DE3127524A1 - "klappverdeck fuer personenwagen" - Google Patents

"klappverdeck fuer personenwagen"

Info

Publication number
DE3127524A1
DE3127524A1 DE19813127524 DE3127524A DE3127524A1 DE 3127524 A1 DE3127524 A1 DE 3127524A1 DE 19813127524 DE19813127524 DE 19813127524 DE 3127524 A DE3127524 A DE 3127524A DE 3127524 A1 DE3127524 A1 DE 3127524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
folding top
main
main bow
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127524
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127524C2 (de
Inventor
Gerhard 7257 Ditzingen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE3127524A priority Critical patent/DE3127524C2/de
Priority to IT21796/82A priority patent/IT1151621B/it
Priority to GB08218902A priority patent/GB2101539B/en
Priority to FR8212114A priority patent/FR2509234B1/fr
Priority to US06/397,033 priority patent/US4487447A/en
Publication of DE3127524A1 publication Critical patent/DE3127524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127524C2 publication Critical patent/DE3127524C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

β ·
β β
ΙΟΙ · · <
W 61
Klappverdeck für Personenwagen
Die Erfindung betrifft ein Klappverdeck für Personenwagen mit einem Verdeckbezug, seitlichen Längsholmen und einem Hauptspriegel, der am Aufbau angelenkt und über ein Gelenksystem hebel mit den Längsholmen verbunden ist, wobei der Verdeckbezug in einem hinter dem Hauptspriegel liegenden Bereich
auf zumindest einem Stützspriegel aufliegt.
Bei einem bekannten Klappverdeck der eingangs genannten Gattung (DE-PS 685 137) ist der Hauptspriegel am Aufbau angelenkt und über parallelogrammartige Gelenkhebel mit den seitlichen
Längsholmen bzw. dem Aufbau verbunden. Der hinter dem Hauptspriegel angeordnete Stützspriegel ist dabei unabhängig vom Hauptspriegel drehbar am Aufbau angelenkt. Dieser Anordnung haftet der Nachteil an, daß zur Anlenkung von Haupt- und
Stützspriegel eine Vielzahl von Bauteilen erforderlich ist. Außerdem liegt der Verdeckbezug nur örtlich an querverlaufenden Spriegeln auf, was zur Folge hat, daß das Verdeck im Fahrbetrieb störende Windgeräusche verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klappverdeck zu schaffen, das im Aufbau einfach ist, wenig Bauteile erfordert und Windgeräusche vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in
vorteilhafter Weise ausgestaltenden Merkmale enthalten die
Unteransprüche.
W 61
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die einstückige Ausbildung von Haupt- und Stützspriegel· Bauteile eingespart werden, wodurch ein einfacher Aufbau erzielt wird. Da der Verdeckbezüg auf den relativ großflächig ausgebildeten Formelementen aufliegt, werden Windgeräusche vermieden.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Klappverdeck,
Fig. 2 eine Teilansicht der Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung X der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen Personenwagen 1, der oberhalb der Gürtellinie 2 ein Klappverdeck 3 aufweist, das sich von einer hinter der Rücksitzanlage 4 angeordneten Querwand 5 bis zu einem Windschutzscheibenrahmen 6, der eine Windschutzscheibe 7 trägt, erstreckt und dort mittels nicht näher dargestellter Halteglieder lösbar befestigt ist. Das Klappverdeck 3 umfaßt einen Hauptspriegel 8, einen Dachrahmen 9, einen Stützspriegel 10, einen Verdeckbezug 11 und ein Gelenkhebelsystem 12. Der Hauptspriegel 8, der den Fahrgastraum 13 bogenförmig überspannt, ist in üblicher Weise am Wagenkastenunterteil 14 unter Vermittlung von Scharnieren 15 angelenkt.
Der Dachrahmen 9 wird durch seitliche Längsholme 16 und einen benachbart der Windschutzscheibensäule 6 angeordneten, querverlaufenden Träger 17 gebildet und ist mit dem Hauptspriegel 8 einerseits über einen Dachrahmenlenker 18 und andererseits über einen Hebelarm 19 eines Winkelhebels 20 gelenkig verbunden. Der andere Hebelarm 21 des Winkelhebels 20 wirkt
W 61
