DE3125832A1 - "zentrifuge mit einer durch einen riementrieb angetriebenen spindel" - Google Patents

"zentrifuge mit einer durch einen riementrieb angetriebenen spindel"

Info

Publication number
DE3125832A1
DE3125832A1 DE19813125832 DE3125832A DE3125832A1 DE 3125832 A1 DE3125832 A1 DE 3125832A1 DE 19813125832 DE19813125832 DE 19813125832 DE 3125832 A DE3125832 A DE 3125832A DE 3125832 A1 DE3125832 A1 DE 3125832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
bearing
spindle
drive
bourdon tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125832
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125832C2 (de
Inventor
Klaus Dieter Bröker
Paul Dipl.-Ing. 4740 Oelde Brüning
Eberhard Ing.(grad) 4831 Langenberg Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
GEA Westfalia Separator Group GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Westfalia Separator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH, Westfalia Separator AG filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE3125832A priority Critical patent/DE3125832C2/de
Priority to GB08216871A priority patent/GB2101912B/en
Priority to SE8203788A priority patent/SE451234C/sv
Priority to US06/389,639 priority patent/US4457745A/en
Priority to FR8211475A priority patent/FR2508822B1/fr
Priority to JP57111836A priority patent/JPS6043783B2/ja
Priority to IT12575/82A priority patent/IT1159183B/it
Priority to DD82241318A priority patent/DD202399A5/de
Publication of DE3125832A1 publication Critical patent/DE3125832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125832C2 publication Critical patent/DE3125832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. Loesenbeck (198O)
Dipl.-Ing. Stracke Dipl.-Ing. Loesenbeck Jöllenbecker Str. 164,4800 Bielefeld
4/12
Westfalia Separator AG, Werner-Habig-Straße, 4740 Oelde 1
Zentrifuge mit einer durch einen Riementrieb angetriebenen Spindel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifuge mit einem, mit vertikaler Spindel versehenen Antrieb, bei dem die Spindel um einen auf ihrer Längsachse liegenden Gelenkpunkt gegenüber dem Zentrifugengestell räumlich pendelnd und gegenüber einem die Spindel umschließenden, sich am Zentrifugengestell abstützenden Lagergehäuse durch mindestens ein Lager drehbar gelagert ist und der Spindelantrieb über einen Riementrieb erfolgt.
Es ist eine Zentrifuge der genannten Art bekannt (DE-AS 1 G31 222, Fig. 3), bei der die Keilriemenscheibe der Antriebsspindel unterhalb des Fußlagers angeordnet ist und somit die Mittelebene des Riementriebes unterhalb des Fußlagers liegt. Durch den Riemenzug werden der Spindel Kräfte aufgegeben, die ein Schiefstellen der Spindel anstreben. Für die Pendellagerung der Spindel sind im Bereich des Halslagers auf dem Umfang verteilte, zylindrische Schraubenfedern und im Bereich des Fußlagers ein elastischer Auflagekörper und ein Pendelring vorgesehen, so daß die aus vielen Einzelteilen bestehende Lagerung konstruktiv aufwendig ist. Der Abstand zwischen dem Fuß- und dem Halslager ist groß, so daß sich
Westfalia - 4 -
eine Spindel großer Baulänge mit entsprechender Massenwirkung während des Betriebes ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß der Antrieb konstruktiv einfach wird, eine kurze Spindel erhält und eine Schiefstellung der Spindel durch Riemenzug vermieden wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Gelenkpunkt des Antriebes im Bereich des einzigen Lagers oder zwischen dem oberen und dem unteren Lager vorgesehen ist, der Schwerpunkt der pendelnden Antriebsteile mit dem Gelenkpunkt zusammenfällt oder in der Nähe des Gelenkpunktes liegt, das Verhältnis L/D aus dem Abstand L der Lager und dem Durehmesser D des Lagers oder dem Mittelwert unterschiedlicher Lagerdurchmesser in dem Bereich von 0 bis 2 liegt und die Mittelebene des Riementriebes sich durch den Gelenkpunkt erstreckt oder in der Nähe des Gelenkpunktes verläuft.
Durch diese konstruktive Ausbildung des.Antriebes der Zentrifuge wird die Massenwirkung der Spindel um ein Mehrfaches gesenkt. Hierdurch können Trommeln mit wesentlich größerem Gewicht als bisher bei gleichguten Laufeigenschaften - und Trommeln, die mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, eingebaut werden. Infolge der kurzen Spindel ist eine große Steifigkeit gegeben, so daß der Spindeldurchmesser außerdem noch kleiner gehalten werden kann als bisher.
Es ist vorteilhaft, an dem das oder die Lager aufnehmenden Lagergehäuse eine Rohrfeder aus Metall zu befestigen, die an einem Ende am Zentrifugengestell festgelegt ist, wobei die Rohrfeder quer zu ihrer Längsachse sich erstreckende Durchbrechungen aufweist.
Diese Rohrfeder ist jedoch nicht nur bei einem Antrieb mit kurzer Spindel, sondern auch bei einem Antrieb mit langer Spindel verwendbar.
Westfalia - 5 -
Weitere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter, beispielsweiser Ausführungsformen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Zentrifuge im Aufriß, und zwar teilweise geschnitten,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Antriebs, bei dem die Spindel in dem zugeordneten Lagergehäuse ausschließlich durch ein Lager gelagert ist,
_Fig. 3 die aus Metall gefertigte, am Gehäuse und am Zentrifugengestell festzulegende Rohrfeder in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Zentrifugenantriebs, bei dem die Lager unterschiedliche Durchmesser aufweisen und
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines mit einer langen Spindel versehenen Zentrifugenantriebs.
Die in der Fig. 1 aufgezeigte Zentrifuge weist einen Antriebsmotor 1 auf, dessen Abtriebswelle eine Riemenscheibe 2 trägt, über die mittels eines Riemens 3 eine Riemenscheibe 4 angetrieben wird, die mit ihrer Nabe 5 am unteren Ende 6 einer vertikalen Spindel befestigt ist. Mittels der Spindel 7 wird die Trommel 8 der Zentrifuge angetrieben. Die Spindel 7 ist gegenüber dem Zentrifugengestell 9 um einen auf ihrer Längsachse 10 liegenden Gelenkpunkt G räumlich pendelnd gelagert. Dieser Gelenkpunkt G liegt bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 zwischen einem oberen 11 und einem unteren Wälzlager 12. Die Außenringe dieser Wälzlager werden von einem Lagergehäuse 13 aufgenommen, das einen oberen Flansch 14 aufweist. Dieser obere Flansch stützt sich über Dämpfelemente 15, die auf dem Umfang verteilt sind, an dem oberen Flansch 16 einer aus Metall gefertigten Rohrfeder 17 ab. Die Rohrfeder weist einen unteren Ringteil 18 auf, der an dem Lagergehäuse 13 befestigt ist und das Wälz-
W estfalia - 6 -
lager 12 untergreift. Der obere Flansch 16 der Rohrfeder ist im Querschnitt winkelförmig ausgebildet und mit einem Ringteil 19 versehen, der am Zentrifugengestell 9 befestigt ist. Die aus Metall gefertigte Rohrfeder 17 weist quer zu ihrer Längsachse sich erstreckende, schlitzartige Durchbrechungen 20 auf. Die Rohrfeder besitzt in axialer Richtung eine weiche und in radialer Richtung eine sehr harte Federcharakteristik. Die Rohrfeder ist verschleißfrei und wartungsfrei und kann hohen Temperaturen, die z.B. durch Lagertemperaturen ihr aufgegeben werden, ausgesetzt werden.
Der Schwerpunkt der pendelnden Antriebsteile fällt mit dem Gelenkpunkt G zusammen oder liegt in der Nähe des Gelenkpunktes. Das Verhältnis L/D aus dem Abstand L der Wälzlager und dem Durchmesser D des Wälzlagers liegt in dem Bereich von 0 bis 2.
Aus der Fig. 1 ergibt sich, daß die Mittelebene 21 des Riementriebes sich durch den Gelenkpunkt G erstreckt.
Die an der Spindel befestigte Riemenscheibe 4, die nahezu die Rohrfeder 17 auf der gesamten Länge umgreift, bildet auch einen Behälter für das Öl der Umlaufschmierung. Dieses Öl beaufschlagt zwar die Rohrfeder 17, jedoch kommt es nicht mit den Dämpfelementen 15 in Berührung, so daß eine Beeinträchtigung der Lebensdauer dieser Dämpfelemente, z.B. Gummipuffer, durch heißes Öl unterbunden wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist die Spindel 22 ausschließlich mit einem Wälzlager 23 in einem Lagergehäuse 24 gelagert. Im Bereich dieses Wälzlagers 23 liegt auf der Längsachse 25 der Spindel 22 der Gelenkpunkt G, um den die Spindel 22 pendelt. Die am Zentrifugengestell 9 und am Lagergehäuse 24.festgelegte Rohrfeder 26 greift mit einem Innenring teil 27 in das Lagergehäuse 24 ein und untergreift das Wälzlager 23.
Westfalia - 7 -
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist die Spindel 28 mittels eines Wälzlagers 29 mit großem Durehmesser D1 und mittels eines kleinen Wälzlagers 30 mit dem Durchmesser D2 in einem Lagergehäuse 31 bzw. im unteren Ringteil 32 einer Rohrfeder 33 gelagert. Oberhalb des Ringteils 32 weist die Rohrfeder 33 einen nach innen sich erstreckenden Flansch 34 auf, der mit dem Lagergehäuse 31 verbunden ist. Auch dieser Antrieb besitzt eine kurze Spindel und weist einen kleinen Abstand L zwischen den Wälzlagern 29 und 30 auf.
Der in der Fig. 5 dargestellte Zentrifugenantrieb weist eine lange Spindel 35 auf. Das der Spindel zugeordnete Lagergehäuse 36 stützt sich mit seinem Flansch 37 über Dämpfelemente 38 an einer Rohrfeder 39 ab, die am oberen Ende am Zentrifugengestell 40 und am unteren Ende am Lagergehäuse 36 festgelegt ist.
Aus den Fig. 1,2 und 5 ergibt sich, daß der Gelenkpunkt G im Bereich der schlitzartigen Durchbrechungen 20 liegt.
Westfalia
Bezugszeichen
1 Antriebsmotor
2 Riemenscheibe
3 Riemen
4 Riemenscheibe
5 Nabe
6 Ende
7 Spindel
8 Trommel
9 Zentrifugengestell
10 Längsachse
11 oberes Wälzlager
12 unteres Wälzlager
13 Lagergehäuse
14 Flansch
15 Dämpfelement
16 Flansch
17 Rohrfeder
18 Ringteil
19 Ringteil
20 Durchbrechung
21 Mittelebene
22 Spindel
23 Wälzlager
24 Lagergehäuse
25 Längsachse
26 Rohrfeder
27 Innenringteil
28 ι) Spindel
29 Wälzlager
30 Wälzlager
31 Lagergehäuse
32 Ringteil
33 Rohrfeder
34 Flansch
35 Spindel
36 Lagergehäuse
37 Flansch
38 Dämpfelement
39 Rohrfeder
40 Zentrifugengestell

Claims (8)

  1. Westfalia - 1 -
    Patentansprüche
    /11 .!Zentrifuge mit einem, mit vertikaler Spindel versehenen An-
    trieb, bei dem die Spindel um einen auf ihrer Längsachse liegenden Gelenkpunkt gegenüber dem Zentrifugengestell räumlich pendelnd und gegenüber einem die Spindel umschließenden, sich am Zentrifugengestell abstützenden Lagergehäuse durch mindestens ein Lager drehbar gelagert ist und der Spindelantrieb über einen Riementrieb erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkpunkt (G) des Antriebs im Bereich des einzigen Lagers (23) oder zwischen dem oberen und dem unteren Lager (11,12;29,30) vorgesehen ist, der Schwerpunkt der pendelnden Antriebsteile mit dem Gelenkpunkt zusammenfällt oder in der Nähe des Gelenkpunktes liegt, das Verhältnis L/D aus dem Abstand L der Lager (11,12,29,30) und dem Durchmesser D des Lagers oder dem Mittelwert unterschiedlicher Lagerdurchmesser D1,D2 in dem Bereich von 0 bis 2 liegt und die Mittelebene (21) des Riementriebes sich durch den Gelenkpunkt G erstreckt oder in der Nähe des Gelenkpunktes verläuft.
  2. 2. Zentrifuge, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem das oder die Lager aufnehmenden Lagergehäuse (13,24,31,36) eine Rohrfeder (17,26,33,39) aus Metall befestigt ist, die an einem Ende am Zentrifugengestell (9) festgelegt ist, wobei die Rohrfeder quer zu ihrer Längsachse sich erstreckende, schlitzartige Durchbrechungen (20) aufweist.
  3. 3. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussenring des unteren Lagers (30) in dem unteren Ringteil (32) der Rohrfeder (33) gelagert ist.
    Westfalia - 2 -
  4. 4. Zentrifuge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (13,24,31) sich im Bereich des oberen Randes elastisch an einem oberen Flansch (16) der Rohrfeder abstützt.
  5. 5. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (13) einen oberen Flansch (14) aufweist und zur elastischen Abstützung gegenüber dem oberen Flansch (16) der Rohrfeder (17) auf dem Umfang verteilt angeordnete Dämpfelemente (15) vorgesehen sind.
  6. 6. Zentrifuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Flansch (16) der Rohrfeder (17) im Querschnitt winkelförmig ausgebildet ist und mit einem am Zentrifugengestell (9) befestigten Ringteil (19) versehen ist.
  7. 7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Spindel (7) festgelegte Riemenscheibe (4) einen Behälter für das Öl der Umlaufschmierung bildet und die Dämpfelemente (15) außerhalb der Schmiereinrichtung liegen.
  8. 8. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkpunkt (G) im Bereich der schlitzartigen Durchbrechungen (20) liegt.
DE3125832A 1981-07-01 1981-07-01 Zentrifuge mit einem, mit vertikaler Spindel versehenen Antrieb Expired DE3125832C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125832A DE3125832C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Zentrifuge mit einem, mit vertikaler Spindel versehenen Antrieb
GB08216871A GB2101912B (en) 1981-07-01 1982-06-10 Belt-driven centrifuge
US06/389,639 US4457745A (en) 1981-07-01 1982-06-18 Centrifuge with a belt-driven spindle
SE8203788A SE451234C (sv) 1981-07-01 1982-06-18 Centrifug medelst en med en remdrivanordning driven spindel
FR8211475A FR2508822B1 (fr) 1981-07-01 1982-06-30 Centrifugeuse a broche entrainee par une transmission par courroie
JP57111836A JPS6043783B2 (ja) 1981-07-01 1982-06-30 ベルト伝動装置によつて駆動されるスピンドルを有する遠心分離機
IT12575/82A IT1159183B (it) 1981-07-01 1982-06-30 Centrifuga con albero azionato da una trasmissione a cinghia
DD82241318A DD202399A5 (de) 1981-07-01 1982-07-01 Zentrifuge mit einer durch einen riementrieb angetriebenen spindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125832A DE3125832C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Zentrifuge mit einem, mit vertikaler Spindel versehenen Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125832A1 true DE3125832A1 (de) 1983-01-20
DE3125832C2 DE3125832C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6135784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125832A Expired DE3125832C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Zentrifuge mit einem, mit vertikaler Spindel versehenen Antrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4457745A (de)
JP (1) JPS6043783B2 (de)
DD (1) DD202399A5 (de)
DE (1) DE3125832C2 (de)
FR (1) FR2508822B1 (de)
GB (1) GB2101912B (de)
IT (1) IT1159183B (de)
SE (1) SE451234C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414774A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Alfa Laval Separation Ab Lagerung fuer eine drehbare spindel
DE10314118B4 (de) * 2003-03-28 2005-05-12 Westfalia Separator Ag Antriebsvorrichtung für einen Separator
DE102007061999A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit einem Schmiermittelsystem für einen Kurzspindelantrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2277864A1 (fr) * 1974-07-08 1976-02-06 Ugine Kuhlmann Nouveaux colorants azoiques pour fibres synthetiques
JPS59166328U (ja) * 1983-04-23 1984-11-07 朝日電装株式会社 プツシユプツシユ式の連動スイツチ
DE3734761A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zentrifuge zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte mit senkrechter zentrifugenspindel
DE4314440C1 (de) * 1993-05-03 1994-06-16 Kyffhaeuser Maschf Artern Gmbh Zentrifugalseparator mit Schwerstanlauf
DE4408182C1 (de) * 1994-03-11 1995-05-11 Westfalia Separator Ag Antrieb für eine Zentrifugentrommel
SE513789C2 (sv) * 1999-03-08 2000-11-06 Alfa Laval Ab Drivenhet för en centrifugrotor hos en centrifugalseparator
DE10125808A1 (de) 2001-05-26 2002-12-12 Westfalia Separator Food Tec G Zentrifugalseparator
DE10212808B4 (de) * 2002-03-22 2004-07-29 Westfalia Separator Ag Separator
DE10259025A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 Westfalia Separator Ag Verfahren zum Betreiben einer Entwicklermaschine und Entwicklermaschine
DE102006011895A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Westfalia Separator Ag Separatoranordnung in sanitärer Ausführung
US8758209B2 (en) * 2007-12-13 2014-06-24 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator having a lubrication system for a short spindle drive
SE532905C2 (sv) * 2008-09-22 2010-05-04 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040352A (en) * 1933-03-23 1936-05-12 Frank I Williams Driving mount for centrifugals
AT210356B (de) * 1958-03-31 1960-07-25 Jiri Ing Simek Anordnung zum Auswuchten von Rotoren auf vertikalen Wellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745853A (en) * 1926-10-16 1930-02-04 Hubert J M C Krantz Oiling system for centrifugal machines
BE387533A (de) * 1931-04-15
FR938919A (fr) * 1946-12-31 1948-10-28 Guilbot Atel Perfectionnements aux appareils à grande vitesse de rotation, tels que clarificateurs, séparateurs, essoreuses, etc.
BE545261A (de) * 1955-02-19
FR1263432A (fr) * 1960-05-16 1961-06-09 Dispositif de montage élastique spécialement applicable aux appareils utilisant laforce centrifuge
US4303193A (en) * 1979-01-22 1981-12-01 Haemonetics Corporation Apparatus for separating blood into components thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040352A (en) * 1933-03-23 1936-05-12 Frank I Williams Driving mount for centrifugals
AT210356B (de) * 1958-03-31 1960-07-25 Jiri Ing Simek Anordnung zum Auswuchten von Rotoren auf vertikalen Wellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414774A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Alfa Laval Separation Ab Lagerung fuer eine drehbare spindel
DE10314118B4 (de) * 2003-03-28 2005-05-12 Westfalia Separator Ag Antriebsvorrichtung für einen Separator
US7090634B2 (en) 2003-03-28 2006-08-15 Westfalia Separator Ag Driving system for a separator having a centrifugal drum and a neck bearing
DE102007061999A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit einem Schmiermittelsystem für einen Kurzspindelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
SE8203788L (sv) 1983-01-02
SE451234B (sv) 1987-09-21
IT1159183B (it) 1987-02-25
JPS6043783B2 (ja) 1985-09-30
IT8212575A0 (it) 1982-06-30
SE451234C (sv) 1994-05-19
JPS5811052A (ja) 1983-01-21
DE3125832C2 (de) 1985-07-25
FR2508822A1 (fr) 1983-01-07
US4457745A (en) 1984-07-03
GB2101912B (en) 1985-07-10
FR2508822B1 (fr) 1986-11-21
DD202399A5 (de) 1983-09-14
GB2101912A (en) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125832A1 (de) "zentrifuge mit einer durch einen riementrieb angetriebenen spindel"
DE2514734A1 (de) Spurlager fuer den schaft einer offenend-spinnturbine
DE2806463A1 (de) Schub- und lastkompensator fuer ein ventilschliesselement
EP0214149A1 (de) Rotor einer windkraftanlage.
DE3528219A1 (de) Flexibles taumelscheibenzentrierteil
DE2632169A1 (de) Haltevorrichtung fuer rotationsblaetter
DE6929793U (de) Lenkvorrichtung
DE4110814A1 (de) Hubschrauber-hauptrotor
DE102004022862B4 (de) Schwingungstilger
DE3047160C2 (de)
DE19953379A1 (de) Reibkonus für eine Spannvorrichtung
DE2348908C2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem durch einen Wirtel antreibbaren Spindelschaft
DE3600721A1 (de) Lageranordnung
DE4301195C2 (de) Doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung
DE2814793A1 (de) Vorrichtung zur freigabe und sperrung der relativbewegung zweier teile
DE3428473C1 (de) Strömungsmaschine, wie Wasserturbine, Pumpe oder Pumpenturbine, mit einem Spiralgehäuse
DE2716728C2 (de) Scheibenrefiner
EP0636718A1 (de) Textilspindel
EP0523000B1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE4409726C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn- oder Zwirnspindel
AT206821B (de) Spindelanordnung für Zentrifugen
DE4004046A1 (de) Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
AT365133B (de) Antriebsanordnung von seilfoerderanlagen
AT378695B (de) Traegheits-kegelbrecher
DE19612121A1 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings