DE3126535A1 - Elektrische reihenklemme - Google Patents

Elektrische reihenklemme

Info

Publication number
DE3126535A1
DE3126535A1 DE19813126535 DE3126535A DE3126535A1 DE 3126535 A1 DE3126535 A1 DE 3126535A1 DE 19813126535 DE19813126535 DE 19813126535 DE 3126535 A DE3126535 A DE 3126535A DE 3126535 A1 DE3126535 A1 DE 3126535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
terminal block
pressure
protection element
electrical terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126535
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126535C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4933 Blomberg Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ELEKT
Original Assignee
PHOENIX ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEKT filed Critical PHOENIX ELEKT
Priority to DE19813126535 priority Critical patent/DE3126535C2/de
Publication of DE3126535A1 publication Critical patent/DE3126535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126535C2 publication Critical patent/DE3126535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail

Description

Gesthuysen & Leutweän «3
l.124.ne
Essen, den 22. Juni 1981
der Firma
betreffend eine
Patentanmeldung
Phönix-Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co« KG
Flachsmarktstraße
4933 Blomberg / Lippe
"Elektrische Reihenklemme"
Patentanwälte · Dipl.-!ng. Hans Dieter Gesthuysen ■ Dipl.-Phys. Dr. Klaus Leutwein Essen 1,. Huyssenallee 15, Telefon: 02 01 /23 8917, Telex: 08/57 9990
• ■ JIZDOJO
Gesttnlyseh & TjQÜtv&ein ".."· Jw
Die Erfindung betrifft eine elektrische Reihenklemme, insbesondere eine Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse, einem metallischen Schutzleiterklemmkörper, mindestens einem Durchgangsleiterklemmkörper und ggf. einem Nulleiterklemmkörper, wobei der Schutzleiterklemmkörper am Fuß der Reihenklemme angeordnet ist, zugleich der Befestigung der Reihenklemme auf einem Schenkel einer Tragschiene dient und einen Leiteranschlußraum, eine in den Leiteranschlußraum einschraubbare Klemmschraube, ein der Klemmschraube zugeordnetes, von der Klemmschraube geführtes Druck- und Leiterschutzelement und eine zu dem Druck- und Leiterschutzelement korrespondierende Befestigungsausnehmung für einen Schenkel einer Tragschiene aufweist.
Elektrische Reihenklemmen der in Rede stehenden Art werden z. B. bei Elektroinstallationen, d. h. in Installationssystemen, insbesondere in Schaltanlagen, in großem Umfange verwendet, - wobei die VDE-Vorschriften zu berücksichtigen sind. Unter Berücksichtigung der VDE-Vorschriften, insbesondere der VDE-Vorschriften 0108 und 0100 für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und feuergefährdeten Betriebsstätten, hat die Anmelderin ein Installationssystem entwickelt, bei dem Schutzleiterklemmen, Durchgangsleiterklemmen und Nulleiterklemmen in stromkreisgerechter Anordnung auf einer Tragschiene vorgesehen sind.
Die eingangs beschriebene elektrische Reihenklemme (vgl. die DE-AS 27 59 452) ermöglicht nun die Realisierung des zuvor angesprochenen InstaIlationssystems, ohne daß in Längsrichtung der die Reihenklemmen aufnehmenden Tragschienen zu viel Platz benötigt wird. Diese bekannte Reihenklemme wird auch als "Dreistockklemme" bezeichnet, weil sich bei ihr im unteren Stockwerk der Schutzleiterklemmkörper, im mittleren Stockwerk der bzw. die Durchgangsleiterklemmkörper und im oberen Stockwerk der Nulleiterklemmkörper befinden. (Dabei ist Stockwerk funktional, nicht unbedingt räumlich zu verstehen.)'
Bei der zuvor erläuterten elektrischen Reihenklemme ist der Schutzleiterklemmkörper in besonderer Weise ausgestaltet, so daß er außer der Klemmung des Schutzleiters zugleich der Befestigung der Reihenklemme auf einem Schenkel
- 3 - ■ ■·
Gesthuyseh & iseOtv^ein *..*.:.
einer Tragschiene dient. Diese Ausgestaltung der bekannten elektrischen Reihenklemme ist unabhängig da.von, ob diese Reihenklemme als "Dreistockklemme" ausgeführt ist oder nicht. Die erläuterte Ausgestaltung des Schutzleiterklemmkörpers ist nämlich unabhängig davon, ob ein Nulleiterklemmkörper vorgesehen ist oder nicht.
Bei der bekannten elektrischen Reihenklemme, von der die Erfindung ausgehts sind der Leiteranschlußraum und die Befestigungsausnehmung des Schutzleiterklemmkörpers praktisch übereinander verwirklicht, und zwar gleichsam oberhalb und unterhalb des zugeordneten Schenkels einer Tragschiene; mit Hilfe der Klemmschraube wird einerseits der Schutzleiter geklemmt, andererseits die Reihenklemme gegen den Schenkel der Tragschiene verspannt, und zwar entweder direkt über das Druck- und Leiterschutzelement oder indirekt über das Druck- und Leiterschutzelement und einen angeschlossenen Schutzleiter. Dabei befindet sich der Durchgangsleiterklemmkörper teilweise bzw, einer von zwei Durchgangsleiterklemmkörpern außerhalb des Bereichs der Tragschiene, und zwar auf der dem Schutzleiterklemmkörper abgewandten Seite. Die bekannte elektrische Reihenklemme der zuvor beschriebenen Art ist also asymmetrisch auf der Tragschiene angeordnet= Eine solche asymmetrische Anordnung ist auch bei sämtlichen anderen, der Anmelderin aus der Praxis bekannten elektrischen Reihenklemmen mit einem entsprechenden Schutzleiterklemmkörper, seien es nun "Dreistockklemmen" oder nicht, verwirklicht.,
Die zuvor erläuterte asymmetrische Anordnung der elektrischen Reihenklemme auf der Tragschiene hat den Nachteil, daß bei Anschlußarbeiten auf die Tragschiene ein nicht unerhebliches Moment ausgeübt wird. Die von einem Anschlußmittel, beispielsweise einem Schraubenzieher, unvermeidlicherweise ausgeübten Kräfte wirken nämlich mit einem relativ großen Hebelarm auf die Tragschiene=
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Reihenklemme so auszugestalten und weiterzubilden, daß das bei Anschlußarbeiten an der Tragschiene angreifende Moment möglichst gering ist»
Gesthiiyseh & leütvttein*
Die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelebene der Reihenklemme etwa mit der Mittelebene der Tragschiene zusammenfällt und das Druck- und Leiterschutzelement einen sich zumindest bis zur Befestigungsausnehmung erstreckenden Verbindungsschenkel aufweist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß das an der Tragschiene angreifende Moment, das durch Anschlußarbeiten z. B. an einem Durchgangsleiterklemmkörper auftritt, dann relativ gering ist, wenn die mit einem Schutzleiterklemmkörper der beschriebenen Art versehene Reihenklemme - wie übliche Reihenklemmen, die keinen Schutzleiterklemmkörper der beschriebenen Art aufweisen - zumindest im wesentlichen symmetrisch auf der Tragschiene befestigt ist, daß eine solche symmetrische Befestigung der Reihenklemme auch dann möglich ist, wenn die Reihenklemme wesentlich breiter als die Tragschiene ist und der Schutzleiterklemmkörper einerseits der Klemmung des Schutzleiters und andererseits der Befestigung der Reihenklemme auf einem Schenkel einer Tragschiene dient, daß dann jedoch die herrschende Baulehre aufgegeben werden muß, wonach der Leiteranschlußraum und die Befestigungsausnehmung des Schutzleiterklemmkörpers praktisch übereinander verwirklicht sind, und daß das realisierbar ist, wenn das Druck- und Leiterschutzelement einen sich zumindest bis zur Befestigungsausnehmung erstreckenden Verbindungsschenkel aufweist.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
Zunächst ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme, der besondere Bedeutung zukommt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck- und Leiterschutzelement einen sich vorzugsweise etwa bis zur Mittelebene der Reihenklemme erstreckenden Verl§ngerungsschenkel aufweist. Dabei hat das Druck- und Leiterschutzelement also eine blattfederartige Ausgestaltung, so daß bei einer Betätigung der das Druck- und Leiterschutzelement führenden Klemmschraube das Druck- und Leiterschutzelement gegen den zugeordneten Schenkel einer Tragschiene und gegen einen in den Leiteranschlußraum eingeführten
es · β
GesitlUyseh & Ißutwein *..* .1.
Schutzleiter verspannt wird; vorzugsweise ist dabei die Ausgestaltung im einzelnen so getroffen, daß das Druck- und Leiterschutzelement zuerst gegen den zugeordneten Schenkel einer Tragschiene und dann gegen den in den Leiteranschlußraum eingeführten Schutzleiter verspannt wird. Im übrigen empfiehlt es sich, den Verlängerungsschenkel des Druck- und Leiterschutzelementes an seinem freien Ende in einer Lageraufnahme des Schutzleiterklemmkörpers zu halten* Der der Befestigungsausnehmung zugeordnete Bereich des Druck- und Leiterschutzelementes liegt dabei dann zwischen dem Leiteranschlußraum und der Lageraufnahme. Dadurch ist der Hebelarm, mit dem die Klemmschraube an dem Druck- und Leiterschutzelement angreift, wesentlich größer als der wirksame Hebelarm im Bereich der Befestigungsausnehmung, so daß die im Bereich der Befestigungsausnehmung v/irksame Befestigungskraft wesentlich größer ist als die auf den Schutzleiter wirksame Klemmkraft. Das kommt der Befestigung der Reihenklemme auf der Tragschiene zugute.
Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme empfiehlt es sich, die Lageraufnahme für den Verlängerungsschenkel des Druck- und Leiterschutzelementes als Steckfassung auszubilden und vorzugsweise mit Rastelementen zu versehen. Das ist fertigungstechnisch besonders einfach und damit wirtschaftlich zu realisieren.
Um bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme im Bereich der Befestigungsausnehmung eine definierte Anlage des Verbindungsschenkels des Druck- und Leiterschutzelementes an dem Schenkel der Tragschiene zu erzielen, ist es zweckmäßig, den Verbindungsschenkel des Druck- und Leiterschutzelementes im Bereich der Befestigungsausnehmung mit einer Andruckausformung zu versehen. Diese Andruckausformung kann leicht durch eine entsprechende Biegung des Verbindungsschenkels des Druck- und Leiterschutzelementes in Richtung auf den Schenkel der Tragschiene verwirklicht werden. Anstelle einer Andruckausformung kann natürlich auch auf den Verbindungsschenkel des Druck- und Leiterschutzelementes ein besonderes Andruckteil aufgesetzt sein.
Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme erstreckt sich das Druck- und Leiterschutzelement vom Leiteranschlußraum gesehen nach hinten in Richtung
Gesthuyseh & LeütvJein ".." .:.
auf die Mitte der Reihenklemme. Am hinteren Rand des Leiteranschlußraumes ist bei bekannten elektrischen Reihenklemmen vielfach ein Durchsteckschutz vorgesehen. Die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme läßt sich nun besonders einfach so ausgestalten, daß das Druck- und Leiterschutzelement im Bereich der Klemmschraube einen im wesentlichen parallel zur Klemmschraube gerichteten, den Leiteranschlußraum nach hinten abschließenden Durchsteckschutz aufweist. Zur Bildung des Durchsteckschutzes ist das Druck- und Leiterschutzelement zweckmäßigerweise am hinteren Ende des Leiteranschlußraumes im wesentlichen rechtwinklig nach unten und etwa am unteren Rand des Leiteranschlußraumes nach hinten abgebogen. Der Durchsteckschutz ist also bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme Teil des Druck- und Leiterschutzelementes, was in fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht sehr vorteilhaft ist.
Schließlich ist es bei der zuletzt erläuterten Ausführungsform der elektrischen Reihenklemme mit einem Durchsteckschutz besonders zweckmäßig, wenn das Druck- und Leiterschutzelement zwischen dem Durchsteckschutz und dem Bereich der Befestigungsausnehmung ansteigend ausgeführt ist. Der ansteigend ausgeführte Verbindungsschenkel ermöglicht es, daß die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme trotz des verlängerten Druck- und Leiterschutzelementes sehr gedrungen gebaut sein kann. Sie ist damit auch für ganz flache Tragschienen in Verteilerkasten geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt ausschnittsweise eine erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme. '
In der einzigen Figur ist eine elektrische Reihenklemme 1 nur ausschnittsweise, nämlich nur im Bereich ihres metallischen Schutzleiterklemmkörpers 2 dargestellt. Weitere Bestandteile einer derartigen elektrischen Reihenklemme 1, beispielsweise ein aus Isolierstoff bestehendes Klemmengehäuse, ein Durchgangslei terklemmkörper und ein Nulleiterklemmkörper sind in der einzigen Figur nicht dargestellt, da es im Rahmen der Erfindung darauf nicht ankommt. (Insoweit wird vielmehr auf die DE-AS 27 59 452 Bezug genommen, deren Offenbarungsgehalt aus-
Gesthuyseri & Leutwein *..* ..*,
drücklich hiermit auch zum Offenbarungsgehalt hier gemacht wird.) Der Schutzlei terklemmkörper 2 ist am .Fuß der Reihenklemme 1 angeordnet, dient, neben der Funktion der Klemmung eines nicht dargestellten Schutzleiters, zugleich der Befestigung der Reihenklemme. 1 auf einem Schenkel 3 einer Tragschiene 4, die in'der Figur gestrichelt dargestellt ist, da sie nicht Teil der elektrischen Reihenklemme 1 selbst, ist, und weist einen Leiteranschlußraum 5, eine in den Leiteranschlußraum 5 einschraubbare Klemmschraube 6, ein der Klemmschraube 6 zugeordnetes, von der "Klemmschraube 6 geführtes Druck- und Leiterschutzelement 7 und eine Befestigungsausnehmung 8 für den Schenkel 3 der Tragschiene 4- auf .- In der Befestigungsausnehmung 8 des Sehutzleiterklemmkörpers 2 sind zur Verbesserung der Befestigung der Reihenklemme 1 an der Tragschiene 4 Befestigungskrallen 9 vorgesehen. .-■■-_:-.-
Wie die Figur zeigt, fällt die Mittelebene 10 der Reihenklemme 1 etwa mit der Mittelebene 11 der Tragschiene 4 zusammen und weist das Druck- und Leiterschutzelement 7 einen sich bis zur Befestigungsausnehmung 8 erstreckenden Verbindungsschenkel 12 auf.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Druck- und Leiterschutzelement einen sich etwa bis zur Mittelebene 10 der Reihenklemme 1.erstreckenden Verlängerungsschenkel 13 auf; der. Verlängerungsschenkel.13 schließt an den Verbindungsschenkel 12 an und ist an seinem freien Ende 14 in einer Lageraufnahme 15 des Schutzleiterklemmkörpers 2 gehalten. Die Lageraufnahme 15 ist als Steckfassung ausgebildet und mit im Detail nicht dargestellten Rastelementen 16 versehen .
Wie der Figur deutlich entnommen werden kann9! -weist- im dargestellten Ausführungsbeispiel der Verbindungsschenkel .12 des Druck- und Leiterschutzelementes 7 im Bereich der Befestigungsausnehmung 8 eine Andruckausformung 17 auf ο Über die Andruckausformung 17 kommt der Verbindungsschenkel 12 des Druck- und Leiterschutzelementes 7 betriebsmäßig an dem Schenkel 3 der Tragschiene 4 zur Anlage. .
Gesthuyseri & Lödtvfein "..· .:.
ΛΟ
Schließlich zeigt die Figur insoweit eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme 1, als das Druck- und Leiterschutzelement 7 im Bereich der Klemmschraube 6 einen im wesentlichen parallel zur Klemmschraube 6 gerichteten, den Leiteranschlußraum 5 nach hinten abschließenden Durchsteckschutz 18 aufweist. Zur Bildung des Durchsteckschutzes 18 ist das Druck- und Leiterschutzelement 7 am hinteren Ende des Leiteranschlußraumes 5 im wesentlichen rechtwinklig nach unten und etwa am unteren Rand des Leiteranschlußraumes 5 nach hinten abgebogen.
Die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme 1 wird mit dem Schutzleiterklemmkörper 2 zunächst locker auf die Tragschiene 4 aufgesetzt. Dabei kommt der Schenkel 3 der Tragschiene 4 zunächst locker oder unter nur geringer Reibung in der Befestigungsausnehmung 8 des Schutzleiterklemmkörpers 2 zu liegen. Anschließend wird dann ein Schutzleiter in den Leiteranschlußraum 5 des Schutzleiterklemmkörpers 2 eingeführt. Zum Verspannen des Schutzleiterklemmkörpers 2 und damit der gesamten elektrischen Reihenklemme 1 gegenüber der Tragschiene 4 wird dann die Klemmschraube 6 in den Leiteranschlußraum 5 eingeschraubt. Dadurch wird das Druck- und Leiterschutzelement 7 nach unten gedrückt und entsprechend dem Verhältnis der Hebelarme wandert auch die Andruckausformung 17 des Verbindungsschenkels 12 des Druck- und Leiterschutzelementes 7 nach unten. Durch diose Bewegung der Andruckausformung 17 des Verbindungsschenkels 12 des Druck- und Leiterschutzelementes 7 wird der Schenkel 3 der Tragschiene 4 gegen die Befestigungskrallen 9 in der Befestigungsausnehmung 8 des Schutzleiterklemmkörpers 2 gedrückt. Dann wird der in den Leiteranschlußraum 5 eingeführte Schutzleiter geklemmt.
Es ist selbstverständlich, daß bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme 1 bei geöffnetem Leiteranschlußraum 5, also bei der in der Figur dargestellten Position der Klemmschraube 6, die lichte Höhe des Leiteranschlußraumes 5 größer ist als der größte Durchmesser anschließbarer Schutzleiter. Nur dadurch wird nämlich gewährleistet, daß am Schenkel 3 der Tragschiene 4 auch •dann eine hinreichende Befestigungskraft erzeugt wird, wenn sich im Leiteranschlußraum 5 ein Schutzleiter befindet.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrische Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse, einem metallischen Schutzlei terklemmkörper, mindestens einem Durchgangsleiterklemmkörper und ggf. einem Nulleiterklemmkörper, wobei der Schutz1eiterklemmkörper am Fuß der Reihenklemme angeordnet ist, zugleich der Befestigung der Reihenklemme auf einem Schenkel einer Tragschiene dient und einen Leiteranschlußraum, eine in den Leiteranschlußraum einschraubbare Klemmschraube, ein der Klemmschraube zuge-
,^ ordnetes, von der Klemmschraube geführtes Druck- und Leiterschutzelement und eine zu dem Druck- und Leiterschutzelement korrespondierende Befestigungsausnehmung für einen Schenkel einer Tragschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelebene (10) der Reihenklemme (1) etwa mit der Mittelebene (11) der Tragschiene (4) zusammenfällt und das Druck- und Leiterschutzelement (7) einen sich zumindest bis zur Befestigungsausnehmung (8) erstreckenden Verbindungsschenkel (12) aufweist.
2. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drück- und Leiterschutzelement (7) einen sich vorzugsweise etwa bis zur Mittelebene (10) der Reihenklemme (1) erstreckenden Verlängerungsschenkel (13) aufweist.
("■""" . 3. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsschenkel (.13) des Druck- und Leiterschutzelementes (7) an seinem freien Ende (14) in einer Lageraufnahme (15) des Schutz1eiterklemmkörpers (2) gehalten ist.
4. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch "3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahme (15) als Steckfassung ausgebildet und vorzugsweise mit Rastelementen (16) versehen ist.
5. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschenkel (12) des Druck- und Leiterschutzelemen-
Gesthuysen
tes (7) im Bereich der Befestigungsausnehmung (8) eine Andruckausformung (17) aufweist.
6. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck- und Leiterschutzelement (7) im Bereich der Klemmschraube (6) einen im wesentlichen parallel zur Klemmschraube (6) gerichteten, den Leiteranschlußraum (5) nach hinten abschließenden Durchsteckschutz (18) aufweist.
7. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Durchsteckschutzes (18) das Druck- und Leiterschutzelement (7) am hinteren Ende des Leiteranschlußraumes (5) im wesentlichen rechtwinklig nach unten und etwa am unteren Rand des Leiteranschlußraumes (5) nach hinten abgebogen ist.
DE19813126535 1981-07-04 1981-07-04 Elektrische Reihenklemme Expired DE3126535C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126535 DE3126535C2 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Elektrische Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126535 DE3126535C2 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Elektrische Reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126535A1 true DE3126535A1 (de) 1983-02-10
DE3126535C2 DE3126535C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6136182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126535 Expired DE3126535C2 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Elektrische Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126535C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339365A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Schutzleiter-verbindungsklemme fuer hutfoermige tragschienen
DE8807813U1 (de) * 1988-06-16 1988-09-08 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De
US4968272A (en) * 1989-03-28 1990-11-06 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Protective conductor connector
US5615079A (en) * 1994-10-31 1997-03-25 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Modular control apparatus for automated buildings
DE10041279A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
WO2008113537A1 (de) * 2007-03-18 2008-09-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Pe-anschluss für steckverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759452B2 (de) * 1977-10-17 1980-10-16 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co, 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
DE2941932A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-07 Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Reihenklemme mit schutzleiteranschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759452B2 (de) * 1977-10-17 1980-10-16 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co, 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
DE2941932A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-07 Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Reihenklemme mit schutzleiteranschluss

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339365A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Schutzleiter-verbindungsklemme fuer hutfoermige tragschienen
DE8807813U1 (de) * 1988-06-16 1988-09-08 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De
US4968272A (en) * 1989-03-28 1990-11-06 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Protective conductor connector
US5615079A (en) * 1994-10-31 1997-03-25 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Modular control apparatus for automated buildings
DE10041279A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
DE10041279C2 (de) * 2000-08-22 2002-11-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
WO2008113537A1 (de) * 2007-03-18 2008-09-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Pe-anschluss für steckverbinder
US7938693B2 (en) 2007-03-18 2011-05-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg PE connection for plug connectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126535C2 (de) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641206C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19817924C2 (de) Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
EP3491699B1 (de) Betätiger für eine anschlusseinrichtung für elektrische leiter
DE3514099A1 (de) Verbindungsklemme fuer elektrische leiter
DE3629796C1 (en) Electrical series terminal arrangement
EP1100150A1 (de) Zugfederanschluss für grosse Leiterquerschnitte
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
DE2107218C3 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE3141362C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
DE102005058307A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3126535A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE2920288C3 (de) Schutzstecker für Anschlußblöcke
DE2515842A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE69838661T2 (de) Elektrische anschlussbuchse mit berührungsschutz
DE3407991C2 (de)
DE3413740C2 (de)
DE3813895A1 (de) Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder
EP0389651B1 (de) Schutzleiteranschluss zum Anschliessen an eine Tragschiene
EP1030406B1 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter
DE7837754U1 (de) Schutzleiter-Reihenklemme für Hutschienen
DE4039430C2 (de)
DE102006049810B4 (de) Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
DE1900448C (de) Schraubenlose Doppelklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer