DE3808181A1 - Verfahren zum ausbilden einer balligen gleitflaeche an einem mechanischen teil - Google Patents

Verfahren zum ausbilden einer balligen gleitflaeche an einem mechanischen teil

Info

Publication number
DE3808181A1
DE3808181A1 DE3808181A DE3808181A DE3808181A1 DE 3808181 A1 DE3808181 A1 DE 3808181A1 DE 3808181 A DE3808181 A DE 3808181A DE 3808181 A DE3808181 A DE 3808181A DE 3808181 A1 DE3808181 A1 DE 3808181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
carrier
characterized records
manufactured
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3808181A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeaki Akao
Masato Taniguchi
Masaya Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE3808181A1 publication Critical patent/DE3808181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • F01L2301/02Using ceramic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausbilden einer balligen oder konvexen Gleitfläche an einem mechani­ schen Teil oder Element, z.B. einem Ventilstößel, einem Schlepphebel, einem Kipphebel, einem Ventilschaft od.dergl. einer Brennkraftmaschine.
Es ist bekannt, eine Gleitfläche eines mechansichen Teils nicht vollkommen eben sondern leicht ballig oder konvex auszubilden, um eine Verkantung gegenüber einer komplemen­ tären Gleitfläche auszuschließen. Bei einer solchen balligen Gleitfläche liegt dann der mittlere Bereich beispielsweise um einige Zehntel µm bis einige µm höher als der Umfangsbereich.
Im Hinblick auf eine Verbesserung der Verschleißfestigkeit ist es seit einiger Zeit üblich, aus Metall bestehende Teile der genannten Art mit Kontaktstücken aus einem hoch verschleißfesten Werkstoff zu versehen, z.B. aus Silizium­ nitrid, Siliziumkarbid, Sialon usw.
Bei der Ausbildung einer balligen Gleitfläche an einem Kontaktstück aus einem solchen hoch verschleißfesten Werk­ stoff nach dem Brennen oder Sintern desselben ergibt sich der Nachteil eines sehr hohen Kostenaufwands. Wird eine solche ballige Gleitfläche dagegen vor dem Brennen oder Sintern eines solchen Kontaktstücks an diesem ausgebildet, dann ergibt sich wegen der starken Schrumpfung des Kontakt­ stücks beim Brennen oder Sintern der Nachteil einer unzu­ länglichen Maßhaltigkeit.
Demgegenüber schafft die Erfindung ein neuartiges Verfahren zum Ausbilden einer balligen oder konvexen Gleitfläche an einem mechanischen Teil. Bei einem solchen Verfahren ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß man einen Träger vor­ bereitet, daß man ein Kontaktstück aus einem Werkstoff bereitstellt, welcher eine hohe Verschleißfestigkeit auf­ weist und einen kleineren Wärmedehnungskoeffizienten hat als der Werkstoff des Trägers, daß man am Kontaktstück zwei zueinander parallele Endflächen ausbildet und daß man das Kontaktstück mit einer der Endflächen unter Anwendung von Wärme stoffschlüssig mit dem Träger verbindet, so daß die andere Endfläche beim Abkühlen des Trägers und des Kontaktstücks eine ballige Form erhält.
Dieses Verfahren ist frei von den vorstehend angeführten Nachteilen.
Ein Ziel der Erfindung ist somit die Schaffung eines Verfahrens zum Ausbilden einer balligen oder konvexen Gleitfläche an einem mechanischen Teil, mittels dessen nicht nur eine Verringerung der Fertigungskosten sondern auch eine verbesserte Maßhaltigkeit erzielbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der vorstehend genannten Art, welches mit besonderem Vorteil bei der Fertigung von Ventilstößeln, Schlepphebeln, Kipphebeln, Ventilschäften usw. einer Brennkraftmaschine anwendbar ist.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine Teil-Schnittansicht eines mechanischen Teils mit einem Träger und einem Kontaktstück vor dem endgültigen Verbinden derselben miteinander,
Fig. 1B eine Fig. 1A entsprechende Schnittansicht des mechanischen Teils nach dem Verbinden der beiden Elemente, in übertriebener Darstellung,
Fig. 2A eine Seitenansicht eines Kontaktstück in einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführung,
Fig. 2B eine Stirnansicht des Kontaktstücks nach Fig. 2A an der mit dem Träger zu verbindenden Seite,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Tellerventils gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Ventilstößels gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In der in Fig. 1A und 1B dargestellten Ausführungsform besteht ein mechanisches Teil aus einem aus Metall gefer­ tigten Träger 1, einem aus keramischem Werkstoff gefertig­ ten Kontaktstück 2 und einer dazwischen angeordneten Lage 3 aus einem Löt- oder Hartlötmetall. Fig. 1A zeigt das mechanische Teil vor dem Verlöten oder Hartverlöten des Kontaktstücks 2 mit dem Träger 1. Das Kontaktstück 2 ist zuvor gebrannt oder gesintert und hat zwei parallele, ebene Endflächen 2 a, 2 b, von denen die Fläche 2 a die Gleitfläche und die Fläche 2 b die Verbindungsfläche für das Verlöten mit dem Träger 1 darstellt.
Zum Verlöten oder Hartverlöten des Kontaktstücks 2 mit dem Träger 1 werden die Elemente des mechanischen Teils auf eine hohe Temperatur erhitzt und dabei in dem in Fig. 1A gezeigten Zustand zusammengehalten. Nach dem Löten oder Hartlöten kühlt dann das mechansiche Teil ab und erhält dabei die - wenn auch übertrieben - in Fig. 1B dargestellte Form.
Die in Fig. 1B dargestellte, ballige oder konvexe Gestalt der Gleitfläche 2 a ergibt sich nach Abschluß des Lötens oder Hartlötens aus den folgenden Gründen: Der keramische Werkstoff des Kontaktstücks 2 hat einen niedrigeren Wärme­ dehnungskoeffizienten als der Werkstoff des Trägers 1. Dadurch schrumpft der Träger 1 beim Abkühlen stärker als das Kontaktstück 2. Dementsprechend ergibt sich an der mit dem Träger 1 verbundenen Endfläche 2 b des Kontaktstücks 2 eine radial einwärts gerichtete Kompressionskraft. Während des Abkühlens erhält daher die der Endfläche 2 b gegenüber­ liegende Gleitfläche 2 a des Kontaktstücks 2 die in Fig. 1B gezeigte ballige oder gewölbte Form.
Im Falle eines Ventilstößels od. dergl. wird die Gleit­ fläche 2 a vorzugsweise so ausgebildet, daß ihr mittlerer Bereich um einige µm bis zu einigen Hundertstel mm höher ist als der Umfangsbereich. Um eine derartige Wölbung zu erzielen, liegt die größte Querabmessung W des Kontakt­ stücks 2 vorzugsweise im Bereich von 0,05 t bis 0,3 t, wobei t die Dicke des Kontaktstücks 2 bezeichnet. Ist die Quer­ abmessung W kleiner als 0,05 t, dann ist die Festigkeit des Kontaktstücks beeinträchtigt, und ist die Querabmessung W größer als 0,3 t, dann wird das Kontaktstück 2 zu steif, um sich in der gewünschten Weise zu verformen.
Bei dem in Fig. 2A und 2B gezeigten Kontaktstück 2′ läßt sich die größte Querabmessung W dagegen bis aus 0,5 t ver­ größern. In der für die Verbindung mit dem Träger 1 bestimmten Endfläche 2b des Kontaktstücks 2′ ist hier eine Vertiefung 2c ausgebildet. Diese Vertiefung 2c begünstigt die gewünschte Verformung des Kontaktstücks 2′ beim Abkühlen. Dementsprechend kann das Kontaktstück 2′ eine größere Dicke erhalten als das Kontaktstück 2.
Der keramische Werkstoff, aus welchem die Kontaktstücke 2 und 2′ gefertigt sind, enthält vorzugsweise Siliziumnitrid oder Sialon als Grundbestandteil.
Ein in einer weiteren Ausführungsform in Fig. 3 gezeigtes Tellerventil 30 für eine Brennkraftmaschine hat einen Ventilschaft 31 aus einem hitzebständigen Stahl SUH 3 gemäß der japanischen Industrienorm, mit einem Wärme­ dehnungskoeffizienten von 11 × 10-6 1/°C, ein keramisches Kontaktstück 32 aus Siliziumnitrid mit einem Wärme­ dehnungskoeffizienten von 3,2 × 10-6 1/°C, und eine Zwischenlage 33 aus Silberlot. Vor dem Verlöten wird die Gleitfläche 32 a des Kontaktstücks 32 geschliffen, so daß sie eine Rauhigkeit von weniger als 2 µm erhält, worauf dann die andere Endfläche 32 b metallisiert wird. Danach wird dann das keramische Kontaktstück 32 mittels des Silberlots 33 mit dem Ventilschaft 31 verlötet. Nach dem Löten ist dann das Kontaktstück 2 derart verformt, daß der mittlere Bereich der Gleitfläche 32 a um ca. 4 µm bis 8 µm über den Umfangsbereich hervorsteht.
Ein zur Darstellung noch einer anderen Ausführungsform in Fig. 4 gezeigter Ventilstößel 40 für eine Brennkraft­ maschine besteht aus einem Buchsenteil 41, einem Kontakt­ stück 42 und einem dazwischen angeordneten Ring 43. Das Buchsenteil 41 ist aus rostfreiem Stahl mit einem Wärme­ dehnungskoeffizienten von 12 × 10-6 1/°C und hat eine Länge von 50 mm, einen Außendurchmesser von 16 mm und einen Innendurchmesser von 10 mm. Das Kontaktstück 42 ist aus Siliziumnitrid mit einem Wärmedehnungskoeffizienten von 3,2 × 10-6 1/°C und hat einen runden Boden 42 a mit einem rohrförmigen Ansatz 42 b, welcher über den Ring 43 mit dem Buchsenteil 41 zu verbinden ist. Der Boden 42 a hat einen Außendurchmesser von 25 mm und eine Stärke von 5 mm. Der Ansatz 42 b ist 5 mm lang und hat den gleichen Innen- und Außendurchmesser wie das Buchsenteil 41. Der Ring 43 ist aus einer gesinterten Hartmetallegierung mit einem Wärmedehnungskoeffizienten von 5 × 10-6 1/°C und hat eine axiale Länge von 3 mm, während sein Innen- und Außendurch­ messer gleich dem des Buchsenteils 41 ist. Der Wärme­ dehnungskoeffizient des Rings 43 liegt somit zwischen dem des Buchsenteils 41 aus rostfreiem Stahl und dem des Kon­ taktstücks 42 aus Siliziumnitrid, so daß der Ring 43 sozusagen als Puffer wirksam ist, um die gegenseitige Beeinflussung des Buchsenteils 41 und des Kontaktstücks 42 beim Herstellen der Verbindung unter Anwendung von Wärme zu dämpfen. Für die Fertigstellung des Ventilstößels 40 werden das Buchsenteil 41, der Ring 43 und das Kontakt­ stück 42 unter Anwendung von Wärme im Diffusionsverfahren miteinander verbunden. Nach dem Herstellen der Diffusions­ verbindung weist die Gleitfläche 42 c des Kontaktstücks 42 eine ballige Form auf, wobei sich ihr mittlerer Bereich um etwa 7 µm bis 15 µm über den Umfangsbereich erhebt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß sich gemäß der Erfindung mühelos eine genau maßhaltige Gleit­ fläche von einer gewünschten balligen oder konvexen Form erzielen läßt, wozu es lediglich notwendig ist, die Gleit­ fläche im wesentlichen plan zu schleifen, bevor das Kontaktstück stoffschlüssig mit dem Träger verbunden wird.

Claims (9)

1. Verfahren zum Ausbilden einer balligen Gleitfläche an einem Teil,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger vorbereitet,
daß man ein Kontaktstück aus einem Werkstoff bereitstellt, welcher eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist und dessen Wärmedehnungskoeffizient kleiner ist als der des Trägers,
daß man am Kontaktstück ein Paar zueinander paralleler Endflächen ausbildet, und
daß man das Kontaktstück mit einer der Endflächen unter Anwendung von Wärme stoffschlüssig mit dem Träger verbindet, so daß die andere Endfläche beim Abkühlen des Trägers und des Kontaktstücks zu einer balligen Gestalt verformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger und das Kontaktstück unter Zufuhr von Lot stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger und das Kontaktstück im Diffusionsverfahren stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum stoffschlüssigen Verbinden des Trägers mit dem Kontaktstück ein Pufferteil verwendet wird, aus einem Werkstoff, dessen Wärmedehnungskoeffizient zwi­ schen dem des Trägers und dem des Kontaktstücks liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger aus Metall gefertigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kontaktstück aus einem keramischen Werkstoff gefertigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger aus hitzebeständigem Stahl gefertigt wird und daß das Kontaktstück aus Siliziumnitrid gefertigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger aus rostfreiem Stahl gefertigt wird, daß das Kontaktstück aus Siliziumnitrid gefertigt wird und daß das Pufferteil aus einer gesinterten Hartmetallegierung gefertigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kontaktstück bei seiner Fertigung eine solche Form erhält, daß seine größte Breite im Bereich zwischen 0,05 t und 0,5 t liegt, wobei t die Dicke des Kontaktstücks in mm angibt.
DE3808181A 1987-03-12 1988-03-11 Verfahren zum ausbilden einer balligen gleitflaeche an einem mechanischen teil Withdrawn DE3808181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62057497A JPH0674811B2 (ja) 1987-03-12 1987-03-12 摺動部品の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808181A1 true DE3808181A1 (de) 1988-09-22

Family

ID=13057362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3808181A Withdrawn DE3808181A1 (de) 1987-03-12 1988-03-11 Verfahren zum ausbilden einer balligen gleitflaeche an einem mechanischen teil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0674811B2 (de)
DE (1) DE3808181A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205020A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Reinhard Weber Abgasturbolader fuer fahrzeuge mit druckluftreservoir
DE19921475A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Abb Patent Gmbh Kontaktanordnung für Schalter, Schütze, ect.
WO2003014536A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Absolute Zero Emission Technologies Corp. Variable valve timing system for an internal combustion engine
DE102008059767B4 (de) * 2007-12-04 2016-03-31 Smc Kabushiki Kaisha Fluiddruckvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015359A1 (fr) * 1994-11-14 1996-05-23 Sumitimo Electric Industries, Ltd. Piece coulissante en ceramique
JPH08135764A (ja) 1994-11-14 1996-05-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 摺動部品およびその製造方法
DE69625174T2 (de) 1995-06-19 2003-10-02 Sumitomo Electric Industries Gleitteil und verfahren zu dessen herstellung
KR100246706B1 (ko) * 1995-06-26 2000-04-01 구라우치 노리타카 세라믹 슬라이딩 부품

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810998A1 (de) * 1967-11-27 1969-10-16 Fagersta Bruks Ab Verfahren zum Zusammenloeten zweier Koerper
DE3130765A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Festkoerperschweissverfahren zum herstellen eines verbundkoerpers aus metall und keramik sowie festkoerpergeschweisster verbundkoerper aus einem metallteil und einem keramikteil
DE3223948A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Tigra Verschleiß- und Werkzeugtechnik GmbH, 7240 Horb Verfahren zum verloeten keramischer und metallischer werkstoffe untereinander
DE3422329A1 (de) * 1983-06-17 1985-01-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Hartlotfuellmaterial in form eines ueberzugs und unter seiner verwendung hergestelltes verbundgebilde

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175802U (ja) * 1984-04-30 1985-11-21 京セラ株式会社 内燃機関の動弁機構部材

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810998A1 (de) * 1967-11-27 1969-10-16 Fagersta Bruks Ab Verfahren zum Zusammenloeten zweier Koerper
DE3130765A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Festkoerperschweissverfahren zum herstellen eines verbundkoerpers aus metall und keramik sowie festkoerpergeschweisster verbundkoerper aus einem metallteil und einem keramikteil
DE3223948A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Tigra Verschleiß- und Werkzeugtechnik GmbH, 7240 Horb Verfahren zum verloeten keramischer und metallischer werkstoffe untereinander
DE3422329A1 (de) * 1983-06-17 1985-01-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Hartlotfuellmaterial in form eines ueberzugs und unter seiner verwendung hergestelltes verbundgebilde

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205020A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Reinhard Weber Abgasturbolader fuer fahrzeuge mit druckluftreservoir
DE19921475A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Abb Patent Gmbh Kontaktanordnung für Schalter, Schütze, ect.
DE19921475C2 (de) * 1999-05-08 2003-04-10 Abb Patent Gmbh Kontaktanordnung für Schalter, Schütze, ect.
WO2003014536A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Absolute Zero Emission Technologies Corp. Variable valve timing system for an internal combustion engine
DE102008059767B4 (de) * 2007-12-04 2016-03-31 Smc Kabushiki Kaisha Fluiddruckvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63225728A (ja) 1988-09-20
JPH0674811B2 (ja) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506069C2 (de)
DE4218624C2 (de) Mechanisches Element mit einer Welle, die sich unter Druck in mindestens ein zusammengesetztes Eingriffsbauteil eingepaßt ist sowie dessen Herstellungsverfahren
AT392232B (de) Verbundnockenwelle
DE3014645C2 (de) Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3817369C2 (de)
DE2822627C2 (de)
DE2228793A1 (de) Zusammengesetzte Buchse fur hohe Beanspruchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4124095A1 (de) Ventilstoessel mit keramischer auflageplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE3808181A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer balligen gleitflaeche an einem mechanischen teil
DE4019644A1 (de) Ventilstoessel-struktur
DE3504212A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuerwelle
DE4112583C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik/Stahl-Verbundkörpers
DE2439886A1 (de) Armbanduhrgehaeuse
DE3935078A1 (de) Zweiteiliger kolben und verfahren zu seiner herstellung
DE3490466T1 (de) Steuerwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3813304C2 (de)
DE1550336A1 (de) Hydraulische Daempfungsvorrichtung fuer Ventilstoessel
DE19758138B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten mechanischen Komponente
DE3728142A1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
DE19806917A1 (de) Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3232868A1 (de) Nockenwelle
DE10206728B4 (de) Hohlkolben und Verfahren zu dessen Herstellung durch Sintern
DE3736422A1 (de) Nockenwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1577100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Teilstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8130 Withdrawal