mit einem Führungslenker 22 zusammen, dessen freies Ende 23 ebenfalls am Wagenkastenunterteil 14 angelenkt ist und zwar in Fahrtrichtung A gesehen hinter dem Hauptspriegel 8. Der Führungslenker 22, der Winkelhebel 20 und der Hauptspriegel 8 bilden hierbei eine parallelogrammartige Führung für das Klappverdeck 3. Etwa in einem mittleren Abschnitt des Dachrahmenlenkers 18 ist ein Hilfsspriegel 24 drehbar angelenkt, der mittels eines Exzenters 25 in der Höhe verstellbar ist und zum Spannen des Verdeckbezugs 11 dient.
Der aus einem inneren Rahmenteil 26 und einem äußeren Rahmenteil 27 zusammengesetzte Träger 17 des Dachrahmens 9, der benachbart dem Windschutzscheibenrahmen 6 verläuft, weist zur Versteifung des vorderen Dachabschnittes 28 ein Formelement 29 auf, das durch eine Verlängerung 30 des äußeren Rahmenteils 27 gebildet wird. Die Verlängerung 30 ist so bemessen, daß im zusammengeklappten Zustand des Klappverdecks 3 der starr ausgebildete vordere Dachabschnitt 28 hinter der Rücksitzanlage 4 liegt. Dieser vordere Dachabschnitt 28 verleiht dem Klappverdeck 3 beziehungsweise dem Verdeckbezug 11 im Fahrbetrieb, insbesondere durch die dabei auftretenden Druckverhältnisse an der Dachoberseite, eine gute Formbeständigkeit. Der Verdeckbezug 11 liegt außen am Formelement 29 auf und ist durch Kleben befestigt.
Der in Fahrtrichtung A gesehen hinter dem Hauptspriegel 8 angeordnete Stützspriegel 10 ist vom Hauptspriegel 8 weggeführt und mit diesem starr verbunden. Gemäß Fig. 1 werden sowohl der Hauptspriegel 8 als auch der Stützspriegel 10 durch Profilteile (U-Profil, Rohrprofil oder dgl.) gebildet und durch Schweißen miteinander verbunden. Der Stützspriegel 10 weist seitliche, schräg nach hinten ansteigende Abschnitte 31 auf, die vom Hauptspriegel 8 etwa in Höhe der Längsholme 16 weggeführt sind und in ein bogenförmiges, den Fahrgastraum 13 in Querrichtung
W 61
überspannendes Teil übergehen. Zwischen Hauptspriegel 8 und SLÜt/.:ipriu«ji>l 10, und zwar an der Oberseite desselben, ist ein weiteres Formelement 32 angeordnet, auf dem der Verdeckbezug aufliegt; er ist ebenfalls durch Kleben am Formelement 32 befestigt. Dieses Formelement 32 weist in Fahrzeuglängsrichtung gesehen vorne und hinten je einen nach unten abgestellten Flansch 33, 34 auf, der die querverlaufenden Abschnitte des Haupt- und Stützspriegels 8, 10 sowie den seitlichen Bereich des Stützspriegels 10 umgreift und mittels einer Schweißverbindung an diesen Bauteilen befestigt ist.
Nach den Fig. 2 und 3 sind der Hauptspriegel 8, der Stützspriegel 10 und das Formelement 32 zu einer Baueinheit 35 zusammengefaßt, die aus Seitenteilen 36 und einem Mittelteil besteht. Die Verbindung der Seitenteile 36 mit dem Mittelteil 37 erfolgt durch Nieten, Schweißen oder dgl. . Jedes, im Gußverfahren, vorzugsweise im Aluminium-Druckgußverfahren hergestelltes Seitenteil 36 weist dabei in einem ersten unteren Abschnitt 38 einen ü-förmigen Querschnitt 39 - seine Schenkel verlaufen in Fahrzeuglängsrichtung - auf und ist in einem zweiten oberen Abschnitt 40 mit einem der Verdeckkontur 41 entsprechenden Formabschnitt 42 versehen. Außerdem weist jedes Seitenteil 36 Lageraugen 43, 44 für den Dachrahmenlenker 18 und den Winkelhebel 20 sowie ein Lagerauge 45 zur Anlenkung am Wagenkastenunterteil 14 auf. Das Mittelteil 37 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die nach unten gerichteten Schenkel 46, 47 mit Abdeckprofilen 48 versehen sind.
Da der Dachbezug 11 sowohl am vorderen Dachabschnitt 28 als auch zwischen Hauptspriegel 8 und Stützspriegel 10 an großflächigen Formelementen 29, 32 befestigt ist, weist das geschlossene Klappverdeck im Fahrbetrieb eine gute Formbeständigkeit auf und Windgeräusche werden weitgehend vermieden.
W 61
Das Klappverdeck 3 ist im zusammengeklappten Zustand B teilweise im Wagenkastenunterteil 14 versenkt und befindet sich in der in Fig. 1 dargestellten gestrichelten Lage. Das Formelement 29 des vorderen Dachabschnittes 28 liegt dabei am Wagenkastenunterteil 14 auf und verläuft etwa in der gleichen Richtungen wie die Gürtellinie 2, während das zwischen Hauptspriegel 8 und Stützspriegel 10 angeordnete Formelement 32 eine etwa vertikale Lage hinter bzw. seitlich der Rücksitzanlage 4 einnimmt.
Leerseite

Claims (8)

  1. -JX-
    W 61
    Patentansprüche
    ( 1 j Klappverdeck für Personenwagen mit einem Verdeckbezug, seitlichen Längsholmen und einem Hauptspriegel, der am Aufbau angelengt und über ein Gelenkhebelsystem mit den Längsholmen verbunden ist, wobei der Verdeckbezug in einem hinter dem Hauptspriegel liegenden Bereich auf zumindest einem Stützspriegel aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützspriegel (10) vom Hauptspriegel (8) weggeführt und mit diesem verbunden ist und daß zwischen Hauptspriegel (8) und Stützspriegel (10) ein den Verdeckbezug (11) tragendes steifes Formelement (32) verläuft.
  2. 2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspriegel (8) und der Stützspriegel (10) einstückig miteinander verbunden sind.
  3. 3. Klappverdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspriegel (8) ein an sich bekanntes, den Fahrgastraum (13) bogenförmig umspannendes Teil ist, wogegen der Stützspriegel (10) einen Abschnitt (31) umfaßt, der in der Nähe der Längsholme (16) an den Hauptspriegel (8) angeschlossen ist, entgegen der Fahrtrichtung verläuft und dann in einen bogenförmigen ebenfalls den Fahrgastraum (13) überspannenden Bereich übergeht.
  4. 4. Klappverdeck nach den Ansprüchen 1 uns 2, dadurch gekonnzeichnet, daß das Formelement (32) , der Hauptspriegel (8) und der Stützspriegel (10) zu einer Baueinheit (3 5) zusammengefaßt sind, die durch Seitenteile (36) und' ein Mittelteil (37) gebildet wird.
    W 61
  5. 5. Klappverdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenteil (36) in einem ersten unteren Abschnitt (38) einen U-förmigen Querschnitt (39) aufweist und in einem zweiten oberen Abschnitt (40) mit einem der Verdeckkontur (41)
    entsprechenden Formabschnitt (42) versehen ist.
  6. 6. Klappverdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (36) mit Lageraugen (43, 44, 45) versehen ist.
  7. 7. Klappverdeck nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenteil (36) im Gußverfahren, vorzugsweise Aluminium-Druckgußverfahren hergestellt ist.
  8. 8. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Formelement (32) zwischen Hauptspriegel (8) und Stützspriegel (10) im vorderen Bereich (28) des Klappverdecks (3) ein weiteres Formelement (29) vorgesehen ist,
    das durch ein äußeres Rahmenteil (27) bzw. eine Verlängerung (30) desselben gebildet wird.
DE3127524A 1981-07-11 1981-07-11 "Klappverdeck für Personenwagen" Expired DE3127524C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127524A DE3127524C2 (de) 1981-07-11 1981-07-11 "Klappverdeck für Personenwagen"
IT21796/82A IT1151621B (it) 1981-07-11 1982-06-10 Capotta sollevabile per autovettura
GB08218902A GB2101539B (en) 1981-07-11 1982-06-30 Convertible top for passenger cars.
FR8212114A FR2509234B1 (fr) 1981-07-11 1982-07-09 Capote rabattable pour voiture automobile
US06/397,033 US4487447A (en) 1981-07-11 1982-07-12 Convertible top for passenger motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127524A DE3127524C2 (de) 1981-07-11 1981-07-11 "Klappverdeck für Personenwagen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127524A1 true DE3127524A1 (de) 1983-01-27
DE3127524C2 DE3127524C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=6136739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3127524A Expired DE3127524C2 (de) 1981-07-11 1981-07-11 "Klappverdeck für Personenwagen"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4487447A (de)
DE (1) DE3127524C2 (de)
FR (1) FR2509234B1 (de)
GB (1) GB2101539B (de)
IT (1) IT1151621B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311144A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Faltverdeck fuer einen personenwagen
DE3424839A1 (de) * 1983-04-29 1986-01-16 ASC Inc., Southgate, Mich. Mit einem schwenkbaren faltdach ausgestattetes fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
US4838601A (en) * 1987-03-26 1989-06-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Folding top for passenger cars
EP0411280A2 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faltverdeck für Kraftfahrzeuge
DE9315758U1 (de) * 1993-10-15 1993-12-23 Karmann Gmbh W Cabriolet-Verdeck
WO2005039908A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Spriegel für ein cabriolet-fahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1208844B (it) * 1986-03-18 1989-07-10 Pininfarina Spa Copertura flessibile per autoveicoli a tetto apribile
DE3733842C1 (de) * 1987-10-07 1989-02-02 Daimler Benz Ag Spriegel fuer ein Klappverdeck von Fahrzeugen
DE3808910C2 (de) * 1988-03-17 1996-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Versenkbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE3809198A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck eines kraftfahrzeugs
DE3825790A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-08 Porsche Ag Klappverdeck fuer fahrzeuge
IT220393Z2 (it) * 1990-05-22 1993-09-21 Same Spa Trattore, particolarmente trattore da giardino, con copertura flessibile abbattibile
US5625981A (en) * 1995-06-07 1997-05-06 Asc Incorporated Composite window assembly for an automotive vehicle
US5903119A (en) * 1997-08-22 1999-05-11 Asc Incorporated Convertible roof actuation mechanism
US6042174A (en) * 1997-08-22 2000-03-28 Asc Incorporated Latching and control apparatus for an automotive vehicle convertible roof
US5998948A (en) * 1998-05-29 1999-12-07 Acs Incorporated Convertible roof actuation mechanism
US20020036413A1 (en) 1999-06-16 2002-03-28 Neubrand Frank G. Retractable top trunk lid assembly
US6217104B1 (en) 1999-06-16 2001-04-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable hard top module
US7163255B2 (en) * 2001-10-20 2007-01-16 Dura Convertible Systems, Inc. Folding convertible top with integral boot
DE10259482A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Eckspriegel für ein Fahrzeug mit Faltverdeck
US6957842B1 (en) * 2004-04-30 2005-10-25 Asc Incorporated Convertible roof bow tensioning apparatus
JP2007261407A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Webasto Japan Kk リトラクタブルルーフ、及びそれを備えた車両

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685137C (de) * 1935-05-16 1939-12-13 Daimler Benz Akt Ges Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA530770A (en) * 1956-09-25 Chrysler Corporation Foldable top for a vehicle body
US1772779A (en) * 1928-10-22 1930-08-12 Briggs Mfg Co Vehicle body and top construction
US2019614A (en) * 1929-07-15 1935-11-05 Briggs Mfg Co Vehicle body construction
US2076243A (en) * 1932-09-08 1937-04-06 Briggs Mfg Co Collapsible top for automobiles
US2040680A (en) * 1933-03-17 1936-05-12 Murray Corp Vehicle body
US1952252A (en) * 1933-05-24 1934-03-27 Derham Custom Body Company Collapsible top for vehicles
GB1003927A (en) * 1962-12-07 1965-09-08 Humber Ltd Improvements in hoods for convertible motor vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685137C (de) * 1935-05-16 1939-12-13 Daimler Benz Akt Ges Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311144A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Faltverdeck fuer einen personenwagen
DE3424839A1 (de) * 1983-04-29 1986-01-16 ASC Inc., Southgate, Mich. Mit einem schwenkbaren faltdach ausgestattetes fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
US4838601A (en) * 1987-03-26 1989-06-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Folding top for passenger cars
EP0411280A2 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faltverdeck für Kraftfahrzeuge
DE3925389A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck fuer kraftfahrzeuge
EP0411280A3 (en) * 1989-08-01 1992-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folding top for motor vehicles
DE9315758U1 (de) * 1993-10-15 1993-12-23 Karmann Gmbh W Cabriolet-Verdeck
WO2005039908A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Spriegel für ein cabriolet-fahrzeug
US7661750B2 (en) 2003-10-24 2010-02-16 Wilhelm Karmann Gmbh Bow for a convertible vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2509234B1 (fr) 1987-03-06
IT8221796A0 (it) 1982-06-10
GB2101539A (en) 1983-01-19
FR2509234A1 (fr) 1983-01-14
GB2101539B (en) 1985-07-17
US4487447A (en) 1984-12-11
DE3127524C2 (de) 1983-04-28
IT1151621B (it) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127524C2 (de) &#34;Klappverdeck für Personenwagen&#34;
DE4038074C1 (en) Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
EP0811517B1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP1164042B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP0760301B1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP0352428A2 (de) Klappverdeck für Fahrzeug
DE4438190C1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach
DE1183388B (de) Fahrerhausauftritt, insbesondere fuer Nutzkraftwagen
EP0648630A1 (de) Cabriolet-Verdeck
DE3810867C2 (de) Frontkarosseriekonstruktion eines Kraftfahrzeugs
DE3523433C1 (de) Klappverdeck fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE3127525A1 (de) &#34;kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck&#34;
EP0283577B1 (de) Klappverdeck für Personenwagen
DE10326981A1 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE102018117521A1 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE4307158C1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE102006057217A1 (de) Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
DE10308229B4 (de) Verdeckkastenabdeckung eines Cabriolets
DE19646035C2 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Geländewagen
EP0836960A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102004004467B4 (de) Fahrzeug mit einer Dachabdeckung
DE3333088A1 (de) Luftleitvorrichtung fuer fahrerhaeuser von sattelzugmaschinen
EP2036753B1 (de) Ablegbare Dachanordnung für ein Cabriolet
DE19540742A1 (de) Dachkonstruktion eines zusammenklappbaren Verdecks für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie mit Coupe-Form (Fließheck)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee