DE3125181A1 - Verfahren zur herstellung von limulus-lysat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von limulus-lysat

Info

Publication number
DE3125181A1
DE3125181A1 DE19813125181 DE3125181A DE3125181A1 DE 3125181 A1 DE3125181 A1 DE 3125181A1 DE 19813125181 DE19813125181 DE 19813125181 DE 3125181 A DE3125181 A DE 3125181A DE 3125181 A1 DE3125181 A1 DE 3125181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysate
carbon atoms
endotoxin
sensitivity
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125181
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125181C2 (de
Inventor
Roxane N. 63141 Creve Coeur Mo. Dikeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza Walkersville Inc
Original Assignee
Mallinckrodt Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26859656&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3125181(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mallinckrodt Inc filed Critical Mallinckrodt Inc
Publication of DE3125181A1 publication Critical patent/DE3125181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125181C2 publication Critical patent/DE3125181C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/579Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving limulus lysate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft^ ein Verfahren zur Verbesserung der Empfindlichkeit von Limulusamoebocyten-Lysat (nachfolgend manchmal als LAL oder Lysat bezeichnet) gegenüber -Endotoxin, ein verbessertes LAL-Reagenz und die Verwendung dieses LAL-Reagenz.
Bekanntlich ist der LAL-Test zur Feststellung von Endotoxinen vielleicht der praktischste und empfindlichste Test zur Endotoxin-Bestimmung. Tests mit handelsüblicher Prüfsubstanz verwenden Amoebocyten-Lysat aus Limulus-Hämolymphe, die man aus Hufeisenkrabben erhält. Dieses Lysat bildet zusammen mit geeigneten zweiwertigen Kationen, geeigneten Puffern und anderen Bestandteilen ein LAL-Reagenz. Dieses Reagenz reagiert dann während der Untersuchung mit dem Endotoxin unter Bildung eines Gels. Hersteller von LAL-Reagentien haben bei der Herstellung von Lysat der gewünschten Empfindlichkeit für die Endotoxin-Bestimmung oft Schwierigkeiten. Die Empfindlichkeit ist auch von einer Herstellung zur nächsten veränderlich. Diese Probleme werden wenigstens zum Teil der Anwesenheit einer endogenen Undefinierten Endotoxin-Inhibitor-Substanz in dem Lysat (nachfolgend manchmal als Inhibitor bezeichnet) zugeschrieben.
über die Natur des Inhibitors oder seine in-vivo-Funktion in der Hufeisenkrabbe ist wenig bekannt. Elektrophoretische Studien zeigen, daß der Inhibitor ein hochmolekulares Lipoprotein ist. Er kann in der Amoebocyte die Funktion haben, die Abwehrreaktion gegen Koagulation zu steuern. Es ist auch plausibel, daß der Inhibitor ein Membranbestandteil ist, der bei der ZeI!zerstörung freigesetzt wird. Die Ungewissheit über die Rolle und die Herkunft des Inhibitors ist verbunden mit der Tatsache, daß der Inhibitionsmechanismus unklar ist. Vermutlich
blockiert der Inhibitor die enzymatische Reaktion in irgendeiner Weise, entweder durch Assoziation mit dem Enzym selbst oder mit dem Endotoxin oder mit beiden Stoffen. Es ist anzunehmen, daß das Progerinnungsenzym wie einige andere Serin-Proteasen mit Calcium und Glycerophospholipid komplex gebunden wird. Endotoxin ist selbst lipoid; daher wäre ein Inhibitor mit Lipoprotein-Charakter mit beiden Komponenten in hohem Maße verträglich.
Dafür, daß der Inhibitor ein Lipoprotein ist, spricht seine Empfindlichkeit gegenüber Chloroform. Wie in der US-PS 4 107 077 beschrieben ist, wird die Empfindlichkeit von LAL wesentlich verbessert., wenn man das Lysat mit einem organischen Lösungsmittel, wie etwa Chloroform, behandelt, um den Inhibitor aus dem Lysat auszufällen. Die wässrige Phase wird dann gewonnen und zur Herstellung des LAL-Reagenz aufgearbeitet.
Bisher ist das oben erwähnte Lösungsmittelextraktionsverfahren die schnellste Methodes um die LAL-Empfindlichkeit zu.verbessern. Unglücklicherweise hat die Methode mehrere Nachteile. Wegen der unabdingbaren Notwendigkeit, bei der Lysat-Herstellung endotoxinfreie Bedingungen einzuhalten, erhöht sich durch ein umfangreiches Extraktionsverfahren und die anschließende Zentrifugierung die Wahrscheinlichkeit von Produktmängeln. Wie in der Patentschrift bemerkt ist," verringert die Lösungsmittelbehandlung die Beständigkeit des Lysats, so daß die Herstellung in der Kälte schnell zuende geführt werden muß. Der durch die Lösungsmittelbehandlung aus dem Lysat entfernte Niederschlag enthält ferner viel Koagulogen, das erforderliche Gerinnungsprotein. Die Einhaltung eines geeigneten Proteingehaltes ist eine Voraus-
Setzung für die Bildung eines festen Gels während der Prüfung auf Endotoxin. Offensichtlich ist unter diesen Umständen die Überwachung der Empfindlichkeit des Reagenz schwierig. Chloroform, das mit dem meisten Erfolg benutzte Lösungsmittel, ist durch seine unerwünschten Wirkungen auf den Menschen bekannt. Die Gesundheit und Sicherheit des mit der Herstellung befassten Personals ist daher von beachtlicher Bedeutung. Es ist offensichtlich, daß ein Verfahren, das diese latenten Gefahren vermeidet und dabei doch die Empfindlichkeit im gewünschten Maße erhöht, eine Verbesserung auf diesem technischen Gebiet bringen würde.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur einfachen und schnellen Erhöhung der Empfindlichkeit des LAL zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren geschaffen, bei dem man unter Lysat-Behandlungsbedingungen LAL mit auf Grund der Anwesenheit eines endogenen Inhibitors herabgesetzter Endotoxin-Empfindlichkeit mit einer verstärkenden Menge eines die Lysat-Empfindlichkeit verstärkenden Mittels behandelt, um den Lysat-Inhibitor teilweise oder vollständig zu neutralisieren und dadurch die LAL-Empfindlichkeit gegenüber Endotoxin zu steigern.
Es gibt gewisse Mindestkriterien, die der Eigenschaft der Verstärkung der LAL-Empfindlichkeit zugrunde liegen. Dies bedeutet, daß die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren brauchbaren Mittel für die Erhöhung der LAL-Empfindlichkeit besitzen sollten (a) die Fähigkeit., die Lysat-Empfindlichkeit auf eine geeignete Empfindlichkeit zu steigern, z.B. auf das Zweifache oder mehr, (b) die Eigenschaft, der Depyro-
genierung, d.h. der Entfernung oder Zerstörung von Endotoxin, durch Ultrafiltration oder Säurebehandlung bei pH-Werten unter 5 oder alkalischer Behandlung bei pH-Werten oberhalb 8 standzuhalten, (c) die Sterilisierfähigkeit, z.B. durch Autoklavenbehandlung beispielsweise bei oder oberhalb 121 9C bei 1,05 bar für einen Zeitraum von 15 Minuten, (d) die Fähigkeit zur Bildung wässriger Lösungen von etwa 2 % (Gewicht/ Volumen) bei 25 °C, (e) die Fähigkeit zur Funktion in dem pH-Bereich etwa von 6,0 bis etwa 9, (f) die Verträglichkeit mit Puffersubstanzen und anderen in dem LAL-Reagenz benutzten Bestandteilen, und (g) die Verträglichkeit mit bezug auf LAL und dessen Reaktion mit Endotoxinen,
Diese Verstärkungsmittel umfassen amphotere oberflächenaktive Mittel, die in ihrer Struktur eine anionische und eine kationische· Gruppe haben. Veranschaulicht werden diese Mittel durch die Sulfobetaine der folgenden Formel (nachfolgend Formal A):
0 R9
R3 Y worin R1 ein Alkylenrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen,
Y irgendein unschädlicher, chemisch geeigneter Substituent, wie (1) Wasserstoff und (2) substituiertes oder unsubstituiertes niederes Alkyl mit beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Hydroxy, usw., bedeuten,
R2 und R3 ausgewählt sind unter substituiertem oder unsubstituiertem niederen Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl Äthyl, Propyl, Hydroxymethyl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl, usw.,
η = 0 oder 1,
R» substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit beispielsweise
etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, wenn η = 0, und einen Alkylenrest mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, wenn η = 1, und
Rc ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit beispielsweise etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Der Ausdruck "Alkylen", wie er hier benutzt wird, umfasst Polymethylenreste und andere zweiwertige gesättigte aliphatische Reste. Demzufolge kann in der durch den Alkylenrest gebildeten, verbindenden Gruppe eine Verzweigung vorliegen. Der Ausdruck "niederes" bedeutet einen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung benutzten Sulfobetaine sind in der Technik bekannt und als zwitterionische, oberflächenaktive Mittel beschrieben worden. Die Herstellung dieser Verbindungen ist beispielsweise beschrieben von G. W. Fernley in JOURNAL OF AMERICAN OIL CHEMISTS SOCIETY, Januar 1978, Bd. 55, Seiten 98-103 und von R. Ernst In der US-PS 3 280 179, auf die hier bezug genommen wird.
Bei den bevorzugten oberflächenaktiven Sulfobetainen sind Rp und Ro in der obigen Struktur Methyl. Vorzugsweise bedeutet R1 auch Propylen.
Ein Typ des oberflächenaktiven Sulfobetains, der verwendet werden kann, hat die obige Struktur, wobei η gleich O und R. ein Alkylrest mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein geradkettiger Alkylrest, sind. Bei diesen oberflächenaktiven Sulfobetainen ist
Talgfettalkohol ein geeigneter Ausgangsstoff für die R.-Komponente. Dieser Alkohol weist ein Gemisch verschiedener Kettenlängen auf, wobei eine typische Zusammensetzung etwa 66 % C13, 30 % C^, 4 % G54 und andere enthält. Eine andere geeignete Quelle ist der Mittelschnitt von destilliertem Kokosfettalkohol, der ebenfalls ein Gemisch verschiedener Kettenlängen aufweist, wobei eine typische Zusammensetzung bei etwa.6.6 % C."«,· , 9 % C16 und 2 % C10 liegt.
Spezifische oberflächenaktive Sulfobetaine der obigen Struktur, in der η gleich 0 ist, sind in der US-PS 3 539 521 angegeben, auf die hier bezug genommen wird. Ein besonders bevorzugtes oberflächenaktives Mittel dieses Typs ist N-Tetradecyl-NsN-dimethyl-3-ammonio-1-propansulfonat, das im Handel von der Calbiochem-Behring Corp. unter dem Warenzeichen ZWITTERGENT 3-14 erhältlich ist.
Ein anderer Typ der oberflächenaktiven Sulfobetaine, der benutzt werden kann, hat die oben genannte Struktur, in der η gleich und R4 ein Alkylenrest mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen sind. In diesen Sulfobetainen mit η gleich 1 ist R5 ein Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist R5 geradkettig. Wie oben erläutert, sind Talgfettalkohol und Kokosfettalkohol geeignete Ausgangsmaterialien für Alkylreste mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen. Spezifische oberflächenaktive Sulfobetaine der obigen Struktur mit η gleich 1 sind in der erwähnten US-PS 3 280 179 angegeben.
Besonders bevorzugte oberflächenaktive Sulfobetaine, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, sind
3-(N,N-Dimethyl-N-acyl amidopropylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonate, τη denen sich die Acyl gruppe von Talgfettalkohol oder Kokosfettalkohol ableitet, wobei Kokosfettalkohol bevorzugt wird. Wie der Fachmann erkennt, ergibt sich bei der normalen Herstellung dieser Talgfett- oder Kokosfettalkoholderivate ein Gemisch von Sulfobetainen mit verschiedenen Kohlenstoffkettenlängen der Acyl gruppen. Wie oben erläutert, enthalten diese Fettalkohole größtenteils Kohlenstoffkettenlängen, die zu Acyl gruppen mit der gewünschten Zahl von Kohlenstoffatomen, d.h. von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, führen. Demzufolge sind diese aus Talg- oder Kokosfettalkoholen erhaltenen Gemische zur Herstellung des oberflächenaktiven Sulfobetains in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen brauchbar. Ein für den Einsatz in dem Gemisch der Erfindung besonders bevorzugtes Material dieser Art ist N-Kokosamido-propyl-NjN-dimethyl-N-Z-hydroxypropylsulfobetain, wofür ein Beispiel LONZAINE CS ist, das im Handel von Lonza, Inc., Fair Lawn, Mew Jersey, erhältlich ist. Ein anderes Beispiel hierfür ist VARION CAS, das im Handel von Sherex Chemical Company, Inc., erhältlich ist.
Andere amphotere oberflächenaktive Mittel sind u.a. N-Alkylaminocarbonsäuren mit langkettiger Alkylgruppe der Formel (nachfolgend als Formel B bezeichnet):
Rr-N-R1-COOM, ' 5 , ,1
γ γ,
die N-Alkyliminodicarbonsäuren mit langkettiger Alkylgruppe der Formel (nachfolgend als Formel C bezeichnet):
R5-N(R1-COOM)2
und die N-AIkyl- oder amidobetaine mit langkettiger Alkylgruppe der Formel (nachfolgend als Formel D bezeichnet):
0 R2
(Rc-C-HN)-R4-N^-R1-COO9 ^ I I R3 Y
worin R,, R9, R35 R«, Y- und η die gleiche Bedeutung wie in der Formel; A haben, M Wasserstoff oder salzbildendes Metall bedeutet und Y' die gleiche Bedegtung wie Y in Formel A hat. Y und Y1 können gleich oder verschieden sein. Beispiele spezifischer amphoterer Detergentien sind N-Al kyl -ß-aminopropionsä'ure, N-Al kyl-ß-iminodipropionsäure und N-Al kyl -Ν,Ν-dimethylglycin. Die Alkylgruppe kann sich beispielsweise ableiten von Kokosfettalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol (oder einem Gemisch aus Lauryl- und Myristylalkohol), hydriertem Talgalkohol, Cetyl al kohol 5> Stearylalkohol oder Mischungen dieser Alkohole. Die substituierten Aminopropion- und Iminodipropionsäuren werden oft in Form der Natrium- oder anderer Salze geliefert, die auch bei der praktischen Ausführung der Erfindung eingesetzt werden können. Besondere Beispiele sind u.a. Kokosbetain, das unter dem Namen EMCOL CC 37-18 von der Witco Chemical Corp. verkauft wird, Kokosamidopropylbetain, das unter dem Namen LONZAINE CO und VARION CADG von Lonza, Inc., bzw. Sherex Chemical Company verkauft wird, N-Kokos-ß-aminopropionsaures Natrium, das unter dem Namen DERIPHAT 151 von der Henkel Corp. verkauft wird, Dinatrium-Laurylß-iminodipropionat, das unter dem Namen DERIPHAT 160 von der Henkel Corp. verkauft wird, sowie Dinatrium-N-Talg-ß-iminodipropionat, das unter dem Namen DERIPHAT 154 von der Henkel Corp. verkauft wird.
Beispiele anderer amphoterer Detergentien sind die Fett-
imidazoline, wie jene, die durch Umsetzung einer langkettigen Fettsäure (z.B. mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen) mit Diäthylentriarnin und Monohalogencarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, z.B. i-Kokos-B-hydroxyäthyl-S-carboxy-methylimidazo!in.
Spezifische Beispiele sind u.a. Kokosimidazolin, das im Handel unter dem Namen AMPHOTERGE K-2 von Lonza, Inc., erhältlich ist, Caprindicarboxyimidazolin, das im Handel unter dem Namen AMPHOTERGE KJ von Lonza, Inc., erhältlich ist, und Kokosdicarboxyimidazolin, das vermischt mit sulfatierten oberflächenaktiven Stoffen im Handel unter dem Namen AMPHOTERGE 2 WAS MOD von Lonza, Inc. erhältlich ist.
Andere Beispiele von Verstärkungsmitteln sind u.a. anionische synthetische oberflächenaktive Stoffe, die generell als Verbindungen beschrieben werden, die in ihrer Molekül struktur hydrophile und lipophile Gruppen enthalten und in einem wässrigen Medium unter Bildung von Anionen ionisieren, welche die lipophile Gruppe und die hydrophile Gruppe enthalten. Die Alkyl aryl sulfonate, die Alkansulfate und die sulfatierten oxyäthylierten Alkylphenole sind Beispiele des anionischen Typs oberflächenaktiver Verbindungen.
Die Alkyl aryl sulfonate sind eine Klasse synthetischer anionischer oberflächenaktiver Mittel, die durch die allgemeine Formel (nachfolgend als Formel E bezeichnet) repräsentiert wird:
(Rfi) -(Y)Ar-(SO-M)n
U lh O Il ο
worin Rg ein gerad- oder verzweigtkettiger Kohlenwasserstoffrest mit
etwa 1 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, wobei wenigstens ein Rg wenigstens 8 Kohlenstoffatome aufweist, n, eine Zahl von 1 bis 3, n^ eine Zahl von 1 bis 2, Ar ein Phenyl- oder Naphthylrest sind und Y und M die gleiche Bedeutung wie in Formel B haben. Rg kann beispielsweise Methyl, Äthyl, Hexyl, Octyl, Tetraoctyl, iso-Octyl, Nonyl, Decyl ,Dodecyl, Octacecyl und dergl. sein·
Beispielhafte Verbindungen für Alkyl aryl sulfonate sind u.a. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumdecylbenzolsulfonats Ammoniummethyldodecylbenzolsulfonat, Ammoniumdodecylbenzolsulfonat, Natriumoctadecylbenzolsulfonat, Natriumnonylbenzolsulfonat, Natriumdodecylnaphtha!insu! fonat, Natriumhexadecylbenzolsulfonat, Kaiiumeikososylnaphtha!insu! fonat, Äthylaminundecylnaphthalinsulfonat und Natriumdocosy!naphtha!insu! fonat.
Die AlkyTsulfate sind eine Klasse synthetischer anionischer oberflächenaktiver Mittel, die durch die folgende allgemeine Formel (nachfolgend als Formel F bezeichnet) repräsentiert wird:
R5OSO3M,
worin R5. und M die gleiche Bedegtung wie in Formel B haben.
Beispielhafte Verbindungen der ATkylsulfat-Klasse anionischer oberflächenaktiver Mittel sind ua. Natriumoctadecylsulfat, NatriumhexadecylsuTfat, Natriumdodecylsulfat, Natriumnonylsulfat, Ammoniumdecyl-SuIfat, Kaiiumtetradecy!sulfat, Diäthanolaminooctylsulfat, Triäthano.laminooctadecylsulfat und Ammoniumnonylsulfat.
Die sulfatierten oxyäthylierten Alkylphenole sind eine Klasse synthetischer anionischer oberflächenaktiver Mittel, die durch die folgende allgemeine Formel (nachfolgend als Formel G bezeichnet) repräsentiert wird:
R5T VA-(CH2CH20)z~CH2CH2~0SO2M
worin A Sauerstoff, Schwefel, eine Carbonamid-Gruppe, eine Thiocarbonamid-Gruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Thiocarbonsäureestergruppe und ζ eine ganze Zahl von 3 bis 8 bedeuten und Rr und M die gleiche Bedeutung wie in Formel B haben.
Beispielhafte Verbindungen aus der Klasse der sulfatierten oxyäthylierten Alkylphenole unter den anionischen oberflächenaktiven Mitteln sind u.a. Ammoniumnonylphenoxy-tetraäthylenoxysulfat, Natriumdodecylphenoxytri äthylenoxysulfat, Äthanol ami ndecylphenoxytetraäthylenoxysulfat und Kaliumoctylphenoxytriäthylenoxysulfat.
Andere Beispiele für LAL-Verstärkungsmittel sind u.a. nichtionische oberflächenaktive Verbindungen, die allgemein als Verbindungen beschrieben werden, die nicht ionisieren, aber durch eine Sauerstoff enthaltende Seitenkette, wie etwa Polyoxyäthylen, hydrophile Eigenschaften annehmen, und wobei der lipophile Teil des Moleküls von Fettsäuren, Phenol, Alkoholen, Amiden oder Aminen herrührt. Die Verbindungen werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß man ein Alkylenoxid, wie Äthylenoxid, Butylenoxid, Propylenoxid und dergl., mit Fettsäuren, gerad- oder verzweigtkettigen Alkoholen mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, Phenolen, Thiophenolen, Amiden und Aminen unter Bildung von Polyoxyalkylenglycoäthern und -estern, Polyoxyalkylenalkylphenolen, Polyoxyalkylenthio-
- 19 - " "■"'.■
phenolen, Polyoxyalkylenamiden und dergl. umsetzt. Im allgemeinen setzt man vorzugsweise etwa 3 bis etwa 30, insbesondere 10 bis 30s Mole Alkylenoxid je Mol Fettsäure, Alkohol, Phenol, Thiophenol, Amid oder Ami η um.
Beispielhaft für diese nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel sind die Produkte, die man erhält durch Umsetzung von Alkylenoxid mit einem aliphatischen Alkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie etwa Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Octadecyl-, Dodecyl-, Tetradecylalkohol und dergl., mit Monoestern sechswertiger Alkohole, deren Estergruppe 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, wie Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonooleat und Sorbitanmonopalmitat, mit einem Alkylphenol, in dem die Alkyl gruppe zwischen 4 und 20 Kohlenstoffatome enthält, wie Butyl-,
DibutyT·-, Amyl-, Octyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- und dergl., sowie mit einem Alkylamin, in dem die ATkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält.
Beispielhafte Verbindungen synthetischer, nicht-ionischer Mittel sind u.a. die Produkte, die man durch Kondensation von Äthylenoxid oder Propylenoxid mit den folgenden Verbindungen erhält: Propylenglycol, Äthylendiamin, Diäthylenglycol, Dodecylphenol, Nonylphenol,
Tetradecylalkohol, N-Octadecyldiäthanolamid, N-Dodecylmonoäthanolamid, Polyoxyäthylen(20)-sorbitanmonool-eat, das unter dem Namen TWEEN 80
verkauft wird, sowie Polyoxyäthylen(20)-sorbitanmonolaurat5 das unter dem Namen TWEEN 20 verkauft wird.
Andere nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind u>a, langkettige tertiäre Aminoxide entsprechend der folgenden allgemeinen Formel (nachfolgend als Formel H bezeichnet):
RCR7RQN-»O
b / ο
worin Rr die gleiche Bedeutung wie in Formel A hat und R^ und Rg Methyloder Äthylreste bedeuten. Der Pfeil in der Formel ist die übliche Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele von Aminoxiden, die für den Einsatz nach der Erfindung geeignet sind, sind u.a. Dimethyldodecylaminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltridecylaminoxid, Dimethylhexadecylaminoxid.
Kationische oberflächenaktive Mittel können ebenfalls als LAL-Verstärkungsmittel verwendet werden. Diese Mittel sind jene oberflächenaktiven Verbindungen, die eine organische hydrophobe Gruppe und eine kationische löslichmachende Gruppe enthalten. Typische kationische löslichmachende Gruppen sind Amin und quaternäre Gruppen. Diese kationischen oberflächenaktiven Mittel werden durch die folgende allgemeine Formel (nachfolgend als Formel I bezeichnet) dargestellt
R5-C
CH.
CH
Y Y1
worin Rg3 Y und Y' die gleiche Bedeutung wie in Formel C haben. Ein Beispiel ist QUATERNARY 0, das von Ciba-Geigy Corp. erhältlich ist.
Andere Beispiele geeigneter synthetischer kationischer oberflächenaktiver Mittel sind die Diamine, wie etwa jene der Formel (nachfolgend als Formel J bezeichnet):
R9NHC2H4NH2
- 21 - -:-- 'τ' ■--■■■-
worin Rg eine Alkyl gruppe mit etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie z.B. N-2-Aminoäthylstearylamin und N-2-Aminoäthylmyristylamin, sowie amid-gebundene "Amine, wie jene der Formel (nachfolgend als Formel '< bezeichnet):
R5CONHC2H4NH3
wie z.B. N-2-Aminoäthylstearylamid und N-Aminoäthylmyristylamid, sowie ferner quaternäre Ammoniumverbindungen, bei denen im typischen Fall eine der an das Stickstoffatom gebundenen Gruppen eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen einschließlich solcher Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und inerten Substituenten, wie Phenylgruppen, ist, und ein Anion, wie Halogenid, Acetat, Methylsulfat usw., anwesend ist. Typische quaternäre Ammoniumverbindungen sind Äthyl dimethylstearylammoniumchlorid, Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, Benzy!dimethylstearylammoniumchlorid, TrimethyTstearylammmoniumchlorid, Trimethylcetylammoniumbromid, Dimethyläthyldilaurylammoniumchlorid, DimethylpropylmyristyTammoniumchlorid und die entsprechenden Methosulfate und Acetate.
Andere geeignete kationische oberflächenaktive Mittel werden durch die Formel (nachfolgend als Formle L bezeichnet) repräsentiert:
(CH9CH9O) H
c. C α
worin R5 die gleiche Bedeutung wie in Formel A hat und jedes a eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist. Ein Beispiel ist das Polyäthylenglycolamin des hydrierten Talgs, in dem Rj- den Talgrest darstellt und a+a einen mittleren Wert von 5 hat. Es ist erhältlich von der Ciba-Geigy Corp.
unter dem Handelsnamen BINA COBA 3001.
Wie oben erwähnt, wird das Lysat-Verstärkungsmittel in verstärkenden Mengen benutzt, d.h. ausreichenden Mengen, um den endogenen Endotoxin-Inhibitor in dem Lysat zu neutralisieren oder teilweise zu neutralisieren. Im allgemeinen ist dies eine Menge von etwa 0,001 bis 1,0 % (w/v), vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 0,05 % (w/v), bezogen auf das Gesamtvolumen des Lysats. Häufig stören Mengen, die über eine verstärkende Menge hinausgehen, die Fähigkeit des LAL, während der Prüfung mit dem Endotoxin zu reagieren.
LAL kann durch die in der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. nach dem Verfahren der GB-PS 1 522 127, auf die hier bezug genommen wird.
Beispielsweise wird die Hämolymphe von gesunden Exemplaren des Limulus Polyphemus in einer gerinnungshemmenden Salzlösung gesammelt, wie allgemein von Levin und Bang in dem Aufsatz "Gerinnbares Protein im Limulus: Seine Lokalisierung und die Kinetik seiner Koagulation durch Endotoxin", Thromb. Diath. Haemorrh. JJ3 (1968) 186-197, beschrieben wurde. Die Amoebocyten werden gesammelt und mit der gerinnungshemmenden Salzlösung gewaschen, und die Amoebocyten werden durch Zentrifugieren von dem Antikoagulierungsmittel getrennt.
Die abgetrennten Amoebocyten werden in Wasser suspendiert, und die osmotische Zerstörung der Zellen wird durch mechanische Bewegung vervollständigt. Die Zellreste werden durch Zentrifugieren von dem Lysat abgetrennt, und die Lysat-Fraktionen werden vereinigt und
bei O bis 4 0C aufbewahrt.
Zur Herstellung des LAL-Reagenz werden die vorerwähnten LAL-Fraktionen im allgemeinen auf einen geeigneten pH-Bereich, z.B. 5,5 bis 8,5, vorzugsweise 6,5 bis 7,5, mit einer geeigneten Puffersubstanz gepuffert. Geeignete Puffersubstanzen sind beispielsweise Tris(hydroxymethyl)aminomethan, Tris(hydroxymethyl)aminomethanmaleat, 1,4-Piperazindiäthansulfonsäure, Morpholinpropansulfonsäure, N-2-Hydroxyäthylpiperazin-N'-2-äthansulfonsäure, Triethanolamin, Imidazo! und Tris(hydroxymethyl)imidazol. Dann kann das LAL-Reagenz auf Serumampullen, die z.B. 1,2 oder 5,2 ml Lösung enthalten, verteilt und lyophilisiert werden. Normalerweise werden die Ampullen nach der Lyophilisierung abgedichtet und gekühlt (1 bis 5 0C).
Die Empfindlichkeit des LAL-Reagenz gegenüber Endotoxin wird durch Zugabe niedriger Konzentrationen zweiwertiger und einwertiger Kationen weiter gesteigert. Calcium- und Manganionen sind die bevorzugten zweiwertigen Ionen, wenngleich andere Erdal kau ionen, wie Magnesium- und StrantiumTQnen oder andere zweiwertige Ionen eingesetzt werden können. Magnesium- und Strontiumionen sind ebenfalls bevorzugten zweiwertige Ionen. Natriumionen sind die bevorzugten einwertigen Ionen, jedoch können auch andere einwerige Ionen, insbesondere Alkalimetall ionen, wie Lithiumionen, eingesetzt werden. Die Chloride (CaCl25 NaCl, usw.) sind geeignete Quellen für diese Ionenzusätze, wenngleich auch andere Salze verwendet werden können. Vorzugsweise werden diese Elektrolyte in Mengen zugesetzt, die die Endotoxin-Empfindlichkeit steigern, z-.ß. liegt bei dem zweiwertigen Kation (z.B. Ca +) die Konzentration in dem Bereich
von 0,0001 bis 0,4 molar, und für das einwertige Kation (z.B. Na ) liegt die Konzentration in dem Bereich von 0,01 bis 0,4 molar.
Das LAL-Reagenz kann auch herkömmliche Hilfsstoffe, wie Stabilisatoren, einschließlich Lactose, enthalten. Diese Hilfsstoffe werden bei der Verwendung in geringeren Mengen zugesetzt, die ausreichen, um die beabsichtigten Qualitäten zu erreichen, jedoch nicht die gewünschten Eigenschaften der LAL-Reagentien beeinträchtigen.
Alle obigen Arbeitsgänge werden ausgeführt unter Lysatbehandlungsbedingungen, die gewährleisten, daß das Endprodukt steril und frei von Endotoxin ist. Maßnahmen, die die Freiheit von Endotoxin gewährleisten, sind in der Technik bekannt. Beispielsweise können anorganische Zusätze (CaCIp, NaCl, usw.) durch Erhitzen der trockenen Salze auf 250 °C für einen Zeitraum von wenigstens 120 Minuten frei von Endotoxin gemacht werden. Organische Zusätze müssen gewöhnlich wegen ihrer Schmelzpunkte usw. gelöst und sauer (pH<5) oder alkalisch (pH> 9) gemacht werden, und die Lösung muß zur Zerstörung irgendwelcher anwesender Endotoxine 30 bis 60 Minuten oder langer bei 121 0C im Autoklaven behandelt werden.
Wie erwähnt, ist die Erfindung ferner gerichtet auf ein LAL-Reagenz, das als den wesentlichen Bestandteil eine wässrige Dispersion von LAL, ein die LAL-Empfindlichkeit verstärkendes Mittel entsprechend obiger Beschreibung in einer das Lysat verstärkenden Menge, sowie eine puffernde Menge eines geeigneten, oben beschriebenen Puffers enthält. Wahlweise können die oben beschriebenen einwertigen und zweiwertigen Kationen in die Lysatempfindlichkeit steigernden Mengen enthalten
sein, um die Empfindlichkeit des Lysats gegenüber Endotoxin weiter zu erhöhen.
Normalerweise liegt das Lysat in dem erfindungsgemäßen Reagenz in einer Endotoxin bestimmenden Menge vor, z.B. in einer Menge, die ausreicht, um Endotoxine in einer anschließenden LAL-Untersuchung auf Endotoxin zu bestimmen. Im allgemeinen ist dies eine Menge5 die etwa 0,007 bis etwa 0,5 ng/ml, vorzugsweise etwa 0,007 bis etwa 0,050 ηg/ml FDA-Bezugsendotoxin EC-2 feststellt. Das vorerwähnte LAL-Reagenz wird vorzugsweise lyophilisiert.
Gemäß der Erfindung kann das LAL-Reagenz zur Endotoxin-Bestimmung unter Endotoxin bestimmenden Bedingungen nach der Methode benutzt werden, wie sie beispielsweise in der GB-PS 1 522 127 und in den nachfolgenden Beispielen beschrieben ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung; alle Teile bedeuten Gewicht/Volumen, wenn nichts anderes angegeben ist.
HERSTELLUNG VON LIMULUS-LYSAT
Limulus-Lysat wurde hergestellt nach einem Verfahren, das gegenüber dem ursprünglich von Levin und Bang (Thromb. Diath. Haemorrh. J_9, (1969) 186) beschriebenen Verfahren modifiziert wurde. Hufeisenkrabben, Limulus polyphemus, wurden aus dem Atlantik in der Nähe von 8eauforts N.C, entnommen. Etwa 500 ml Haemolymphe wurden durch Herzpunktion mit einer Nadel von 1,27 mm Durchmesser entnommen und in einer endotoxinfreien Zentrifugenglasflasche von 1 Liter Inhalt gesammelt, die 500 ml
einer 0,125 % N-Äthylmaleimid enthaltenden, endotoxinfreien, auf 42 2C erwärmten 3 Sigen Salzlösung enthielt. Die Zentrifugenflasche, welche die Haemolymphe/Antikoagulierungsmittel-Lösung enthielt, wurde 8 Minuten auf 42 "C erwärmt und dann 10 Minuten bei 150 g zentrifugiert. Das überstehende Plasma wurde dekantiert, und die Amoebocytentablette wurde erneut in Antikoagulierungsmittellösung suspendiert. Die Zellen wurden abermals wi'e zuvor durch Zentrifugieren tablettiert. Die zusammengepressten Zellen wurden erneut in pyrogenfreier 0,9 %iger Salzlösung suspendiert und in ein depyrogeniertes 50 ml-Zentrifugenrohr aus Kunststoff überführt. Die gewaschenen Zellen wurden wiederum bei 150 g zentrifugiert. Nach Dekantieren der Salzlösung wurden die zusammengepressten Amoebocyten durch Zugabe von pyrogenfreiem Wasser zur Injektion in einem Verhältnis von 7 ml Wasser zu 3 ml zusammengepresste Zellen zerstört. Nach Mischen in einem Wirbelmischer für einen Zeitraum von 10 bis 15 Sekunden wurden die lysierten Zellen 24 Stunden bei 1 bis 5 °C aufbewahrt. Die Zellreste wurden durch Zentrifugieren bei 1500 g für einen Zeitraum von etwa 15 Minuten sedimentiert. Das Lysat wurde dekantiert und bei 0 bis 4 0C aufbewahrt. Der Zeil rückstand wurde verworfen.
HERSTELLUNG VON STANDADARD-ENDOTOXIN-LÜSUNGEN
Es wurden Standard-Lösungen des FDA-Bezugsstandard-Endotoxin Lot EC-2 in pyrogenfreiem Wasser zur Injektion hergestellt. Die Wiederherstellung von 1 Mg Endotoxin mit 10 ml Wasser in einer Ampulle lieferte eine Ausgangskonzentration von 0,1 ug/ml. Die Ampulle wurde auf einem hin und her gehenden Schüttler 1 Stunde geschüttelt. Es wurden fortlaufende Verdünnungen vorgenommen, um die folgenden Endotoxin-Konzentrationen zu erhalten: 10 ng/ml, 1 ng/ml, 500 pg/ml, 250 pg/ml, 125 pg/ml, 62,5 pg/ml,
. 27 - ■'-- '■-' '■■■ "■ "·-■ -
31,25 pg/mT, 15,6 pg/ml und 7,8 pg/ml. Nach der Herstellung wurden die Endotoxin-Lösungen bis zu 48 Stunden aufbewahrt und dann verworfen. Andere benutzte Endotoxin-Standard-Lösungen waren Lösungen des FDA-Bezugsendotoxin Lot Nr. 1 von Klebsiella pneumoniae, Escherichia eoli Endotoxin Lot 071857 (Difco) sowie eine in unserem Laboratorium hergestellte Umformulierung von Bezugsendotoxin Lot EC-2. Die aus dem Endotoxin von E. coli Lot 071857 hergestellten Endotoxin-Standardlösungen hatten die folgenden Konzentrationen: 6,25, 12,5, 50, 75,.100, 150 und 200 pg/ml.
LYSAT-UNTERSUCHUNGSMETHODE
Lysat-Verdünnungen von 25 bis 70 % wurden in einem 0,t m. Puffer von pH = 7,0 hergestellt, der gewöhnlich Tris, d.h. Tris(hydroxymethyl)aminomethan, war. Andere benutzte Puffer waren u.a. Imidazo!, Trisimidazol, Triäthanolamin, Trismaleat, N-2-Hydroxyä'thyl pi perazi n-N-2-äthansulfonsäure (HEPES), 1,4-Piperazindiäthansulfonsäure (PIPES) und Morpholinpropansulfonsäure (MOPS).
Um die Empfindlichkeit des Lysats zu bestimmen, wurde 0,1 ml von jeder dieser Endotoxin-Verdünnungen mit 0,1 ml Lysat in depyrogenierten Glasröhrchen mit Schraubkappe der Größe 10 χ 75 mm vereinigt und eine Stunde bei 37 0C inkubiert. Die Ergebnisse wurden in der Weise bestimmt, daß man jedes Rohr allmählich um 180 ° umdrehte. Ein Pfropfen, der nach dem Umdrehen unversehrt blieb, zeigte einen positiven Endotoxin-Test an.
HERSTELLUNG UND DEPYROGENIERUNG VON OBERFLÄCHENAKTIVEN LÖSUNGEN
Stammlösungen des Mittels zur Verstärkung der LAL-Empfindlichkeit wurden in Konzentrationen bis zu 10 % (w/v) aktive Bestandteile in
wässriger Lösung hergestellt. Am häufigsten betrug die Konzentration 1 % (w/v). Obgleich das Verfahren von einem Mittel zu dem nächsten in den Mengen variierte, war in 50 ml wässriger Lösung genug Material gelöst, um bei Verdünnung auf 100 ml die gewünschte Konzentration zu liefern. Die Lösung enthielt auch 7,5 ml 0,05 m Tris(hydroxymethyl)aminomethan nämlich TRIZMA BASE, Sigma Chemical Company) und 1 ml 2 η NaOH, so daß sich ein End-pH-Werf von > 11 ergab. Das Mittel in alkalischer Lösung wurde 12 Stunden oder länger bei 0 bis 4 ö gelagert, um eine vollständige Depyrogenierung zu gewährleisten. Nach Einstellung der Lösung auf einen pH-Wert von etwa 8 wurde sie 15 Minuten oder länger bei 1,05 bar und > 121 0C im Autoklaven behandelt. Der pH-Wert wurde schließlich eingestellt auf pH = 7,0 +■ 0,5. Die Konzentration des Mittels wurde berechnet, und die Verdünnung so vorgenommen, daß sich die gewünschte Endkonzentration ergab. Alkaliempfindliche Mittel wurden durch Säurebehandlung depyrogeniert, bei der HCl und Tris-Puffer anstelle' von NaOH bzw. TRIZMA BASE benutzt wurden.
ZUGABE DER MITTEL ZUM LYSAT
Die wie oben beschrieben hergestellten Lösungen des Mittels wurden dem Lysat während der Verdünnung mit der Puffersubstanz zugesetzt. Die zugesetzte Menge variierte mit dem jeweiligen Mittel; der Konzentrationsbereich für alle getesteten Mittel war 0,001 bis 1,0 % (w/v) Endkonzentration in der Lysat-Lösung. Die Reihenfolge der Zugabe der Komponenten führte nicht zu einer Änderung der sich ergebenden Lysat-Empfindlichkeit.
BEISPIEL 1
Oas die LAL-Empfindlichkeit verstärkende Mittel ZWITTERGENT 3-14, N,M~Dimethyl-3-ammonio-1-propansulfonat, ein von der Caibiochem-Behring Corp. verkauftes Sulfobetain, wurde wie oben beschrieben depyrogeniert und auf eine Endkonzentration von 1 % (w/v) verdünnt. Der Lysatansatz 9CZC wurde als 50 %ige Verdünnung mit 0,1 m Trismaleat-Puffer, pH = 750, hergestellt. Das Verstärkungsmittel wurde zugesetzt, um Endkonzentrationen an Lysat von 0,005, 0,01, 0,02, 0,05, 0,075 und 0,10 % (w/v) zu erhalten. Eine Vergleichsprobe enthielt pyrogenfreies Wasser anstatt des oberflächenaktiven Mittels. Die Lysat-Verdünnungen wurden über Nacht bei 0 bis 4 °C aufbewahrt und am folgenden Tag mit einer Reihe von Verdünnungen von speziell zubereitetem EC-Endotoxin (bezeichnet EC) geprüft. Die Ergebnisse (Tabelle I) zeigen den wirksamen Konzentrationsbereich für das Verstärkungsmittel und die Gesamtzunahme der Lysat-Empfindlichkeit gegenüber Endotoxin im Vergleich zu dem Vergleichs lysat.
TABELLE
Probe
Verstärkungsmittel (%} Lysat-Empfindlichkeit
Vergleichsprobe LAL und Verstärkungsmittel
0,005
0,01
0,02
0,05
0,075 0,10
500
1000,0
500,0
31S2
10000,0 10000,0 10000,0
Ausgedrückt als die geringste Endotoxin-Konzentration (pg/ml), die einen positiven Koagulattest liefert.
BEISPIEL II
Es wurden Standard-Endotoxin-Lösungen hergestellt für E. coli Endotoxin 072857, FDA-Bezugsendotoxin EC-2 und K. pneumoniae FDA-Bezugsansatz Nr. 1. Das Lysät wurde mit 0,1 m" Tris-Puffer, pH = 7,0, und der Lösung des Verstärkungsmittels, ZWITTERGENT™ 3-14, verdünnt, so daß sich eine 30 SSige Lysat-Verdünming ergab, die 0,02 % (w/v) ZWITTERGENT 3-14 enthielt. In der Vergleichsprobe wurde das Mittel durch Wasser ersetzt. Die Lysatprobe wurde durchgeführt mit jeder Endotoxin-Verdünnungsreihe.
TABELLE II Lysat-
Empfindlichkeit*
Endotoxin Probe 75,0
25,0
E. coli 071857 Vergleichsprobe
LAL Verstärkungsmittel
500,0
62,5
FDA Bezugs-EC-2 Vergleichsprobe
LAL Verstärkungsmittel
1000,0
125,0
FDA K. pneumonia Vergleichsprobe
LAL Verstärkungsmittel
Ausgedrückt als die geringste Endotoxin-Konzentration (pg/ml), die einen positiven Koagulattest liefert.
BEISPIEL III
Zweiundzwanzig im Handel erhältliche LAL-Verstärkungsmittel wurden durchgemessen, um ihre Wirkungen auf die Lysat-Empfindlichkeit gegenüber Endotoxin zu bestimmen. Es wurden Lösungen von jedem Mittel
hergestellt und dem Lysatansatz 9FI bis auf Endkonzentrationen in dem Bereich von 0,001 bis 0,20 % (w/v) zugesetzt. Die Lysatproben wurden dann mit reformuliertem FDA-EC-Endotoxin (EC) getestet. In Tabelle III sind die Mittel in der Reihenfolge abnehmender Wirksamkeit aufgelistet. Die wirksamste geprüfte Konzentration in dem Lysat und ihre entsprechende Lysat-Empfindlichkeit sind angegeben. Die Empfindlichkeit von Vergleichslysat (50 !Verdünnung), das kein Mittel enthält, ist ebenfalls aufgeführt.
BEISPIEL IV
Zur Feststellung, daß die erhöhte Empfindlichkeit, die in dem mit dem Verstärkungsmittel behandelten Lysat beobachtet wurde> während der Lyophilisierung erhalten bleibt, wurde eine 30 %ige Lysat-
TM
Verdünnung in 0,05 m Tris-Puffer mit und ohne 0,02 % ZWITTERGENT1" 3-14 (Endkonzentration im Lysat) hergestellt. 1,2 ml Lysat-Lösung wurden in jede Serumampulle von 10 ml Inhalt gegeben. Die Proben wurden bei - 35 0C eingefroren und während einer Trocknungszeit von etwa 32 Stunden unter 50 μ Vakuum lyophilisiert. Die Ampullen wurden mit Spalt-Gummistopfen und Metall kappen abgedichtet. Das gefriergetrocknete Lysat wurde mit 1,2 ml pyrogenfreiem Wasser zur Injektion wieder hergestellt und dann mit FDA-Bezugsendotoxin EC-2 geprüft. Das Vergleichslysat ohne das Verstärkungsmittel hatte eine Empfindlichkeit von 62,5 pg/ml. In Gegenwart des Verstärkungsmittels war die Empfindlichkeit des Lysats um das Zweifache auf 31,2 pg/ml verbessert.
BEISPIEL V
Limulus-Lysat-Tagessammelansatz ODH, der etwa eine Woche
Handelsname
Herkunft
TABELLE III
Oberflächenaktives Mittel
Effektive Konzentration {%)
Lysat-Empf i ndlichkeit
Zwittergent 3-14 Calbiochem-Behring amphoter 0,02 15,6
Varion CADG Sherex Chemical Comp,,Inc. amphoter 0,02 15,6
Lonzaine CO Lonza Inc. amphoter 0,02 15,6
Lonzaine CS Lonza Inc. amphoter 0,02 15,6
Varion CAS Sherex Chemical Comp.,Inc. amphoter 0,02 31,2
Emcoi CC38-17 Witco Chemical Corporation amphoter 0,02 31,2
Deriphat 151 Henkel Inc. USA amphoter" 0,01 31,2
Bina Coba 3001 Ciba-Geigy Corporation kationisch 0,01 31,2
Barlox 12 Lonza Inc. nicht-ionisch 0,01 31,2
Quaternary O Ciba-Geigy Corporation kationisch 0,002 31,2
Polystep B-5 Stepan Chemical Company anionisch 0,001 31,2
Tween 80 ICI Americas Inc. nicht-ionisch 0,20 62,5
Amphoterge K-2 Lonza Inc. amphoter 0,02 62,5
Lodyne S-100 Ciba-Geigy Corporation amphoter 0,02 62,5
Deriphat 154 Henkel Inc. USA amphoter^ 0,002 62,5
Polystep A-15 Stepan Chemical Company anionisch 0,002 62,5
Amphoterge KJ-2 Lonza Inc. amphoter 0,001 62,5
Deriphat 160 Henkel Inc. USA amphoter" 0,02 62,5
Polystep A-17 Stepan Chemical Company anionisch 0,001 62,5
Amphoterge WAS Lonza Inc. amphoter 0,001 125,0
Dianol RSX Quaker Chemical Corp. anionisch 0,02 250,0
Tween 20 ICI Americas Inc. nicht-ionisch 0,002 250,0
Vergieichslysat _ i?c η
^Ausgedrückt als die geringste Endotoxin-Konzentration (pg/ml), die einen positiven Koagulattest liefert
3Bei pH 7 überwiegt die anionische Form
alt war, wurde als 40 "iige Verdünnung in 0,05 m Tris(hydrOxymethyl)aminomethanmaleat-Pu'ffer, pH = 7,0, mit Endkonzentrationen von 0,06 m CaCl2
TM
und 0,01 m "'neu und 0,03 ''-. ZWITTERGENT 3-14 zubereitet. Diese Lösung wurde in aliquoten Mengen von 1,2 ml auf 8 ml Ampullen verteilt, bei - 45 °'C eingefroren und mit einer Trocknungszeit von etwa 28 Stunden unter 50 μ Vakuum lyophilisiert. Die Ampullen wurden mit Spalt-Gummi stopfen abgedichtet und mit Schraubkappen aus Kunststoff überkappt. Das gefriergetrocknete Lysat wurde mit 1,2 ml pyrogenfreiem Wasser zur Injektion wieder hergestellt und mit FDA-Bezugsendotoxin EC-2 geprüft. Die Empfindlichkeit des mit Verstärkungsmittel behandelten, lyophilisierten Lysats betrug 62 pg/ml. Eine zum Vergleich hergestellte 40 %ige Verdünnung von LAL ohne Verstärkungsmittel wurde vor der Lyophilisierung geprüft und hatte eine Empfindlichkeit von 1 ng/ml.
BEISPIEL VI
Limulus-Lysat-Tagessammelmengen mit einer Empfindlichkeit, die gleich oder größer als 500 pg/ml E. coli Endotoxin 1CF war, wurden vereinigt und als eine 40 %ige Verdünnung in 0,025 m Tris(hydroxymethyl)-aminomethanmaleat-Puffer, pH = 7,0, mit Endkonzentrationen von 0,02 m MgCl2: 0,01 m SrCl2, 0,01 m CaCl2 und 0,025 % ZWITTERGENT™ 3-14 zubereitet. Diese Lösung wurde in aliquoten Mengen von 1,2 ml und 5,2 ml auf 10 ml-Ampullen verteilt und bei - 50 0C eingefroren. Die Proben wurden während einer Trocknungszeit von etwa 72 Stunden unter 100 μ Vakuum lyophilisiert. Das lyophilisierte Produkt wurde je nach dem Ausgangsvolumen des Lysats mit 1,2 ml oder mit 5,2 ml pyrogenfreiem Wasser zur Injektion wieder hergestellt. Bei Prüfung mit E. coli-Endotoxin 1CF im Anschluß an die Lyophilisierung war die Empfindlichkeit des mit Verstärkungsmittel be-
handelten, lyophilisierten Lysats bei den beiden Probegrößen 25 pg/ml, verglichen mit einer Empfindlichkeit der Vergleichsprobe von 500 pg/ml.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Behandlung von Limulusamoebocyten-Lysat von durch die Anwesenheit eines endogenen Lysat-Inhibitors herabgesetzter Empfindlichkeit gegenüber Endotoxin mit einer verstärkenden Menge eines die Lysat-Empfindlichkeit verstärkenden Mittels unter Lysat-Behandlungsbedingungen, um den Lysat-Inhibitor ganz oder teilweise zu neutralisieren und dadurch die Lysat-Empfindlichkeit gegenüber Endotoxin zu erhöhen,, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lysat-Verstärkungsmittel auswählt unter
    (I) amphoteren oberflächenaktiven Mitteln der folgenden Formeln (A) 0 R2
    R3Y
    (B) R^-N-R1-COOM 5 I I1 Y Y1
    (C) R1-N(R1-COOML
    ö , ι
    (D) 0 R
    R3Y
    worin R- ein Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
    Y und Y' Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Hydroxyalkyl,
    R2 und R3 niederes Alkyl oder niederes Hydroxyalkyl, η die Zahl 0 oder 1,
    R4 ein Alkyl mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen, wenn η = 0, oder ein
    Alkylenrest mit 1 bis etwa 6 C-Atomen, wenn η = 1, R5 ein Alkyl mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen, und M Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Ammonium bedeuten;
    (II) anionischen oberflächenaktiven Mitteln der folgenden Formeln
    (Y)Ar-(SO3M)^
    (F) R5OSO3M,
    worin R5, Y und M die gleiche Bedeutung wie oben haben, Rg ein Alkyl mit 8 bis 24 C-Atomen, η- eine ganze Zahl von 1 bis 3, n„ die Zahl 1 oder 2, und Ar Phenyl oder Naphthyl bedeuten;
    (III) kationischen oberflächenaktiven Mitteln der Formel
    VCs
    ^CH2 CH2
    worin R5, Y und Y1 die gleiche Bedeutung wie oben haben; und
    (IV) nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln der folgenden Formel
    (H) R5R7R8N^O
    worin Rj- die gleiche Bedeutung wie oben hat,
    R-, und R0 jeweils Methyl oder Äthyl sind, sowie
    / ο
    den nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln aus der Gruppe, die aus den Kondensationsprodukten von etwa 10 bis 30 Molen Äthylenoxid mit dem Monoester eines 6 C-Atome enthaltenden, sechswertigen Alkohols besteht, wobei die Estergruppe 10 bis 20 C-Atome enthält.
    . 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verstärkungsmittel aus der Gruppe amphoterer oberflächenaktiver Mittel nach Formel (A) auswählt.
    3. Verfahren nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmittel in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,05 % (w/v) anwesend ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    η die Zahl 0, R4 Tetradecyl, R2 und R3 jeweils Methyl und R, Trimethylen
    bedeuten.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß η die Zahl 1, R4 Trimethylen, R2 und R3 jeweils Methyl und R1 die
    Gruppe -CH2-CH-CH2- bedeuten. Y
    OH
    6. Verfahren nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, daß man das Verstärkungsmittel aus der Gruppe der amphoteren oberflächenaktiven Mittel nach Formel (D) auswählt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verstärkungsmittel in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,05 % (w/v) anwesend ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    η die Zahl 1, R4 Propylen, R2 und R3 jeweils Methyl und R. Methylen
    Y bedeuten.
    tr
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    η die Zahl 0, Rg und R3 jeweils Methyl und R. Methylen bedeuten.
    10. Limulusamoebocyten-Lysat-Reagenz zur Endotoxin-Bestimmung, bestehend aus einer gepufferten wässrigen Dispersion von Limulusamoebocyten-Lysat mit verbesserter Empfindlichkeit gegenüber Endotoxin und einer verstärkenden Menge eines die Lysat-Empfindlichkeit verstärkenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Lysat-Verstärkungsmittel aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
    (I) amphotere oberflächenaktive Mittel der folgenden Formeln (A) 0 R2
    R3Y
    (B) Rn-N-R1-COOM 5II1 Y Y1
    (C) R1-N(R1-COOM)
    b jl
    ν
    2 I2 -R1-CO
    I1
    (D) Y
    0
    Il
    ir
    j
    I
    Y
    (R5-C-HN)n-R 4" R3
    worin R1 ein Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
    Y und Y' Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Hydroxyalkyl,
    R9 und R- niederes Alkyl oder niederes Hydroxyalkyl, η die Zahl 0 oder 1,
    R» ein Alkyl mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen, wenn η = 0, oder ein
    Alkylenrest mit 1 bis etwa 6 C-Atomen, wenn η = 1, R5 ein Alkyl mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen, und M Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Ammonium bedeuten;
    (H) anionische oberflächenaktive Mittel der folgenden Formeln
    (E) (Rg)n -(Y)Ar-(SO3M)n
    (F) R5OSO3M,
    worin R5, Y und M die gleiche Bedeutung wie oben haben, Rg ein Alkyl mit 8 bis 24 C-Atomen, n, eine ganze Zahl von 1 bis 3, n2 die Zahl 1 oder 2, und Ar Phenyl oder Naphthyl bedeuten;
    (III) kationische oberflächenaktive Mittel der Formel
    N X CH2
    CH2
    worin R,-, Y und Y1 die gleiche Bedeutung wie oben haben; und
    (IV)· nicht-ionische oberflächenaktive Mittel der folgenden Formel
    (H) R5R7R8N-^O
    worin R5 die gleiche Bedeutung wie oben hat, R7 und Rn jeweils Methyl oder Äthyl sind, sowie
    die nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel aus der Gruppe, die aus den Kondensationsprodukten von etwa 10 bis 30 Molen Äthylenoxid mit dem Monoester eines 6 C-Atome enthaltenden, sechswertigen Alkohols besteht, wobei die Estergruppe 10 bis 20 C-Atome enthalt.
    11. Reagenz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich die Kationen Na+, Mn++ und Ca++ in die Lysat-Empfindlichkeit steigernden Mengen enthält.
    12. Reagenz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    es zusätzlich die Kationen Na+, Sr++, Ca++ und Mg++ in die Lysat-Empfindlichkeit steigernden Mengen enthält.
    13. Reagenz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lysat in einer Menge zum Nachweis von etwa 0,007 bis etwa 0,050 ng/ml FDA-Bezugsendotoxin EC-2 anwesend ist.
    14. Reagenz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmittel aus der Gruppe der amphoteren oberflächenaktiven Mittel nach Formel (A) ausgewählt ist.
    15. Reagenz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    η die Zahl 0, R, TetradecyT, R2 und R- jeweils Methyl und R. Trimethy-
    Y len sind.
    16. Reagenz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß η die Zahl 1, R^ Trimethylen, R2 und R3 jeweils Methyl und R.
    -CH0-CH-CH0- sind. Y
    ε- ι ^
    OH
    17. Reagenz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmittel aus der Gruppe der amphoteren oberflächenaktiven Mittel der Formel (D) ausgewählt ist.
    18. Reagenz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß η die Zahl 1, R4 Propylen, R2 und R3 jeweils Methyl und R. Methylen
    sind.
    19. Reagenz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
    η die Zahl 0, R2 und R3 jeweils Me%^l und R. Methylen sind.
    20. Reagenz nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es lyophilisiert ist.
    21. Verfahren zur Endotoxin-Bestimmung unter Endotoxin bestimmenden Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Endotoxin mit einem Limulusamoebocyten-Lysat-Reagenz nach einem der Ansprüche 10 bis 20 umsetzt.
DE19813125181 1980-06-27 1981-06-26 Verfahren zur herstellung von limulus-lysat Granted DE3125181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16345680A 1980-06-27 1980-06-27
US06/254,233 US4322217A (en) 1980-06-27 1981-04-14 Process for preparing Limulus lysate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125181A1 true DE3125181A1 (de) 1982-03-04
DE3125181C2 DE3125181C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=26859656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125181 Granted DE3125181A1 (de) 1980-06-27 1981-06-26 Verfahren zur herstellung von limulus-lysat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4322217A (de)
AU (1) AU545395B2 (de)
CH (1) CH647871A5 (de)
DE (1) DE3125181A1 (de)
FR (1) FR2485740A1 (de)
GB (1) GB2080524B (de)
IT (1) IT1211070B (de)
NL (1) NL8103113A (de)
SE (1) SE447029B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8827557D0 (en) * 1988-11-25 1988-12-29 Radiometer Corporate Dev Ltd Process for handling horseshoe crab amoebocyte lysate
US5002015A (en) * 1988-12-09 1991-03-26 Aerotrace Hydraulics, Inc. Submerged treadmill system for exercising animals
EP0426395B1 (de) * 1989-10-30 1997-01-22 Biowhittaker, Inc. Kinetische Bestimmungsmethode für Endotoxin unter Verwendung von Limulus-Amoebocyten-Lysat und chromogenem Substrat
JP2957251B2 (ja) * 1990-09-28 1999-10-04 生化学工業株式会社 エンドトキシンの測定法
EP0549102B1 (de) * 1991-12-25 1996-07-03 Maruha Corporation Reagenzien und Verfahren zur Bestimmung von Beta-Glucanen
JP2737514B2 (ja) * 1992-01-24 1998-04-08 和光純薬工業株式会社 エンドトキシン測定用試料の前処理方法
CA2112776C (en) * 1993-01-21 2002-11-12 Masakazu Tsuchiya Process for inhibiting activity of endotoxin
JP3242733B2 (ja) * 1993-02-26 2001-12-25 生化学工業株式会社 エンドトキシン特異的測定剤
JP3429036B2 (ja) * 1993-09-30 2003-07-22 生化学工業株式会社 エンドトキシンの特異的測定剤
US5716834A (en) * 1994-08-19 1998-02-10 National University Of Singapore Cloned factor C cDNA of the Singapore horseshoe crab, Carcinoscorpius rotundicauda and purification of factor C proenzyme
US5637474A (en) * 1994-10-31 1997-06-10 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Process for measuring amount of endotoxin or (1→3)-β-D-glucan by kinetic turbidimetric method
US6270982B1 (en) 1997-10-09 2001-08-07 Charles River Laboratories Methods and compositions for the detection of bacterial endotoxins
PT1409984E (pt) * 2001-06-28 2009-10-29 Lonza Walkersville Inc Processos e reagentes para a detecção de endotoxinas
US7828741B2 (en) * 2002-12-20 2010-11-09 The Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Utilizing lipopolysaccharide in exhaled breath condensate to diagnose gram negative pneumonia
AU2003300356A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 The Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Disposable hand-held device for collection of exhaled breath condensate
WO2004073497A2 (en) * 2003-02-14 2004-09-02 The Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Device and method for collection of exhaled alveolar breath condensate
ATE452986T1 (de) 2003-03-17 2010-01-15 Charles River Lab Inc Methoden und zusammensetzungen für den nachweis mikrobieller verunreinigungen
US20050026239A1 (en) * 2003-04-18 2005-02-03 Associates Of Cape Cod, Inc. Kit for detecting endotoxin in aqueous solutions
US20050048655A1 (en) * 2003-04-18 2005-03-03 Novitsky Thomas J. Kit for detecting endotoxin
US7968280B2 (en) * 2004-12-02 2011-06-28 Charles River Laboratories, Inc. Methods for the detection and/or quantification of gram positive bacterial contaminants
ATE419526T1 (de) 2005-01-13 2009-01-15 Charles River Lab Inc Verfahren zur klassifizierung von mikroben in einer biologischen probe
WO2009137244A1 (en) * 2008-04-15 2009-11-12 Charles River Laboratories, Inc. Cartridge and method for sample analysis
EP2147981A1 (de) 2008-07-25 2010-01-27 Biotype AG Kit und Verfahren zur Auswertung der Detektionseigenschaften bei Verstärkungsreaktionen
JP5437660B2 (ja) 2009-02-19 2014-03-12 興和株式会社 コアギュロゲン原料及びその製造方法、それを用いた生物由来の生理活性物質の測定方法及び測定装置
MY155541A (en) * 2010-10-29 2015-10-30 Universiti Malaysia Terengganu Process for the preparation of amoebocyte lysate from the haemolymph of the horseshoe crab
CU24073B1 (es) 2011-12-27 2015-01-29 Ct De Investigación Y Desarrollo De Medicamentos Cidem COMPOSICIÓN A PARTIR DE EXTRACTO DE HEMOCITOS DE LANGOSTA PARA LA DETECCIÓN DE LIPOPOLISACÁRIDOS, PEPTIDOGLICANOS Y 1,3-ß-D-GLUCANOS
SG11201900767VA (en) 2016-08-03 2019-02-27 Lonza Walkersville Inc Method of detecting an endotoxin using limulus amebocyte lysate substantially free of coagulogen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033081A (en) * 1978-10-06 1980-05-14 Baxter Travenol Lab Optical method for determining endotoxin

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280179A (en) * 1961-03-16 1966-10-18 Textilana Corp Processes for producing acyclic surfactant sulfobetaines
US3368978A (en) * 1964-12-28 1968-02-13 Monsanto Co Builder compositions and detergent compositions using same
US3539521A (en) * 1965-05-03 1970-11-10 Procter & Gamble Detergent composition
US3915805A (en) * 1970-05-25 1975-10-28 Univ Johns Hopkins Quantitative detection of endotoxin in biological fluids
US3954663A (en) * 1972-12-18 1976-05-04 Teikoku Horinine Mfg. Co. Ltd. Process for the preparation of Limulina lysate
US4096091A (en) * 1974-07-17 1978-06-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Limulus lysate having improved capacity to precipitate in the presence of low endotoxin concentrations, and reconstituting solutions therefor
US3944391A (en) 1974-12-27 1976-03-16 Preventive Systems, Inc. In vitro process for detecting endotoxin in a biological fluid
US4107077A (en) * 1975-07-14 1978-08-15 Associates Of Cape Cod, Inc. Limulus lysate of improved sensitivity and preparing the same
US4038029A (en) * 1976-01-20 1977-07-26 Worthington Biochemical Corporation Limulus lysate turbidity test for pyrogens
GB1522127A (en) 1976-07-23 1978-08-23 Mallinckrodt Inc Limulus amebocyte lysate reagent compositions
GB2019563B (en) 1978-04-20 1982-07-28 Harvard College Assay of gram-negative bacteria
US4273557A (en) * 1980-03-31 1981-06-16 Mallinckrodt, Inc. Limulus lysate procedure for determining endotoxins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033081A (en) * 1978-10-06 1980-05-14 Baxter Travenol Lab Optical method for determining endotoxin

Also Published As

Publication number Publication date
NL192139C (de) 1997-02-04
DE3125181C2 (de) 1991-09-05
GB2080524A (en) 1982-02-03
NL192139B (de) 1996-10-01
SE8104016L (sv) 1981-12-28
AU7232181A (en) 1982-01-07
NL8103113A (nl) 1982-01-18
FR2485740B1 (de) 1985-05-24
FR2485740A1 (fr) 1981-12-31
IT1211070B (it) 1989-09-29
US4322217A (en) 1982-03-30
IT8122595A0 (it) 1981-06-26
AU545395B2 (en) 1985-07-11
GB2080524B (en) 1984-04-18
SE447029B (sv) 1986-10-20
CH647871A5 (fr) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125181A1 (de) Verfahren zur herstellung von limulus-lysat
DE2941584C2 (de)
DE60012612T2 (de) Verdüner zur Kryokonservierung von Rindersperma
DE69033033T2 (de) Verbesserte kontrollverfahren für stabile blutkoagulation
EP0083773B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebsthromboplastinpräparates
DE3112441C2 (de)
EP0018353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nebenwirkungsfreien Plasmafraktionen
DE3220232A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von blutplaettchen bei der bestimmung mehrfacher blutplaettchenparameter in vergleichskontrollen und eichzusammensetzungen
DE69123445T2 (de) Verfahren zur bestimmung von endotoxinen
DE69833675T2 (de) Faktor g reduzierte amebozyten-lysate zur nachweisung der bakteriellen endotoxinen
DE2530685C3 (de) Limulus-Lysatlösung sowie eine Lösung zur Wiederaufbereitung von lyophUisiertem Limulus-Lysat
DE19647927A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Troponin I Präparation und dessen Verwendung als Kalibrator in Immunoassays
DE3750344T2 (de) Beschleuniger der Aktivität von Hydrolase.
CH620362A5 (de)
DE1906699A1 (de) Neue Polymyxinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH637423A5 (de) Verfahren zur extraktion von mikroorganismen und verwendung der mikroorganismen fuer ein diagnostisches mittel.
Ponder Hemolytic systems containing anionic detergents
EP0461473B1 (de) Verfahren und Mittel zur Beseitigung von Trübungen in biologischen Flüssigkeiten
DE2608733A1 (de) Reagens zur bestimmung von fibrinogen, fibrinspaltprodukten und fibrinogenspaltprodukten im blut und verfahren zur herstellung desselben
DE2729618A1 (de) Reagens zur bestimmung von endotoxin und verfahren zu seiner herstellung
DE3024270C2 (de) Zusammensetzung zur Bestimmung des menschlichen Erythropoietins und Verfahren zu dessen Bestimmung
DE69423738T2 (de) Tetrahydroxychinon als eine aktivatorkomponente für den aktivierten partiellen thromboplastinzeit-test der blutgerinnung und als anzeiger von blutgerinnungsstörungen
DE69420311T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Lysieren von Erythrozyten, Blutzusammensetzungen und Verfahren zur Leukozytanalyse
JPS6364747B2 (de)
EP1130402B1 (de) Gebrauchsfertiges langzeitstabiles Ristocetin Cofactor Testreagenz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WHITTAKER CORP., LOS ANGELES, CALIF., US

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 33/579

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOWHITTAKER, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), W

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, R., DIPL.-PHYS. SCHMID, B., DIPL.-ING. HOLZMUELLER, R., DIPL.-ING. DR.-ING. RUEDEL, D., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANWAELTE, 70565 STUTTGART