DE69834691T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer Glasvorform - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer Glasvorform Download PDF

Info

Publication number
DE69834691T2
DE69834691T2 DE69834691T DE69834691T DE69834691T2 DE 69834691 T2 DE69834691 T2 DE 69834691T2 DE 69834691 T DE69834691 T DE 69834691T DE 69834691 T DE69834691 T DE 69834691T DE 69834691 T2 DE69834691 T2 DE 69834691T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating zone
glass ingot
heating
outer diameter
pointed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834691T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834691D1 (de
Inventor
c/o Shin-Etsu Chemical Co. Ltd Tadakatsu Annaka-shi Gunma-ken Shimada
c/o Shin-Etsu Chemical Co. Ltd Hideo Annaka-shi Gunma-ken Hirasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE69834691D1 publication Critical patent/DE69834691D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834691T2 publication Critical patent/DE69834691T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01466Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/047Re-forming tubes or rods by drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/0124Means for reducing the diameter of rods or tubes by drawing, e.g. for preform draw-down
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/01257Heating devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01486Means for supporting, rotating or translating the preforms being formed, e.g. lathes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/029Furnaces therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ziehen eines Glasrohblocks, wobei der Glasrohblock bis zu einem festgelegten Außendurchmesser gezogen wird, um einen Glasstab oder eine Vorform für eine optische Faser mit einem festgelegten Außendurchmesser zu erhalten.
  • Zum Ziehen eines großformatigen Glasrohblocks mit einem 100 mm übersteigenden Durchmesser wird üblicherweise ein Verfahren eingesetzt, bei dem der Glasrohblock in einem elektrischen Ofen erhitzt und erweicht wird und durch die Anwendung einer vorgegebenen Spannung hierzu gezogen wird. Solch ein großformatiger Rohblock ist schematisch in der 4 gezeigt. In der Figur weist ein Rohblock 10 einen Körper 12 und an gegenüberliegenden Seiten hiervon zugespitzte Teilstücke 14, 14' auf. Die zugespitzten Teilstücke 14, 14' sind mit Blindteilstücken 16, 16' verbunden.
  • Wie in der 5 gezeigt wird der Rohblock 10 zum Ziehen in einem elektrischen Ofen 18 mit einer Heizzone 20, welche, derart angeordnet ist, dass diese den Rohblock 10 dort umschließt, in Position gesetzt. Die Bezugsziffer 22 bezeichnet Einziehwalzen.
  • Wenn der Rohblock 10 mit einem Durchmesser D1 mit einer Geschwindigkeit von V1 eingeführt und bei einer Aufnahmegeschwindigkeit V2 bis zu einem Durchmesser D2 gezogen wird, hat sich die nachfolgende Beziehung bewährt: D12 × V1 = D22 × V2.
  • Auf diese Weise kann eine Vorform mit einem Durchmesser D2 erhalten werden. In diesem Zusammenhang ist jedoch anzumerken, dass, wenn das Ziehen bis zu einem Endzustand, bei dem ein oberes, zugespitztes Teilstück erhitzt wird, fortschreitet, sich dieses Teilstück wahrscheinlicher auf eine höhere Temperatur als das Körperteilstück 12 aufheizt, weil der Durchmesser des zugespitzten Teilstücks 14 graduell abnimmt.
  • Dementsprechend wird das obere, zugespitzte Teilstück 14 wesentlich schneller gezogen, wenn beständig eine vorgegebene Menge an Wärme auf den Rohblock 10 aufgebracht wird, so dass ein zu dem zugespitzten Teilstück 14 benachbartes Teilstück 12a des Körperteilstücks 12 zu einer Vorform gezogen wird, deren Durchmesser größer als der beabsichtigte ist. Dies ist insbesondere in der 6 gezeigt. Insbesondere das Teilstück 12a kann wegen der Leichtigkeit beim Ziehen an dem zugespitzten Teilstück 14 nicht bis zu einem vorbestimmten Außendurchmesser gezogen werden, sondern, wie gezeigt, mit einer relativ großen Zunahme des Durchmessers.
  • Um dies zu vermeiden, wurden viele Versuche unternommen, bei denen, während der Außendurchmesser des zugespitzten Teilstücks überwacht wird, die Daten des Außendurchmessers zu einer Steuereinheit zurückgeführt werden, aber ohne Erfolg.
  • Die EP-A-0 881 196 offenbart ein Verfahren zum Ziehen eines Glasrohblocks, bei dem eine Vielzahl an sich entsprechenden Elementen in der Heizzone des Ziehofens in Abhängigkeit von dem Durchmesser des zu ziehenden Rohblocks einzeln gesteuert werden.
  • Die GB-A-2,307,907 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verlängerung einer Glasvorform, bei dem ein vorbestimmtes Teil der Vorform erhitzt wird und eine variable Zugspannung angelegt wird, so dass der Außendurchmesser der Vorform mit einem vorbestimmten Wert übereinstimmt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ziehen eines Glasrohblocks bereitzustellen, mit dem das vorgenannte Problem zumindest teilweise überwunden wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Ziehen eines Glasrohblocks bereitzustellen, bei dem ein Körper des Rohblocks über dessen Gesamtlänge im Wesentlichen zu einem einheitlichen Grad an Außendurchmesser gezogen werden kann, wenn ein großflächiger Rohblock gezogen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ziehen eines Glasrohblocks zu einem Stab mit einem festgelegten Außendurchmesser bereitgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass: wenn der Glasrohblock in eine Heizzone eingeführt wird und ein nicht zugespitztes Endteilstück nahe eines zugespitzten Teilstücks des Glasrohblocks vor dem zugespitzten Teilstück in die Nähe der Heizzone kommt, die Temperatur in der Heizzone verringert wird, so dass das zugespitzte Teilstück davon abgehalten wird, mehr als durch die Hitze aus der Heizzone veranlasst gezogen zu werden, so dass das nicht zugespitzte Endteilstück bis zu dem festgelegten Außendurchmesser gezogen wird, wobei die Heizzone durch Einblasen einer großen Menge eines Inertgases in die Heizzone oder durch Vorsehen eines Kühlmittels um die Heizzone herum, wobei durch das Kühlmittel ein Kühlmedium durchgeführt wird, abgekühlt wird.
  • In der Heizzone ist vorzugsweise eine Vielzahl an getrennten Heizeinheiten vorgesehen. Um die Temperatur in der Heizzone zu verringern, wird der Außendurchmesser des Rohblocks beständig überwacht und zu einer Spannungsversorgungseinheit für einzelne Heizeinheiten zurück geführt, um den durch die Vielzahl an getrennten Heizeinheiten geführten elektrischen Strom zu verringern oder zu beenden. Insbesondere, sobald das zugespitzte Teilstück bei einer vorgegebenen Zuführgeschwindigkeit nahe zu der Heizzone kommt, wird die Zufuhr an elektrischem Strom zu den vielen Heizeinheiten nacheinander oder für alle auf einmal verringert oder beendet.
  • Ferner kann ein elektrischer Ofen mit der Heizzone durch entsprechende Abkühlmittel, insbesondere an einem oberen Teilstück des Ofens, gekühlt werden. Als ein Ergebnis kann die dem zugespitzten Teilstück zugeführte Hitze verringert oder bis zu einem gewissen Ausmaß entfernt werden. Alternativ dazu kann eine große Menge an Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff, Argon oder dergleichen, zu dem oberen Teilstück des elektrischen Ofens geführt werden. Ferner kann alternativ dazu ein Kühlmittel an dem oberen Teilstück des elektrischen Ofens vorgesehen sein, durch das eine Kühlflüssigkeit hindurch geführt wird, um die Temperatur an dem oberen Teilstück in der Heizzone zu steuern. Gemäß einer weiteren Alternative kann das obere, zugespitzte Teilstück mit einem Hitze isolierenden Material bedeckt sein. Falls erforderlich kann das Hitze isolierende Material mit einem Kühlmittel hierin versehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Vorrichtung zum Ziehen eines Glasrohblocks zu einem Stab mit einem festgelegten Außendurchmesser bereit, wobei die Vorrichtung umfasst: einen elektrischen Ofen mit wenigstens einer Heizeinheit in einer Heizzone; eine Einspann vorrichtung zum Halten des Glasrohblocks an einem Ende; eine Aufnahmevorrichtung zum Ziehen des Glasrohblocks mit einer vorbestimmten Ziehgeschwindigkeit; eine Steuereinheit zum Steuern der Temperatur in der Heizzone; Mittel zum Anweisen der Steuereinheit basierend auf den Messungen des Außendurchmessers des Glasrohblocks, um die Temperatur in der Heizzone zu verringern, wenn ein nicht zugespitztes Endteilstück des Glasrohblocks in die Nähe der Heizzone kommt, so dass ein zugespitztes Endteilstück des Glasrohblocks davon abgehalten wird, mehr als durch die Hitze aus der Heizzone veranlasst gezogen zu werden, so dass das nicht zugespitzte Endteilstück bis zu dem festgelegten Außendurchmesser gezogen wird sowie ein Kühlgaszufuhrgerät zum Durchführen eines Inertgases durch eine Kühlgasöffnung zu der Heizzone oder Kühlmittel um die Heizzone herum, durch welche ein Kühlmedium durchgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert, in denen die:
  • 1a bzw. 1b schematische Längsschnittansichten sind, welche eine Vorrichtung zum Ziehen eines Glasrohblocks illustrieren, welche geeignet ist, eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchzuführen, wobei die 1a das Erhitzen eines Körpers mit einem vorgegebenen Außendurchmesser illustriert und die 1b das Erhitzen eines oberen zugespitzten Teilstücks in einer Heizzone der Vorrichtung zeigt;
  • 2 eine schematische Längsansicht ist, welche eine Vorrichtung zum Ziehen eines Glasrohblocks zeigt, welche geeignet ist, eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auszuführen;
  • 3 ein schematischer Längsschnitt ist, welcher eine Vorrichtung zum Ziehen eines Glasrohblocks illustriert, welche zum Ausführen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • 4 eine schematische, einen Glasrohblock illustrierende Ansicht ist;
  • 5 ein eine Vorrichtung zum Ziehen eines Glasrohblocks gemäß dem Stand der Technik illustrierender schematischer Längsschnitt ist;
  • 6 eine schematische Ansicht ist, welche eine Abweichung in dem Außendurchmesser eines gemäß einem Verfahren nach dem Stand der Technik unter Einsatz einer Vorrichtung gemäß der 5 gezogenen Stabes oder einer Vorform zeigt.
  • Die 1a zeigt eine zum Ausführen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geeignete Ziehvorrichtung. In der Figur ist eine Ziehvorrichtung D gezeigt, welche einen elektrischen Ofen 2 mit einer Vielzahl an separaten, röhrenförmigen Heizeinheiten 3, 3' und 3'' aufweist, um eine mit den Heizeinheiten 3 bis 3'' umgebene Heizzone Z zu bilden. Ein Glasrohblock 1, welcher an einem oberen Ende hiervon (wie dargestellt) über ein Blindteilstück 5 mittels einer Einspannvorrichtung (nicht dargestellt) fixiert ist, wird vertikal (wie dargestellt) in den Ofen 2 eingesetzt und wird bei einer vorgegebenen Ziehrate, beispielsweise von 20 mm/Minute, gezogen. Der Rohblock 1 weist ein Körperteilstück 8 mit einem vorgegebenen Außendurchmesser sowie an gegenüberliegenden Seiten hiervon ein zugespitztes Teilstück 9 auf. Das einzelne zugespitzte Teilstück 9 ist mit dem Blindstab 5 fixiert, welcher wiederum mit der Spanneinrichtung (nicht dargestellt) an einem oberen Ende hiervon (wie dargestellt) fixiert ist. In der 1a gibt die Bezugsziffer 4 eine Aufnahmevorrichtung wieder, welche beispielsweise aus Einziehwalzen gefertigt ist.
  • Der Glasrohblock 1 ist von dem in der, den Stand der Technik illustrierenden 5, gezeigten Art. Noch einmal wird der in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Rohblock unter Bezugnahme auf die 4 kurz beschrieben. In der 4 weist ein dem Rohblock 1 der 1a, 1b entsprechender Rohblock 10 ein Körperteilstück 12 und zugespitzte Teilstücke 14, 14', welche mit Blindteilstücken 16 bzw. 16' fest verbunden sind, auf. Ein nicht zugespitztes Endteilstück 12a befindet sich in der Nähe des zugespitzten Teilstücks 14. Dieses nicht zugespitzte Endteilstück 12a soll bis zu einem vorgegebenen Außendurchmesser gezogen werden, während ein übermäßiges Ziehen des zugespitzten Teilstücks, wie durch die Anwendung von Hitze aus der Heizzone Z verursacht, verhindert werden soll.
  • Der in den 1a und 1b gezeigte Rohblock 1 ist aus Quarzglas gefertigt und weist üblicherweise einen Außendurchmesser zwischen 120 und 200 mm sowie ein Gewicht zwischen 30 und 100 kg auf.
  • Die Heizeinheiten 3, 3' und 3'' sind, wie gezeigt, getrennt voneinander, vertikal angeordnet (wie dargestellt) und werden durch Verbindung mit getrennten Spannungsversorgungen (nicht gezeigt) einzeln gesteuert. Der Außendurchmesser des Rohblocks 1 wird durch Einsatz eines Außendurchmessermessinstruments M in einer wie aus dem Stand der Technik bekannten Art gemessen. Wenn das Körperteilstück 8, wie in der 1a, gezeigt gezogen wird, werden alle Heizeinrichtungen so eingestellt, dass der Rohblock bei einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird, bei dem das Ziehen sanft fortschreitet, um einen Stab mit einem im Wesentlichen vorgegebenen Außendurchmesser zu erhalten.
  • Wenn der Rohblock 1, welcher (wie dargestellt) derart vertikal aufgehängt ist, so dass das zugespitzte Teilstück 9 aufwärts gerichtet ist, an dem zugespitzten Teilstück 9 in der Nähe der Heizeinheit 3 befindlich ist, wird, abhängig von dem Außendurchmesser des zugespitzten Teilstücks, wenigstens die an die Heizeinheit 3 angelegte elektrische Energie verringert oder beendet. Wenn das zugespitzte Teilstück, wie in der 1b gezeigt, weiter in die Heizzone Z eintritt, werden die Heizeinheiten 3, 3' und 3'' so gesteuert, dass die Zufuhr an Strom hierzu graduell verringert oder in einigen Fällen komplett beendet wird, um dadurch zu ermöglichen, dass das zugespitzte Teilstück 9 bei der gegebenen Temperatur gehalten wird.
  • Wenn ein Glasrohblock durch Einsatz einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, wie in der 5 gezeigt, gezogen wird, wird dessen Außendurchmesser in einer durch die Heizeinrichtung 20 umgebenen Zone gemessen. Der Außendurchmesser in dieser Zone wird bei einer stetigen Ziehbedingung auf einem vorgegebenen Grad an (einem Außenenddurchmesser einer Vorform × α), worin α = 1,005 bis 1,50 ist, gehalten. Wenn das nicht zugespitzte Endteilstück 12a in der 4 gezogen wird, nimmt der Außendurchmesser allerdings graduell zu, weil das zugespitzte Teilstück 14 dazu neigt, leichter gezogen zu werden. Die resultierende Vorform hat, wie in der 6 gezeigt, einen größeren Außendurchmesser. Um dies zu verhindern, wird ein Außendurchmesser des zugespitzten Teilstücks oder ein von einer Vielzahl von Heizeinheiten umgebener Außendurchmesser in der Heizzone gemessen und mit einem beabsichtigten Wert des Außendurchmessers verglichen. Die Ergebnisse des Vergleichs spiegeln sich über die Spannungsversorgung der einzelnen Heizeinheiten wider.
  • Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass ein Endstab über dessen Gesamtlänge einen vorgegebenen Außendurchmesser aufweist, wobei dessen Abweichungen so gering wie möglich sind und beispielsweise in einem Bereich zwischen ±1% des Stabdurchmessers betragen.
  • Der den einzelnen Heizeinheiten zuzuführende elektrische Strom wurde vorläufig für unterschiedliche Ziehraten in Bezug zu der Abweichung in dem Außendurchmesser des zugespitzten Teilstücks 9 bestimmt. Beispielsweise, wenn ein Rohblock mit 200 mm mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/Minute zugeführt wird und bei einer Geschwindigkeit von 80 mm/Minute gezogen wird, wird ein Stab mit einem Außendurchmesser von 100 mm erhalten. In der Nachbarschaft zu dem Teilstück 12a in der 4 wird das zugespitzte Teilstück 14 so weit gezogen, wie die Wärme in der Heizzone Z in der 1a oder 1b konstant aufrechterhalten wird. Dies führt zu einem größeren Außendurchmesser des resultierenden, dem Teilstück 12a entsprechenden Stabes. Dementsprechend wird eine Veränderung in dem Außendurchmesser des zugespitzten Teilstücks 9 überwacht und die Stromzufuhr zu den einzelnen Heizeinheiten 3 bis 3'' wird abhängig von der Abweichung nacheinander oder für alle auf einmal verringert oder beendet. Wie vorstehend ausgeführt wurde das Verhältnis zwischen den Stromzufuhren zu den einzelnen Heizeinheiten und die Abweichung in dem Außendurchmesser des zugespitzten Teilstücks vorher bestimmt. Die Stromzufuhren werden basierend auf dem Verhältnis über eine Steuerungsbetriebseinheit (nicht gezeigt) einzeln gesteuert.
  • Es sollte beachtet werden, dass in den 1a und 1b lediglich drei Heizeinheiten dargestellt sind und vier oder mehr Einheiten eingesetzt werden können, wenn eine präzisere Temperatursteuerung erfordert wird.
  • In der vorstehenden Ausführungsform werden die Heizeinheiten einzeln gesteuert, um das zugespitzte Teilstück bei einer vorgegebenen Temperatur zu halten. In diesem Zusammenhang wird die Heizzone allerdings wegen der Wärmekapazität des elektrischen Ofens nicht sofort abgekühlt, selbst wenn die Stromzufuhr zu den einzelnen Heizeinheiten beendet wird. Um zumindest die Heizzone Z schnell abzukühlen, ist es bevorzugt, den elektrischen Ofen, wie in der 2 gezeigt, durch ein von oben durch eine Kühlgasöffnung 6 des elektrischen Ofens 2 geführtes Kühlgas erzwungen, zu kühlen. Das für diesen Zweck eingesetzte Kühlgas kann Stickstoffgas, Argongas oder Heliumgas bei normaler Temperatur sein. Solch ein Gas wird, wie zuvor erwähnt, üblicherweise mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 50 m3/Minute zugeführt.
  • Obwohl nicht gesondert gezeigt, können anstelle der Kühlgasöffnung und dessen verwandten Kühlgaszuführeinrichtung gleichermaßen Kühlmittel, durch welche ein Kühlmedium durchgeführt wird, eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Kühlrohr von geeigneter Form, durch welches ein gekühltes Gas durchgeführt werden kann, um die Heizeinheiten 3 bis 3'' herum vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann das zugespitzte Teilstück 9, wie in der 3 gezeigt, mit einem Hitze isolierenden Material 7 überzogen sein. Der in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzte Glasrohblock ist beispielsweise aus Quarzglas gefertigt. Das für diesen Zweck eingesetzte, Hitze isolierende Material sollte vorzugsweise aus einem Material gefertigt sein, dessen thermische Leitfähigkeit im Wesentlichen gleich oder geringer als die des Glasrohblocks ist, obwohl ein Hitze isolierendes Material, welches eine höhere thermische Leitfähigkeit als Silika- oder Quarzglas aufweist, eingesetzt werden kann. Die Abdeckung mit einem solchen, Hitze isolierendem Material an dem zugespitzten Teilstück kann verhindern, dass Hitze auf das zugespitzte Teilstück übertragen wird, um damit einen Temperaturanstieg des Teilstücks zu unterdrücken.
  • Ferner kann eine metallische Abdeckung eingesetzt werden. In diesem Falle sollte eine solche Abdeckung vorzugsweise eine Passage hierin aufweisen, durch welche ein Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser, durchgeführt wird. Beispiele für das als Abdeckung eingesetzte Metall sind rostfreie Stähle, Ti und dergleichen. Wenn diese Art von Abdeckung eingesetzt wird, kann der Temperaturanstieg des zugespitzten Teilstücks wirksamer verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Wege von Beispielen weiter beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein Quarzglas mit einem Außendurchmesser von 150 mm, mit einer Körperlänge von 400 mm und mit einem zugespitzten, auf einen Minimumsaußendurchmesser von 30 mm verengten Teilstück wurde unter Einsatz einer Ziehvorrichtung von dem in der 2 gezeigten Typ bei einer Zufuhrrate von 30 mm/Minute und einer Aufnahmegeschwin digkeit von 270 mm/mm zu einem Stabprodukt mit einem Außendurchmesser von 50 mm gezogen. Die Vorrichtung hatte zwei separate röhrenförmige Heizeinheiten, von denen jede einen Innendurchmesser von 200 mm und eine Höhe von 100 mm aufwies. Wenn ein oberes zugespitztes Teilstück nahe an den elektrischen Ofen der Ziehvorrichtung kam, wurde der an die obere Heizeinheit angelegte elektrische Strom graduell verringert, worunter der Rohblock zu einem Stabprodukt mit einem Außendurchmesser von 50 mm gezogen wurde. Als Ergebnis wurde herausgefunden, dass die Abweichung in dem Außendurchmesser auf 3 mm verringert wurde. Des Weiteren wurde ein anderer Glasrohblock gezogen, während Stickstoffgas bei einer normalen Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 30 m3/Minute aus einer Gasöffnung in den Elektroofen eingeführt wurde, wodurch die Abweichung in dem Außendurchmesser auf 1 mm reduziert wurde.
  • Beispiel 2
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt ausgenommen, dass ein Hitze isolierender Kohlenstofffilz mit einer Dicke von 2 cm eingesetzt wurde, um das zugespitzte Teilstück damit zu überziehen. Als Ergebnis wurde herausgefunden, dass eine Abweichung in dem Außendurchmesser des resultierenden Stabprodukts mit einem Außendurchmesser von 50 mm auf 2 mm reduziert wurde.
  • Das vorgenannte Verfahren wurde ebenfalls unter Einsatz einer aus Titan gefertigten, Hitze isolierenden Abdeckung und mit einer Flüssigkeitskühlmittelpassage darin, durch welche 100 Liter/Minute Wasser hindurch durchgeführt wurde, wiederholt. Unter dieser Bedingung wurde ein Glasrohblock mit dem Ergebnis gezogen, dass die Abweichung in dem Außendurchmesser des resultierenden Stabprodukts auf 0,5 mm verringert wurde.
  • Vergleichsbeispiel
  • Unter Einsatz einer bestehenden, in der 5 gezeigten Vorrichtung wurde ein Quarzglas mit einem Außendurchmesser von 150 mm, mit einer Körperlänge von 400 mm und mit einem auf dessen Minimumsaußendurchmesser von 30 mm zugespitzten Teilstück bei einer Zufuhrrate von 30 mm/Minute und einer Aufnahmerate von 270 mm zu einem Stabprodukt mit einem Außendurchmesser von 50 mm gezogen. Die Vorrichtung hatte lediglich eine röhrenförmige Heizeinheit mit einem Innendurchmesser von 200 mm und einer Höhe von 200 mm. Das resultierende Stabprodukt mit einem Außendurchmesser hatte eine Abweichung in dem Durchmesser von 5 mm und die Variation war insbesondere an dem Endteilstück des Stabes größer.
  • Aus dem Vorstehenden wird offensichtlich, dass, wenn ein Glasrohblock gezogen wird und an das obere zugespitzte Teilstück, welches dazu neigt, leichter gezogen zu werden als dessen Körperteilstück, aufgebrachte Hitze derart angemessen gesteuert wird, dass das Körperteilstück in der Nachbarschaft zu dem oberen zugespitzten Teilstück in dessen Ziehgeschwindigkeit gut gesteuert wird, dieser über die Gesamtlänge des Körperteilstücks wenig Abweichung in dem Außendurchmesser des Endstabes erleidet.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Ziehen eines Glasrohblockes (1) zu einem Stab mit einem festgelegten Außendurchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass: wenn der Glasrohblock (1) in eine Heizzone (Z) eingeführt wird und ein nicht zugespitztes Endteilstück (12a) nahe eines zugespitzten Teilstücks (14) des Glasrohblocks (1) vor dem zugespitzten Teilstück (14) in die Nähe der Heizzone kommt, die Temperatur in der Heizzone (Z) verringert wird, so dass das zugespitzte Teilstück (14) davon abgehalten wird, mehr als durch die Hitze aus der Heizzone (Z) veranlasst gezogen zu werden, so dass das nicht zugespitzte Endteilstück (12a) bis zu dem festgelegten Außendurchmesser gezogen wird, wobei die Heizzone (Z) durch Einblasen einer großen Menge eines Inertgases in die Heizzone (Z) oder durch Vorsehen eines Kühlmittels (6) um die Heizzone (Z) herum, wobei durch das Kühlmittel (6) ein Kühlmedium durchgeführt wird, abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Heizzone (Z) eine Vielzahl an Heizeinheiten (3, 3', 3'') aufweist und die Temperatur in der Heizzone (Z) durch Steuern des der Vielzahl an Heizeinheiten (3, 3', 3'') zugeführten elektrischen Stroms gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl an Heizeinheiten (3, 3', 3'') vertikal ausgerichtet ist und die Vielzahl an Heizeinheiten (3, 3', 3'') durch Verringern des der Vielzahl an Heizeinheiten (3, 3', 3'') zugeführten elektrischen Stroms in der Reihenfolge der Entfernung von dem Eintrittspunkt des Glasrohblocks (1) in die Heizzone (Z) individuell gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Heizzone (Z) von einem Teilstück derselben, in das das nicht zugespitzte Endteilstück (12a) zuerst eingeführt wird, abgekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zugespitzte Teilstück (14) des Glasrohblocks (1) mit einem Hitze isolierenden Material (7) überzogen wird, um ein Übermaß an Erhitzen des zugespitzten Teilstücks (14) zu verhindern.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Hitze isolierende Material (7) abgekühlt wird, um Hitze aus der Heizzone (Z) zu entfernen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Glasrohblock (1) von oben in die Heizzone (Z) eines vertikal orientierten Ofens eingeführt wird und der Durchmesser des Glasrohblocks (1) oberhalb der Heizzone bestimmt wird, um die Temperatur in der Heizzone (Z) einzustellen.
  8. Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser oder einer optische Fasern enthaltenden Vorrichtung, wobei das Verfahren den Schritt des Ziehens eines Glasrohblocks (1) durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  9. Vorrichtung zum Ziehen eines Glasrohblocks (1) zu einem Stab mit einem festgelegten Außendurchmesser, wobei die Vorrichtung umfasst: einen elektrischen Ofen (2) mit wenigstens einer Heizeinheit (3, 3', 3'') in einer Heizzone (Z), eine Einspannvorrichtung zum Halten des Glasrohblocks an einem Ende, eine Aufnahmevorrichtung zum Ziehen des Glasrohblocks mit einer vorbestimmten Ziehrate, eine Steuereinheit zum Steuern der Temperatur in der Heizzone (Z), Mittel zum Anweisen der Steuereinheit basierend auf den Messungen des Außendurchmessers des Glasrohblocks, um die Temperatur in der Heizzone (Z) zu verringern, wenn ein nicht zugespitztes Endteilstück des Glasrohblocks in die Nähe der Heizzone kommt, so dass ein zugespitztes Endteilstück (14) des Glasrohblocks davon abgehalten wird, mehr als durch die Hitze aus der Heizzone (Z) veranlasst gezogen zu werden, so dass das nicht zugespitzte Endteilstück (12a) bis zu dem festgelegten Außendurchmesser gezogen wird, und eine Kühlgaszufuhreinrichtung zum Durchführen eines Inertgases durch eine Kühlgasöffnung (6) zu der Heizzone oder Kühlmittel um die Heizzone herum, durch welche ein Kühlmedium hindurch durchgeführt werden kann.
DE69834691T 1997-06-19 1998-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer Glasvorform Expired - Lifetime DE69834691T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16215297 1997-06-19
JP16215297 1997-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834691D1 DE69834691D1 (de) 2006-07-06
DE69834691T2 true DE69834691T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=15749033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834691T Expired - Lifetime DE69834691T2 (de) 1997-06-19 1998-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer Glasvorform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6134922A (de)
EP (2) EP1655271A3 (de)
DE (1) DE69834691T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6532776B1 (en) * 1997-06-27 2003-03-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method and apparatus for fusing an optical fiber preform
EP1364919B1 (de) * 1998-11-05 2008-02-13 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Vorform und einer optischen Faser aus der Vorform
US6732549B1 (en) * 2000-08-01 2004-05-11 Lucent Technologies Inc. Multi-pass sintering of a sol-gel body through a hot zone
US7797966B2 (en) * 2000-12-29 2010-09-21 Single Crystal Technologies, Inc. Hot substrate deposition of fused silica
US20020083739A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Pandelisev Kiril A. Hot substrate deposition fiber optic preforms and preform components process and apparatus
US20020083740A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Pandelisev Kiril A. Process and apparatus for production of silica grain having desired properties and their fiber optic and semiconductor application
KR100492964B1 (ko) * 2002-07-29 2005-06-07 삼성전자주식회사 광섬유 인출장치 및 광섬유 모재 급송속도 제어방법
FI20021564A0 (fi) * 2002-09-02 2002-09-02 Nextrom Holding Sa Sovitelma preformin valmistamiseksi
CN1226211C (zh) * 2003-06-27 2005-11-09 长飞光纤光缆有限公司 一种低水峰单模光纤的制造方法
JP2006225170A (ja) * 2005-02-15 2006-08-31 Canon Inc 加熱延伸装置及びこれを用いたガラススペーサの製造方法
WO2008062465A2 (en) * 2006-10-17 2008-05-29 Sterlite Optical Technologies Ltd. Apparatus & method for drawing optical fiber having desired waveguide parameters and fiber produced thereby
JP5576342B2 (ja) 2010-09-08 2014-08-20 信越化学工業株式会社 ガラスロッドの製造装置および製造方法
JP5576343B2 (ja) 2010-09-08 2014-08-20 信越化学工業株式会社 ガラスロッドの製造装置および製造方法
JP6302833B2 (ja) 2014-12-26 2018-03-28 信越化学工業株式会社 ガラスロッドの絞り加工方法
CN107108313B (zh) * 2015-01-22 2021-07-30 贺利氏石英北美有限责任公司 使用夹持器设备形成具有低弓度的细长玻璃部件

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101300A (en) * 1975-11-27 1978-07-18 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for drawing optical fiber
DE2817651A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Siemens Ag Verfahren zur erhoehung der bruchfestigkeit von glasfasern
US4362545A (en) * 1980-07-03 1982-12-07 Corning Glass Works Support member for an optical waveguide preform
US4372767A (en) * 1981-10-19 1983-02-08 Eotec Corporation Method of manufacturing optical fibers
US4440556A (en) * 1982-06-23 1984-04-03 International Telephone And Telegraph Corporation Optical fiber drawing using plasma torch
US4578098A (en) * 1984-06-15 1986-03-25 At&T Technologies, Inc. Apparatus for controlling lightguide fiber tension during drawing
US4925473A (en) * 1985-11-15 1990-05-15 Incom, Inc. Process and furnace for heat application
JPS63206327A (ja) * 1987-02-20 1988-08-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 多孔質光ファイバ母材の透明化方法および装置
JPH02145452A (ja) * 1988-11-28 1990-06-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバの線引き方法
JP2697921B2 (ja) * 1989-10-12 1998-01-19 古河電気工業株式会社 光ファイバの製造方法
JPH0459631A (ja) * 1990-06-27 1992-02-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバの線引方法
US5079433A (en) * 1990-10-05 1992-01-07 Corning Incorporated Method for monitoring fiber tension by measuring fiber vibration frequency
JPH04198036A (ja) * 1990-11-29 1992-07-17 Fujikura Ltd 光ファイバの線引用加熱炉
JPH04325427A (ja) * 1991-04-24 1992-11-13 Fujikura Ltd 光ファイバ母材の製造方法
US5228893A (en) * 1991-11-27 1993-07-20 At&T Bell Laboratories Optical fiber tension monitoring technique
CA2083858C (en) * 1992-01-30 1997-10-14 James William Fleming, Jr. Iridium fiber draw induction furnace
CA2099942C (en) * 1992-07-09 2004-10-26 Sumio Hoshino Method and apparatus for drawing glass preform for optical fiber
JPH06239639A (ja) * 1993-02-17 1994-08-30 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバガラス母材の延伸方法
JPH0733471A (ja) * 1993-07-22 1995-02-03 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバの線引き方法
SE511083C2 (sv) * 1995-12-06 1999-08-02 Sumitomo Electric Industries Förfarande för att förlänga glasförform
DE69800722T2 (de) * 1997-05-30 2001-08-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zum Ziehen einer Glasvorform zu einem Stab

Also Published As

Publication number Publication date
EP0885852B1 (de) 2006-05-31
EP0885852A1 (de) 1998-12-23
DE69834691D1 (de) 2006-07-06
EP1655271A2 (de) 2006-05-10
US6134922A (en) 2000-10-24
EP1655271A3 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834691T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer Glasvorform
DE3130683C2 (de) Auslaßventil für den Bodenauslaß eines Glasschmelzofens sowie Verfahren zum Ablassen des geschmolzenen Glases vom Bodenauslaß des Glasschmelzofens
EP0852571B1 (de) Verfahren zur herstellung von quarzglaskörpern
DE69421594T2 (de) Ziehofen für optische fasern und ziehverfahren
DE2414779B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus ausziehbarem Material, insbesondere thermoplastischem Material, wie Glas
DE2460270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfaeden
DE69800722T2 (de) Verfahren zum Ziehen einer Glasvorform zu einem Stab
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE3530231C2 (de)
DE2735186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von glasfasern durch ziehen
DE1565553B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer elektrolyt-leitsonde
DE3210833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines bandfoermigen kristallkoerpers aus einer schmelze
DE2733009B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Strangpressen eines granulierten,vorzugsweise pulvermetallurgischen Werkstoffes
DE69515628T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von laser-geschweissten röhren
DE967264C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas und aehnlichen mineralischen Stoffen
DE2742137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von geschmolzenem Glas in der Arbeitswanne eines Hohlglasofens
DE2454592A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von silicium an der oberflaeche eines u-foermigen traegerkoerpers aus silicium
DE2114734C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen gehärteter Nadeln
DE69521417T2 (de) Kapillarrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE3043555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuirlichen herstellung von metalldraht aus geschmolzenem material
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
DE10329431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Verbundwerkstoff-Bauteilen
DE2903245B2 (de) Verfahren und Vorichtung zum Ändern der Breite eines Stranges beim Stranggießen
EP0201069B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen metallischer Produkte
DE1935372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers vorbestimmten Querschnitts aus einer Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition