DE3125354A1 - "differentialpruefkopf" - Google Patents
"differentialpruefkopf"Info
- Publication number
- DE3125354A1 DE3125354A1 DE3125354A DE3125354A DE3125354A1 DE 3125354 A1 DE3125354 A1 DE 3125354A1 DE 3125354 A DE3125354 A DE 3125354A DE 3125354 A DE3125354 A DE 3125354A DE 3125354 A1 DE3125354 A1 DE 3125354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensing
- bearing
- arm
- fingers
- test head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/20—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B5/202—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of gears
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/28—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
- G01B7/283—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures of gears
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
Description
- 6 - . ι ' :.::..': .:. 3 1 2535A
Es sind elektronische Diff ox-ontialprüfJr<ipf c bekannt, in welchen
zwei Abfühlfingcr mit einem Paar schwenkbarer Abfühlarme verbunden
sind, von denen jeder ein gesondei-tes Analogabfülilolcraent
steuert. In einer solchen Anlage bewegen sicli die Abfülilfinger
bei einer x'clativ schnellen Geschwindigkeit, während das Zahnrad umläuft. Dies wiederum erzeugt zwei sich schnell ändernde
elektrische Signale an dom Ausgang der beiden Sensoren, welche
dann mit einem Difforcntialabfühlverstärkar gekoppelt werden,
um ein Differenzsignal zu erzeugen. Jedoch können diese elektrischen
Signale, weil sie sich sehr schnell ändern, nicht für Prüfzvecke direkt visuell abgelesen werden; aui3erdein verlangen
diese sich schnell ändernden .Signale relativ kostspielige Schalteinrichtungen,
um die Genauigkeit der Abfühlanlage sicherzustelle In der vorliegenden Erfindung ist ein mechanischer Differentialprüfkopf
so ausgelegt, daß selbst bei einer sehr schnellen Belegung der Abfühlfinger über die Oberfläche des in der Prüfung
befindlichen Zahnrades der Unterschied in der Bewegung zwischen den beiden Abfühlfingern ein sich langsam änderndes Signal
erzeugt, das visuell durch ein Voltmeter geprüft werden kann, um dem Bedienungsmann eine Anzeige zu geben, daß die Anlage
richtig arbeitet, und außerdem die langsame Bewegung eine sehr genaue Ablesung bei relativ geringen Kosten gewährleistet.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriel
Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht von oben auf eine Version eines ZaIm-
BAD nr»iniMAL COPY
abstandsprüfkopfes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Abstandsprürkopfes geniäf3 der· Erfindung,
bei Entfernung der Anschlagkörper für die Abfiil) I ;ur::io,
Fig. 3 eine Endansicht des Abstandsprüfkopf es nach Fig. 1 ,
Fig. h eine Ansicht einer wahlweise möglichen Version eines
Prüfkopfes gemäß der Erfindung, in welcher die beiden Abfühlfiiiger zwei Punkte auf derselben Zahnradfläche
abfühlen können, '
Fig. 5 eine Endansicht des Prüfkopfes nach Fig. h, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf·. einen Prüfkopf nach Fig. h.
Die Erfindung ist gerichtet auf einen Differentialprüfkopf,
welcher ein Differenzsignal zwischen zwei Abfühlfingern derart
gibt, daß ein langsames Zeitveränderungssignal, welches dai1-stellend
ist für den Unterschied in der Bewegung der beiden Abfühlfingcr, ein Prüfsignal hoher Genauigkeit vorsieht, welches
in einfacher Weise mittels einer zum Empfang des Differenzsignals
angeschlossenen Prüfvorrichtung visuell verifiziert werden kann.
Eine Version des Prüfkopfes, welche in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, kann zum Prüfen äußerer und innerer Zahnräder,
Keilnuten und anderer mit gleichmäßig beabstandeton Zähnen versehener
Komponenten benutzt werden, wodurch der Abstand von Zahn
.../8 'NSPECTED
zu Zahn mit dom Priifkopf gemäß dex- Erfindung gci>rüft werden Icnnn.
Eine zweite Ausführungsform dos Prüfkopfos ist in den Figuren '!·
bis 5 gezeigt, in. welchen die Stoigungcabweichung eines pfoilvcr~
zahnten Zahnrades unter Verwendung derselben mechanischen
Grtmdausrüstung geprüft werden kann, jedoch mit einer unterschiedlichen
Finger J agei-halterung, was im Anschluß hieran ausführlicher
beschrieben wird.
Der.Betrieb der Ausführungsform des Priifkopfes gemäß der Ρ·ι·ί...:ι-dung
zum Prüfen des Abstands von Zahn zu Zahn ist aus Fig. Ί
ersichtlich, in welcher zwei benachbarte Getriebozähiio 10, 12
eines Stirnrades 14 durch die sphärischen Spitzen 16, 18 der
Abfühlfinger 20, 22 berührt werden. Die Abfühlfinger 20, 22 haber
einen konischen Abschnitt 2^1, 26, welcher von den sphärischen
Abfühlspltzen 16", 18 ausgeht, und über den konischen Abschnitten
Zh, 26 sind Mutternabsclmdtte 28, 30 einstückig angeformt. Die
Mutternabschnitte 28, 30 werden zum Einschrauben der Abfühlfinger
20, 22 in die Innengewinde der Finger lager ungen 3'-» 3^
an den Enden der Ab fühl arme k6, k8 benutz!;, was am besten ersichtlich
ist ails Fig. 2, wo der Abfühlfingcr 22 mit seinem
Aixß engewinde ab schnitt 37 in die Innengewinde 39 der Fingci-lagci-u:
'jh eingeschriiubt ist„
Die Fingcrlagei-ungen 32, 3^ sind um die Befestigungsbolzen 36,
38 schwenkbar. Die Bolzen '}6, 38 besitzen oben einen Kopf ^iO,
wie in Fig. 2 gezeigt, sowie einen unteren Gewinde ab schnitt <i2,
welcher in die 3'imenge winde hh des Ab fühl armes ^8 eingeschraubt
.../9 bAU ORIGINAL COP
wird,, sowie einen orvoitcrtcn gewindefreien. Abschnitt h(j üiv'i sehen,
dem Kopf -IO und dem Gewindeabschnitt hZ in einem etwas größoron
Durchgangsweg 5» vo] eher der Fingerlrigcrung 3'<
eine Vcrscliwoiikun,",
tun diesen Abschnitt gestattet. Beide Fingorlagci'ungen 32, 3''
sind in ähnlicher Weise ausgelegt und mit ScJi.l itzon 50, 5'1 versehen,
welche eine Einstellung der Lagen der Fingerlagcruiigcji y.l,
3't derart Gestattet, daß die Abfühlspitzon i6, 18 näliex- aneinander
heranbewoßt oder voiter voneinander fortbewegt· woi-don können, je
nach den zu stellenden Prüfanforderunfjcn· Die Veri'icgelunivsbolzeu
5^, 56 sind mit einem Kopf 58 und einem Abschnitt 60 von vergrößertem
Durchmesser versehen, welcher zum Ileruntersparmen. auf
die Oberfläche 61 der Fingerlagerung 3h dient, während der untere
Gewindeabschnitt 62 des Bolzens in die Innengewinde 63 des be\«jclichen
Abfühlarmes h8 eingeschraubt wird.
Die Abfühlarme 46, h8 sind selbst drehbar um die Schwenkstangen
6h, 66, von denen jode mit zwei Gewindeenden ausgestattet ist,
wie beispielsweise den Gewindeendeu 68, 70. Die Schvonkstange
66 geht durch eine Öffnung 7I in einem Anguß 72 hinxhirch, welcher
auf dem Abfühlarm ausgebildet ist. Die Muttern 73, 7'l werden auf die Gewindeenden 68, 70 aufgesc]rraubt, um die Schwenks tauge 66
an ihrem Platz in dem Anguß 72 zu halten. Die Muttern 73, 7*l
sind in Ausnehmungen 78» 80 in einer Lagerbrücke 82 eingesetzt,
welche durch die Stellschrauben 86 an dem Ilauptrahmen 84 befestigt
ist.
Die Enden der Abfühlarme h6, hü, die von den Abfühlfingern cnt-
COPY
.../10 _ J
fernt liegen, weisen verjüngte Flächen 88, 90 auf. An den Abfühlarmen
sind unmittelbar hinter den verjüngten Flächen 88, 90 Federst;
gen 9k, 110 befestigt, um einen Eingriffspunkt für ein Ende
einer Rückholfeder 96» 100 vorzusehen, wie am besten aus Fig. 3
ersichtlich. Ein Schlaufenende 92 der Feder 96 erfaßt die Federstange
94, während das andere Schlaufenende 97 der Feder 96 die
Federstango 98 ex-faßt. Die Feder 100 ist in ähnlicher Weise mit
einem Schleifenende 102 um die Federstango lO'l auf der Konso !
100 herum angeschlossen, welche mit der Stellschx-aube 10P. αϊ
dem Rahmen 84 befestigt ist, während das andf-. Schlaufenende
(nicht gezeigt) der Feder 100 an die Federstange 110 angeschlossen ist, welche sich unterhalb der verjüngten Fläche S8
des Abfühlarmes 46 erstreckt. Die Federn 96, 100 holen daher die
Abfühlarme 46, 48 in ihre Anfangsstellung zurück, wenn sie kein
Zahnrad mehr erfassen. Diese Stellung wird durch die Grenzschalter
112, 114 festgelegt, welche die länglichen Erstreckungen
116, 118 der Abfühlarme 46, 48 erfassen.
Die Differcntialabfühlwirkung der vorliegenden Erfindung wird
erzielt durch Lagerung einer Antriebseinrichtung 120 auf dem Abfühlarm *)8. Die Antriebseinrichtung 120 besteht aus einem
einstückig ausgebildeten Mutternkopf 122 und einem Innengewindeabschnitt 123, welcher eine Befestigung der Antriebseinrichtung
120 an dem Arm 48 gestattet. Durch den Arm 48 hindurch erstreckt
sich ein Betätigimgsknopf 124 in Richtung auf den Arm 46. Der
Arm 46 trägt einen Sensor 126, welcher vorzugsweise ein linearer Diffcrentialspauimng.str'an.sforinatorsensor ist, der einen Betäti-
.../11
gungsstift 128 aufweist, welcher den Knopf 124 erfaßt. Γίοχ· Sciibor
126 wird mittels des Gewindeabschnitts 130 in. den Ana hC eingeschraubt
.· Die Drähte 132 von dom Sensor 126, welclie sich von üoi.i
Sensor fortorstrccken, werden losegelasrsen, so daß sie sich frei
mit dem Sensor bewegen können.
Im Betrieb wird bei Bewegung der sphärischen Spitzen 16, 18
über das Profil der Zähne 10 und 12 hinweg jeglicher Unterschied
zwischen den beiden Zähnen von dom Sensor 126 infolge der Bewegung
des Stiftes 128 bei dessen Zusamnieriwirkung mit dem Knopf
12'l· wahrgenommen. Die Bewegung des Stiftes 128 bewegt wiederum
innen eine magnetische Schnecke, welche das Signal bewirkt, welches zwischen den Wicklungen eines DiffexOiitialspEtnnungstransformators
gekoppelt ist, um so eine Difforentialausgangsablesung
zu erzielen. Da jedoch die einzig wahrgenommene Bewegung der Unterschied in der Bewegung der Abfühlspitzen 16, 18
und nicht deren absolute Bewegung ist, was der Fall wäre mit einem Abstandsprüfkopf, der eine elektronische Einrichtung zur
Er].angung einer Differontialablesung vorwendet, hat das Ausgangssignal
eine sich sehr langsam ändernde Größe und kann zur Erlangung einer sehr genauen Messung verwendet verdon. Ein
Voltmesser kann an die Ausgangsleitungen 132 des Sensors 126
angeschlossen werden, und dieses Voltmeter zeigt direkt ein sehr langsames Zeitveränderungssignal an, welches von dem
Bedienungsmann zur Verifizierung des Betriebes des Prüfkopfes
verwendet werden kann.
.../12
BAD ORIGINAL
Ggf. kann ein zweiter Sensor IJh vom Typ des linearen Differential-Gpannungsumformers
auch an der Konsole 1^6 befestigt werden, die
an dem Hauptrahmen 8'l· mittels Setzschrauben 138 befestigt ist.
Dei- Sensor 13'l würde einen Betätigungsstift 137 aufweisen, welcher
den Kopf 122 der Betätigungseinrichtung 120 berührt. Die Ausgangsleitungen
139 des Sensors können ebenso zum Ablesen oder Aufzeichnen
des durch den Sensor 1 3'' entwickelten Signals angeschlossen
werden.
Als Alternative zu einem Diffex-entialspannungsumformer fi'-r den
Sensor 13'-I- kann an seiner statt ein Grenzschalter " .". c derselben
Gestalt benutzt werden, der betätigt wird, wenn der Arm vollständig in seine Anfangsstollung zurückgeführt worden ist. Obwohl
es zu bevorzugen ist, daß beide Sensoren 126 und 1 J,k
Differentialspannungsumformersensoren. sind, um die Genauigkeit
zu verbessern und ein Redundanzmaß vorzusehen, liefert doch die
wahlweise mögliche Ausführungsform mit dem Grenzschaltcr einen
verbesserten Differentialpzüifkopf, welcher eine sich langsam
ändernde Difforenzsignalanzeige hinsichtlich der Oberfläche des
in der Prüfung befindlichen Werkstücks erzeugt. Wenn zwei Differentialumforniersensoren
benutzt werden, dann ist es natürlich erforderlich, daß der Mutternkopf 122 mit dem Betätigungsstift
137 und der Knopf 124 mit dem Betätigungsstift 128 während des
gesamten Betriebes ständig in Berührung bleibt. Wenn jedoch der Grenzschaltor anstelle des Sensors 13^ eingesetzt vird, dann ist
es lediglich erforderlich, daß der Mutternkopf 122 mit dem Stift 137 c3cs Schalters 13'· genügend in Berührung kommt, um ihn zu
.../13
schließen, wenn der Abfühlarm Ί8 in soino AnfangsStellung zurückgeführt
worden ist, um eine Anzeige für den Stouorkrois zu gehen,
daß der Arm in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
Im Betrieb des in Fig. 1 gezeigten Alistandsprüfkopfes ist dieser
in einer größei^en Zahnradprüf maschine gelagert, in welcher das
Zahnrad langsam gedreht wird, bis eine Mindestablesung erreicht
i ist. Nachdem die Mindestablesung erreicht worden ist, bewegt <
eine Rückziehvorrichtung (nicht gezeigt) die Abstandsprüfköpfe
derart, daß beide Finger sich radial aus ihrer- Lage in Berührung mit den Zähnen des Zahnrades her*ausbewegen. Sodann gibt eine
Zeiteinstellvorrichtung dom Prüfkopf ein Signal, sich radial in
den nächsten Zwischem~aum hineinzubewegen, um die nächste Ablesung
zu erlangen. Nachdem alle Zähne geprüft worden sind, wird ein Signal zum Stillsetzen des Kopfes in der zurückgezogenen
Stellung betätigt. Um einander gegenüberliegende benachbarte. Profile zu prüfen, können die Zahnräder lediglich in entgegengesetzter
Richtung angetrieben werden.
Derselbe grundsätzliche Differentialprüfkopf, vie mit Bezug auf
die Figuren 1 bis 3 beschrieben, kann durch Anwendung der in den Figuren h bis 5 gezeigten Abwandlungen zum Prüfen der Steigungsabweichung der spiralverzahnten Zahnräder benutzt werden. In der
Beschreibung der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 waren
die Abfühlfinger 20, 22 direkt in die Fingerlagerungen 32, 3^
eingeschraubt. Bei den in Fig. 1 gezeigten Ausführungsformen
waren die Finger relativ zu den Fingerlagerungen zentriert und
wax'on somit in die Löcher \k2, "\hh eingeschraubt, die in Pig. 5
gezeigt sind. Zusätzlich zu don mittig angeordneten Löchern,
sind jedoch die Fin^erlagerungcn 32, 1^k der Figui-cn 1 bis 3
jeweils mit zwei zusätzlichen Gewindebohrungen versehen, .'Ig
beispielsweise den Gewindebolirungen 146, 1^8. Es sind somit drei
Gcwindebohrungen für jode Fingerlagerung 32, ^h vorhanden, so daß
bei der Ausführungsforni entweder nach den Figuren 1 bis 3 oder
der Ausführungsform nach den. Figuren k bis 6 die Abfühlfingor
20, 22 entweder in das mittlere Loch oder in eines der Loel· j.·
nach 3.in3cs oder nach rechts von dem mittleren Loch eir^-eschi-aubt
werden können.
In der Aus fülirujigs form des Prüf kopf es nach den Figuren Ί bis 5
sind die Abfühlfinger 20, 22 auf Lagerkonsolen I50, 1^2 gelagert.
Die Lagerkonsolen I50, 152 sind an den Fingerlagerungen 3^>
3^ mittels Verriegelungsschrauben 15^ bzw. 156 befestigt, vo die
Verriegelungsschraube Ι5Ί in das in der Fingerlagerung 32 links
vom mittleren Loch ihh eingeschraubt wird und die Verriegelungsschraube 156 in das Gewindeloch in der Fingerlagerung 3^ nach
rechts von dem mittleren Loch i't2 eingeschraubt wird. Obwohl die
Lagerkonsolen 150, 152 als relativ zu diesen bestimmlen Löchern
befestigt gezeigt sind, ist es nicht wesentlich, daß sie so angeordnet werden, da jegliche andere Kombinration von Gewindelöchern
ggf. benutzt werden kann, je nach den Prüfanforderungen.
Die Lagerkonsolen I50, 152 sind mit Längsschlitzen I60, 16k verschon,
welche eine Einstellung der Finger 20, 22 in der senkrechten
../15
Ebene nach Wunsch gestatten. Wcmi de?ν Finger auf einen bestimmten
Platz eingestellt ist, dann ist er durch die Muttern i6rt, weJ.ehe
auf den Gewindeenden 167 der Abfühlfinger befestigt .sind, verriegelt.
Die Abfühlfinger 20, 22 können somit auf einer Linie, wie beispielsweise der strichpunktierten Linie 168 entlang angeordnet
werden, welche die Kontaktlinie der Abfühlspitzen 16, 18
darstellt, wenn diese die Steigungsabweichung eines Zahnrades
mit rechtshändiger Spirale messen. Wenn die Stoigungsabweichung
eines Zahnrades mit linkshändiger Spirale gemessen werden soll, dann, werden die Finger in den Konsolen umgelagert, so daß die
Meßspitzen 16, 18 auf der strichpunktierten Linie I.70 entlang .
aufgereiht sind, welche durch die punktierten Kreise 171» 173
hindurchläuft, welche die Ltige der Spitzen 16, 18 für diese
Messung darstellen.
Die senkrechte Einstellage der Spitzen 16, 18, die in Fig. h
gezeigt ist, ist für eine maximale Fläehenbreite. Die Mindestflächenbreiteneinstellung
für die Schlitze I60, ΛβΗ wird durch
die punktierten Kreise 172, 17*·· angegeben, welche die Lage der
Spitzen 16, 18 in dieser Stellung darstellen. Zum Messen der
noch kleineren Mindestflächenbreite, die durch die punktierten Kreise 172, 174 dargestellt ist, können die Finger 20, 22 in
die Gewindelöcher I76, 178 eingeschraubt werden.
BAD ORIGINAL
Leerseite
Claims (1)
- Ansprüche:1 ./Dif f erentialprüfkopf mit einem Kontalctsensor zum Abfühlcn λγοιι V/erkstückprofilen, gekennzeichnet durch einen Rahmen, erste und zweite Abfühlfinger, welche das V/erkstückprofil berühren, erste und zweite Abfühlarme, die schwenkbar um erste bzw. zweite .°chwenkpunlcte gelagert sind, welche die ersten bzw. zweiten Abfühlfinger lagern, einen ersten Sensor, der an dem ersten Arm befestigt ist und eine bewegliche Betätigungseinrichtung aufweist, wobei der erste Schwenkpunkt für den ersten Abfühlarm in der Mitte zwischen dem ersten Sensor und dem Werkstück und die zweite Scbwenkcinrichtung zwischenAnti Ώίπ-hy i-.-i irur\jrs:n-i ητ·-ΐ fl·» bin/· ntirl rloi.i WßT*lcK-fciiilV nn/re Ordnet ist.COPYcine Antriebsvorrichtung, die an dem zweiton Arm befestigt ist, so daß die Antriebsvorrichtung in Berührung mit der Betätigungseiirrichtung bleibt, wenn sich die Abfühlarma einer· Schwenkbewegung in Abhängigkeit von der Bewegung der Abfühlfinger auf dem Werkstückprofil unterziehen, was es dem Sensor ermöglicht, ein Ausgangssignal zu entwickeln, das darstellend ist für die Differentialbewegung der Abfühlfingor, sowie elastische Rückholeinrichtungen zum Zurückholen der Abfühlarme in eine Anfangsstellung, wenn die Abfühlfinger aus ihrer Beruhigung mit dem Werks tückprofil entfernt werden.2. Differentialprüfkopf nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen zweiten geradlinigen Stellungssensor, der stationär1 relativ zu dem Rahmen angeordnet ist und eine zweite bewegliche Betätigungseinrichtung aufweist, welche mit der Antriebseinrichtung auf dem zweiten Arm in Berührung bleibt, während das Werkstückprofil abgefühlt wird.3. Differentialprüfkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schalter, der stationär relativ zu dem Rahmen angeordnet ist und eine zweite bewegliche Betätigungseinrichtung aufweist, die von der Antriebseinrichtung erfaßt wird, um den Schalter zu betätigen, wenn der zweite Arm in seine Anfangsstellung zurückgeholt wird.k. Differentialprüfkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcherste und zweite Fingei-lagerlialterimgen zur Lagerung der ersten bzw. zweiten Abfühlfinger, wobei die erste Layei1-halterung schwenlcbar auf dem ersten Ab füll J. arm gelagert ist und die zweite Fingerhalterung schwenkbar auf dem zweiten Abfühlarjn gelagert ist, Verriegelungseinrichtungen, die jeder der Lagerhalterungen zugeordnet sind, um jede dieser Lagerhalterungen in der gewünschton Schwenkstellung individuell zu verriegeln, so daß die Abfühlfinger mit Abstand voneinander in im wesentlichen derselben Ebene gelagert sind, was eine Benutzung der Abfühlfinger zum Prüfen des Zahmibstandes der Zahnradzähne gestattet.5« Differentialprüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Lagerhalterungen mit einer Anzahl in ihnen gebildeter Lageröffnungen versehen sind, die in der Lage sind, einen Abschnitt der Abfühlfinger in sich aufzunehmen, so daß der Entfermmgsabstand der Abfühlfinger unabhängig von der Schwenkeinstellung der Lagerhalterungen durch wahlweises Einsetzen der Abfühlfiiiger in die Lageröffnungen festgelegt werden kann.6. Differentialprüfkopf nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch einen zweiten Linearstellungssensor, der stationär relativ zu dem Rahmen ist und eine zweite bewegliche Betätigungseinrichtung aufweist, die in Kontakt mit der Antriebseinrichtung auf dem zweiten Arm bleibt, während das 'Werkstückprofil abgefühlt wird.BAD T7. Differentialpi'üfkopf nach Anspruch ^, gekennzeichnet durch erste und zweite Fingerlagerhaltex-ungen zur Lagerung der ersten bzw. zweiten Abfühlfinger, wobei die erste Lagerhalterung schwenkbar auf dem ersten Abfühlarm und die zweite Lagerhalterung schwenkbar auf dem zweiten Abfühlarm gelagert ist, Verx'icgelungseinrichtungen, die mit jeder dex" Lagerhalterungen zur individuellen Verriegelung jeder der Lagerhalterungen in einer gewünschten Schwenklage verbunden sind, so daß die Abfühlfinger in einem Entfexmungsabstand im vesr- clichen in derselben Ebene gelagert sind, was eine Benutzung der Abfühlfinger zum Prüfen des Zahnabstands der Getriebezähne gestattet.8. Differentialprüfkopf nach Anspruch k, gekennzeichnet durch erste und zweite Fingerlagerhaltex"ungen, wobei die erste Lagex^halterung schwenkbar auf dem ersten Abfühlarm und die zweite Lagex*halterung schwenkbar auf dem zweiten Abfühlarm gelagert ist, Verriegelüngseinrichtungen, die mit jeder der Lagerhaltei-ungen zur individuellen Verriegelung jedex- der Lagex^haltcrungen bei einer gewünschten Schwenklage verbunden sind, erste und zweite lcinggestreckte Lagerkonsolen, welche sich in einer Richtung normal zu den ersten bzw. zweiten Abfühlarmen erstrecken, um die Abfühlfinger um einen Abstand voneinander entfernt zu lagern, wobei die ersten und zweiten Abfühlfinger einstellbar an den ersten bzw. zweiten Lagerkonsolen befestigt sind, so daß die Einstellung der Lagen der ernsten und zweiten Abfühlfinger auf ihren zugeordnetenBAD ORIGINALlanggestreckten Lagerkons ο lon eine Anordnung (Igt Finger im vesentliehen in derselben Diagonalebeno gestattet, vas eine , Benutzung der Abfühlfinger zum Prüfen der Steigtxngsabwoichune; der ZeilmradRpirallinxen gestattet.9. Differentialprüfkopf nach. Anspruch 8, dadurch gokennzeiclmot, daß die ersten und zweiten Lagerbalterungen mit einer Anzahl Lagerb'f fnungen versehen sind und die ersten und zweiten Lagerkonsolen jeweils eine langgestreckte Befestigungseinrichtung enthalten4ie jeweils in einer dex" Öffnungen aufgenommen werden, so daß der Entfernungsabstand der Abfühlfinger unabhängig von der Schwenkeinstellung der Lagerhalterungen durch \iahlweises Einsetzen der Befestigungseinrichtungen in die Lageröffnungon festgelegt werden kann.10. Differentialprüfkopf nach Anspruch 91 ferner gekennzeichnet durch einen zweiten Linearstellungssensor, der stationär relativ zu den] Rahmen ist und eine zweite bewegliche Betäti~ gungseinrichtung aufweist, die in Berührung mit dex- Antriebseinrichtung auf dem zweiten Arm bleibt, während das Werkstuckprofxl abgefühlt wird.11. Differentialprüfkopf nach Anspruch 91 ferner gekennzeichnet durch einen Schalter, der relativ zu dem Rahmen stationär ist und eine zweite bewegliche Betätigungseinrichtung aufweist, die von der Antriebseinrichtung erfaßt wird, um den Schaltex"· zu betätigen, wenn der zweite Arm in seine Anfangsstellung zurückgefühx^t wird.• *BAD ORIGINS .,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/166,208 US4274207A (en) | 1980-07-07 | 1980-07-07 | Differential checking head |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3125354A1 true DE3125354A1 (de) | 1982-07-22 |
Family
ID=22602273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3125354A Withdrawn DE3125354A1 (de) | 1980-07-07 | 1981-06-27 | "differentialpruefkopf" |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4274207A (de) |
JP (1) | JPS5744801A (de) |
CA (1) | CA1145931A (de) |
CH (1) | CH643356A5 (de) |
DE (1) | DE3125354A1 (de) |
GB (1) | GB2079462B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212082C2 (de) * | 1982-04-01 | 1986-07-17 | Willy Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Höfler | Gerät zur Profilprüfung und ggf. Flankenlinienprüfung von gerade- oder schrägverzahnten Evolventen-Zahnrädern |
CH660421A5 (de) * | 1982-12-18 | 1987-04-15 | Maag Zahnraeder & Maschinen Ag | Zahnmesstaster fuer zahnradmessmaschine. |
GB8303961D0 (en) * | 1983-02-12 | 1983-03-16 | Sigma Ltd | Component measuring instrument |
IT1169180B (it) * | 1983-03-09 | 1987-05-27 | Finike Italiana Marposs | Comparatore per il controllo di dimensioni lineari di pezzi meccanici |
CH666123A5 (de) * | 1983-07-30 | 1988-06-30 | Hoefler Willy | Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet. |
JPS6127649U (ja) * | 1984-07-26 | 1986-02-19 | 宣行 杉村 | Nc旋盤のねじ用タツチセンサ |
DE3440413A1 (de) * | 1984-11-06 | 1986-05-07 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Verfahren zur messung des spaltes zwischen zwei rostwagen einer bandsintermaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
GB8517155D0 (en) * | 1985-07-05 | 1985-08-14 | Qualter Hall & Co Ltd | Programmable logic controller system |
US4962590A (en) * | 1987-08-20 | 1990-10-16 | Ambrose Wilfred G | Apparatus and method for testing parameters of involute gears and pinions |
CN109654984B (zh) * | 2019-01-04 | 2021-01-01 | 中国航发南方工业有限公司 | 鼠牙盘对中心轴线的同轴度误差检测方法 |
CN109654985B (zh) * | 2019-01-04 | 2021-01-01 | 中国航发南方工业有限公司 | 鼠牙盘检测装置 |
CN109654983B (zh) * | 2019-01-04 | 2020-12-25 | 中国航发南方工业有限公司 | 鼠牙盘对同轴度和分度均布误差检测装置 |
CN109764833B (zh) * | 2019-01-04 | 2021-01-01 | 中国航发南方工业有限公司 | 检测方法 |
CN109654986A (zh) * | 2019-01-04 | 2019-04-19 | 中国航发南方工业有限公司 | 鼠牙盘对端面平行度误差检测方法 |
CN109654978B (zh) * | 2019-01-04 | 2021-02-09 | 中国航发南方工业有限公司 | 鼠牙盘齿面形状深度误差检测方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1175401A (en) * | 1915-05-25 | 1916-03-14 | James H Barnes | Curve-measuring device. |
US2381975A (en) * | 1942-07-08 | 1945-08-14 | Maag Zahnraeder & Maschinen Ag | Apparatus for testing the pitch of gears |
US2775041A (en) * | 1954-03-30 | 1956-12-25 | Illinois Tool Works | Gear testing apparatus |
US2938275A (en) * | 1955-09-07 | 1960-05-31 | Hofler Willy | Method and apparatus for measuring gears and the like |
US2906030A (en) * | 1955-09-21 | 1959-09-29 | Hofler Willy | Gear testing apparatus |
GB1217340A (en) * | 1967-06-07 | 1970-12-31 | Nat Res Dev | Gear pitch comparison apparatus |
US3397459A (en) * | 1967-01-20 | 1968-08-20 | Zeiss Jena Veb Carl | Gearwheel testing recorder |
DE2129491A1 (de) * | 1970-07-02 | 1972-01-05 | Samputensili Spa | Geraet zum Pruefen der Verzahnung und der Regelabweichungen von Getrieben |
JPS49111669A (de) * | 1973-02-21 | 1974-10-24 | ||
US3872602A (en) * | 1973-08-24 | 1975-03-25 | Microdot Inc | Gauge |
DE2412574C3 (de) * | 1974-03-15 | 1978-11-16 | Maag-Zahnraeder & - Maschinen Ag, Zuerich (Schweiz) | Elektronisches Teilungsmeßgerat für Verzahnungen |
-
1980
- 1980-07-07 US US06/166,208 patent/US4274207A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-06-08 CA CA000379228A patent/CA1145931A/en not_active Expired
- 1981-06-27 DE DE3125354A patent/DE3125354A1/de not_active Withdrawn
- 1981-07-02 JP JP56102362A patent/JPS5744801A/ja active Pending
- 1981-07-06 CH CH443581A patent/CH643356A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-07-06 GB GB8120781A patent/GB2079462B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1145931A (en) | 1983-05-10 |
CH643356A5 (fr) | 1984-05-30 |
GB2079462B (en) | 1984-05-10 |
JPS5744801A (en) | 1982-03-13 |
GB2079462A (en) | 1982-01-20 |
US4274207A (en) | 1981-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125354A1 (de) | "differentialpruefkopf" | |
DE2824121C2 (de) | Dehnungsmeßvorrichtung | |
DE19913113C2 (de) | Einrichtung zur Messung mechanischer, elastischer bis plastischer Verformungen von Stäben | |
DE2442157A1 (de) | Lehre mit mindestens einem elektrischen positionswandler zur messung der abmasse mechanischer werkstuecke | |
DE2521147C3 (de) | Sondenhalterung | |
DE69101237T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dynamischen kontrolle der dimensionen von mechanischen unterteilen. | |
DE3873309T2 (de) | Bohrfeinmessvorrichtung. | |
DE3831975A1 (de) | Piezogesteuerter dynamischer tastkopf | |
DE19520371B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung des Meßbereichs von Speckle-Meßsystemen bei Dehnungsmessungen an einer Probe | |
DE3705493A1 (de) | Medizinisches diagnosegeraet | |
DE69331582T2 (de) | Vorrichtung zum messen von schraubengewinden mittels dreidrahtverfahrens | |
DE1923897B2 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung einer Faser, deren Kristalle in einer bevor zugten Orientierung liegen, um den Wert einer mechanischen Eigenschaft der Faser zu bestimmen | |
DE19919042A1 (de) | Thermisch kompensiertes Meßsystem | |
DE69007404T2 (de) | Elektronischer Messaufnehmer von linearen Grössen. | |
WO2001011313A1 (de) | Zeitaufgelöste photogrammetrische messung von radstellungswerten | |
DE3109334A1 (de) | Vorrichtung zum untersuchen und anzeigen der guete von verzahnungen | |
DE2520052C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Messen der Steigungen von Gewinden an Werkstücken | |
DE102006021289B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Winkelteilung | |
DE921361C (de) | Messgeraet | |
DE2451924A1 (de) | Geraet zum messen einer torsionsspannung | |
DE3210256C1 (de) | Tieftemperatur-Wegaufnehmer | |
DE1915122C3 (de) | ||
DE628290C (de) | Spannwerkzeug fuer auf Zug beanspruchte Schraubenbolzen mit Messeinrichtung | |
DE3444953A1 (de) | Messtaster | |
DE2918454A1 (de) | Messvorrichtung zur ermittlung von steigungs- und formfehlern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |