brazed ceramics
US4050956A (en) * 1970-02-20 1977-09-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Chemical bonding of metals to ceramic materials
US3795041A (en) * 1970-09-24 1974-03-05 Siemens Ag Process for the production of metal-ceramic bond
US4324356A (en) * 1979-03-29 1982-04-13 Ford Motor Company Process for joining silicon nitride based ceramic bodies

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147789A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE3241589A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-17 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Implantate und verfahren zu deren herstellung
DE3248104A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Tiegel zum schmelzen und giessen von dentallegierungen
EP0162700A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Keramisches Material aus Nitrid und einem Metallkomplex und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0162700A3 (en) * 1984-05-21 1987-07-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Nitride ceramic-metal complex material and method of producing the same
DE3724995A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Radex Heraklith Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers und verbundkoerper selbst
DE3808181A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Ngk Spark Plug Co Verfahren zum ausbilden einer balligen gleitflaeche an einem mechanischen teil
EP0362711A2 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Ngk Spark Plug Co., Ltd Verbundkörper aus Metall und Keramik
EP0362711A3 (de) * 1988-10-04 1991-10-30 Ngk Spark Plug Co., Ltd Verbundkörper aus Metall und Keramik

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5849672A (ja) 1983-03-23
US4470537A (en) 1984-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130765A1 (de) Festkoerperschweissverfahren zum herstellen eines verbundkoerpers aus metall und keramik sowie festkoerpergeschweisster verbundkoerper aus einem metallteil und einem keramikteil
DE3014645C2 (de) Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2722411C2 (de) Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung
EP0181385B1 (de) Aktiv gekühlte einrichtung
EP0145897B1 (de) Fügeverfahren
DE3514320C2 (de) Keramik/Metall-Verbundgebilde
EP3080055A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
CH670406A5 (de)
DE3241926A1 (de) Verbindung eines keramischen rotationsbauteils mit einem metallischen rotationsbauteil fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke
DE1671136A1 (de) Druckdichte Metall-Keramik-Verbindung
DE3008460C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartlötverbindung zwischen einem Keramikteil und einem Teil aus einer Eisenlegierung
EP0629596B1 (de) Innenlötung bei Metall-Keramik-Verbunden
DE1951074A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgebildes aus Metall und einem Kernstueck aus Zellmaterial
EP0669902B1 (de) Thermisch hoch belastbares bauteil
DE3003610C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres zur Aufnahme von Kernbrennstoff
EP3717236B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats
EP2766908A1 (de) Metallrohr; verwendung eines metallrohrs als strukturbauteil; verfahren zum herstellen eines metallrohrs; metallisches strukturbauteil; divertor
DE3933215C1 (de)
DE10239416B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers
EP0325600A1 (de) Verfahren zum herstellen von keramisch-metallischen verbundkörpern, sowie nach dem verfahren hergestellte verbundkörper und deren verwendung
CH662971A5 (de) Verfahren zur herstellung eines aus mindestens zwei bestandteilen bestehenden verbundkoerpers.
DE1646989B1 (de) Vakuumdichte verbindung zwischen einem karamikrohr und einem scheibenfoermigen metallteil eines elektrischen ent ladungsgefaesses
EP0017655B1 (de) Hermetisch dichte Keramik-Metall-Verbindung
AT231342B (de) Verfahren zum vakuumfesten Löten von Metallkörpern und keramischen Körpern
DE102021109992A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Fügung eines piezoelektrischen Materials für einen weiten Temperaturbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee