AT231342B - Verfahren zum vakuumfesten Löten von Metallkörpern und keramischen Körpern - Google Patents

Verfahren zum vakuumfesten Löten von Metallkörpern und keramischen Körpern

Info

Publication number
AT231342B
AT231342B AT370261A AT370261A AT231342B AT 231342 B AT231342 B AT 231342B AT 370261 A AT370261 A AT 370261A AT 370261 A AT370261 A AT 370261A AT 231342 B AT231342 B AT 231342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vacuum
ceramic
soldering
bodies
tight
Prior art date
Application number
AT370261A
Other languages
English (en)
Inventor
Andor Dipl Ing Budincsevits
Original Assignee
Tavkoezlesi Ki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavkoezlesi Ki filed Critical Tavkoezlesi Ki
Application granted granted Critical
Publication of AT231342B publication Critical patent/AT231342B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum vakuumfesten Löten von Metallkörpern und keramischen Körpern 
Bekannterweise kann man zwischen metallischen und keramischen Stoffen eine vakuumfeste Verbin- dung durch Löten zustandebringen, falls die W armedehnungszahl von beiden Stoffen gleich ist. 



   Auch ist es bekannterweise möglich, eine vakuumfeste Verbindung zwischen einem keramischen und einem metallischen Stoff von ein wenig verschiedenen Wärmedehnungszahlen herzustellen, falls die Warmedehnungszahl des Metalles der positiven Richtung entspricht, d. h. wenn diese Zahl des Metalles   grö-   sser ist als diejenige des keramischen Stoffes. In diesem Fall entsteht, ausgehend von der Ersterregungstemperatur des Lötmetalles, eine anwachsende Druckspannung zwischen dem metallischen und dem keramischen Stoff. Da aber die keramischen Stoffe - besonders solche der   Aluminiumoxydgruppe - eine   hohe Druckfestigkeit aufweisen, kommt der Widerstand gegen die Druckkräfte dauernd zur Geltung, wobei die vakuumfeste Verbindung verwirklicht werden kann.

   In diesem Zusammenhang ist es aber nachteilig, dass die hiezu notwendigen Bedingungen an die Wahl bestimmter geometrischer Formen gebunden sind, nämlich an solche, bei denen der keramische Stoff vom metallischen gänzlich umfasst ist, und der metallsche Stoff überall einen Druck auf den keramischen Stoff ausübt. 



   Es ist nicht bekannt, dass man auch Metalle jeder Art in eine vakuumfeste Verbindung mit dem keramischen Stoff zusammenfügen kann, auch wenn der Unterschied der Wärmedehnungszahlen grösser ist ; das ist der Fall z. B. von einem Rohrstück aus Kupfer in Verbindung mit einem keramischen Stoff der Aluminiumoxydgruppe. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist die vakuumfeste Lötverbindung für den Fall, wenn zwischen den Wärmeausdehnungszahlen der Metalle und jener der keramischen Stoffe der   Oxydgruppe-gleichartiger   Natur oder auch kombinierter Zusammensetzung - ein bedeutender Unterschied besteht. Unser Vorschlag betrifft die Verwendung elastischer Membranverschlüsse, welche auch zum Binden ebener Flächen geeignet sind, so dass mit Hilfe dieses Membranverschlusses metallische und keramische Stoffe von verschiedenen Wärmeausdehnungszahlen vakuumfest zusammengelötet werden können. 



   Nach dem Verfahren werden ganz dünne Metallmembranen von der Stärke von 0, 05 mm bis   0, 2 mm   verwendet. Ihre Anwendung   ist-gemäss   den Figuren - in verschiedener geometrischer   Formbildung   möglich. Der keramische Bestandteil wird in gewohnter Weise vormetallisiert ; auch kann es durch ein aktives Lötverfahren in Schutzgas, oder in feinem Vakuum verlötet werden. 



   In   Fig. l   ist ein Bindungsbeispiel vergrössert gezeigt, in welcher derjenige Teil der Membrane, welcher an das keramische Stück c gelötet ist, mit a bezeichnet ist. Die keramischen Teile werden, nach der hier illustrierten   Weise, den Bindungsflächen   entsprechend   vorbereitet, d. h.   es wird an den Bindungsflächen eine der Lötung entsprechende Metallschicht derart angebracht, dass die Lötebene und auch die Seitenfläche des gewöhnlich ringförmigen keramischen Körpers metallisiert wird. 



   Man kann die Bindungsfläche zwischen dem keramischen Körper und der Membranfolie auf zwei Teile aufteilen : Dies sind nach Fig. l die Bindungsfläche d und die seitliche   Stützfläche   b. Die während des Lötens auftretende Spannung ändert sich kontinuierlich, angefangen von der Erstarrungstemperatur des Hartlotes bis zu einer von der Umgebung hervorgerufenen Abkühlung. Die dünne Membranfolie ist zum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zwecke geschaffen, um eine plastische Deformation an der Bindungsstelle und daher einen wirksamen
Ausgleich des Unterschiedes in den Wärmeausdehnungszahlen zu sichern.

   Gleichzeitig aber erscheint an der als seitliche Stützfläche b bezeichneten Lötmetallstelle eine Spannung entgegengesetzter Richtung. die in jedem Fall eine Druckspannung darstellt, wobei die zwei Spannungen entgegengesetzter Richtung sich teilweise kompensieren, indem bei Erwärmung von der Umgebungstemperatur ausgehend eine Abnahme zum Wert Null bei der Erstarrungstemperatur des Lötmetalles erfolgt. Es ist zweckmässig ein Metall als
Membranfolie zu wählen, dessen Wärmeausdehnungszahl bei zunehmender Temperatur sich der Wärme- dehnungszahl des keramischen Stoffes nähert. Auch ist es zweckmässig, zum Verlöten einer metallisch- keramischen Verbindung ein Kupfer-Silber Eutektikum zu wählen, dessen Schmelzpunkt ungefähr bei   7800C   liegt. 



   Doch beschränkt sich die Erfindung nicht auf das oben angeführte Beispiel, da das Lötverfahren mit zwei komponenten Flächen in jedem Fall eine entsprechende Kompensation bietet und weil der kerami- sche Bestandteil infolge der hohen Festigkeit den auftretenden Kräften gegenüber standhält. Aus den oben ausgeführten Erörterungen ist es klar, dass die Spannung an der Lötstelle im Zustand nach erfolgter Abküh- kung auf Zimmertemperatur am grössten ist, doch wird sie wie bereits nachgewiesen, durch plastische
Deformationen der dünnen Membranfolie aufgenommen.

   Nun aber weisen die dargestellten Bindungen von ebener Fläche und mit einer seitlichen Stützfläche in jedem Fall eine mit wachsender Temperatur sin- kende Spannung auf, so dass sie sowohl während einer üblichen Wärmebehandlung, wie auch während der betriebsmässigen Erwärmung der Vakuumröhren ohne Beschädigung des Vakuumverschlusses entsprechen. 



   In Fig. 2 ist ein Membranverschluss zu sehen, mit Hilfe dessen eine elastische vakuumfeste Bindung zwischen dem keramischen Bestandteil c und dem metallischen Elektrodensystem e geschaffen werden kann. Wie aus der Figur ersichtlich, dient der Membranverschluss a lediglich als Bindungsglied zwischen dem keramischen und dem metallischen Stoff, während als elektrischer Leiter im Vakuum ein entspre- chend ausgebildeter metallischer Bestandteil f vorgesehen ist. 



   In Fig. 3 und 4 sind verschiedene   Ausführungsformen der vakuumfesten Membranverschlüsse   zu sehen, die geeignet sind, einen vakuumfesten Verschluss auch bei grösseren Durchmessern zu ermöglichen. In der
Konstruktion nach Fig. 3 und 4 ist die Membrane zugleich als Stromleiter und auch als Zuführung der Va- kuumarmatur ausgebildet, in der Konstruktion nach Fig. 4 ist der   Vakuumverschluss   vom Elektrodensystem unabhängig. 



   Weitere verschiedenartige Ausführungsformen der Membranverschlüsse sind in Fig. 5 und 6 zu sehen. 



   Die angeführten Beispiele beziehen   sich auf Vakuumkörper ringförmiger oder zylindrischer Gestalt,   doch kann man die Membranfolien durch entsprechende Gestaltung zur Bindung ebener Flächen jeglicher vom Kreisquerschnitt abweichender Art mit Erfolg verwenden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum vakuumdichten Verlöten von Metallkörpern und keramischen Körpern mit verschiedenen Wärmedehnungszahlen und von beliebiger Gestalt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zu verlötenden Metallkörper (e) und dem keramischen Körper (c) eine elastische Metallmembrane (a) vorgesehen, zwischen dem Metallkörper und der elastischen Membrane, sowie zwischen der vormetallisierten oder zum aktiven Löten vorbereiteten Keramik und der Membrane ein festes Lötmaterial angebracht, und die auf diese Weise zusammengestellte Einheit in einer Schutzatmosphäre bis zum Schmelzpunkt des Lötmaterials erhitzt und nachher bis zur Abkühlung in der Schutzatmosphäre gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Löten in mehreren Stufen bei Verwendung von einzelnen oder mehrfachen Membranübergängen mittels Lötmetallen verschiedener Schmelzpunkte vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vakuumfeste Bindung zwischen ke- : amischen Bestandteilen und Metallen hoher Schmelztemperatur wie Wolfram, Molybdän, Tantal, geschaffen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Körper aus Metall und Keramik mit ringförmigem und von diesem abweichendem beliebigem Querschnitt durch den elastischen Membranverschluss vakuumdicht verbunden werden.
AT370261A 1960-05-31 1961-05-10 Verfahren zum vakuumfesten Löten von Metallkörpern und keramischen Körpern AT231342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU231342X 1960-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231342B true AT231342B (de) 1964-01-27

Family

ID=10978419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT370261A AT231342B (de) 1960-05-31 1961-05-10 Verfahren zum vakuumfesten Löten von Metallkörpern und keramischen Körpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390028A1 (de) * 1977-05-03 1978-12-01 American Pacemaker Corp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390028A1 (de) * 1977-05-03 1978-12-01 American Pacemaker Corp
US4152540A (en) * 1977-05-03 1979-05-01 American Pacemaker Corporation Feedthrough connector for implantable cardiac pacer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914314C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung zwischen wenigsten zwei Metallteilen
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
EP0839081B1 (de) Legierung, insbesondere lotlegierung, verfahren zum verbinden von werkstücken durch löten mittels einer lotlegierung sowie verwendung einer legierung zum löten
DE4320910C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse
DE3008460C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartlötverbindung zwischen einem Keramikteil und einem Teil aus einer Eisenlegierung
DE7519258U (de) Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5 -permanentmagnet
US2874453A (en) Applying metal coatings to molybdenum
AT231342B (de) Verfahren zum vakuumfesten Löten von Metallkörpern und keramischen Körpern
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013101616A1 (de) Verfahren zum Bonden von Keramik und Metall und gebondete Struktur aus Keramik und Metall
DE2145113C3 (de) Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform
DE1045305B (de) Verfahren zum Verbinden nichtmetallischer Stoffe, wie Keramik, mit Metallen und danach hergestellte elektrische Entladungsroehre
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE900726C (de) Spannungsunterteiltes elektrisches Entladungsgefaess und Verfahren zu seiner Herstellung
AT151639B (de) Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper.
DE1812221C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material
DE2916016A1 (de) Hermetisch dichte keramik- metall- verbindung
DE1110323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE743910C (de) Verfahren zur gas- und fluessigkeitsdichten Verbindung eines metallischen Teiles mit einem keramischen Teil durch Verloetung
AT394151B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen werkstoffen, von welchen wenigstens einer ein keramikwerkstoff ist
DE1170758B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-anordnung
DE3701108A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallteile
DE683438C (de) Vakuumdichte Einschmelzung einer duennen Metallfolie in Quarzglas
AT157384B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Keramikteilen mit Metallteilen und elektrisches Entladungsgefäß.
DE3736671C1 (en) Method for producing semiconductor components