DE1054859B - Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung unterstuetzenden Kraftverstaerker, z. B. fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung unterstuetzenden Kraftverstaerker, z. B. fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1054859B
DE1054859B DEG17529A DEG0017529A DE1054859B DE 1054859 B DE1054859 B DE 1054859B DE G17529 A DEG17529 A DE G17529A DE G0017529 A DEG0017529 A DE G0017529A DE 1054859 B DE1054859 B DE 1054859B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
piston
transmission device
power transmission
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17529A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Frederick Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ross Gear and Tool Co Inc
Original Assignee
Ross Gear and Tool Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ross Gear and Tool Co Inc filed Critical Ross Gear and Tool Co Inc
Publication of DE1054859B publication Critical patent/DE1054859B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/06Steering gears mechanical of worm type with screw and nut
    • B62D3/08Steering gears mechanical of worm type with screw and nut using intermediate balls or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftübertragungseinrichtung, die insbesondere für Lenkgetriebe bestimmt ist, die mit einem die Handbetätigung unterstützenden Kraftverstärker versehen sind und z. B. für Kraftfahrzeuge Verwendung finden können. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art ist ein Kraftverstärker vorgesehen, bei dem zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine geradlinige Bewegung auf einer Welle axial verschiebbar eine Büchse angeordnet ist, die in einem Zylinder, der an die Quelle eines unter Druck stehenden Strömungsmittels anschließbar ist, den Kolben eines Flüssigkeitsmotors bildet. Dabei sind Welle und Büchse mit schraübenlinienförmigen Nuten versehen, die einander zu einem zur Aufnahme von Kugeln bestimmten Kanal ergänzen.
Diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig viel Platz in Anspruch nehmen. Dies hat vielfach, z. B. wenn es sich darum handelt, sie in Motorfahrzeuge einzubauen, deren Lenkgetriebe nur für Handbetätigung eingerichtet ist, zur Folge, daß der für ihren Einbau zur Verfügung stehende Raum nicht ausreicht. Der große Platzbedarf der bekannten Einrichtungen ist insbesondere auf die Ausbildung der Kugelbüchse zurückzuführen, da diese an beiden Enden in je einen Kolben auslaufende Verlängerungen aufweist.
Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Kugelbüchse, die in an sich bekannter
Kraftüberü-agiingseinrichtuiig,
insbesondere für Lenkgetriebe
mit einem die Handbetätigung
unterstützenden Kraftverstärker,
z.B. für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Ross Gear and Tool Company, Inc.,
Lafayette, Ind. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff und Dipl.-Ing. G. Puls, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 7. Juli 1954
Weise aus zwei axial hintereinander angeordneten und gegeneinander verdrehbaren Teilen besteht, den Kolben durch flanschartige Ausbildung der beiden aneinanderliegenden Teile an deren Berührungsstelle bildet.
Bei einer solchen Ausbildung erstreckt sich der Kolben nur über die flanschartigen Teile, so daß der Zylinder wesentlich kürzer gehalten werden kann. Zugleich ermöglicht eine solche Ausbildung durch ein Verdrehen der beiden Teile zueinander die Beseitigung des toten Ganges zwischen Büchse und Welle und dadurch eine zuverlässige Führung der Büchse, ohne daß es weit auseinanderliegender Kolben bedarf.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kraftübertragungseinrichtung;
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung unter einem rechten Winkel gegenüber Fig. 1;
Fig. 3 ist der Grundriß der Einrichtung;
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Einrichtung längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4;
Charles Frederick Hammond, Grosse Pointe, Mich.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 5; Fig. 7 zeigt im Grundriß einen derKolbenabschnitte im ausgebauten Zustand;
Fig. 8 ist ein Querschnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 7;
Fig. 9 zeigt das Einsatzstück im Grundriß;
Fig. 10 ist ein Querschnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 8 und zeigt den mit dem Einsatzstück zusammengebauten Abschnitt.
Die erfindungsgemäß gestaltete Kraftübertragungseinrichtung ist so konstruiert, daß sie die Basis der Lenksäule eines Motorfahrzeugs bilden kann, und besitzt Mittel (nicht dargestellt) zu ihrer Befestigung an dem Rahmen des Fahrzeugs. Die Einrichtung umfaßt ein Gehäuse A mit einem im wesentlichen zylindrischen Unterteil Ai und einem Oberteil A2 von kleinerem Durchmesser, welches das untere Ende der rohrförmigen Lenksäule aufnehmen kann. Zwischen dem Unterteil und dem Oberteil befindet sich ein Gehäuseteil A3, in dem ein Ventilmechanismus untergebracht ist. In dem Oberteil A2 ist eine Welle B an-
809 789/287
geordnet, die sich durch die Lenksäule hindurch nach unten erstreckt und deren oberes Ende mit der Welle des Lenkrades verbunden werden kann; diese Teile sind in der üblichen Weise ausgeführt und daher in den Figuren nicht dargestellt. Die Welle B ist über eine Drehmomentiibertragungseinrichtung C, C1 mit einer Welle D verbunden, die sich nach unten durch das Gehäuseteil A1 erstreckt, und diese Welle besitzt eine sich über ihre ganze Länge fortsetzende, schraubenlinienförmige Rille oder Nut D1. Die Welle D ist von einer Hülse E umgeben, die an ihrer Innenfläche eine entsprechende schraubenlinienförmige Rille oder Nut E1 aufweist, innerhalb dieser Rillen D1 und E1 befinden sich Kugeln F, die als Kupplungsglieder zwischen den die Rillen tragenden Bauteilen wirken, so daß bei einer Drehbewegung der Welle D mittels der Kugeln eine Axialbewegung der Hülse E hervorgerufen wird. Die Hülse E besitzt ferner einen Rückführungskanal für die Kugeln von einem Teil der schraubenlinienförmigen Rille zu einem anderen Teil dieser Rille. Die bis jetzt beschriebene, die Elemente D, E und F umfassende Konstruktion ist ein seit langem bekanntes Mittel zum Umwandeln einer drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung und umgekehrt. Die Konstruktion besitzt jedoch gewisse besondere und vorteilhafte Merkmale, die weiter unten erläutert sind. Die Hülse £ umfaßt einen AbschnittE2 von großem Durchmesser, der einen Kolben bildet, welcher in einem durch das Gehäuseteil A1 gebildeten Zylinder gleitend beweglich ist. Mit der Hülse E ist ein Zahnstangenteil G verbunden, das sich von der Hülse aus nach unten erstreckt und in ein Zahnradsegment H auf einer sich in Querrichtung erstreckenden Schwenkwelle H1 eingreift. Auf diese Schwenkwelle kann man einen Schwenkarm aufsetzen, der die unterhalb der Fahrzeugkarosserie angeordneten Teile des Lenkmechanismus betätigt; dieser Schwenkhebel ist jedoch in den Figuren nicht dargestellt.
Der Zylinder^1 und der Kolben E2 sind Teileeines hydraulischen Motors, der das Kraftbetätigungsmittel bildet und als solches innerhalb des gleichen beschränkten Raumes untergebracht ist, den man für die Handsteuermittel benötigt. Die Ventilmittel zum Steuern dieses hydraulischen Motors sind in dem Gehäuseteil A3 untergebracht, und als zusätzliche Elemente sind lediglich die Leitungen vorgesehen, mittels deren der hydraulische Motor mit der Pumpe des hydraulischen Systems verbunden ist.
Die Zahnstange G wird durch ein Wälzlager, z. B. das Rollenlager G1, im Eingriff mit dem Zahnsegment H gehalten; das Rollenlager ist mit Hilfe einer Buchse auf einem exzentrischen Abschnitt G2 eines in dem Gehäuse durch Drehen einstellbaren Bolzens G3 angeordnet. Das äußere Ende des Bolzens G3 ist mit einem Hebel G4 verbunden, der geschwenkt werden kann, um das Rollenlager G1 in Richtung auf die Zahnstange G zu bewegen und jedes durch Verschleiß hervorgerufene Spiel zu beseitigen. Um den Hebel in der gewünschten Lage zu sichern, ist eine zum Festklemmen des Hebels dienende Kopfschraube G5 vorgesehen, die sich durch einen Schlitz G6 in dem Hebel erstreckt.
Die Hülse E besteht aus zwei Bauteilen Ez und Ei, die in der Mittelebene des Kolbenabschnitts E2 aneinanderstoßen und durch Kopf schrauben E5 (Fig. 6) fest miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion wurde gewählt, um eine geringe Winkelverstellung der Bauteile E3 und Ei gegeneinander zu ermöglichen. Ein weiteres Merkmal der Konstruktion besteht darin, daß der Querschnitt der sich ergänzenden
schraubenlinienförmigen Rillen D1 und E1 größer ist als der Durchmesser der Kugeln. Wenn die Abschnitte E3 und Ei nicht gegeneinander verstellbar wären, würde sich hieraus ein toter Gang bei der Drehbewegung zwischen der Welle D und der Hülse E ergeben. Wenn man jedoch die beiden Hälften gegeneinander verstellt, werden die Kugeln in dem Abschnitt E3 nach oben gegen die Oberkante der Rille D1 der Welle D gedrückt, während die
ίο Kugeln in dem unteren Abschnitt Ei nach unten gegen die Unterkante der Rille D1 der Welle gedrückt werden. Hierdurch wird jeder tote Gang zwischen dem Bauteil D und der Hülse E sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung ausgeschaltet.
Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Konstruktion besteht darin, daß es nicht erforderlich ist, die schraubenlinienförmigen Rillen D1 und E1 innerhalb enger Toleranzen gegenüber dem Durchmesser der Kugeln F herzustellen. Der Halbmesser der Rillen kann vielmehr in bemerkbarem Ausmaß größer sein als der Halbmesser der Kugeln, wobei trotzdem der gesamte tote Gang durch eine gegenseitige Verstellung der Bauteile E3 und Ei beseitigt werden kann. Ferner ist es nicht mehr notwendig, die Rillen zu schleifen.
sondern man braucht die Rillen nur noch vor der Wärmebehandlung und dem Härten maschinell zu bearbeiten. Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß in jedem der beiden Abschnitte ein Rückführungskanal für die Kugeln vorgesehen ist. Gemäß Fig. 4 ist der Rückführungskanal Ee in dem Bauteil E3 zwischen benachbarten Windungen der schraubenlinienförmigen Rille vorgesehen, und in ähnlicher Weise ist der Rückführungskanal E7 in dem Bauteil Ei zwischen benachbarten Windungen der schraubenlinienförmigen Rille vorgesehen. Die Außenfläche des Kolbens kann in dem Zylinder A1 mit Hilfe eines nachgiebigen Ringes E8 abgedichtet sein, wobei zu beiden Seiten dieses nachgiebigen Ringes starre Ringe E9 vorgesehen und wobei alle diese Ringe in einer am Umfang des Kolbens E2 vorgesehenen ringförmigen Nut angeordnet sind. Der Kolben E2 liegt nicht an der Innenwand des Zylinders an, sondern wird durch die an der Welle D angreifende Hülse E geführt.
Die Rückführungskanäle E6 und E7 könnten in einem mit dem betreffenden Abschnitt aus einem Stück bestehenden Teil vorgesehen sein, doch würden sich bei der Herstellung erhebliche Schwierigkeiten ergeben. Diese Kanäle sind daher in getrennten Einsatzstücken vorgesehen, die in entsprechende Aussparungen der zugehörigen Abschnitte eingesetzt sind. Jedes dieser Einsatzstücke E10 (Fig. 9) besitzt in einer zu einer radialen Ebene des betreffenden Abschnitts senkrechten Ebene eine im wesentlichen rechteckige Gestalt und greift in eine an beiden Enden offene Aussparung Eis ein, die sich in der Längsrichtung des betreffenden Abschnitts erstreckt. Die Innenfläche des Bauteils E10 ist so ausgebildet, daß sie sich der Welle D anpaßt, und es sind Schulterabschnitte E11 und E12 vorgesehen, die sich an entgegengesetzte Seitenflächen der schraubenlinienförmigen Rille D1 der Welle D anlegen. Auf diese Weise wird das Einsatzstück gezwungen, sich zusammen mit dem Bauteil, in das es eingesetzt ist, axial zu bewegen, ohne daß irgendwelche Befestigungsmittel zwischen diesen Teilen vorgesehen sind. Der Rückführungskanal, z. B. der Kanal Ee, erstreckt sich in diagonaler Richtung zu dem Bauteil E10 quer zu der Rippe zwischen benachbarten Windungen der schraubenlinienförmigen Rille D1. Ferner erstreckt sich der Kanal diagonal zwischen benachbarten Windungs-

