DE2109983A1 - Faßverschluß - Google Patents

Faßverschluß

Info

Publication number
DE2109983A1
DE2109983A1 DE19712109983 DE2109983A DE2109983A1 DE 2109983 A1 DE2109983 A1 DE 2109983A1 DE 19712109983 DE19712109983 DE 19712109983 DE 2109983 A DE2109983 A DE 2109983A DE 2109983 A1 DE2109983 A1 DE 2109983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
lid
connecting element
edge
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109983
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr 6700 Ludwigshafen März Richard 6716 Bobenheim Rosewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19712109983 priority Critical patent/DE2109983A1/de
Publication of DE2109983A1 publication Critical patent/DE2109983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/325Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings with integral internal sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Faßverschluß Die Erfindung betrifft einen Faßverschluß aus Kunststoff, bestehend aus einem Deckel mit einem den nach außen abgekanteten Faßrand umlaufend überragenden und sich zum Faßkörper nach unten hin erstreckenden Ansatz und einem das Faß mit dem Deckel verbindenden Element, wobei zwischen Faßrand und dem darüber befindlichen Teil des Dedansatzes eine Dichtung angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, Fässer verschiedenster Formgebung im Blasverfahren aus Polyolefinen herzustellen und diese mit Deckel und Spannring zu verschließen. Im einfachsten Fall wird der obere Faßrand in Form einer nach außen gebogenen, umlaufenden Hohlkehle ausgerührt und durch Auflage eines Blechdeckels und Spannringes verschlossen. Diese Fässer entsprechen nicht den Sicherheitsvorschriften, da sich bei einem Fall auf das Verschlußteil der aus Metall bestehende Deckel leicht verformt und hierdurch der Kunststoff aus der Klemmverbindung gezogen wird. Darüberhinaus ist ein Faßdeckel aus Kunststoff mit einem über einen S-förmig ausgebildeten Faßrand ragenden Ansatz bekannt. Zwischen der Stirnseite des Faßrandes und dem Ansatz befindet sich ein Zwischenraum mit einer Dichtung. Auf der Innenseite des Faßdeckels sind keilförmlge Nocken angebracht, die den S-förmigen Faßrand widerhakenartig untergreifen. An der Außenseite des Ansatzes sind im wesentlichen senkrecht herabhängende segmentförmig unterteilte Klemmteile angeordnet, die ebenfalls unter den Faßrand ragen. Um die eingelegte Dichtung auf den Faßrand zu pressen, werden die Klemmteile von einem Spannband umgeben (deutsches Gebrauchsmuster 6 926 916). Für das öffnen dieses Verschlusses sind verschiedene Orfntngsvorrichtungen erforderlich. Das Offnen erfolgt dabei in mehreren Arbeitsgängen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Faßverschluß aus Kunststoff, bestehend aus einem Deckel mit einem den nach außen abgekanteten Faßrand umlaufend Uberragenden und sich nach unten hin erstreckenden Ansatz, einem Verbindungselement zwischen Faß und Deckel und einer Deckeldichtung anzugeben, der kein selbsttätiges öffnen ermöglicht und mit einfachen Mitteln schnell von Hand verschlossen bzw. geöffnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verbindungselement einerseits unterhalb des Faßrandes zwischen dem Faß und dem sich nach unten hin erstreckenden Teil des mit nach außen gerichteten, als Widerlager ausgebildeten Vorsprüngen versehenen Deckelansatzes angeordnet ist, und andererseits den Außenumfang des nach unten ragenden Deckelansatzes oberhalb der Vorsprünge und auf diesen mit Vorspannung auf liegend umgibt und daß beide Teile des Verbindungselementes durch Stege miteinander verbunden sind, wobei das nach unten ragende Teil des Deckelansatzes im Bereich der Stege mit Aussparungen versehen ist. Vorteilhaft ist, daß nach Auflegen des Deckels auf das Faß durch einfaches Niederdrücken des Deckels der Verschluß erfolgt, wobei sich die Vorsprünge des Deckelansatzes unter das äußere Teil des Verbindungselementes schieben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß am Außenumfang des außenliegenden Teiles des Verbindungselementes eine Aufreißlasche angeordnet ist. Das Offnen des Verschlusses erfolgt in der Weise, daß das außenliegende Teil des Verbindungselementes an einer Stelle in der Nähe der Aufreißlasche getrennt wird und durch tangentialen Zug an der Aufreißlasche die das innen- bzw. außenliegende Teil des Verbindungselementes verbindenin Stege abgerissen werden. Danach kann der Deckel abgehoben werden. Um das Abreißen der Stege zu erleichtern, sind diese mit entsprechenden Einkerbungen versehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch den Faßverschluß, Fig. 2 einen Schnitt durch den Faßverschluß gemäß Linie I - I nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung A nach Fig. 1 und Fig. 4 einen Querschnitt durch das den Deckel mit dem Faß verbindende Element.
  • Das Faß 1 mit nach außen abgekantetem Faßrand 2 ist von einem Deckel 3 abgedeckt. Der den Faßrand 2 überragende Deckel 3 ist mit einem sich zum Faßkörper nach unten hin erstreckenden Ansatz 4 versehen, der in seinem unteren Bereich nach außen ragende Vorssrünze 9 auSweist. Der Deckel 3 und das Faß 1 sind durch einen aus einem /innenliegenden Teil 6 und einen außenliegenden Teil 7 und Stegen 8 bestehenden Verbindungselement miteinander verbunden. Das innenliegende Teil des Verbindungselementes 6; 7, 8 ist unterhalb des Faßrandes 2 zwischen dem Faß 1 und dem Ansatz 4 des Deckels 3 angeordnet. Das außenliegende Teil 7 des Verbindungselementes 6, 7, 8 umgibt den Außenumfang des Ansatzes 4 oberhalb der VorsprUnge 5 und liegt bei geschlossenem Faßverschluß mit Vorspannung auf diesen auf. Damit der Ansatz 4 des Deckels 3 über die Stege 8 des Verbindungselementes 6, 7, 8 geschoben werden kann, ist dieser im Bereich der Stege 7 mit Aussparungen 9 versehen. Um das Faß 1 entsprechend abzudichten, liegt auf dem Faßrand 2 eine Dichtung 10 auf, die sich bei geschlossenem Faßverschluo gegen den Faßrand 2 bzw. gegen den Deckel 3 preßt. Zum Zwecke des handlichen Öffnens des Verschlusses ist am Außenumfang des außenliegenden Teiles 7 des Verbindungselementes eine Aufreißlasche 11 angeordnet. Um den Abreißvorgang der Stege 8 zu erleichtern, enthalten diese Einkerbungen 12. Das Verbindungselement 6, 7, 8 kann aus Materialien wie Polyäthylen, Polypropylen und PVC hergestellt sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    O Faßverschluß aus Kunststoff, bestehend aus einem Deckel mit einem den nach außen abgekanteten Faß rand umlaufend überragenden und sich zum Faßkörper nach unten hin erstreckenden Ansatz und einem das Faß mit dem Deckel verbindenden Element, wobei zwischen Faßrand und dem darüber befindlichen Teil des Deckelansatzes eine Dichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (6, 7, 8) einerseits unterhalb des Faßrandes (2), zwischem dem Faß (1) und dem sich nach unten hin erstreckenden Teil des mit nach außen gerichteten, als Widerlager ausgebildeten Vorsprüngen (5) versehenen Deckelansatzes (4) angeordnet ist und andererseits den Außenumfang des nach unten ragenden Deckelansatzes (4) oberhalb der Vorsprünge (5) und auf diesen mit Vorspannung aufliegend umgibt, und daß beide Teile (6, 7) des Verbindungselementes durch Stege (8) miteinander verbunden sind, wobei das nach unten ragende Teil des Deckelansatzes (4) im Bereich der Stege (8) mit Aussparungen (9) versehen ist.
  2. 2. Faßverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des außenliegenden Teiles (7) des Verbindungselementes (6, 7, 8) eine Aufreißlasche (11) angeordnet ist.
  3. 3. Faßverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) mit Einkerbungen (12) versehen sind.
    Zeichn. Leerseite
DE19712109983 1971-03-03 1971-03-03 Faßverschluß Pending DE2109983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109983 DE2109983A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Faßverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109983 DE2109983A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Faßverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109983A1 true DE2109983A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=5800330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109983 Pending DE2109983A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Faßverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2109983A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126609A1 (de) * 1980-10-03 1982-06-24 VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin, DDR 2767 Schwerin Weithalsverschluss fuer faesser
EP0234769A2 (de) * 1986-02-03 1987-09-02 Plasticos De Santo Antonio, Lda Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126609A1 (de) * 1980-10-03 1982-06-24 VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin, DDR 2767 Schwerin Weithalsverschluss fuer faesser
EP0234769A2 (de) * 1986-02-03 1987-09-02 Plasticos De Santo Antonio, Lda Behälter
EP0234769A3 (de) * 1986-02-03 1988-10-19 Plasticos De Santo Antonio, Lda Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE2813940A1 (de) Flaschenverschluss
CH621525A5 (de)
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
EP0202506A2 (de) Behälterverschluss
CH654807A5 (de) Behaelterdeckel.
DE202017101589U1 (de) Mehrteiliger Tubenverschluss aus Kunststoff
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
DE2826901A1 (de) Verschluss fuer verpackungsbehaelter
DE2109983A1 (de) Faßverschluß
DE2120701A1 (de) Stopfen mit herausziehbarem Ring
DE7707454U1 (de) Aufreissbarer Sicherheitsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
CH421738A (de) Behälter aus Kunststoff
DE1607926B2 (de) Kunststoffverschluss fuer fluessigkeitsbehaelter
DE7107860U (de) Fassverschluss
DE4204427C1 (en) Bottle closure with bottle neck closed by elastomer sealing element - involves holder cap with through hole in its face wall and tear-off element on upper side of face wall
DE2263763A1 (de) Behaelterverschluss mit garantiesicherung
DE3005021C2 (de)
DE2254600C3 (de) Verschlußvorrichtung für Dosen oder ähnliche Behälter aus Metall
DE8336794U1 (de) Behaelter mit abnehmbarem Deckel
CH585650A5 (en) Guarantee seal for tin with plastic lid - formed by welding lid to plastic coating on tin
DE2349467C3 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter, wie Dosen und dergleichen
CH417378A (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff an einem Behälter mit Mündungswulst