DE3126609A1 - Weithalsverschluss fuer faesser - Google Patents

Weithalsverschluss fuer faesser

Info

Publication number
DE3126609A1
DE3126609A1 DE19813126609 DE3126609A DE3126609A1 DE 3126609 A1 DE3126609 A1 DE 3126609A1 DE 19813126609 DE19813126609 DE 19813126609 DE 3126609 A DE3126609 A DE 3126609A DE 3126609 A1 DE3126609 A1 DE 3126609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
lid
opening
segments
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126609
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Friedrich DDR 2712 Crivitz Behrens
Axel DDR 2790 Schwerin Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWERIN PLASTVERARB VEB
Original Assignee
SCHWERIN PLASTVERARB VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWERIN PLASTVERARB VEB filed Critical SCHWERIN PLASTVERARB VEB
Publication of DE3126609A1 publication Critical patent/DE3126609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Weithalsverschluß für Fässer
  • Die Erfindung betrifft den Verschluß von aus Flastwerkstoff geblasenen Weithalsgebinden, die für Transport und Lagerung untersch.iedlicher Füllgüter mit einem Plastdeckel komplettiert werden. Solch.e Verpackungsmittel, die auch als Deckelfässer bezeichnet werden, müssen hohen Anforderungen an die Dichtheit und die mec.hanische Belastbarkeit genügen.
  • Es ist bekannt, die Randsegmente eines die Faßöffnung übergreifenden Plastdeckels mittels Spannband unterhalb von Faß.halsvorsprüngen zu arretieren. Dabei gelangen die Deckelsegmente jeweils zwischen den Vorsprüngen am Faßhals zur Anlage. Der Deckel weist einen in das Faß eintauchenden Ringkragen und eine den Faßöffnungsrand aufnehmende Nut mit einem Dichtelement auf (DE-GM 6937508). Eine dazu weiterhin bekannt gewordene Variante (DE 2258096) sieht bei einstückig angeformten Faßhalsnocken eine formsteif Deckelausführung vor. Als Spannmittei kommt ein Federstahldraht mit kreisförmigem Querschnitt abweciselnd mit den äußeren Segmentflächen und den Nockenunterseiten in Kontakt. Es beansprucht damit den Faßkörper in diesem Bereich. Für diese Ausführung kennzeichnend ist außerdem der relativ stark eingezogene Deckelbodeii, der sich in Verschlußstellung in einer Ebene mit einer nach innen gewölbten umlaufenden Faß-.halssicke befindet. Das birgt die Gefahr in sich, daß bei Verschlußbeanspruchung z.B. durch Fall oder Stoß der Deckel leicht aus seiner verspannten Lage .herausgedrückt werden kann. Vorbeschrieben ist mit DE-GM 7140563 außerdem ein spritzgegossener Behälter z.B. ein Eimer mit Rastverschluß dessen Deckelsegmente jeweils mit mehreren Löchern versehen sind, die mit entsprecheliden Vorsprüngen der Beh.älteroberkante druckknopfartig zu.-ammenwirken sollen. Dieser Vorschlag ist nicht auf den Verschluß großvolumiger geblasener Ho.hlkörper übertragbar, da die dabei auftretenden mechanischen Belastungsfälle einen flissigkeitsdic.hten Verschluß nicht gewährleisten. Die dafür notwendige extreme Dimensionierung der Hinterschneidungen an den Behältervorsprüngen würde zu einer nicht vertretbaren Autwa.ndserhöh.ung bei der Handhabung des Verschlusses führen. Die Lösung hat damit keine Bedeutung für den stand der Technik bei geblasenen Wässern.
  • Mit der Erfindung wird das Ziel verfolgt, einen lleithalsveru schluß zu schaffen, der die Forderungen nac.h Blüssigkeitsdichtheit und hoher mec.henisoter Belastbarkeit von Plastfässern erfüllt. Die Fässer ollen diese Gebrauchseigenschaften bei Mehrfachnutzung iiber einen langen Zeitraum behalten und das Verschließen ohne Erhöhung des Aufwandes an lebendiger und vergegenständlichter Arbeit ermöglichen. Das zu lösende technische Problem besteht in der Verbindung des vorteilhaften Zusarlmenwirkens von Deckelsegmenten und Faßhalsvorsprüngen mit neuen Merkmalen. Dabei ist die Deckelkonstruktion in Hinblick auf eine elastische Arretierung zu verändern und der Einsatz auch anderer als drahtförmiger Spannmittel zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß so gelöst, daß je einem Nocken des Yaßhalses ein Deckelsegment zugeordnet ist0 Die Segmente weisen eine geradlinig begrenzte Anbindung an den Deckelumfang auf und bilden in der axialen Draufsicht ein Vieleck. Miesentliches Merkmal der Segmente ist außerdem ihr vorzugsweise etwa rechtec1ciger Durchbruch für die Aufnahme des Halsnockens in Verschlußstellung. Dieser Durchbruch ist seitlich. und unten durch eine Rippenverstärkung begrenzt.
  • An ihrem Rand münden die Deckelsegmente in außen angeformten aufwärts weisenden Zungen, die gemeinsam mit der unteren Rippe des Durchbruches die Spannmittelhalterung bildend Für die Aufnahme des Hebelverschlußteiles am Spannmittel sind bei einzelnen Deckelsegmenten die Zungen nur irn Ansatz aus gebildet.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines :;eithalsfasses aus Polyäthylen erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen in der Ebene einer Halsnocken geschnittenen Faßkopf in Verschluß stellung; Fig. 2 eine zur Hälfte geschnittene Ansicht des Faßkopfes; Fig. 3 die Draufsicht auf den Deckel Der Paßkörper besitzt einen an den balligen Teil des Gebindes angrenzenden zylindrischen Paßhals, der mit speziell ausgeformten Halsnocken 2 der Arretierung des Faßdeckel 4 dient.
  • Der Faßdeckel 4 reicht etwa zu einem Drittel der gesamten Deckelhöhe in das Faßinncre hinein, wobei durch den hineingezogenen Deckelteil eine Abstellfläche für ein daraufgestapeltes Faß geschaffen wird.
  • Zum Erreichen einer sicheren Stapelung sowie zum Ausgleich innerer Schwallkräfte, die bei einer Ball- oder Stoßbeanspruchung des Gebindes entstehen, ist die eingezogene l)eckelfläehe leicht gewölbt und am Xand init einer umlaufenden Stapelringnut versehen.
  • Der den uffnungsrand 3 des Fasses übergreifende Außenrand des Deckels ist zwölfeckig ausgeführt.
  • An jede der zwölf ebenen Seitenflächen schließt sich über ein elastisches Zwischenstück 15 mit verringerter Wanddicke nach unten ein mit einem rechteckigen Durchbruch 10 versehenes Deckelelement 9 an.
  • Den im unteren und seitlichen Handbereich durch Rippen 11, 12 verstärkten Durchbrüchen 10 der Deckelsegmente 9 sind entsprechende Halsnocken 2 am Paßhals 1 zugeordnet.
  • I)ie )eckelsegmente 9 werden in ihrem unteren Eckbereich durch Zungen 13 begrenzt, die nach unten und außen die Aufnahme für ein Spannmittel 14 bilden. Der erfindungsgemäße Weithalsverschluß ist hinsichtlich dieser Spannmittelhalterung auch mit Spannmitteln, die keinenkreisförmigen Querschnitt aufweisen z.B. mit einem Spannband, realisierbar.
  • -Dabei ist der untere Zungenteil durch Rippen verstärkt, während das äußere Zungenende zur Erleichterung des Auswechselns des spannmittel elastisch ausgeführt ist. Zur Aufnahme des Hebelversc.hlßelernentes des Spannmittels 14 sind zwei Deckelsegmente 3 o.hze äußere Zungen enden ausgeführt und die verble-ibencen Zungenteile nach unten versetzt.
  • Die Deckelseglente 9 sind bei geöffnetem Spannmittel unter einem winkel gegen die Deckelachse geneigt, so daß die Halsnocken 2 nur geringfügig in die Durchbrüche 10 eintauchen und das Abnehmen und Aufsetzen des Faßdeckels 4 auf das Faß nicht behindert wird.
  • Beim Schließen des Spannmittels 14 bewegen sich die einzelnen Deckelsegmente 9 in Richtung der Faßachse wobei die untere Rippe 12 an der geneigten Unterkante des Halsnockens entlang gleitet und dabei den Faßdeckel 4 auf den Faßkörper zieht.
  • Die Abdichtung des Fasses erfolgt durch. ein kreisförmiges Dichtelement 6 das in eine umlaufende Deckelnut 5 eingelegt ist und beim verschlossenen Faß auf dem Offnungsrand 3 des Fasses aufliegt.
  • Die Deckelnut 5 wird durch die Wandung des Deckelinnenrandes sowie eine parallel dazu verlaufende Rippe, die teilweise an die ebenen beitenflächen des Faßaußenrandes anbindet, gebildet.
  • Bezugszeichenaufstellung 1 Faß.hals 2 Halsnocken 3 Öffnungsrand 4 Faßdeckel 5 Deckelnut 6 Dicht element 7 Stapelringnut 8 Segmenteinsc-hnitt 9 Deckelsegment 10 Durchbruch 11 seitliche Rippen 12 untere Rippe 13 Zunge 14 Spannmittel 15 elastisches Zwischenstück Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüc.he (Di 1eithalsverschluß für Fässer mit am Baß.hals angeformten äußeren Nocken und einem die Öffnung übergreifenden deckel der im äußeren Bereich. segmentiert ist, wobei zwischen Faßoberkante und einer ringförmigen Deckelnut ein Dichtelement angeordnet ist und die Deckelsegmente unterhalb der Halsnocken durcb. ein Spannmittel arretiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß je einem Halsnocken (2) ein Deckelsegment (9) zugeordnet ist,welches eine geradlinig begrenzte Anbildung an den Deckelumfang und für die Halsnockenaufnahine einen Durchbruch (10) aufweist sowie an seinem Rand in äußeren, aufwärts weisenden Zungen (13) mündet.
  2. 2. Weithalsverschluß für Fässer nach Anspruch 1., dadurch gekennzeic.hnet, daß die obere Deckelebene einen äußeren polygonalen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Weithalsverschluß für Fässer. nach den Ansprüchen 1. und 2.
    dadurch gekennzeichnet, daß der Segmentdurchbruch (10) annähernd rechteckig ausgeführt und seitlich sowie unten durch außenliegende Rippen (11, 12) begrenzt ist, wobei die untere Rippe (12) gemeinsam mit den Zungen (13) die Halterung des Spannmittels (14) bildet.
  4. 4. Weithalsverschluß für Fässer nach. den Ansprüchen 1. bis 3., dadurch. gekennzeichnet, daß bei einzelnen Deckelsegmenten die Ausbildung der Zungen (13) auf deren Ansatz beschränkt ist, um Raum für den Hebelverschlu.ßteil de-s Spannmittels (14-) zu erhalten.
DE19813126609 1980-10-03 1981-07-06 Weithalsverschluss fuer faesser Withdrawn DE3126609A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22432280A DD154687A1 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Weithalsverschluss fuer faesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126609A1 true DE3126609A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=5526593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126609 Withdrawn DE3126609A1 (de) 1980-10-03 1981-07-06 Weithalsverschluss fuer faesser

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD154687A1 (de)
DE (1) DE3126609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811108U1 (de) * 1988-08-30 1989-02-09 Menke, Carl-Heinz, 2107 Rosengarten, De
DE19829972A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Polarcup Gmbh Innenschnappdeckel

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6812091U (de) * 1968-12-19 1969-04-30 Elbatainer Kunststoff Kunststoffdeckel fuer behaelter mit grosser oeffnung
DE2104193A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-17 Elbatainer Kunststoff- und Verpackungs-Gesellschaft mbH & Co, 7505 Ettlingen; Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Deckelverschluß für Behälter mit relativ großer Öffnung
DE2109983A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-07 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Faßverschluß
DE7243528U (de) * 1972-11-27 1974-08-22 Hammes W
US3851788A (en) * 1972-11-27 1974-12-03 Hammes Wilhelm Plastic drum with removable cover and locking ring
DE2603810A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zum verschliessen eines fassartigen behaelters
DE7732571U1 (de) * 1977-10-21 1978-09-14 Schuetz Udo Weithalsfass aus Kunststoff mit abnehmbarem Deckel
DE2747327A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Schuetz Udo Weithalsfass aus kunststoff mit abnehmbarem deckel
DE2825025A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-13 Kautex Werke Gmbh Kunststoff-weithalsfass mit abnehmbarem deckel
DE2824931A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Theysohn Friedrich Fa Weithalsbehaelter mit abnehmbarem deckel und spannelement

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6812091U (de) * 1968-12-19 1969-04-30 Elbatainer Kunststoff Kunststoffdeckel fuer behaelter mit grosser oeffnung
DE2104193A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-17 Elbatainer Kunststoff- und Verpackungs-Gesellschaft mbH & Co, 7505 Ettlingen; Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Deckelverschluß für Behälter mit relativ großer Öffnung
DE2109983A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-07 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Faßverschluß
DE2258096B2 (de) * 1972-11-27 1979-03-01 Wilhelm 5203 Much Hammes Kunststoff aß, das mit einem Kunststoffdeckel und einem Spannring verschließbar ist
DE7243528U (de) * 1972-11-27 1974-08-22 Hammes W
US3851788A (en) * 1972-11-27 1974-12-03 Hammes Wilhelm Plastic drum with removable cover and locking ring
GB1426601A (en) * 1972-11-27 1976-03-03 Gpg Holdings Ltd Plastics drum with removable cover and locking ring
DE2603810A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zum verschliessen eines fassartigen behaelters
DE7732571U1 (de) * 1977-10-21 1978-09-14 Schuetz Udo Weithalsfass aus Kunststoff mit abnehmbarem Deckel
DE2747327A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Schuetz Udo Weithalsfass aus kunststoff mit abnehmbarem deckel
US4166549A (en) * 1977-10-21 1979-09-04 Bernd Breuer Wide-necked barrel and lid having fastening means
DE2825025A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-13 Kautex Werke Gmbh Kunststoff-weithalsfass mit abnehmbarem deckel
DE2824931A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Theysohn Friedrich Fa Weithalsbehaelter mit abnehmbarem deckel und spannelement
FR2427959A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Theysohn Friedrich Recipient a col large comportant un couvercle amovible et un element de serrage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811108U1 (de) * 1988-08-30 1989-02-09 Menke, Carl-Heinz, 2107 Rosengarten, De
DE19829972A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Polarcup Gmbh Innenschnappdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
DD154687A1 (de) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654415B1 (de) Gewindestutzen an Öffnungen von Flüssigkeitsbehältern aus Blech
DE3043899C2 (de)
DE3937613A1 (de) Kunststoffdeckel fuer blasgeformte kunststoffaesser
EP0459124B1 (de) Weithalsgebinde
DE2730971A1 (de) Gesicherter behaelter
DE2141540A1 (de) Gesicherter Gefäßverschluß
DE10259126B4 (de) Kunststofftonne
DE7218968U (de) Durch eine verschlusskappe verschliessbare flasche
CH654807A5 (de) Behaelterdeckel.
EP2090517A1 (de) Weithalsfass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0407916B1 (de) Spundfass
DE1921416A1 (de) Schutzkappe fuer Behaelter,Dosen od.dgl.
DE2403230A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
EP0176904B1 (de) Stapelbehälter
DE3126609A1 (de) Weithalsverschluss fuer faesser
DE3925119A1 (de) Schraubverschluss fuer weithalsbehaelter, der mit einer orginalitaetssicherung versehen ist
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
EP0723918A1 (de) Kunststoffbehälter
EP0115249B1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
EP0004075A2 (de) Schüttdeckel zu einem Behälter für Pulverprodukte
EP0328512B1 (de) Verschluss für die Öffnungen weithalsiger Behälter, Eimer, Fässer u.dgl.
WO1993008093A1 (de) Behälter aus kunststoff
EP0294781B1 (de) Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8101 Request for examination as to novelty
8126 Change of the secondary classification

Free format text: B65D 43/10 B65D 45/32

8139 Disposal/non-payment of the annual fee