Claims (7)

abschnitten der schraubenlinienförmigen Rille in dem betreffenden Abschnitt und ergänzt diese Windungsabschnitte. Hierdurch entsteht ein endloser Kanal, dessen Abschnitte zusammen eine einzige Windung in dem betreffenden Abschnitt bilden, wobei sich diese Windung um die Achse der Welle erstreckt und wobei sich die Kugeln unbehindert in beiden Richtungen durch den Kanal bewegen können. Es wurde bereits erwähnt, daß das Zahnstangenteil G mit dem unteren Ende der Hülse E verbunden ist und in das Zahnsegment H eingreift. Das Wellenteil D besitzt jedoch eine solche Länge, daß es sich ganz durch das Bauteil E hindurch und über dieses Bauteil hinweg nach unten erstreckt, wenn sich die Hülse E am oberen Ende ihrer Bewegungsstrecke in dem Zylinder A1 befindet. Hierdurch würde die Abdichtung des Kolbens unterbrochen, denn das hydraulische Mittel könnte unbehindert durch den Spielraum in den schraubenlinienförmigen Rillen D1 und E1 von einer Kolbenseite zur anderen Kolbenseite strömen. Um dies zu verhindern, ist an der Hülse E ein hohles Verlängerungsstück N angebracht und gegenüber der Hülse E abgedichtet; das Verlängerungsstück N kann den unteren Endabschnitt der WelleD aufnehmen, wenn sich der Kolben am oberen Ende des Zylinders befindet. Dieses Verlängerungsstück kann aus Blech hergestellt sein, und sein Durchmesser braucht nur wenig größer zu sein als der Durchmesser der Welle D. Um zu verhindern, daß das Verlängerungsstück N an die Zahnstange G bzw. an das Zahnsegment H anstößt, sind diese Bauteile G und H gegabelt ausgeführt, so daß sie sich zu beiden Seiten des Verlängerungsstücks N erstrecken. Hieraus ergibt sich, daß der Eingriffsbereich zwischen der Zahnstange und dem Zahnsegment in Querrichtung vergrößert ist, so daß zwischen diesen Bauteilen auftretende Drehmomentbeanspruchungen besser aufgenommen werden können. Um das Zusammenbauen der Teile zu erleichtern, ist die Welleii1 zusammen mit dem Zahnsegment H in einem getrennten Gehäuseteil Ai untergebracht, das mit dem unteren Ende des Gehäuseteils A1 verbunden ist. Das Einbringen der Welle und des Zahnsegments erfolgt durch eine Öffnung auf einer Seite des Gehäuseteils Ai, wobei sich ein Stück der Welle durch eine dieser öffnung gegenüberliegende öffnung nach außen erstreckt, um mit einem Schwenkhebel verbunden werden zu können. Ein Kappenteil A5 verschließt die Einbauöffnung für die Welle, und die Welle ist in der Nähe ihrer Enden in Lagern H2 und Hs gelagert. Das Rollenlager G1 ist zusammen mit den zugehörigen Bauteilen ebenfalls an bzw. in dem Gehäuseteil A1 untergebracht. Patentansprüche: 55
1. Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere für Lenkgetriebe mit einem die Handbetätigung unterstützenden Kraftverstärker, z. B. für Kraftfahrzeuge, bei der zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine geradlinige Bewegung auf einer Welle eine Büchse axial verschiebbar angeordnet ist und Welle und Büchse mit schrauben-
linienförmigen Nuten versehen sind, die einander zu einem zur Aufnahme von Kugeln bestimmten Kanal ergänzen, wobei die Kugelbüchse in einem Zylinder, der an die Quelle eines unter Druck stehenden Strömungsmittels anschließbar ist, den Kolben eines Flüssigkeitsmotors bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise aus zwei axial hintereinanderliegenden und zur Beseitigung des toten Ganges gegeneinander verdrehbaren Teilen (E3 und Ei) bestehende Kugelbüchse (E) zur Bildung des Kolbens {E2) an den aneinanderliegenden Enden der Teile (Es und Ei) flanschartig ausgebildet ist.
2. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, mit einem Rückführungskanal für die Kugeln, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Rückführungskanal {E6, E7) diagonal zwischen benachbarten Kanalwindungen (E1) angeordnet ist.
3. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Rückführungskanal (Ee, E1) in einem Einsatzstück (Ew) der Kugelbüchse ausgebildet ist.
4. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Einsatzstück (E10) in einer zu einer radialen Ebene senkrechten Ebene im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat und in einer an beiden Enden offenen, sich in axialer Richtung erstreckenden Aussparung (E13) der Büchse (E) sitzt.
5. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die zur Fläche der Welle (D) passend ausgebildete Fläche des Einsatzstückes (£10) Schulterteile (E11 und £12) aufweist, die sich an gegenüberliegende Seiten der Wellennut anlegen, so daß das Einsatzstück dieselben axialen Bewegungen ausführt wie der Kolben (Ez).
6. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Zylinder (A1) am unteren Ende in ein Gehäuse (Ai) mündet, in dem quer zur Zylinderachse eine Schwenkwelle (Hi) angeordnet ist, die ein mit einer am Kolben (E2) befestigten Zahnstange (G) im Eingriff stehendes Zahnradsegment (H) trägt.
7. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (G) und das Zahnradsegment (H) gegabelt ausgeführt sind und ein Verlängerungsstück (N) des Kolbens (E) umfassen, das zur Aufnahme des freien Endes der Welle (D) dient.
In Betracht gezogene Druckschriften :
Deutsche Patentschrift Nr. 877 560;
deutsche Patentanmeldung C 1770 XII/47 h (bekanntgemacht am 6. 9. 1951);
USA.-Patentschriften Nr. 888 619, 2 267 524,
322 000, 2 410 049, 2 488 917, 2 587 495, 2 627 187, 634 708, 2 654 265.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 809 789/287 3.59
DEG17529A 1954-07-07 1955-07-06 Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung unterstuetzenden Kraftverstaerker, z. B. fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1054859B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US441747A US2769348A (en) 1954-07-07 1954-07-07 Manual and power actuated steering mechanism for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054859B true DE1054859B (de) 1959-04-09

Family

ID=23754109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21730A Pending DE1056489B (de) 1954-07-07 1955-07-06 Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEG17529A Pending DE1054859B (de) 1954-07-07 1955-07-06 Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung unterstuetzenden Kraftverstaerker, z. B. fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21730A Pending DE1056489B (de) 1954-07-07 1955-07-06 Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2769348A (de)
BE (1) BE539641A (de)
DE (2) DE1056489B (de)
FR (1) FR1134032A (de)
GB (2) GB808201A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105739B (de) * 1960-02-13 1961-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung an durch ein Druckmittel unterstuetzten Lenkeinrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1133642B (de) * 1960-03-10 1962-07-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102583B (de) * 1957-05-27 1961-03-16 Fulminawerk K G Franz Mueller Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit unterteilter Lenkspindel und hydraulischer Lenkhilfe
DE1128764B (de) * 1958-04-08 1962-04-26 Fulminawerk K G Franz Mueller Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Lenkhilfe
DE1072491B (de) * 1958-04-22
DE1152623B (de) * 1958-12-08 1963-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkung mit hydraulischer Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1138652B (de) * 1958-12-08 1962-10-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1196084B (de) * 1961-06-06 1965-07-01 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Einblock-Servolenkung
CH611220A5 (de) * 1976-05-03 1979-05-31 Jagenberg Werke Ag
GB1585990A (en) * 1977-04-11 1981-03-11 Jidosha Kiki Co Power steering valve system
DE3621294A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Daimler Benz Ag Servosteuerung, insbesondere servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE3861190D1 (de) * 1988-01-18 1991-01-10 Bendix Espana Kugelumlaufmechanismus.
CN105501293B (zh) * 2016-01-26 2017-12-01 荆州恒隆汽车技术(检测)中心 一种用于商用车的电动液压转向装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US888619A (en) * 1907-07-05 1908-05-26 John G Kelly Gearing.
US2267524A (en) * 1939-08-12 1941-12-23 Gen Motors Corp Steering gear
US2322000A (en) * 1937-02-23 1943-06-15 Douglas John George Steering gear
US2410049A (en) * 1944-09-26 1946-10-29 Francis W Davis Power steering apparatus
US2488917A (en) * 1947-05-05 1949-11-22 Thompson Prod Inc Steering gear
US2587495A (en) * 1948-12-03 1952-02-26 Bendix Aviat Corp Steering gear construction
US2627187A (en) * 1951-10-20 1953-02-03 Francis W Davis Power steering gear
US2634708A (en) * 1948-09-24 1953-04-14 Francis W Davis Power booster mechanism with poppet valve controls for automotive steering gears
DE877560C (de) * 1949-05-02 1953-05-26 Gemmer Mfg Company Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2654265A (en) * 1951-02-10 1953-10-06 Daimler Benz Ag Steering gear

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US634194A (en) * 1898-11-22 1899-10-03 William C Woodward Gearing for pumping-jacks.
US1413210A (en) * 1918-01-24 1922-04-18 Sliding Valves Inc Slide cup valve
US1350077A (en) * 1918-03-25 1920-08-17 Vapor Car Heating Co Inc Valve-operating mechanism
US1942796A (en) * 1931-04-11 1934-01-09 Melvin B Benson Corp Reduction gear drive
GB455615A (en) * 1935-04-23 1936-10-23 Vernon Anthony Trier Improvements in or relating to fluid-tight seals between relatively movable parts
FR960179A (de) * 1947-01-31 1950-04-14
US2508057A (en) * 1947-12-03 1950-05-16 Bishop Arthur Ernest Joseph Apparatus for translating, actuating, and restraining forces to vehicle wheels

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US888619A (en) * 1907-07-05 1908-05-26 John G Kelly Gearing.
US2322000A (en) * 1937-02-23 1943-06-15 Douglas John George Steering gear
US2267524A (en) * 1939-08-12 1941-12-23 Gen Motors Corp Steering gear
US2410049A (en) * 1944-09-26 1946-10-29 Francis W Davis Power steering apparatus
US2488917A (en) * 1947-05-05 1949-11-22 Thompson Prod Inc Steering gear
US2634708A (en) * 1948-09-24 1953-04-14 Francis W Davis Power booster mechanism with poppet valve controls for automotive steering gears
US2587495A (en) * 1948-12-03 1952-02-26 Bendix Aviat Corp Steering gear construction
DE877560C (de) * 1949-05-02 1953-05-26 Gemmer Mfg Company Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2654265A (en) * 1951-02-10 1953-10-06 Daimler Benz Ag Steering gear
US2627187A (en) * 1951-10-20 1953-02-03 Francis W Davis Power steering gear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105739B (de) * 1960-02-13 1961-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung an durch ein Druckmittel unterstuetzten Lenkeinrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1133642B (de) * 1960-03-10 1962-07-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US2769348A (en) 1956-11-06
FR1134032A (fr) 1957-04-04
GB808202A (en) 1959-01-28
DE1056489B (de) 1959-04-30
GB808201A (en) 1959-01-28
BE539641A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE877560C (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1155987B (de) Lenkgetriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE3704412A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein lenkgetriebegehaeuse
DE1054859B (de) Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung unterstuetzenden Kraftverstaerker, z. B. fuer Kraftfahrzeuge
WO2016091437A1 (de) Kolbenbaugruppe für eine druckerzeugungsvorrichtung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
DE1933403A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE102004027301B4 (de) Integrierte Servolenkvorrichtung
DE2160905B2 (de) Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis
DE841693C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1040395B (de) Druckmittelbetaetigter Servomotor, insbesondere fuer Lenkvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2305742A1 (de) Druckunterstuetztes lenkungsgetriebe
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2233304C3 (de) Zahnstangenlenkung mit Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge
DE2649509A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2919051C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung
DE2919050A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1082811B (de) Einzelradlenkung mit hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2060017C3 (de) Lenkung für Fahrzeuge
DE3013535C2 (de)
DE3228058A1 (de) Hubbegrenzungseinrichtung fuer hydraulische servolenkungen
DE1040915B (de) Mit Hilfskraft arbeitende Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1133642B (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755519C3 (de) Vorrichtung zum Verkürzen der Ansprechnzeit von Kraftfahrzeuglenkungen