DE3129259A1 - Scheibenwischeranlage, insbesondere einarm-scheibenwischeranlage fuer kraftwagen - Google Patents

Scheibenwischeranlage, insbesondere einarm-scheibenwischeranlage fuer kraftwagen

Info

Publication number
DE3129259A1
DE3129259A1 DE19813129259 DE3129259A DE3129259A1 DE 3129259 A1 DE3129259 A1 DE 3129259A1 DE 19813129259 DE19813129259 DE 19813129259 DE 3129259 A DE3129259 A DE 3129259A DE 3129259 A1 DE3129259 A1 DE 3129259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
pump
wiper arm
arm
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813129259
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129259C2 (de
Inventor
Arno Dipl.-Ing. 7143 Vaihingen Jambor
Olaf 7032 Sindelfingen Kuus
Bruno 7032 Sindelfingen Sacco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813129259 priority Critical patent/DE3129259A1/de
Publication of DE3129259A1 publication Critical patent/DE3129259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129259C2 publication Critical patent/DE3129259C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3406Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being rotated with respect to the wiper arms around an axis perpendicular to the wiped field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/36Variable-length arms
    • B60S1/365Variable-length arms the effective length being automatically varied during angular oscillation of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • "Scheibenwischeranlage, insbesondere
  • Einarm-Scheibenwischeranlage für Kraftnfwagen" Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeranlage, iras besondere Einarm-Scheibenwischeranlage für Eraftwagen, mit einem ein Wischerblatt tragerlden, von einem Antriebsmotor über Übertragungsmittel um eine fahrzeugfeste Achse in eine hin- und hergehende Schwenkbewegung versetzbaren Wischerarm, wobei während der Schenkbevegung die wirksame Länge des Wischerarmes und/oder die Winkelstellung des Wischerblattes zum Wischerarm über Teile des Wischerarmes bildende Kolbenstangen von hydraulischen Arbeitszylindern, deren Kolben beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbar sind, verenderbar iste Eine derartige Scheibenwischeranlage ist in der deutschen Patentanmeldung P 31 27 o18#2 beschrieben. Sie dient dem Zweck, eine optimale Gest21tung des gewischten Be reichs der Windschutzscheibe eines Kraftwagens zu era reichen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine solche Scheibenwischeranlage derart weiterzubilden, daß ohne eine externe Pumpe eine Druckmittelver sorgung des Hydrauliksystems möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Scheibenwischeranlage der vorstehend beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein auf die fahrzeugfeste Achse drehbar aufgesetzter Gehäuseteil des Wischerarmes mindestens einen Pumpenzylinder einschließt, der mit dem Arbeitszylinder bzw. den Arbeitszylindern in Verbindung steht, und dessen beidseitig mit Druckmittel beaufschlagter Pumpenkolben undrehbar, jedoch in Achsrichtung verschiebbar auf die Achse aufgeschoben ist, und daß am äußeren Umfang des Pumpenkolbens eine nutenförmige Kulissenführung vorgesehen ist, mit der an der Innenwandung des Pumpenzylinders gehaltene Gleitsteine od. dgl. derart zusammenwirken, daß der Pumpenkolben während der Schwenkbewegung des Wischerarmes in eine hin- und hergehende Bewegung in Richtung der Achse versetzbar ist.
  • Eine besonders einfache Montage wird erreicht, wenn in bevorzugt er Ausgestaltung der Erfindung das Gehäuseteil zweistückig ausgebildet ist und seine beiden Teile durch eine Überwurfmutter miteinander verschraubt sind.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Gleitsteine von einem im Grenzbereich der beiden Teile in einer umlaufenden Ringnut angeordneten Ring abragen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Patentansprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt in Richtung der Schwenkachse durch eine erfindungsge mäße Scheibenwischeranlage, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
  • Auf eine an einem fahrzeugfesten Teil 1 über eine Schraubverbindung 2 festgelegte Achse 3 ist ein Wischerarm 4 drehbar aufgesetzt, der über einen nicht dargestellten, an einem Hebel 5 angreifenden, motorgetriebenen Mechanismus in eine hin- und hergehende Schwenkbewegung um die Achse 3 versetzbar ist (Pfeil 9 in Fig 2).
  • Mit dem nicht dargestellten Wischerblatt ist der Wischerarm 4 über zwei Kolbenstangen 6 gelenkig verbunden, die in Arbeitszylindern 7 geführten Arbeitskolben 8 zugeordnet sind, wobei die Arbeitskolben 8 in noch näher zu erläuternder Weise beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbar sind. Durch eine derartige Anordnung kann bei synchronem Ausfahren der Kolbenstangen 6 eine Vergrößerung der wirksamen Länge des Wischerarmes 4 zum Auswaschen der oberen seitlichen Eckbereiche einer Windschutzscheibe erreicht werden, während bei ungleichmäßigem Ausfahren derselben das Wischerblatt seine Winkelstellung zum Wischerarm verändert, was zum Auswischen der unteren Scheibenbereiche sowie z. B. zum Anpassen der Stellung des Wischerblattes an die auf der Windschutzscheibe auftretenden Strömungsverhältnisse von Bedeutung ist Der maximal mögliche Hub der Arbeitskolben 8 ist in der Zeichnung mit H bezeichnet.
  • In seinem auf die Achse 3 aufgeschobenen Bereich weist der Wischerarm 4 einen Gehäuseteil 9 auf, der einen Pumpenzylinder 10 einschließt. Der Pumpenzylinder 10 wird also von zwei Teilen 11 und 12 gebildet, die über eine Überwurfmutter 13 miteinander verschraubt sind.
  • Innerhalb des Pumpenzylinders 10 ist ein doppelseitig wirkender Pumpenkolben 14 angeordnet, der an seinem äußeren Umfang eine z. Bo eingefräste Kulissenführung 15 aufweist und der über eine Keilwellenverbindung 16 auf der Achse 3 drehfest, aber längsverschiebbar#ge halten ist. Mit der Kulissenführung 16 wirken Gleitsteine 17 zusammen, die von einem Ring 18 abragen, der in einer Ringnut im Verbindungsbereich der Teile 11 und 12 gehalten ist. Durch diese Anordnung wird beim Schwenken des Wischerarmes 4 der auf beiden Seiten vom Druckmittel beaufschlagte Pumpenkolben 14 durch die den gewünschten Wischfeldverhältnissen auf der Windschutzscheibe angepaßte Kulissenführung 16 in eine hin- und hergehende Bewegung in Richtung der Achse 3 versetzt.
  • Der Hub des Pumpenkolbens 14 ist in Fig. 1 der Zeichnung mit h bezeichnet.
  • Die Achse 3 ist über Dichtungsringe 19 gegenüber dem Gehäuseteil 9 abgedichtet und zur axialen Festlegung ist ein Sicherungsring 20 vorgesehen.
  • Die Räume des Pumpenzylinders 10 beidseitig des Pumpenkolbens 14 sind über Kanäle 21 in Form von #Bohrungen in der Achse 3 mit den Arbeitszylindern 7 verbunden.
  • Wenn nun beispielsweise der Pumpenkolben 14 durch die an der Schwenkbewegung des Wischerarmes 4 teilnehmenden Gleitsteine 17 in der Darstellung nach Fig. 1 der Zeichnung nach links bewegt wird, strömt Druckmittel über den unteren Kanal 21 und den sich daran anschließenden Ringraum 22 in den unterhalb der Arbeitskolben 8 befindlichen Raum der Arbeitszylinder 7 und drückt die Arbeitskolben 8 und damit die IRolbenstangen 6 nach oben.
  • Das dabei verdrängte Druckmittel wird durch die Übertrittsöffnungen 23 in einen zwischen den Arbeitszylindern 7 liegenden Kanal 24, von dort über'den Ringraum 25 und den oberen Kanal 21 zum in Fig. 1 rechts vom Pumpenkolben 14 liegenden Raum des Pumpenzylinders 10 geführt. Die Schraube 26 dient dem Verschließen einer Öffnung zum Befüllen und Entlüften des in sich geschlossenen Hydrauliksystems.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist also nur ein synchrones Aus- und Einfahren der Kolbenstangen 6 möglich.
  • Wenn zusätzlich ein Verstellen der Winkelneigung des Wischerblattes gegenüber dem Wischerarm erfolgen soll, müßten zwei Pumpeneinheiten vorgestehen werden, von denen jede auf einen Arbeitszylinder wirkt.

Claims (5)

  1. Ansprüche t) Scheibenwischeranlage, insbesondere #inarm-Scheibenwischeranlage für Kraftwagsn, mit einem ein Wischer~ blatt tragenden, von einem Antriebsmotor über Übertragungsmittel um eine fahrzeugfeste Achse in eine hin- und hergehende Schwenkbe#egung versetzbaren Wischerarm, wobei während der Schwenkbewegung die wirksame Länge des Wischerarmes und/oder die Winkel~ stellung des Wischerblattes zum Wischerarm über Teile des Wischerermes bildende Kolbenstangen von hydraulischen Arbeitszylindern1 deren kolben beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbar sind, veränderbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein auf die fahrzeugfeste Achse 63) drehbar aufgesetzter Gehäuseteil (9) des Wischerarmes (4) mindestens einen Pumpenzylinder (io) einschließt, der mit dem Arbeitszylinder bzw. den Arbeitszylindern (7) in Verbindung steht, und dessen beidseitig mit Druckmittel beaufschlagter Pumpenkolben (14) undrehbar, jedoch in Achsrichtung verschiebbar auf die Achse (3) aufgeschoben ist, und daß am außeren Umfang des Pumpenkolbens (14) eine nutenfbrmige Kulissenführung (15) vorgesehen ist, mit der an der Innenwandung des Pumpenzylinders (10) gehaltene Gleitsteine (17) od. dgl. derart zusammenwirken, daß der Pumpenkolben (14) während der Schwenkbewegung des Wischerarmes (4) in eine hin- und hergehende Bewegung in Richtung der Achse (3) versetzbar ist.
  2. 2) Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuseteil (9) zweistückig ausgebildet ist und seine beiden Teile (it, 12) durch eine Überwurfmutter (13) miteinander verschraubt sind.
  3. 3) Scheibenwischeranlage nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitsteine (17) von einem im Grenzbereich der beiden Teile (it, 12) in einer umlaufenden Ringnut angeordneten Ring (18) abragen.
  4. 4) Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Pumpenkolben (14) über eine Keilwellenverbindung (i6) auf der Achse (3) gehalten ist.
  5. 5) Scheibenwischeranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Achse (3) in Längsrichtung verlaufende Kanäle in Form von Bohrungen zur Durchführung des Druckmittels aufweist.
DE19813129259 1981-07-24 1981-07-24 Scheibenwischeranlage, insbesondere einarm-scheibenwischeranlage fuer kraftwagen Granted DE3129259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129259 DE3129259A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Scheibenwischeranlage, insbesondere einarm-scheibenwischeranlage fuer kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129259 DE3129259A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Scheibenwischeranlage, insbesondere einarm-scheibenwischeranlage fuer kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129259A1 true DE3129259A1 (de) 1983-03-10
DE3129259C2 DE3129259C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=6137659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129259 Granted DE3129259A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Scheibenwischeranlage, insbesondere einarm-scheibenwischeranlage fuer kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574034A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Swf Auto Electric Gmbh Palier de guidage lineaire etanche pour systeme d'essuie-glace a mouvement alternatif
EP0251503A2 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Jaguar Cars Limited Scheibenwischer
CN111547010A (zh) * 2019-02-08 2020-08-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 可延伸的挡风玻璃雨刮器系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561319A (de) * 1968-01-26 1969-03-28
DE3127018A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "scheibenwischeranlage, insbesondere einarm-scheibenwischeranlage fuer kraftwagen"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561319A (de) * 1968-01-26 1969-03-28
DE3127018A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "scheibenwischeranlage, insbesondere einarm-scheibenwischeranlage fuer kraftwagen"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574034A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Swf Auto Electric Gmbh Palier de guidage lineaire etanche pour systeme d'essuie-glace a mouvement alternatif
EP0251503A2 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Jaguar Cars Limited Scheibenwischer
EP0251503A3 (de) * 1986-06-24 1988-10-05 Jaguar Cars Limited Scheibenwischer
CN111547010A (zh) * 2019-02-08 2020-08-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 可延伸的挡风玻璃雨刮器系统
US11345317B2 (en) 2019-02-08 2022-05-31 GM Global Technology Operations LLC Extendable windshield wiper system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129259C2 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806747A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung sowie servosteuersystem fuer eine derartige vorrichtung
DE1655846A1 (de) Hydraulisches Stellglied
DE3205216C2 (de) Verstellpropeller
EP0500622B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle
DE1054859B (de) Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung unterstuetzenden Kraftverstaerker, z. B. fuer Kraftfahrzeuge
EP0209869B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges
DE3129259C2 (de)
EP0147782B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere steuerbare Einarm-Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE2004395A1 (de) Räumvorrichtung für einen Schlepper, insbesondere Planierraupe o.dgl
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
DE2554187A1 (de) Einstellbare steuervorrichtung
DE3127018A1 (de) "scheibenwischeranlage, insbesondere einarm-scheibenwischeranlage fuer kraftwagen"
DE1160318B (de) Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
WO1988004247A1 (fr) Essui-glace pour vehicules a moteur
DE2713691C2 (de)
DE1919576A1 (de) Hydraulische Fernsteuerung
DE2138291A1 (de) Hydraulische Lenkung
DE4215074A1 (de) Kolben, insbesondere fuer die stange einer zahnstange einer servolenkung fuer ein kraftfahrzeug
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
EP1075401B1 (de) Gelenk zum verbinden von drei hebeln
DE3614166C2 (de)
DE3409256A1 (de) Vorrichtung, insbesondere hubwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
EP0433347A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge.
EP0405127B1 (de) Druckluftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee