DE3130683C2 - Auslaßventil für den Bodenauslaß eines Glasschmelzofens sowie Verfahren zum Ablassen des geschmolzenen Glases vom Bodenauslaß des Glasschmelzofens - Google Patents

Auslaßventil für den Bodenauslaß eines Glasschmelzofens sowie Verfahren zum Ablassen des geschmolzenen Glases vom Bodenauslaß des Glasschmelzofens

Info

Publication number
DE3130683C2
DE3130683C2 DE3130683A DE3130683A DE3130683C2 DE 3130683 C2 DE3130683 C2 DE 3130683C2 DE 3130683 A DE3130683 A DE 3130683A DE 3130683 A DE3130683 A DE 3130683A DE 3130683 C2 DE3130683 C2 DE 3130683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve stem
outlet
heating
glass
melting furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3130683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130683A1 (de
Inventor
Noriaki Ibaraki Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Atomic Energy Agency
Original Assignee
DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO/TOKYO JP
DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO/TOKYO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO/TOKYO JP, DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO/TOKYO filed Critical DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3130683A1 publication Critical patent/DE3130683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130683C2 publication Critical patent/DE3130683C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/005Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture of glass-forming waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/088Outlets, e.g. orifice rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Gefrierventil zur Anordnung an einer Düse zum Ausgeben geschmolzenen Glases, die am Boden eines Glasschmelz ofens vorgesehen ist. Das Gefrierventil umfaßt wenigstens zwei Temperatureinheiten, die um die Düse herum vorgesehen und in einer Reihe in Längsrichtung der Düse angeordnet sind, und eine Einrichtung zum Ausstoßen eines Hochdruckgases, die am unteren Ende der Düse angeordnet ist und Hochdruckgas in Richtung auf die Achse der Düse ausstoßen kann. Jede Temperatursteuereinheit weist eine Heiz- und Kühleinrichtung auf, so daß der obere und der untere Teil der Düse jeweils unabhängig erwärmt und abgekühlt werden können.

Description

Die Erfindung betrifft ein Auslaßventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Aus der DE-AS 28 42 505 ist ein Auslaßventil für den Bodenauslaß eines Glasschmelzofens bekannt, bei dem eine Elektrodenkombination und eine Induktionsheizung vorgesehen sind, die in axialer Richtung des Auslasses getrennt angeordnet sind und unabhängig voneinander arbeiten können. Zum Ablassen des Glases wird zunächst über die in Auslaßrichtung außen liegende Heizung der Glaspfropfen im Bodenauslaß erwärmt und anschließend über die axial innen liegende Heizung und den dazwischen liegenden erwärmten und damit leitfähig gewordenen Glaspfropfen dieser vollständig aufgeschmolzen, damit das Glas aus dem Ofen herausfließen kann. Beim Abschalten wird zunächst die axial innen liegende Heizung abgeschaltet, so daß ein Glaspfropfen im Auslaß erstarrt, während die unterhalb des Auslasses entstandene Glasnase durch die axial außen liegende Heizeinrichtung abgeschmolzen wird.
Bei einem derartigen Auslaßventil kommt es insbe- b sondere beim Abschalten zur Bildung eines langen Glasfadens bzw. einer großen Glasnase, die erst durch ein Wiederanschalten der axial außen liegenden Heizeinrichtung abgeschmolzen und beseitigt werden muß. Ein augenblicklicher Verschluß des Glasofens durch ίο Abschalten des Glasstromes ist dadurch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auslaßventil der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß beim Abschalten kein langer Glasfaden aufgrund der Verfestigung des fädenziehenden geschmolzenen Glases und keine große Menge an verfestigtem Glas am unteren Ende des Auslaßventils zurückbleibt. Ferner soll ein Verfahren vorgeschlagen werden, um dies zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 gelöst Durch die Anordnung beider Heizeinrichtungen um den Ventilschaft herum und die Ausbildung als: Heiz- und Kühleinrichtung können selektiv bestimmte Bereiche in Axialrichtung des Auslaßventils unabhängig voneinander mit dem darin ausgebildeten Glaspfropfen erwärmt werden. Durch die Anordnung eines Wärmeisolierelementes zwischen beiden Heiz- und Kühleinrichtungen können sehr starke Temperaturunterschiede im Ventilschaft in Axialrichtung hervorgerufen werden, zwischen denen ein sehr kurzer Übergang am Wärmeisolierelement auftritt. Mittels der am äußeren Ende angeordneten Gasausstoßeinrichtung kann das vom Ende des Ventilschaftes austretende Glas abgeschnitten werden, so daß beim Abschalten des Auslaßventils ein Fadenziehen sicher verhindert werden kann, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn mittels des Auslaßventils radioaktives Material in Glas eingegossen und verfestigt werden soll, da auf diese Weise eine Kontamination durch Brechen eines Glasfadens verhindert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform,
Fig.2 in gleicher Darstellung eine weitere Ausführungsform, und
F i g. 3 eine dritte Ausführungsform.
Im Boden 1 eines Glasschmelzofens ist ein Ventilschaft 2 eingesetzt, der aus einem wärme- und glasbeständigen Material, wie Metall, besteht. Bei der Ausführungsform nach Fi g. 1 ist eine Aussparung la auf der Unterseite des Bodens 1 vorgesehen, in der eine Hochfrequenzwicklung in Form einer Hohlrohrleitung angeordnet ist, die eine Heiz- und Kühleinrichtung 3a bildet, welche den oberen Teil des Ventilschaftes 2 umgibt und durch ein Material 4 in der Aussparung festgelegt ist. Am unteren Teil des Ventilschaftes 2 schließt sich eine zweite Heiz- und Kühleinrichtung 3b an, die in der gleichen Weise aufgebaut und ebenfalls in einem Material 4 eingebettet ist. Durch beide Hohlrohrleitungen fließt Kühlmittel. Die beiden Heiz- und Kühleinrichtungen 3a. 3b sind durch ein Wärmeisolierelement 5 voneinander thermisch isoliert, und sie können unabhängig voneinander gesteuert werden. Am unteren Ende des Ventilschaftes 2 ist eine Gasausstoßeinrichtung 6 in Form von um den Umfang verteilten öffnungen vorgesehen, die auf die Achse des Ventilschaftes 2 gerichtet sind.
Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 2 und 3 sind die beiden Heiz- und Kühleinrichtungen 3a und 3b um den auf der Unterseite des Bodens 1 vorstehenden Abschnitt des Ventilschaftes 2 angeordnet. Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist die Gasausstoßeinrichtung 6 in Form mehrerer öffnungen ausgebildet, die in unmittelbarer Nähe des Umfanges am unteren Ende des Ventilschaftes 2 angeordnet sind.
Zur Abgabe von Glas wird zunächst der gesamte Ventilschaft durch die beiden Heizeinrichtungen erwärmt, wobei jedoch Kühlwasser durch die Hohlrohrleitungen strömt, um zu verhindern, daß die Temperatur der Hochfrequenzwicklung zu stark ansteigt. Durch Schmelzen des Glaspfropfens in dem Ventilschaft 2 kann Glas aus dem Glasschmelzofen ausströmen.
Zum Unterbrechen des Glasflusses wird zunächst die Stromzuführung zur Heiz- und Kühleinrichtung 3a unterbrochen, während weiterhin Kühlwasser durch diese Einrichtung strömt und die Stromzuführung cn der darunter liegenden Heiz- und Kühleinrichtung 3b aufrechterhalten wird. Dadurch wird das Glas im oberen Abschnitt des Ventilschaftes 2 abgekühlt und verfestigt, so daß ein weiterer Glasfluß aus dem Ofen unterbunden wird. Das im Bereich der unteren Heizeinrichtung 3b verbliebene Glas fließt durch Aufrechterhalten der Heizung aus dem Ventilschaft 2 ab.
Zuletzt wird Hochdruckgas, beispielsweise Luft oder Stickstoffgas, durch die Gasausstoßeinrichtung 6 geleitet, das ein Fadenziehen des Glases unterbindet und gleichzeitig das freie Ende des Ventilschaftes 2 schnell abkühlt. Während der Gaszuführung wird die Stromzufuhr zur unteren Heizeinrichtung 3b unterbrochen.
Es können auch drei oder mehr Heiz- und Kühleinrichtungen anstelle der zwei beschriebenen vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Auslaßventil für den Bodenauslaß eines Glasschmelzofens mit zwei in axialer Richtung des Auslasses getrennt angeordneten und unabhängig voneinander arbeitenden Heizeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtungen (3a, 3b) als kombinierte Heiz- und Kühleinrichtungen ausgebildet sind, und ein Ventilschaft (2), der in den Boden (1) des Glasschmelzofens eingesetzt ist, wobei die beiden Heiz- und Kühleinrichtungen (3a, 3b) um den Ventilschaft (2) herum angeordnet sind, ein Wärmeisolierelement (5), das zwischen beiden Heiz- und Kühleinrichtungen (3a, 3b) angeordnet ist und diese gegeneinander wärmeisoliert, und eine am in Auslaßrichtung äußeren Ends, der Heiz- und Kühleinrichtungen (3a, 3b) angeordneten Gasausstoßeinrichtung (6), die auf die Achse des Ventilschaftes (2) gerichtet ist, vorgesehen sind.
2. Auslaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- und Kühleinrichtungen (3a, 3b)jeweils aus einer Hochfrequenzwicklung in Form einer Hohlrohrleitung bestehen, die um den Ventilschaft (2) gewickelt ist und mit einer Einrichtung zum Einleiten von Kühlwasser in die Hohlrohrleitung verbunden ist
3. Auslaßventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasausstoßeinrichtung (6) eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen umfaßt, die in der Nähe des äußeren Endes des Ventilschaftes (2) und um dieses Ende herum verteilt vorgesehen sind.
4. Verfahren zum Ablassen des geschmolzenen Glases vom Bodenauslaß eines Glasschmelzofens unter Verwendung eines Auslaßventils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der gesamte Ventilschaft durch die beiden Heiz- und Kühleinrichtungen in einem Maße erwärmt wird, daß das Glas im Ventilschaft schmilzt, daß anschließend zum Unterbrechen des Glasflusses der in Auslaßrichtung innere Teil des Ventilschaftes abgekühlt wird, während der in Auslaßrichtung äußere Teil weiter erwärmt wird, und daß danach der äußere Teil des Ventilschaftes abgekühlt und ein unter hohem Druck stehendes Gas am äußeren Ende des Ventilschaftes in Richtung auf die Achse des Ventilschafts ausgestoßen wird.
DE3130683A 1980-08-05 1981-08-03 Auslaßventil für den Bodenauslaß eines Glasschmelzofens sowie Verfahren zum Ablassen des geschmolzenen Glases vom Bodenauslaß des Glasschmelzofens Expired DE3130683C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55107325A JPS5851886B2 (ja) 1980-08-05 1980-08-05 多段加熱・冷却式フリ−ズバルブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130683A1 DE3130683A1 (de) 1982-05-06
DE3130683C2 true DE3130683C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=14456189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130683A Expired DE3130683C2 (de) 1980-08-05 1981-08-03 Auslaßventil für den Bodenauslaß eines Glasschmelzofens sowie Verfahren zum Ablassen des geschmolzenen Glases vom Bodenauslaß des Glasschmelzofens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4460398A (de)
JP (1) JPS5851886B2 (de)
BE (1) BE889299A (de)
DE (1) DE3130683C2 (de)
FR (1) FR2488367B1 (de)
GB (1) GB2081251B (de)
IN (1) IN155348B (de)
IT (1) IT1137945B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605365A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Lufttrocknungseinrichtung
DE3828280A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Doryokuro Kakunenryo Elektrischer schmelzofen mit unterteiltem schmelzraum zur verfestigung von hochgradig radioaktivem abfall in glas

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59142595U (ja) * 1983-03-16 1984-09-22 三菱重工業株式会社 配管のシ−ル装置
JPS6022697A (ja) * 1983-07-18 1985-02-05 株式会社東芝 硝子流下装置
US4592770A (en) * 1984-06-15 1986-06-03 Gaf Corporation Glass melter
JPH0668557B2 (ja) * 1985-03-15 1994-08-31 日本碍子株式会社 廃棄物の連続溶融装置
US4726831A (en) * 1987-01-12 1988-02-23 Corning Glass Works Molten glass delivery and conditioning system
JPS6445728A (en) * 1987-08-11 1989-02-20 Ishikawajima Harima Heavy Ind Melting furnace
DE3837604A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Lumen Gmbh Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake, sorbet, gefrorenen suessspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfaehigen ansatz
JPH0355488A (ja) * 1989-07-21 1991-03-11 Tokyo Koshuha Denkiro Kk 底注ぎ式容器および底注ぎ式容器のノズル内閉塞方法
JPH0728559Y2 (ja) * 1989-12-22 1995-06-28 動力炉・核燃料開発事業団 溶融炉の流下ノズル
JPH0810410Y2 (ja) * 1990-03-19 1996-03-29 セイレイ工業株式会社 石抜選穀機における集麈排出装置
US5588979A (en) * 1993-11-08 1996-12-31 Kabushiki Kaisya Ohara Apparatus for continuously forming and processing a glass-ceramic
US5643350A (en) * 1994-11-08 1997-07-01 Vectra Technologies, Inc. Waste vitrification melter
US5795146A (en) * 1996-05-23 1998-08-18 Btu International, Inc. Furnace chamber having eductor to enhance thermal processing
US5900033A (en) * 1996-10-03 1999-05-04 Eastman Kodak Company Apparatus and method for improved optical glass GOB preform production
FR2777273B1 (fr) 1998-04-09 2000-05-12 Alsthom Cge Alcatel Soudage bout a bout de preformes de fibres optiques a l'aide d'une torche a plasma
US6238613B1 (en) 1999-07-14 2001-05-29 Stratasys, Inc. Apparatus and method for thermoplastic extrusion
US6578596B1 (en) 2000-04-18 2003-06-17 Stratasys, Inc. Apparatus and method for thermoplastic extrusion
US6318130B1 (en) 2000-12-22 2001-11-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Liquid cooling of deflectors in a glassware forming system
JP2002229654A (ja) * 2001-01-30 2002-08-16 Asahi Intecc Co Ltd プッシュ・プル操作ロッド機構
US6993061B2 (en) * 2003-11-07 2006-01-31 Battelle Energy Alliance, Llc Operating an induction melter apparatus
DE102005042864B4 (de) * 2005-09-08 2007-06-21 Horn Glass Industries Ag Drainagevorrichtung für einen Glasschmelzofen sowie Glasschmelzofen mit einer solchen Drainagevorrichtung
DE102005045845B4 (de) * 2005-09-26 2009-01-29 Airbus Deutschland Gmbh An- und Abdockung Flüssigkeit führender Leitungen an und von einem Andockkörper
JP2007163031A (ja) * 2005-12-14 2007-06-28 Shinko Electric Co Ltd 誘導加熱溶解炉
CN100501204C (zh) * 2007-06-18 2009-06-17 中信锦州铁合金股份有限公司 加热高温阀门及其应用
US9022769B2 (en) * 2010-07-22 2015-05-05 Stratasys, Inc. Multiple-zone liquefier assembly for extrusion-based additive manufacturing systems
KR101247276B1 (ko) * 2011-09-19 2013-03-25 한국수력원자력 주식회사 용융유리 배출장치
FR3009642B1 (fr) * 2013-08-08 2018-11-09 Areva Nc Procede et installation d'incineration, fusion et vitrification de dechets organiques et metalliques
US10201931B2 (en) 2013-10-04 2019-02-12 Stratasys, Inc. Additive manufacturing system and process with material flow feedback control
US9327447B2 (en) 2013-10-04 2016-05-03 Stratasys, Inc. Liquefier assembly for additive manufacturing systems, and methods of use thereof
US10086564B2 (en) 2013-10-04 2018-10-02 Stratsys, Inc. Additive manufacturing process with dynamic heat flow control
US10131131B2 (en) 2013-10-04 2018-11-20 Stratasys, Inc. Liquefier assembly with multiple-zone plate heater assembly
EP3227090B1 (de) * 2014-12-01 2019-01-30 SABIC Global Technologies B.V. Schnelle düsenkühlung für generative fertigung
CN106123588B (zh) * 2016-06-27 2019-04-19 中国原子能科学研究院 一种用于冷坩埚的高温熔体卸料装置
WO2018114713A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Umicore Ag & Co.Kg Bottom drain
CN111692881B (zh) * 2020-06-28 2021-07-06 金刚新材料股份有限公司 一种植入式熔融陶瓷材料出流装置
CN113336416A (zh) * 2021-06-21 2021-09-03 中国原子能科学研究院 卸料装置、冷坩埚熔融装置以及卸料方法
CN113354259A (zh) * 2021-06-21 2021-09-07 中国原子能科学研究院 卸料方法、卸料装置以及冷坩埚熔融装置
CN114797682B (zh) * 2022-04-27 2024-01-23 上海化工院检测有限公司 一种快速降温安全熔融釜
CN115127028A (zh) * 2022-07-29 2022-09-30 中广核研究院有限公司 放射性废物玻璃熔融体出料装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840458A (en) * 1909-09-27 1932-01-12 Owens Bottle Co Making glassware
US1956171A (en) * 1932-06-02 1934-04-24 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for melting vitreous materials
US2186718A (en) * 1937-08-26 1940-01-09 Ferguson John Feeder for glass furnaces and method of feeding glass
US2250110A (en) * 1939-11-09 1941-07-22 Kucera Peter Glass feeding
US2978750A (en) * 1953-03-03 1961-04-11 Carborundum Co Method and apparatus for fiberizing refractory materials
US3271126A (en) * 1963-03-20 1966-09-06 Corning Glass Works Press forming apparatus for forming wafers from drips of glass
FR2029840A5 (de) * 1969-01-28 1970-10-23 Clerc De Bussy Le
DE2842505C2 (de) * 1978-09-29 1980-07-17 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2849166A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-29 Sorg Nikolaus Gmbh & Co Kg Elektrisch beheizter schmelzofen fuer mineralische stoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605365A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Lufttrocknungseinrichtung
DE3828280A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Doryokuro Kakunenryo Elektrischer schmelzofen mit unterteiltem schmelzraum zur verfestigung von hochgradig radioaktivem abfall in glas

Also Published As

Publication number Publication date
GB2081251B (en) 1984-05-02
DE3130683A1 (de) 1982-05-06
FR2488367A1 (fr) 1982-02-12
FR2488367B1 (fr) 1985-11-29
IT8122598A0 (it) 1981-06-26
BE889299A (fr) 1981-10-16
JPS5734029A (en) 1982-02-24
US4460398A (en) 1984-07-17
IN155348B (de) 1985-01-19
JPS5851886B2 (ja) 1983-11-18
IT1137945B (it) 1986-09-10
GB2081251A (en) 1982-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130683C2 (de) Auslaßventil für den Bodenauslaß eines Glasschmelzofens sowie Verfahren zum Ablassen des geschmolzenen Glases vom Bodenauslaß des Glasschmelzofens
DE3523826C2 (de) Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE10038158B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen mittels plastisch verformbarer Verbindungskörper
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
EP0761345A2 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE2814113A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffstraengen
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE3809643A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzgiessen von kunstharzen unter verwendung einer intermittierend arbeitenden kuehlvorrichtung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2320891A1 (de) Pressmatrize fuer das unterwassertablettieren
DE2839552B2 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
EP1230075A1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur umspritzung von rundschweissnähten einer rohrleitung
DE69834691T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer Glasvorform
DE7008869U (de) Vorrichtung zum vorkuehlen einer kontinuierlichen giessmaschine.
DE19542236C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckguß-Verteilers mit einem ein Winkelstück enthaltenden Schmelzedurchlaß
WO1997002129A1 (de) Düse zur spritzgussverarbeitung von kunststoffen
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
AT400311B (de) Stranggiesskokille
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE3641617A1 (de) Verfahren zum regeln von stranggiessbedingungen
DE3640620C2 (de)
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
DE2538356A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung mit sich frei bewegender foerderschraube und verfahren zur anordnung der foerderschraube in der vorrichtung
DE4017305A1 (de) Verfahren zum intermittierenden aufheizen einer angusslosen spritzgiessmaschine und vorrichtung hierfuer
DE3211781A1 (de) Schweissgeraet fuer einen behaelterkoerper
DE2307319B2 (de) Verfahren zum streifenweisen Flammhobeln von Metallflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAPAN NUCLEAR CYCLE DEVELOPMENT INSTITUTE, TOKAI,