DE3127393A1 - Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen von profilen durch abwaelzen auf dem umfang eines dabei rotierenden werkstueckes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen von profilen durch abwaelzen auf dem umfang eines dabei rotierenden werkstueckes

Info

Publication number
DE3127393A1
DE3127393A1 DE19813127393 DE3127393A DE3127393A1 DE 3127393 A1 DE3127393 A1 DE 3127393A1 DE 19813127393 DE19813127393 DE 19813127393 DE 3127393 A DE3127393 A DE 3127393A DE 3127393 A1 DE3127393 A1 DE 3127393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
rolling
roller
aligning bearing
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813127393
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 8640 Rapperswil Geser
Hans 8053 Zürich Krapfenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROB ERNST FA
Original Assignee
GROB ERNST FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROB ERNST FA filed Critical GROB ERNST FA
Publication of DE3127393A1 publication Critical patent/DE3127393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/22Making articles shaped as bodies of revolution characterised by use of rolls having circumferentially varying profile ; Die-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/022Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling combined with rolling splines, ribs, grooves or the like, e.g. using compound dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Vorrichtung und Verfahren zum Kaltwalzen von Profilen durch
  • Abwälzen auf dem Umfang eines dabei rotierenden Werkstückes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 und ein Verfahren zu ihrem Betrieb.
  • Man kann auf diese Weise verschiedenste Profile, wie Verzahnungen, Gewinde und dergleichen herstellen, die in der Regel einer Wärme - Nachbehandlung zu unterwerfen sind, wobei sich bekanntlich Formänderungen einstellen können. Dies ist für präzisere Teile nicht tragbar und man hat deshalb mit grossem Aufwand die Walzen entsprechend hergestellt, was umfangreiche Versuche und mehrfaches Nachbearbeiten erforderte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Uebel abzuhelfen.
  • Nun ist es bekannt, dass gerade bei dem Abwälzen mit Profilwalzen das Zustellen mit einigen Problemen belastet ist, die es gegenüber dem Abwälzen mit Stangenwerkzeugen in dieser Hi-nsicht benachteiligen, während unter anderem die Walienherstellung und die platzsparende Anordnung von Vorteil sein können.
  • Eines der Zustellprobleme der Walze rührt vom Spiel der Lager und Uebertragungsteile her.
  • Nun wurde aber überraschenderweise gefunden, dass durch die neigungsveränderliche Lagerung der Walzwellen diese Nachteile unter gewissen Voraussetzungen sogar verringert werden können.
  • Insbesondere bei der fliegenden Lagerung der Walzwellen wurde mit einer Steigerung der Ungenauigkeiten gerechnet. Es hat sich aber gezeigt, dass solches allenfalls gerade durch die Neigungsverstellbarkeit leicht auszugleichen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform. der Erfindung ein ortsfestes und ein quer verschiebliches und arretierbares Pendellager, vorzugsweise Pendelrollenlager zur Lagerung jeder Walzwelle verwendet wird.
  • Solche Pendellager erlauben es eine hohe Präzision zu erlangen, geben genügend Schwenkraum und ermöglichen eine -präzise Lagebestimmung der Walzwelle.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das der Profilwalze nähergelegene Pendellager das ortsfeste Pendellager ist.
  • Man kann die genannten Pendellager in einem Schlitten vorsehen, der im Machinengestell verschieblich und feststellbar gelagert sein kann, wodurch die Zustellung der Profilwalzen zum Werkstück einfach und präzis lösbar ist.
  • Die jeweilige Zustellung und Neigung kann nun durch einfache Versuche bestimmt werden, ohne dass das Werkzeug, in diesem Falle die Profilwalzen immer wieder ausgebaut und nachbearbeitet werden müssten.
  • Das genannte verschiebliche Pendellager kann selbst in einer Art Schlitten gelagert sein, wobei es einfach durch ein Zusammenwirken von Feder und Keil verstellbar sein kann. Natürlich sind auch andere Verstellmöglichkeiten gegeben, wie durch Schrauben und dergleichen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der rein schemati schen Zeichnung beispielsweise näher besprochen werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung, die vom oberen Werkstückhalter befreit ist, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Wellenachsen der Vorrichtung nach Fig. 1, die durch den oberen Werkstückhalter ergänzt wurde, Fig. 3 einen gegenüber Fig. 2 vergrösserten Ausschnitt zur Verdeutlichung der Neigungsverstellung, und Fig. 4 eine stark vereinfachte Draufsicht auf das verschiebliche Pendellager.
  • Im Maschinengestell 1 sind Walzwellen 2 und 3, die über Gelenkwellen 20, 30 (Fig. 2) von einem Synchrongetriebe 4 mit Motor 5 antreibbar sind, in Schlitten 21, 31 gelagert.
  • Die Schlitten 21, 31 sind durch Keile 22, 32 verstellbar, wobei hier zur Bewegung der Keile Schrittmotoren 23, 33 vorgesehen sind, die mittels Schraubenspindeln 24, 34 an den Keilen 22, 32 angreifen. Die Schrittmotoren 23, 33 können entsprechend einem z.B. elektronisch gespeicherten Programm in Abhängigkeit von den übrigen Bedingungen gesteuert werden, was hier nicht zu beschrieben werden braucht, weil entsprechende Steuerungen hinlänglich von anderen Maschinen her bekannt sind.
  • Auf jeder Walzwelle 2 und 3 sind einander gleiche Walzen 25, 26 angebracht. In Fig. 3 erkennt man, dass die Walzen 25, 26 miteinander starr verschraubt sind und nur die Walze 26 mit einer Spannzangenhülse 27 an der Welle 2 befestigt ist.
  • Das Werkstück 6 wird zwischen Spitzen 7 gehaltert, die eine axiale Verschiebung und Lagebestimmung gestatten, was z.B. wieder durch einen Schrittantrieb beliebiger Art (nicht erläutert) möglich ist.
  • Wenn der Schlitten 21- zum Werkstück 6 hin verschoben werden soll, wird man den Keil 22 vom Motor 23 wegstossen, wobei die Feder 210 (Fig. 3) gespannt bleibt, die den Rückschub des Schlittens bei umgekehrter Motorbewegung fördert. Analog ist es beim Schlitten 31.
  • Um die Neigung der Walzwelle 2 im Schlitten 21 einstellen zu können, ist sie in zwei Pendelrollenlagern 211, 212 (Fig.3 und 4) gelagert. Das von den fliegend angeordneten Walzen 25, 26 entferntere Lager 212 ist durch das Zusammenwirken eines Keiles 2121 und Federn 2122 lageveränderlich im Schlitten 21 gelagert. Dadurch kann eine gewisse Konizität des Werkst-ückes herbeigeführt oder einer solchen vorgebeugt werden.
  • Das Werkstück 6 kann bei einem einzigen Umlauf der Wellen und 3 bearbeitet werden. Bei grösserem Werkstückumfang oder ande@@@ Materialischem@@@@@@ kann man über auch in meheren Umgängen arbeiten.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum Kaltwalzen eines Profils durch Abwälzen auf dem Umfang eines dabei rotierenden Werkstückes, mit einem Maschinengestell, worin eine Halterung zur drehbaren Lagerung des Werkstückes und auf zwei synchron umlaufend antreibbaren Walzwellen dreh fest ange.brachte Profilwalzen mit steigender Profiltiefe vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jede Walzwelle (2, 3) neigungsverstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walzwelle (2, 3) fliegend gelagert ist und an ihrem freien Ende wenigstens eine Profilwalze (25, 26) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walzwelle (2) in einem ortsfesten Pendellager (211) und in einem quer verstellbaren und arretierbaren Pendellager.(212) gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Pendellager (211) näher bei der betreffenden Profilwalze (25, 26) liegt als das verschiebbare Pendellager (212).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass jede Walzwelle (2, 3) in einem quer zum Werkstück (6) verschieblichen Schlitten (21, 31) gelagert ist.
  6. 6. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anpassen der Werkstück-Konizität mit schräg zur Werkstückachse stehenden Walzwellen gewalzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Walzen gehärtet und die härtungsbedingte Formänderung des Werkstückes durch Schrägstellung der Walzwellen beim Walzen vorkompensiert wird.
DE19813127393 1980-09-19 1981-07-10 Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen von profilen durch abwaelzen auf dem umfang eines dabei rotierenden werkstueckes Withdrawn DE3127393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7047/80A CH647431A5 (en) 1980-09-19 1980-09-19 Apparatus and process for the cold rolling of sections by rolling on the circumference of a simultaneously rotating workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127393A1 true DE3127393A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=4319105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127393 Withdrawn DE3127393A1 (de) 1980-09-19 1981-07-10 Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen von profilen durch abwaelzen auf dem umfang eines dabei rotierenden werkstueckes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5781935A (de)
CH (1) CH647431A5 (de)
DE (1) DE3127393A1 (de)
IT (1) IT1139132B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930131A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Fette Wilhelm Gmbh Gewinderolle eines radialgewinderollkopfes
EP0947258A2 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 Nissei Co. Ltd. Rundbacken-Formwalzvorrichtung
WO2005092538A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aussen profilierten getriebeteils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5989634U (ja) * 1982-12-02 1984-06-18 本田技研工業株式会社 転造盤のワ−ク支持装置
CN105268881A (zh) * 2015-11-17 2016-01-27 芜湖天金机械有限公司 等速万向节轴杆端部环形凸台冷碾轮

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930131A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Fette Wilhelm Gmbh Gewinderolle eines radialgewinderollkopfes
EP0947258A2 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 Nissei Co. Ltd. Rundbacken-Formwalzvorrichtung
EP0947258A3 (de) * 1998-04-02 2000-07-19 Nissei Co. Ltd. Rundbacken-Formwalzvorrichtung
WO2005092538A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aussen profilierten getriebeteils

Also Published As

Publication number Publication date
CH647431A5 (en) 1985-01-31
IT1139132B (it) 1986-09-17
JPS5781935A (en) 1982-05-22
IT8123521A0 (it) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021329A1 (de) Teilwälzverfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Verzahnungen
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
EP1286794A1 (de) Kaltwalzmaschine
DE4202513A1 (de) Verfahren zum schleifen von hublagerzapfen einer kurbelwelle und schleifmaschine hierfuer
DE3127393A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen von profilen durch abwaelzen auf dem umfang eines dabei rotierenden werkstueckes
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE1273476B (de) Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE2608940A1 (de) Verfahren zur reprofilierung der raeder von eisenbahnradsaetzen
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
CH647430A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen von profilen durch abwaelzen auf dem umfang eines dabei rotierenden werkstueckes.
DE2116426B1 (de) Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab- oder Drahtform
DE2555583B2 (de) Keilquerwalzmaschine
DE708743C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von durch cyloidische Kurven begrenzten Querschnittsprofilen
DE755757C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine
DE2061959C3 (de) Zahnstangentrieb für gegeneinander verschiebbare Maschinenteile
DE3110624A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konzentrischen multifokalen, insbesondere bifokalen kontaktlinse"
DE102017105837A1 (de) Drückmaschine
DE924961C (de) Maschine zum Fertigbearbeiten von Zahnraedern
DE2537707A1 (de) Metallbearbeitungsmaschine
DE3713806C1 (en) Generating drive of a gear grinding machine
DE3050373C2 (de)
DE3512514A1 (de) Querwalzmaschine mit geradlinig, hydraulisch angetriebenen walzschlitten
DE186977C (de)
AT144617B (de) Maschine zum Bearbeiten von profilierten Walzen, insbesondere von Walzenkalibern von Pilgerwalzen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee