DE2941932A1 - Reihenklemme mit schutzleiteranschluss - Google Patents

Reihenklemme mit schutzleiteranschluss

Info

Publication number
DE2941932A1
DE2941932A1 DE19792941932 DE2941932A DE2941932A1 DE 2941932 A1 DE2941932 A1 DE 2941932A1 DE 19792941932 DE19792941932 DE 19792941932 DE 2941932 A DE2941932 A DE 2941932A DE 2941932 A1 DE2941932 A1 DE 2941932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
terminal block
clamping body
strip
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941932
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 7941 Dürmentingen Schlegel
Bernhard 7940 Altheim Selg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792941932 priority Critical patent/DE2941932A1/de
Publication of DE2941932A1 publication Critical patent/DE2941932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme zum Aufschnappen auf eine Montageschiene mit nach entgegengesetzten Seiten ausladenden Tragstreifen, insbesondere Hutschiene, welche Reihenklemme einen den einen Tragstreifen untergreifenden Klemmkörper aufweist, mittels dessen ein auf diesem Tragstreiffn aufliegender Schutzleiter angeschlossen werden kann.
  • Bei einer bekannten, besonders stabilen Montageschiene mit hutförmigem Querschnittsprofil haben die Tragstreifen einen Keilquerschnitt. Diese Tragstreifen werden zum Außenrand hin dünner, womit beabsichtigt ist, diesen stärkeren Schienentyp auch für solche Reihenklemmen und andere Geräte verwendbar zu machen, die ursprünglich für eine gleich breite aber dünnere Montageschiene bestimmt waren.
  • Infolge der Neigung der ober- und unterseitigen Auflageflächen der Tragstreifen gegeneinander ist es jedoch schwierig, ein sicheres Anklemmen des Schutzleiters zu erreichen, da der Klemmkörper beim Anziehen der Klemmschraube die Tendenz zeigt, der Schräge des betreffenden Tragstreifens folgend nach außen zu wandern. Zwar ist der Klemmkörper bei den bekannten Reihenklemmen in einem Isoliergehäuse eingebettet. Dieses vermag jedoch dem Klemmkörper keinen Halt zu geben. Gewöhnlich ist das Isoliergehäuse an der entgegengesetzten Seite der Montageschiene nur mittels elastischer Aufschnappzungen gehalten, so daß es unter Verformung dieser Zungen in der gleichen Richtung mitwandert.
  • Andererseits würde eine starre Festlegung des Isoliergehäuses dieses in unzulässiger Weise mechanisch belasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme der einleitend bezeichneten Art so auszubilden, daß ein sicherer Klemmanschluß des Schutzleiters auch an einem querschnittlich keilförmigen Tragstreifen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Klemmkörper ein die Montageschiene quer übergreifender und hinter dem Außenänd des gegenüberliegenden Tragstreifens einfallender Spannanker vorgesehen ist. Mit Hilfe dessen wird das Abrutschen des Klemmkörpers nach außen wirksam verhindert. Der Spannanker verhakt sich an dem dem Klemmkörper gegenüberliegenden Schienenrand und findet somit einen festen Halt, ohne daß hierdurch das Isoliergehäuse mechanisch belastet würde.
  • Das Aufschnappen der Reihenklemme auf die Montageschiene wird durch den Spannanker keineswegs behindert. Eine derartige Reihenklemme eignet sich deshalb vorteilhafterweise auch für Montageschienen mit anderer Querschnittsform, sofern diese nur die gleiche Gesamtbreite und nach entgegengesetzten Seiten ausladende Tragstreifen hat. Der hinter dem Tragstreifenrand einfallende Vorsprung des Spannankers kann verhältnismäßig kurz sein. Ein unbeabsichtigtes Au'haken beim Anziehen der Klemmschraube wird durch die Einbettung des Spannankers in das Isoliergehäuse unterbunden.
  • Am besten werden der Schutzleiter-Klemmkörper und der Spannanker aus einem Stück gefertigt. Es wird vorgeschlagen, daß der Spannanker aus zwei an den Schenkeln eines U-förmigen Klemmkörpers angeformten Hakenfortsätzen besteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine teils nur schematische Ansicht einer Reihenklemme sowie den Querschnitt einer zugehörigen Montageschiene und Fig. 2 die Draufsicht des Klemmkörpers und Spannankers nach Fig. 1.
  • Von dem Isoliergehäuse 1 der Reihenklemme nach Fig. 1 ist nur der Umriß strichpunktiert angedeutet. Es handelt sich um eine doppelwandige und mehrstöckige Klemme, die neben dem gezeigten Schutzleiteranschluß eine ifulleiter-Trennklemme und eine Phasendurchgangsklemme aufweist. Die Montageschiene 2 auf der die Reihenklemme durch Aufschnappen befestigt ist, ist eine Hutschiene nach der geplanten europäischen Norm 50 022. Die Besonderheit dieses Hutschienenprofils im Hinblick auf die Erfindung liegt darin, daß die beiden Tragstreifen 3 sich zum Außenrand hin keilförmig verjüngen.
  • Neben den vorerwähnten, nicht gezeigten Klemmkörpern enthält das Isoliergehäuse 1 einen U-förmig gebogenen Klemmkörper 4, bestehend aus einem Steg 5 und zwei Schenkeln 6, welche dem Querschnitt des Tragstreifens 3 angepaßte Hakenschlitze aufweisen. Dieser Klemmkörper 4 ist derart auf den Tragstreifen 3 aufgesetzt, daß die unteren Partien der Schenkel 6 ihn untergreifen. Jeder der beiden Schenkel 6 weist einen Hakenfortsatz 7 auf. Diese nach einer leichten Kröpfung unmittelbar aneinanderliegenden Hakenfortsätze übergreifen die gesamte Montageschiene 2 und haben am rechten Ende je einen nach unten weisenden Vorsprung 8, welcher sich am äußeren Rand des rechten Tragstreifens 3 abstützt. Der aus den beiden Hakenfortsätzen 7 gebildete Spannanker 9 verhindert somit ein Abwandern des Klemmkörpers 4 nach links, wenn eine in den Steg 5 eingeschraubte Klemmschraube 10 angezogen wird. Die Klemmschraube ist wie üblich mit einem Druckbügel 11 ausgestattet, welcher einen Schutzleiter 12 auf den linken Tragstreifen 3 der Montageschiene aufdrückt.
  • Somit ist trotz der unterseitigen Schräge der Tragstreifen 3 ein einwandfreier und betriebssicherer Schutzleiteranschluß gewährleistet.
  • Das Aufsetzen der Reihenklemme erfolgt in der Weise, daß zunächst die hakenförmig ausgebildete linke untere Partie mit dem Klemmkörper 4 auf den linken Tragstreifen 3 aufgeschoben und dann die rechte Partie mit dem Vorsprung 8 nach unten gedrückt wird. Dabei federn zunächst die angedeuteten Rastzungen 13 des Isoliergehäuses nach außen.
  • Wenn dann das Isoliergehäuse mit seiner Unterkante 14 auf dem rechten Tragstreifen 3 aufsteht, schnappen die Rastzungen 13 zurück und verklinken sich unter dem Tragstreifen. Gleichzeitig nimmt jetzt auch der Spannanker 9 wie gezeichnet seine wirksame Stellung ein.
  • Die Zeichnung macht deutlich, daß die dargestellte Reihenklemme sich ohne weiteres auch für eine Montageschiene geringerer Dicke mit parallelflächigen Tragstreifen eignet.
  • Auch bei einer solchen schwächeren Montageschiene hat der Klemmkörper 4 infolge der keilförmigen Hakenschlitze seiner Schenkel 6 das Bestreben, auszuwandern. Der Spannanker 9 kommt also auch hierbei vorteilhaft zur Wirkung.

Claims (2)

  1. Bezeichnung: "Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß" Ansprüche 1 Reihenklemme zum Aufschnappen auf eine Montageene mit nach entgegengesetzten Seiten ausladenden Tragstreifen, insbesondere Hutschiene, welche Reihenklemme einen den einen Tragstreifen untergreifenden Klemmkörper aufweist, mittels dessen ein auf diesem Tragstreifen aufliegender Schutzleiter angeschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmkörper (4) ein die Montageschiene (2) quer übergreifender und hinter dem Außenrand des gegenüberliegenden Tragstreifens (3) einfallender Spannanker (9) vorgesehen ist.
  2. 2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannanker aus zwei an den Schenkeln (6) eines U-förmigen Klemmkörpers angeformten Hakenfortsätzen (7) besteht.
DE19792941932 1979-10-17 1979-10-17 Reihenklemme mit schutzleiteranschluss Withdrawn DE2941932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941932 DE2941932A1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Reihenklemme mit schutzleiteranschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941932 DE2941932A1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Reihenklemme mit schutzleiteranschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941932A1 true DE2941932A1 (de) 1981-05-07

Family

ID=6083648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941932 Withdrawn DE2941932A1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Reihenklemme mit schutzleiteranschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941932A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126535A1 (de) * 1981-07-04 1983-02-10 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische reihenklemme
DE3732267C1 (en) * 1987-09-25 1988-09-22 Phoenix Elekt Electrical terminal block
US4968272A (en) * 1989-03-28 1990-11-06 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Protective conductor connector
DE10041279A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126535A1 (de) * 1981-07-04 1983-02-10 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische reihenklemme
DE3732267C1 (en) * 1987-09-25 1988-09-22 Phoenix Elekt Electrical terminal block
US4968272A (en) * 1989-03-28 1990-11-06 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Protective conductor connector
DE10041279A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
DE10041279C2 (de) * 2000-08-22 2002-11-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
EP1767791B1 (de) Halteelement für Gitter
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
DE2941932A1 (de) Reihenklemme mit schutzleiteranschluss
EP0570680B1 (de) Schraubenlose Federklemme
DE2915545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE1105937B (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2601848A1 (de) Endbefestigungsstueck fuer auf einer gemeinsamen traegerschiene befindliche reihenklemmen
DE7911295U1 (de) Reihenklemme mit SchutzleiteranschluB
DE2461331B2 (de) Schutzleiter-reihen-anschlussklemme
DE1283318B (de) Anordnung zum Befestigen elektrischer Schaltgeraete an einer Tragschiene
DE2539705A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von leitungen
DE3800615C1 (de)
DE6905018U (de) Elektrische anschlussklemme.
DE3643593C2 (de)
DE4227796A1 (de) Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel
DE815054C (de) Klemmverbindung fuer elektrische Verteilungsanlagen und Abzweigkaesten
DE3445718A1 (de) Anschlussklemme
DE2708743C2 (de) Anschlußklemmleiste für die Zuleitungen von Elektroherden
DE1990409U (de) Anreihbare Kleinklemme
DE7729796U1 (de) Scharnier für Leuchtenabdeckung
DE1231328B (de) Anschlussklemme, insbesondere Bockanschluss-klemme, fuer Schienen
DE8514243U1 (de) Schnellabhänger für Tragschienen
DE2714499A1 (de) Stromverteiler mit isolierbefestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal