DE10329431A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Verbundwerkstoff-Bauteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Verbundwerkstoff-Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10329431A1
DE10329431A1 DE2003129431 DE10329431A DE10329431A1 DE 10329431 A1 DE10329431 A1 DE 10329431A1 DE 2003129431 DE2003129431 DE 2003129431 DE 10329431 A DE10329431 A DE 10329431A DE 10329431 A1 DE10329431 A1 DE 10329431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pads
substrate
microwave
heating
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003129431
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Dipl.-Phys. Kaiser
Helfried Dipl.-Phys. Dr. Urban
Matthias Dipl.-Phys. Graf
Markus Schönwald
Rudolf Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Emmerich
Wenzel Dipl.-Ing. Krause
Patrick Dipl.-Ing. Kölzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2003129431 priority Critical patent/DE10329431A1/de
Priority to PCT/EP2004/005693 priority patent/WO2005002852A1/de
Priority to EP04735000A priority patent/EP1638771A1/de
Publication of DE10329431A1 publication Critical patent/DE10329431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91216Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods enabling contactless temperature measurements, e.g. using a pyrometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • B29K2079/08PI, i.e. polyimides or derivatives thereof
    • B29K2079/085Thermoplastic polyimides, e.g. polyesterimides, PEI, i.e. polyetherimides, or polyamideimides; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0862Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/20Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Verbundwerkstoff-Bauteilen aus wenigstens einem Substrat und einer Anzahl von mit einem Thermoplast versehenen Auflagen, bei dem das Substrat und die Auflagen zumindest stellenweise in Anlage gebracht, anschließend der Thermoplast bis zu einer Verschweißtemperatur aufgeheizt und dann Substrat und Auflagen unter Druck miteinander verschweißt werden, zeichnen sich dadurch aus, dass die zum Aufheizen erforderliche Energie in Form von Mikrowellenenergie zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Verbundwerkstoff-Bauteilen aus wenigstens einem Substrat und einer Anzahl von mit einem Thermoplast versehenen Auflagen, bei dem das Substrat und die Auflagen zumindest stellenweise in Anlage gebracht, anschließend zumindest der Thermoplast bis zu einer Verschweißtemperatur aufgeheizt und dann Substrat und Auflagen unter Druck miteinander verschweißt werden, sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Um hoch belastbare Leichtbauteile im Flugzeugbau, Fahrzeugbau und Maschinenbau herzustellen, ist es bekannt, mit Thermoplast imprägnierte Auflagen, beispielsweise in Form von Bändern, sogenannten Tapes, nacheinander in mehreren Lagen auf einer Form, dem Substrat, abzulegen. Die Tapes und das Substrat werden beim Ablegen aufgeheizt und anschließend gegeneinander gepresst, so dass ein Verschweißen zwischen Auflage (Tape) und Substrat stattfindet. Dieser Vorgang wird auch als Thermoplast-Tapelegen bezeichnet. Dabei kommen beim Aufheizen von Tape und/oder Substrat Infrarotquellen, Laserquellen und Heißluft zum Einsatz.
  • Im Sinne der Erfindung umfasst der Begriff "Substrat" somit zum einen das konturgebende Formwerkzeug für das Bauteil (Aufbringen der ersten Lage von Tapes auf das Formwerkzeug) als auch zum anderen das halbfertige Bauteil mit mehr als einer Tapelage. Das Substrat kann auch ein Kunststoffbauteil sein, das in einem anderen Kunstverarbeitungsverfahren hergestellt wurde, z.B. ein extrudiertes Rohr oder ein Behälter aus einem Blas- oder Rotationsformverfahren. Als Substrat kann auch ein Formkörper aus geschäumten Werkstoff verwendet werden, welcher im fertigen Bauteil bleibt und bestimmte Funktionen, wie Schall- oder Wärmedämmung, erfüllt.
  • Neben den genannten Anwendungen finden derartige Bauteile auch im Rahmen hochdynamischer Einsätze sowie für Rohre und Druckbehälter Verwendung. Aufgrund ihrer Röntgentransparenz werden solche Bauteile auch in der Medizintechnik eingesetzt. Generell zeichnen sich die genannten Bauteile durch extreme Steifigkeit und Festigkeit bei gleichzeitig minimalem Gewicht aus.
  • Bekannt sind zum Herstellen der genannten Art von Bauteilen automatisierte Wickel- und Legeverfahren, bei denen die Tapes nacheinander in mehreren Lagen auf einer Substrat-Form abgelegt werden. Die Erstlage der Tapes muss in der Regel manuell auf die Form aufgeklebt werden.
  • Die vorstehend genannten gebräuchlichen Heizquellen sind an sogenannten Tapelegeköpfen angeordnet, die die Ablegegeschwindigkeit, den Anpressdruck und die Ablegeposition steuern. Die Erwärmung der Tapeauflagen und des Substrats erfolgt durch Strahlung bzw. durch Konvektion. Dabei ist insbesondere die thermische Trägheit beim Aufheizen des Substrats als nachteilig anzusehen: Um hohe Verlegegeschwindigkeiten zu erreichen, muss daher bei den Heizquellen mit Temperaturen gearbeitet werden, die weit oberhalb der Verarbeitungstemperatur (Schmelztemperatur) des Thermoplast-Kunststoffes liegen. Somit ist die Verlegegeschwindigkeit begrenzt, da es bei einer zu hohen Temperatur zu einer thermischen Schädigung des Materials kommt. Da zudem ein Teil der Heizleistung vom aufzuheizenden Material reflektiert wird, ist eine Temperaturmessung mit einem Infrarot-Thermometer nicht möglich und kann insbesondere nicht zur Regelung der Heizleistung eingesetzt werden. Dies betrifft vor allem die genannten Infrarotquellen und Heißluftheizungen. Laserquellen, die nach dem Stand der Technik die beste Leistungsregelung zulassen, sind insbesondere bei großen benötigten Heizleistungen sehr teuer und haben darüber hinaus nur einen niedrigen Wirkungsgrad.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich beim Herstellen von Verbundwerkstoff-Bauteilen durch einen geringeren Energieverbrauch sowie durch geringere Investitionskosten auszeichnen. Darüber hinaus soll eine thermische Schädigung des Materials vermieden und eine höhere Verlegegeschwindigkeit als bei vorbekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die zum Aufheizen erforderliche Energie in Form von Mikrowellenenergie zugeführt wird. Entsprechend ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass diese einen Mikrowellenstrahler zum Aufheizen des Thermoplasts aufweist. Die erfindungsgemäß zum Heizen eingesetzte Mikrowellenenergie wird direkt innerhalb des Materials absorbiert, so dass die bei herkömmlichen Systemen erzeugte Übertemperatur an der Oberfläche insbesondere der Auflagen entfällt. Darüber hinaus wird auch durch die Regelbarkeit der Mikrowellenquelle eine thermische Schädigung des Materials vermieden und auf diese Weise eine höhere Verlegegeschwindigkeit erreicht als bei vorbekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen.
  • Um eine quantitativ hohe Mikrowellenabsorption in den Auflagen zu erreichen, sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die Auflagen im wesentlichen gleichartig ausgerichtete Fasern aufweisen. Dadurch ergibt sich ein hoher Absorptionsgrad aufgrund entsprechend verminderter elektrischer Leitfähigkeit der Auflagen bzw. des Fasermaterials senkrecht zur Faserrichtung. Um einen möglichst großen Teil der eingestrahlten Mikrowellenenergie im Material zu absorbieren, ist daher nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die Mikrowellen derart in die Auflagen eingestrahlt werden, dass ein elektrisches Feld im wesentlichen senkrecht zur Faserrichtung orientiert ist. Entsprechend sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass der Mikrowellenstrahler zum Erzeugen eines elektrischen Feldes im wesentlichen senkrecht zur Absorptionsvorzugsrichtung der Auflagen ausgebildet ist. Die Fasern bestehen nach einer Weiterentwicklung der Erfindung vorzugsweise aus Kohlenstoff.
  • Um eine hohe Qualität der Verschweißung zu gewährleisten, sehen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin vor, dass sowohl die Auflagen und das Substrat mit Mikrowellenenergie bestrahlt werden. Dazu ist im Rahmen einer besonderen Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass die Auflagen und das Substrat durch einen gemeinsamen Mikrowellenstrahler bestrahlt werden. Alternativ dazu ist es möglich, die Auflagen und das Substrat mit separaten Mikrowellenstrahler zu bestrahlen.
  • Zur Erzielung einer optimalen Aufheizung bis zu einer Verschweißtemperatur unter Vermeidung von Übertemperaturen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise darüber hinaus eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen der Temperatur von Auflagen und/oder Substrat auf, durch die Temperaturen von Auflagen und ggf. Substrat gemessen werden. Nach einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es somit möglich, dass Eigenschaften der Mikrowellenstrahlung zum Erreichen der Verschweißtemperatur nach Maßgabe der Temperaturmessung bzw. der Temperaturmesseinrichtung geregelt werden. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise eine Steuereinrichtung zum Steuern der Aufheizung von Auflagen und/oder Substrat nach Maßgabe der Temperaturmesseinrichtung auf.
  • Je nach Art der zu fertigenden Bauteile sieht das erfindungsgemäße Verfahren entweder vor, dass Auflagen in Form von Bändern verwendet und kontinuierlich verarbeitet werden oder dass Auflagenstücke diskontinuierlich verarbeitet werden. Bei der letztgenannten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Robotereinheit zum Führen von Auflagen und/oder Substrat beim Verschweißen aufweist.
  • Um das erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehen elektrische Feld in der Richtung erhöhter Mikrowellen-Absorption des Auflagenmaterials zu orientieren, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass der Mikrowel lenstrahler als Hohlleiter ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der Hohlleiter darüber hinaus zum Durchführen der Auflagen in einer Richtung quer zur Längsachse des Hohlleiters eine Anordnung von Schlitzen auf. Alternativ kann die Auflage auch über einen sich längs der Breite des Hohlleiters erstreckenden Schlitz geführt werden. Nach einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Mikrowellenstrahler auch als offener Koaxialleiter oder als Hornstrahler ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 in schematischer Teildarstellung einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2a in schematischer Teildarstellung eine Draufsicht auf eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2b in schematischer Teildarstellung eine perspektivische Ansicht der Ausgestaltung gemäss 2a;
  • 3 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der Aufla ge und Substrat mit separaten Mikrowellenstrahlern bestrahlt werden.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei zunächst aus Gründen der Übersichtlichkeit nur der Teil der Vorrichtung gezeigt ist, in dem das Aufheizen der Auflagen (Tapes) erfolgt.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Mikrowellenstrahler 2 mit einer Mikrowellenquelle 2a und einem Hohlleiter 2b mit Längsachse L auf. Das elektrische Feld der von der Mikrowellenquelle 2a erzeugten Mikrowellenstrahlung innerhalb des Hohlleiters 2b ist mit E bezeichnet und bei der Ausführungsform gemäß der 1 senkrecht zur Zeichenebene orientiert. Der Hohlleiter 2b weist in seinen Seitenwänden 3, 3' eine Anordnung von Schlitzen 4, 4' auf, die sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls senkrecht zur Längsachse L des Hohlleiters 2b, d.h. in Richtung dessen Höhe (senkrecht zur Zeichenebene; nicht gezeigt) erstrecken. Durch die Schlitze 4, 4' des Hohlleiters 2b wird ein zu verarbeitendes, mit einem Thermoplast (einer sog. Thermoplast-Matrix, nicht gezeigt) versehenes, insbesondere imprägniertes oder beschichtetes, Tape 5 mittels einer Führungsanordnung aus zwei Führungsrollen 6, 6' geführt. Als Tape 5 kommen insbesondere Kohlenstofffaser-Tapes mit Matrixthermoplasten PEEK, PA, PPS oder PEI in Betracht, bei denen eine Verarbeitungstemperatur bis zu 430° betragen kann. Wie anhand der Darstellung der 2 ersichtlich, weist das Tape 5 in Richtung R seiner Erstreckung orientierte Fasern 7, insbesondere Kohlenstofffasern auf, so dass das elektrische Feld E im Inneren des Hohlleiters 2b senkrecht zur Richtung der Faserorientierung wirksam ist und somit zum Aufheizen des Tapes 5 optimal absorbiert wird.
  • In Förderrichtung F des Tapes 5 hinter dem Hohlleiter 2 ist eine Temperaturmesseinrichtung 8, beispielsweise in Form eines Infrarot-Thermometers, angeordnet und zum Regeln von Eigenschaften der Mikrowellenstrahlung im Innern des Hohlleiters 2b mit einer auf die Mikrowellenquelle 2a zum Anpassen bestimmter Parameter der Mikrowellenstrahlung, wie Intensität, Wellenlänge, Polarisation usw., einwirkenden Steuereinrichtung 8a verbunden. Selbstverständlich kann die Temperaturmessung auch mittels einer innerhalb des Hohlleiters 2b angeordneten Messeinrichtung erfolgen.
  • Durch die gezeigte spezielle relative Anordnung der Fasern 7 und des elektrischen Felds E im Inneren des Hohlleiters 2b ist eine optimale Mikrowellenabsorption im Material des Tapes 5 gewährleistet, ohne dass es zu einer thermischen Beschädigung des Materials aufgrund von Übertemperaturen kommt. Außerdem wird so die eingestrahlte Energiemenge optimal zum Aufheizen des Tapes 5 benutzt. Über die Steuereinrichtung werden ggf. Parameter der Mikrowellenstrahlung so angepasst, dass beim Verpressen des Tapes 5 mit einem Substrat (s.a. 3-5) eine optimale Verschweißung erzielt wird.
  • Die 2a und 2b zeigen eine alternative Ausgestaltung der Hohlleiter-Schlitz-Anordnung 2b, 4a. Beim Gegenstand der 2a und 2b weist der Hohlleiter 2b einen Schlitz 4a auf, der sich in längs seiner Breite erstreckt, wobei eine Breite B des Schlitzes 4a einer entsprechenden Abmessung des Tapes 5 zumindest entspricht. Dementsprechend sind Hohlleiter 2b und Mikrowellenquelle des Mikrowellenstrahlers 2 so ausgebildet, dass sich im Inneren des Hohlleiters 2b ein elektrisches Feld E' in Richtung der Längsachse L des Hohlleiters 2b ergibt, so dass wiederum das elektrische Feld senkrecht zur Richtung der Fasern 7 des Tapes 5 orientiert ist, um maximale Absorption und Aufheizung zu erzie len. Die Führung des Tapes 5 erfolgt wiederum mittels einer Anordnung von Führungsrollen entsprechend den Rollen 6, 6' der 1, die hier aus Gründen der Darstellung nicht gezeigt sind. Gemäß den Darstellungen der 2a und 2b wird das Tape 5 jedoch nicht durch den Hohlleiter 2b hindurch sondern quer zu dessen Längsachse L an diesem vorbeigeführt.
  • Die Anordnung von Mikrowellenquelle, Temperaturmesseinrichtung und Steuereinrichtung ist in 2b aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt und entspricht derjenigen der 2a.
  • Die 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, bei der als konkrete Ausgestaltung des Mikrowellenstrahlers 2 an Stelle des Hohlleiters 2b gemäß den 1 und 2 ein offener Koaxialleiter 9 mit Innenleiter 9a und Aussenleiter 9b zum Einsatz kommt. Der Koaxialleiter 9 kann in seinem am Tape 5 anliegenden Endbereich 10 eine Aufweitung 11 des Aussenleiters 9b aufweisen. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften des Koaxialleiters 9 ist das elektrische Feld E'' beim Gegenstand der 3 radial vom Innenleiter 9a zum Außenleiter 9b gerichtet, so dass nur eine Teilkomponente des elektrischen Feldes E'' senkrecht zur Faserrichtung im Tape 5 (vergleiche 2) verläuft. Zwar lässt sich insofern nur ein Teil der Mikrowellenenergie zur Erwärmung des Tapes 5 nutzen, allerdings ist die in 3 gezeigte Ausführungsform der Erfindung besonders einfach und kostengünstig herzustellen und kann darüber hinaus an bereits existierende Tape-Verlegeeinheiten herkömmlicher Art adaptiert werden.
  • Weiterhin dargestellt ist in 3 ein Substrat 12, auf dem das Tape 5 mittels einer Führungsrolle 6 abgelegt und nach erfolgter Erwärmung bis zur Verschweißtemperatur des Thermoplasten mittels einer Anpressrolle 13 unter Druck verschweißt wird. Die Ausgestaltung des Mikrowellenstrahlers 2 der 3 mit Mikrowellenquellen 2a und Koaxialleiter 9 bewirkt, dass sowohl das Tape 5 als auch das Substrat 12 von dem elektrischen Feld E'' der Mikrowellenstrahlung durchsetzt und aufgeheizt werden. Es kommt also eine gemeinsame Mikrowellenquelle 2 für Tape-Auflagen und Substrat zum Einsatz.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die im wesentlichen derjenigen in 3 entspricht. Beim Gegenstand der 4 ist jedoch die Mikrowellenquelle 2a mit einem Hornstrahler 14 verbunden.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, bei der zwei Mikrowellenstrahler 2, 2' mit zwei separaten Mikrowellenquellen 2a, 2a' zum Aufheizen des Tapes 5 bzw. des Substrats 12 vorgesehen sind. Entsprechend weist die Vorrichtung 1 vorzugsweise zwei Temperaturmesseinrichtungen in Verbindung mit Steuerungseinrichtungen für die entsprechenden Mikrowellenstrahlungen auf (nicht gezeigt). Das Tape 5 wird beim Ausführungsbeispiel der 5 von einer Auflagen-Bereitstellungseinheit in Form einer Taperolle 15 abgespult, anschießend durch einen Hohlleiter 2b der in 1 gezeigten Form geführt und dort aufgeheizt. Das Substrat 12 wird durch die Mikrowellenquelle 2a' separat aufgeheizt, so dass am Ort der Anpressrolle 13, an dem das Tape 5 und das Substrat 12 unter Druck verschweißt werden, geeignete Temperaturen sowohl des Substrats 12 als auch des Tapes 5 vorliegen.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung nicht zwingend notwendig, wie in 1-5 gezeigt, Endlos-Tapebänder zu verarbeiten. So ist es erfindungsgemäß auch möglich, Auflagenstücke diskontinuierlich zu verarbeiten, insbesondere wenn die Aufla gen und/oder das Substrat mittels mindestens einer Robotereinheit geführt werden. Vorzugsweise kann zu diesem Zweck eine integrale Einheit 16 (in 5 schematisch gestrichelt dargestellt) aus Bereitstellungseinheit 15, Mikrowellenstrahler 2 und Anpressrolle 13 gebildet werden, die durch eine Robotereinheit 17 (in 5 strichpunktiert gezeichnet) steuerbar über das Substrat 12 bewegt wird. Es ist auch alternativ oder zusätzlich möglich, das Substrat 12 mittels einer weiteren Robotereinheit 17' relativ zu der Einheit 16 zu bewegen.
  • 1
    Vorrichtung zum Herstellen von Verbundwerk
    stoff-Bauteilen
    2, 2'
    Mikrowellenstrahler
    2a, 2a'
    Mikrowellenquelle
    2b
    Hohlleiter
    3, 3'
    Wand (von 2b)
    4, 4', 4a
    Schlitz
    5
    Tape (Auflage)
    6, 6'
    Führungsrolle
    7
    Faser
    8
    Temperaturmesseinrichtung
    8a
    Steuereinrichtung
    9
    Koaxialleiter
    9a
    Innenleiter
    9b
    Außenleiter
    10
    Endbereich (von 9, 9b)
    11
    Erweiterung
    12
    Substrat
    13
    Anpressrolle
    14
    Hornstrahler
    15
    Taperolle
    16
    integrale Einheit
    17, 17'
    Robotereinheit
    B
    Breite (von 4a)
    E, E', E''
    Richtung des elektrischen Feldes
    F
    Förderrichtung
    L
    Längsachse (des Hohlleiters 2b)
    R
    Erstreckungsrichtung (des Tapes 5)

Claims (26)

  1. Verfahren zum Herstellen von Verbundwerkstoff-Bauteilen aus wenigstens einem Substrat und einer Anzahl von mit einem Thermoplast versehenen Auflagen, bei dem das Substrat und die Auflagen zumindest stellenweise in Anlage gebracht, anschließend zumindest der Thermoplast bis zu einer Verschweißtemperatur aufgeheizt und dann Substrat und Auflagen unter Druck miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Aufheizen erforderliche Energie in Form von Mikrowellenenergie zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen im wesentlichen gleichartig ausgerichtete Fasern aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen derart in die Auflagen eingestrahlt werden, dass ein elektrisches Feld im wesentlichen senkrecht zur Faserrichtung orientiert ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen und das Substrat mit Mikrowellen bestrahlt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen und das Substrat mit einer gemeinsamen Mikrowellenquelle bestrahlt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen und das Substrat mit separaten Mikrowellenquellen bestrahlt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen der Auflagen und ggf. des Substrats gemessen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Eigenschaften der Mikrowellenstrahlung zum Erreichen der Verschweißtemperatur nach Maßgabe der Temperaturmessung geregelt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Auflagen in Form von Bändern verwendet und kontinuierlich verarbeitet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Auflagenstücke diskontinuierlich verarbeitet werden.
  11. Vorrichtung zum Herstellen von Verbundwerkstoff-Bauteilen aus wenigstens einem Substrat und einer Anzahl von mit einem Thermoplast versehenen und zumindest stellenweise nach Aufheizung zumindest des Thermoplasts unter Druck mit dem Substrat zu verschweißenden Auflagen, gekennzeichnet durch einen Mikrowellenstrahler (2) zum Aufheizen des Thermoplasts.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (5) eine Vorzugsrichtung der Mikrowellen-Absorption aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (5) zum Erzeugen einer Vorzugsrichtung der Mikrowellen-Absorption mit im wesentlichen gleichartig orientierten Fasern (7) versehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (7) aus Kohlenstoff bestehen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrowellenstrahler (2) zum Erzeugen eines elektrischen Feldes (E, E', E'') im wesentlichen senkrecht zur Absorptionsvorzugsrichtung der Auflagen (5) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch einen Mikrowellenstrahler (2') zum Aufheizen des Substrats (12).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Mikrowellenstrahler (2) zum Aufheizen von Auflagen (5) und Substrat (12).
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch eine Temperaturmesseinrichtung (8) zum Messen der Temperatur von Auflagen (5) und/oder Substrat (12).
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (8a) zum Steuern der Aufheizung von Auflagen (5) und/oder Substrat (12) nach Maßgabe der Temperaturmesseinrichtung (8).
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Mikrowellenstrahler (2) zum Aufheizen der Auflagen (5) als Hohlleiter (2b) ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter (26) zum Führen und/oder Bestrahlen der Auflagen (5) eine Anordnung von Schlitzen (4, 4') aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Mikrowellenstrahler (2) zum Aufheizen der Auflagen (5) als offener Koaxialleiter (9) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Mikrowellenstrahler (2) zum Aufheizen der Auflagen (5) als Hornstrahler (14) ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Vorrichtung (1) bandförmige Auflagen (5) kontinuierlich verarbeitbar sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Vorrichtung (1) Auflagenstücke (5) diskontinuierlich verarbeitbar sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 25, gekennzeichnet durch mindestens eine Robotereinheit (17, 17') zum Führen von Auflagen (5) und/oder Substrat (12) beim Verschweißen.
DE2003129431 2003-07-01 2003-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Verbundwerkstoff-Bauteilen Withdrawn DE10329431A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129431 DE10329431A1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Verbundwerkstoff-Bauteilen
PCT/EP2004/005693 WO2005002852A1 (de) 2003-07-01 2004-05-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstärkten verbundwerkstoff-bauteilen
EP04735000A EP1638771A1 (de) 2003-07-01 2004-05-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstärkten verbundwerkstoff-bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129431 DE10329431A1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Verbundwerkstoff-Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329431A1 true DE10329431A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33559770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129431 Withdrawn DE10329431A1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Verbundwerkstoff-Bauteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1638771A1 (de)
DE (1) DE10329431A1 (de)
WO (1) WO2005002852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207742A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbauteil mit Schutzelement und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils mit Schutzelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032700A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Basf Ag Extrusionsverfahren zur Herstellung eines Werkstücks
CN101489767B (zh) * 2006-05-22 2015-04-29 尤米柯结构材料(德比)有限公司 模塑材料
EP1914251A1 (de) 2006-10-17 2008-04-23 Solvay Solexis S.p.A. Verfahren zur Stabilisierung von Fluoropolymeren die Ionenaustauschergruppen enthalten
DE102009054894A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Sgl Carbon Se, 65203 Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen mit Mikrowellenhärtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69014595T2 (de) * 1990-01-29 1995-04-13 Besouw Bv Van Verfahren zum Kaschieren von verstärkten thermoplastischen Platten und danach hergestellte Balken.
DE4435887A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Verbinden von Substraten aus thermoplastischen Polymeren
DE10012378A1 (de) * 2000-03-09 2000-11-30 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Anhaftung von faserverstärkten Thermoplastbändern auf einer Werkzeugplattform
WO2001051736A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Dow Global Technologies Inc. Composites of reinforcing fibers and thermoplastic resins as external structural supports
DE69719172T2 (de) * 1996-03-29 2003-07-31 Ut Battelle Llc Heizung von verbundmaterialien unter verwendung von mikrowellenenergie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984038A (en) * 1963-03-08 1965-02-24 Dennis Killen Improvements relating to the combining of continuous webs together
FR2473954A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Placoplatre Sa Procede et dispositif pour l'acceleration de la prise de collage d'un materiau composite comportant au moins deux couches lamellaires encollees l'une a l'autre
DE3802881A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Utz Ag Georg Mikrowellenaktivierbarer schmelzklebstoff
US5078821A (en) * 1990-08-13 1992-01-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for producing composites of materials exhibiting thermoplastic properties
KR100448328B1 (ko) * 2002-03-19 2004-09-10 이강 마이크로웨이브를 이용한 드라이필름 라미네이팅 장치 및방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69014595T2 (de) * 1990-01-29 1995-04-13 Besouw Bv Van Verfahren zum Kaschieren von verstärkten thermoplastischen Platten und danach hergestellte Balken.
DE4435887A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Verbinden von Substraten aus thermoplastischen Polymeren
DE69719172T2 (de) * 1996-03-29 2003-07-31 Ut Battelle Llc Heizung von verbundmaterialien unter verwendung von mikrowellenenergie
WO2001051736A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Dow Global Technologies Inc. Composites of reinforcing fibers and thermoplastic resins as external structural supports
DE10012378A1 (de) * 2000-03-09 2000-11-30 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Anhaftung von faserverstärkten Thermoplastbändern auf einer Werkzeugplattform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207742A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbauteil mit Schutzelement und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils mit Schutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005002852A1 (de) 2005-01-13
EP1638771A1 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107103B4 (de) Faserhalbzeug-Ablegekopf und Faser-Legevorrichtung
DE102007009124B4 (de) Induktionsgestützte Fertigungsverfahren
DE102014202352B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten duroplastischen Gegenstands
EP3153292A1 (de) Binderaktivierung mittels leuchtdioden bei der herstellung von faserverstärktem kunststofflaminat
DE102009056580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von thermoplastischen Faserverbundbauteilen mittels stiftförmiger Funktionselemente
DE60112761T2 (de) Hohler formkörper aus verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102013107102B4 (de) Faserhalbzeug-Temperiervorrichtung
DE10360471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Verstärkung auf ein Kunststoffrohr durch ein Wickelschweißverfahren
EP3281775A1 (de) Fertigungsvorrichtung
EP2952316A1 (de) Faserauftragwerkzeug, Faserverlegevorrichtung, Faserverlegeverfahren und Herstellverfahren
DE3016009A1 (de) Verfahren zur erzeugung faserverstaerkter harzstrukturen
DE3419036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines endlosen stabartigen formteils
EP2390885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für einen Trockentransformator
DE10329431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Verbundwerkstoff-Bauteilen
WO2016096008A1 (de) Faserhalbzeug-ablegekopf
DE102014017086A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Verstärkungsstruktur auf einer Formkörperoberfläche
DE102013107105B4 (de) Faservorformling-Temperiervorrichtung
DE2357984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE102013107106B4 (de) Faserhalbzeug-Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Faserhalbzeugen in eine Förderrichtung
DE102011082192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren
DE102016117799A1 (de) System und verfahren zur herstellung eines faserverbundhalbzeugs sowie ein verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102021105971A1 (de) Ablagevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem duroplastischen Towpreg-Halbzeug
DE2353228C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Bahnen aus noch restliches Treibmittel enthaltendem expandiertem Polystyrol und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19807950A1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel
DE2243087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von faserverstaerkten harzformen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201