DE3124563C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3124563C2
DE3124563C2 DE3124563A DE3124563A DE3124563C2 DE 3124563 C2 DE3124563 C2 DE 3124563C2 DE 3124563 A DE3124563 A DE 3124563A DE 3124563 A DE3124563 A DE 3124563A DE 3124563 C2 DE3124563 C2 DE 3124563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
layer
recording material
conductive layer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3124563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124563A1 (de
Inventor
Toba Hirokata
Itoh Saitama Jp Masanori
Nakano Keita
Wakoh Shoji
Toyoshima Toshihiko
Todo Ebina Kanagawa Jp Hidemasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd, Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE3124563A1 publication Critical patent/DE3124563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124563C2 publication Critical patent/DE3124563C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0205Macromolecular components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24909Free metal or mineral containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Aufzeichnungs­ material gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Aufzeichnungsmaterial wird in einem System verwendet, bei dem ein elektrostatisches latentes Bild auf einem Auf­ zeichnungsmaterial mit Hilfe einer Abtasteinrichtung aufge­ zeichnet wird, wobei die Abtasteinrichtung sequentiell Signale unter Verwendung von Nadelelektroden (insbesondere Mehrstab­ elektroden) liefert und ein sichtbares Bild auf gewöhnliches Papier überträgt und fixiert, nachdem das elektrostatische latente Bild entwickelt ist.
Ein System, das eine Signalspannung auf ein Aufzeichnungs­ material mit Hilfe von Nadelelektroden überträgt, um ein elektrostatisches Bild zu erzeugen, ist als elektrosta­ tisches Aufzeichnungssystem bekannt. Im allgemeinen wird bei einem solchen System als Aufzeichnungsmaterial vor­ gefertigtes Papier für die elektrostatische Aufzeichnung verwendet, welches Papier eine elektrisch leitende Schicht aufweist, die sandwichartig zwischen einer Auf­ zeichnungsschicht und einem Papiersubstrat angeordnet ist. Das Verfahren umfaßt die Schritte der elektrosta­ tischen latenten Bilderzeugung auf dem Aufzeichnungs­ material und dem nachfolgenden Schritt des Entwickelns und Fixierens des latenten Bildes. Dieses Aufzeichnungs­ system weist die folgenden Nachteile auf. Der erste Nachteil besteht darin, daß infolge der Tatsache, daß das Aufzeichnungspapier bei der Aufzeichnung verbraucht wird, das System mit einem erhöhten Kostenaufwand für das Kopieren behaftet ist. Zweitens wird die Klarheit des entwickelten Bildes durch die Papierqualität beein­ flußt. Drittens bestehen unvermeidbare Begrenzungen beim Einsatz des elektrisch leitenden Materials, das als elektrisch leitende Schicht verwendet wird, und eine Än­ derung der Feuchtigkeit übt einen besonders großen Ein­ fluß auf die Qualität des reproduzierten entwickelten Bildes aus.
Ein System, das diese Nachteile überwindet, ist kürz­ lich bekanntgeworden. Es handelt sich um ein elektro­ statisches Aufzeichnungssystem vom Übertragungstyp, bei dem das Bild auf Normalpapier übertragen wird. Nach diesem System wird das elektrostatische latente Bild zunächst auf dem elektrostatischen Aufzeichnungsmaterial gebildet, und nach der Entwicklung wird das entwickelte Bild auf Normalpapier übertragen und fixiert (siehe japanische Patentveröffentlichung No. 34 077/1971, beispielsweise).
Bei diesem System wird das elektrostatische Aufzeich­ nungsmaterial nach seinem Gebrauch in seinen Original­ zustand zurückversetzt, so daß es wiederverwendet wer­ den kann. Dies geschieht dadurch, daß der restliche Entwickler und die restliche Ladung davon entfernt werden. Die Betriebskosten sind somit verringert, was wirtschaftlich günstig ist. Durch Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Aufzeichnungsmaterials konnte ein klares Bild erhalten werden. Als elektrostatisches Auf­ zeichnungsmaterial für dieses Übertragungssystem ist eine Art von Aufzeichnungsmaterial bekannt, das folgenden Auf­ bau aufweist: Eine elektrisch leitende Schicht wird durch Niederschlag eines Metallfilmes unter Vakuum auf einen Basisfilm erzeugt, und eine Aufzeichnungsschicht wird auf diesem elektrisch leitenden Film angebracht.
Es ist jedoch schwierig, durch Vakuumaufdampfung in stabiler Art und Weise einen Metallfilm zu erzeugen, der einen spezifischen Oberflächenwiderstand im Bereich von etwa 106 bis etwa 107 Ohm aufweist, was als Optimum für das elektrostatische Aufzeichnungssystem angenommen wird. Dies ist deswegen schwierig, weil der spezifische Oberflächenwiderstand sich stark ändert in Abhängigkeit der Vakuumniederschlagsbedingungen, unter denen der Metallfilm auf den Basisfilm aufgedampft wird.
Der spezifische Widerstand des vakuumaufgedampften Metallfilms ändert sich wahrscheinlich bemerkenswert, wenn eine äußere Spannung mehrmals mit Hilfe einer Mehrspitzen- oder Mehrstabelektrode, wie beispielsweise Corotron, angewendet wird, oder wenn Ultraviolett­ strahlen während der Anwendung von Corotron ausgesandt werden. Somit sind vakuumniedergeschlagene Metall­ filme nicht ausreichend für dieses System, das ein sta­ biles Bild über längere Zeitdauer erzeugen muß.
Aus der DE-OS 29 28 038 ist auch ein Aufzeichnungsmaterial für die Elektrographie bekannt, bei dem ein Träger, eine leitfähige Schicht, die auf einer Oberfläche des Trägers aufgetragen und aus einer Dispersion von feinen Teilchen eines Metalloxid- Halbleiters vom n-Typ in einem organischen Bindemittel gebildet ist, und eine dielektrische Schicht, die auf der äußeren Ober­ fläche der leitfähigen Schicht aufgetragen ist, vorgesehen sind. Hierbei werden jedoch als Bindemittel Polyvinylalkohol, ein Copolymer von Styrol und Butadien und Hydroxyethylcellulose sowie Polyelektrolyte verwendet, so daß auch bei einem solchen Aufzeichnungsmaterial keine ausreichende Konstanz des Ober­ flächenwiderstandes bei Änderungen der Umgebungsbedingungen, wie Temperatur und Feuchte, gegeben ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elek­ trostatisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, dessen Ober­ flächenwiderstand auch bei über weite Bereiche schwankenden Umgebungstemperaturen und relativen Luftfeuchten konstant gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein elektrostatisches Aufzeichnungs­ material der genannten Art gelöst, das auf die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruches 1 angegebene Art ausgebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines derartigen Materials sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen, im wesentlichen aus einer Drei­ schichtenstruktur aus einem Träger, einer elektrisch leitenden Schicht und einer Aufzeichnungsschicht bestehenden elektro­ statischen Aufzeichnungsmaterial wird somit in der elektrisch leitenden Schicht ein Bindemittel verwendet, dessen Widerstand in einen vorgegebenen Bereich mit hoher Präzision fällt, das eine geringe zeitabhängige Widerstandsänderung aufweist und das stabil ist gegen die Einflüsse von Änderungen in den Umgebungs­ bedingungen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaubild zur Erläuterung der Leistungsfähigkeit des elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfin­ dung.
In den Zeichnungen kennzeichnen die Bezugszeichen folgende Elemente:
  • Bezugszeichen 1 den Träger,
  • Bezugszeichen 2 die elektrisch leitende Schicht
und
  • Bezugszeichen 3 die Aufzeichnungsschicht.
Das elektrostatische Aufzeichnungsmaterial für das Über­ tragungssystem gemäß der Erfindung umfaßt einen drei­ schichtigen Aufbau, der im wesentlichen aus einem Träger 1, einer elektrisch leitenden Schicht 2 und einer Aufzeichnungsschicht 3 besteht. Als Träger kann eine flache Metallplatte oder ein Film verwendet werden. Als Materialien eignen sich Aluminium, rostfreier Stahl, Kupfer, Messing od. dgl., ein Blatt oder ein Film aus Polyester, wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat, oder ein Blatt oder ein Film aus Kunststoff, wie bei­ spielsweise Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Polypropylen, Polyamid od. dgl. Der Träger kann unter zahlreichen Formenmöglichkeiten eine Form wie beispielsweise die Form einer Trommel, eines Gürtels od. dgl. aufweisen, welche Form sowohl besonders geeignet für die nachfolgenden elektrostatischen Aufzeichnungsschritte als auch für die nachfolgende Behandlung ist.
Die elektrisch leitende Schicht 2, die das wesentliche Element der Erfindung darstellt, besteht im wesentli­ chen aus einem organischen polymeren Binder und elek­ trisch leitendem mikrofeinem Pulver. Vorzugsweise liegt ihr spezifischer Oberflächenwiderstand im Bereich von 106 bis 108 Ohm und ihre Dicke im Bereich von einigen µm bis einigen Dutzend µm. Wenn die Dicke der elektrisch leitenden Schicht 2 zu gering ist, wird der Oberflächenwiderstand nicht gleichförmig auf derselben Ebene gehalten, und zwar infolge von Ungleichmäßigkeiten in der Dicke der Schicht, wodurch Änderungen in der Bilddichte nach dem Aufzeichnen auf­ treten. Vorzugsweise wird dann die Dicke der Schicht 2 ausreichend groß gewählt, damit der Oberflächenwider­ stand nicht wesentlich durch die Dicke der Schicht 2 beeinflußt wird. Eine vorteilhafte Dicke der Schicht 2 liegt zwischen 5 µm und 30 µm, vorzugsweise zwischen 15 bis 30 µm. Besonders gute Ergebnisse werden mit Schicht­ dicken zwischen 10 und 25 µm erzielt.
Wenn Nadellöcher in der elektrisch leitenden Schicht vorhanden sind, über diese einen schlechten Einfluß auf das aufgezeichnete Bild aus, der sich darin äußert, daß freie Stellen in der Nähe der Nadellöcher auftreten. Es ist folglich erforderlich, die elektrisch leitende Schicht 2 sorgfältig auszubilden, um die Entstehung von Nadellöchern zu vermeiden. Um die Erzeugung von Nadel­ löchern zu unterdrücken, kann ein gleichförmiger konti­ nuierlicher Film dadurch erzeugt werden, daß mindestens zwei Mal auf den Träger 1 eine Überzugsflüssigkeit aufge­ bracht wird, um die elektrisch leitende Schicht 2 zu bilden. Dies führt ebenfalls zu einer Verbesserung der Qualität des aufgezeichneten Bildes.
Erfindungsgemäß werden als Bindemittel der elektrisch leitenden Schicht 2 des elektrostatischen Aufzeichnungs­ materials vernetzte organische polymere, in Lösungsmitteln lösliche, wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Bin­ demittel, ausgewählt aus der Gruppe Polyurethan, Acrylharz oder Methacrylharz, verwendet. Von diesen sind für die Gewährleistung eines konstanten Oberflächenwiderstandes auch bei Änderungen der Umgebungsbedingungen, d. h. in weiten Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichen, Polyurethan (iso­ cyanatvernetzt) und Harze vom Methacryltyp (melaminvernetzt) besonders zu bevorzugen. Außerdem sind in Lösungsmitteln lösliche Harze besonders vorteilhaft.
Ruß, Graphit, Metallpulver, Metalloxidpulver u. dgl. können als elektrisch leitendes mikrofeines Pulver ver­ wendet werden, das in der elektrisch leitenden Schicht 2 dispergiert ist. Unter diesen ist elektrisch leitender Ruß am meisten vorzuziehen, da er eine ausgezeichnete Dispersionsstabilität in dem Bindemittelharz aufweist. Desweiteren zeichnet er sich durch chemische Stabilität und Haltbarkeit aus. Die Art des Hinzufügens von Ruß und die Wahl der Verhältnisse können so eingestellt wer­ den, daß der gewünschte Oberflächenwiderstand der Schicht 2 leicht eingestellt werden kann. Eine hohe Auflösungs- und Aufzeichnungsdichte kann erhalten werden, wenn min­ destens 90% der dispergierten elektrisch leitenden Par­ tikel, die in dem Bindemittelharz dispergiert sind, aus Partikeln mit einer Partikelgröße von weniger 0,5 µm bestehen, sofern Ruß als mikrofeines Pulver eingesetzt wird.
Um einen Oberflächenwiderstand im Bereich von 106 bis 108 Ohm zu erreichen, der für die elektrisch leitende Schicht 2 des elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung erforderlich ist, ist es notwendig, daß das Gewichtsverhältnis des elektrisch leitenden mikrofeinen Pulvers zu dem organischen polymeren Binder so eingestellt wird, daß die Art des verwendeten orga­ nischen verwendeten Polymerbinders berücksichtigt wird. Dies kann, allgemein gesprochen, dadurch erreicht werden, daß 2 bis 40 Gewichtsteile des elektrisch leitenden, mi­ krofeinen Pulvers zu 60 bis 98 Gewichtsteilen des or­ ganischen polymeren Binders hinzugefügt werden, so daß insgesamt 100 Gewichtsteile der Mischung aus Pulver und Binder entstehen. Falls der Oberflächenwiderstand der Schicht 2 kleiner als 106 Ohm oder größer als 108 Ohm ist, wird das entwickelte Bild "dünn" bzw. es wird "fett" und unklar.
Obwohl Änderungen in Abhängigkeit von dem verwendeten Mehrspitzensystem und anderen Bedingungen vorkommen, kann der optimale Oberflächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht 2, der die markantesten entwickelten Bilder in dem elektrostatischen Aufzeichnungssystem lie­ fert, nach oben oder unten um zehn variieren, in Abhängig­ keit von den Variationen in den Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Temperatur (5 bis 45°C), Feuchtigkeit (10 bis 90% R.F.) und so fort. In diesem Widerstandsbe­ reich führt auch eine geringfügige Änderung in der hin­ zugefügten Menge des elektrisch leitenden mikrofeinen Pulvers zu großen Änderungen im Widerstand. Es ist daher erforderlich, die Menge des elektrisch leitenden mikro­ feinen Pulvers, das dem organischen polymeren Bindemittel hinzugefügt wird, mit einer großen Präzision zu wiegen und das Pulver sorgfältig zu mischen und zu dispergieren, um eine gleichförmige Überzugsdispersion zuzubereiten.
Wie aus den weiter unten folgenden Beispielen und Ver­ gleichsbeispielen hervorgeht, ändert sich die Leit­ fähigkeit der Schicht 2 stark in Abhängigkeit von den Arten und von den spezifischen Kombinationen des orga­ nischen polymeren Bindemittels und in Abhängigkeit von dem elektrisch leitenden mikrofeinen Pulver. Da die Leitfähigkeit auch durch den Grad der Dispersion (Kompa­ tibilität) des elektrisch leitenden mikrofeinen Pulvers in dem organischen polymeren Bindemittel abhängt, ist es zweckmäßig, verschiedene geeignete Additive auszu­ wählen und hinzuzufügen, wie beispielsweise Lösungs­ mittel, Weichmacher, Emulgatoren, Dispersionsmittel u. dgl., um die Dispersionsfähigkeit zu verbessern.
Die Aufzeichnungsschicht 3 des erfindungsgemäßen elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials ist im wesent­ lichen ein Dielektrikum, das einen spezifischen Wider­ stand von mindestens 1012 Ohm · cm, vorzugsweise mindestens 1014 Ohm · cm aufweist, um die Ladungen an seiner Oberfläche während des elektrostatischen Auf­ zeichnens zu speichern. Als dielektrisches Material kön­ nen organische dielektrische Substanzen, beispielsweise Polyester, Polycarbonate, Polyamide, Polyurethane, Harze vom (Meth)acryltyp, Harze vom Styroltyp, Polypropylen usw. oder Mischungen aus anorganischen dielektrischen Pulvern, beispielsweise TiO2, Al2O3, MgO usw. und organische dielektrische Substanzen verwendet werden. Die Aufzeich­ nungsschicht 3 kann durch Überziehen der Schicht 2 mit einer Lösung aus Harz oder durch Ankleben eines Harz­ filmes erzeugt werden. Um einen dielektrischen Durch­ bruch zu vermeiden, muß die Aufzeichnungsschicht 3 eine Dicke von mindestens 1 µm und vorzugsweise bis zu 20 µm, insbesondere 2 bis 6 µm aufweisen, um eine zufriedenstel­ lende Auflösung zu erzielen.
Wenn ein vernetztes Harz als organisches polymeres Bindemittel in der elektrisch leitenden Schicht 2 des erfindungsgemäßen elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials verwendet wird, ist es möglich, die folgenden Effekte zu erzielen:
  • 1. Der Oberflächenwiderstand wird kaum durch die Temperatur und die Feuchtigkeit beeinflußt;
  • 2. da ein Vernetzmittel zugefügt ist, kann die Adhäsion zwischen der elektrisch leitenden Schicht 2, dem Träger 1 und der Aufzeichnungsschicht 3 verbessert werden;
  • 3. wenn Ruß als elektrisch leitendes mikrofeines Pulver verwendet wird, kann eine große Stabilität in bezug auf Umgebungsfaktoren, wie beispielsweise Temperatur, Feuchtigkeit, Licht u. dgl. erzielt werden;
  • 4. ein entwickeltes Bild mit hoher Auflösung und hoher Dichte kann erzielt werden, weil die Partikel feinstens dispergiert sind;
  • 5. die elektrisch leitende Schicht 2, die den gewünschten Oberflächenwiderstand aufweist, kann mit großer Repro­ duzierbarkeit erzeugt werden, dadurch daß die Menge des hinzugefügten Russes eingestellt wird;
  • 6. wenn von der Leitfähigkeit parallel zur Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht 2 Gebrauch gemacht wird, dienen aggregierte Partikel aus Kohlenstoff oder Kohlen­ stoffpartikel als eine Art Kondensator, auch wenn lokal eine hohe Spannung auf sie angewandt wird, so daß ein örtlich starker Strom innerhalb einer kurzen Zeitdauer abgeschwächt werden kann und die elektrostatische Auf­ zeichnung mit hoher Frequenz zufriedenstellend durch­ geführt werden kann;
  • 7. es kann Wirtschaftlichkeit bei der Produktion und mechanische und elektrische Haltbarkeit erreicht wer­ den und
  • 8. wenn ein dünner Film als Aufzeichnungsschicht 3 verwendet wird, kann der dielektrische Film direkt un­ ter Hitze (ohne Verwendung eines Klebers) auf die elektrisch leitende Schicht 2 aufgewalzt werden.
Das elektrostatische Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung ist eines dieser Medien, die für Systeme ver­ wendet werden, bei denen ein entwickeltes Bild auf Normalpapier übertragen wird, das elektrisch nicht verschlissen wird, auch wenn es mehrfach verwendet wird und das stets eine hohe Qualität des entwickelten Bildes garantiert. Keine Minderung der Leistungsfähig­ keit wird beobachtet, nachdem Aufzeichnungstests 30 000mal wiederholt wurden. Das elektrostatische Auf­ zeichnungssystem, das ein elektrostatisches Aufzeich­ nungsmaterial gemäß der Erfindung verwendet, weist eine zufriedenstellend große Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf, die Qualität des resultierenden entwickelten Bildes ist zufriedenstellend und die Wartung des Kopiergerätes kann leicht vorgenommen werden. Aus diesem Grunde kann das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial in weiten Bereichen für Telekopierer, verschiedene Drucker u. dgl. verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung des weiteren unter Bezug­ nahme auf Erläuterungsbeispiele beschrieben. In den Beispielen bedeutet der Ausdruck "Teil" oder "Teile" jeweils "Gewichtsteil" oder "Gewichtsteile". In den Beispielen ist der Oberflächenwiderstand in der folgenden Art und Weise gemessen.
Das elektrostatische Aufzeichnungsmaterial wird zu einem Rechteck geschnitten, das eine Länge von 7 cm und eine Breite von 10 cm aufweist. Streifen der Auf­ zeichnungsschicht 3 mit einer Breite von 1,5 cm wer­ den längs beider Querseiten des rechteckigen elektro­ statischen Aufzeichnungsmaterials entfernt. Ein Grundier­ material wird auf die entfernten Teile aufgetragen, das dann getrocknet wird, so daß ein Teil des Auf­ zeichnungsmediums, das gemessen wird, ein Quadrat dar­ stellt, dessen jede Seite 7 cm lang ist. Wie das Grundiermaterial wird der Anteil des dem Binder hinzu­ gefügten Rußes so erhöht, daß der Oberflächenwider­ stand des getrockneten Filmes des Grundiermaterials etwa 103 Ohm ist. Die Grundierteile längs beider Seiten werden durch Metallclips eingeklemmt und eine konstante Spannung von 25 V wird an sie angelegt, wozu eine Konstantspannungs/Strom-Quelle verwendet wird. Der durch die Anschlüsse fließende Strom (I) wird mit Hilfe eines digitalen Mehrfachmeßgerätes gemessen. Der Oberflächenwiderstand R (Ω) wird nach folgender Gleichung berechnet:
R (Ω) = 25/I.
Beispiel 1
47,1 Teile eines einfachen Urethanharzes vom Lösungs­ mitteltyp (Festkörpergehalt 30%), 18,9 Teile Ruß (Feststoffgehalt 31%), der vordispergiert war, und 34 Teile Methylethylketon (MEK) wurden gemischt und 30 Minuten verrührt. Nach Hinzu­ fügung eines Vernetzungsmittels wurde die Mischung 15 Minuten gerührt, um eine Hülldispersion zu erhalten (Festkörpergehalt: 20%, Gewichtsverhältnis Ruß zu Harz: 18,5/81,5). Die Hülldispersion wurde mit Hilfe eines Stangenüberziehers auf einen 75 µm-dicken Poly­ esterfilm aufgetragen, so daß die Dicke des getrockneten Filmes etwa 20 µm betrug. Der Film wurde dann getrocknet, um eine elektrisch lei­ tende Schicht 2 herzustellen. Ein 6 µm-dicker Polyester­ film wurde unter Hitze auf die leitende Schicht aufge­ walzt, um eine Aufzeichnungsschicht 3 zu schaffen.
Bei Verwendung dieses dreischichtigen Blattes als Auf­ zeichnungsmaterial wurde die elektrisch leitende Schicht 2 an den Randbereichen des Aufzeichnungsmaterials freigelegt (und beschichtet), um den Oberflächenwiderstand der elek­ trisch leitenden Schicht zu messen. Es wurde gefunden, daß dieser 1 × 107 Ohm beträgt. Die Änderung des Oberflächen­ widerstandes, die durch Änderungen der Feuchtigkeit hervor­ gerufen wird, war geringfügig. In Fig. 2 zeigt die Kurve a den Wert des gemessenen Oberflächenwiderstandes der elek­ trisch leitenden Schicht 2 des Beispieles 1, wogegen die Kurve b den Wert des gemessenen Oberflächenwiderstandes eines elektrostatischen Aufzeichnungspapiers zeigt, das mit einem konventionellen elektroleitenden Mittel impräg­ niert worden ist. Bei Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wurde eine Signalspannung mit einer aufgeprägten Spannung von +650 V angelegt. Nach der Entwicklung wurde das ent­ wickelte Bild auf Normalpapier übertragen und fixiert. Ein zufriedenstellend entwickeltes Bild, das vollkommen frei von "Fettstellen" war, wurde erhalten. Das Anlegen dieser Signalspannung, das Entwickeln, das Übertragen und Fixie­ ren wurden 10 000mal wiederholt und die resultierenden entwickelten Bilder waren sämtlich zufriedenstellend.
Beispiel 2
28,8 Teile eines doppelten Urethans vom Flüssigtyp (Feststoffgehalt 45%) als Bindungsmittelharz, 23,5 Teile Ruß (Feststoffgehalt 30%), der vor­ dispergiert war, und 47,7 Teile Methylethylketon wurden gemischt und 30 Minuten verrührt. Nachdem ein Vernetzungs­ mittel und ein Reaktionsbeschleuniger hinzugefügt waren, wurde die Mischung 15 Minuten lang gerührt, um eine Hüll­ dispersion zu erzeugen (Festkörpergehalt 20%, Gewichts­ verhältnis Ruß zu Harz: 25/75). Die Einhülldispersion wurde aufgetragen und getrocknet, so daß die Dicke des getrockne­ ten Filmes etwa 20 µm war. Danach wurden dieselben Verfahrens­ schritte wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, um das Aufzeichnungsmaterial herzustellen. Der Oberflächen­ widerstand der elektrisch leitenden Schicht 2 des Auf­ zeichnungsmediums war 5,5 × 106 Ohm.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wurden in der gleichen Art und Weise, wie in Beispiel beschrieben, die Tests betreffend die Herstellung des entwickelten Bildes durchgeführt. Es wurde ein vollkommen zufrieden­ stellendes entwickeltes Bild erhalten, das vollkommen frei von "Fettstellen" war.
Beispiel 3
41,2 Teile einer Acryl-Emulsion als Binderharz, 7,8 Teile Ruß (Feststoff­ gehalt 44,7%), der vordispergiert war, und 51 Teile von entionisiertem Wasser wurden gemischt und 30 Mi­ nuten gerührt, um eine Einhülldispersion zu erzeugen (Feststoffgehalt 20%, Gewichtsverhältnis Ruß zu Harz:
17,5/82,5). Die Einhülldispersion wurde aufgetragen und getrocknet, so daß die Dicke des trockenen Filmes etwa 20 µm betrug. Dieselben Verfahrensschritte, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden ausgeführt, um ein Aufzeichnungsmaterial zu schaffen. Der Oberflächenwider­ stand der elektrisch leitenden Schicht 2 betrug 1,22 × 107 Ohm.
Tests bezüglich des entwickelten Bildes wurden unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials in der gleichen Weise, wie zu Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt und es wurde ein markantes entwickeltes Bild erhalten, das vollkommen frei von "Fettstellen" war.
Die Verfahrensschritte zur Herstellung des entwickelten Bildes wurden mindestens 10 000mal wiederholt und die Klarheit des entwickelten Bildes war in keiner Weise herabgesetzt.
Beispiel 4
Die Acryl(säure)emulsion und der vordispergierte Ruß, die in Beispiel 3 verwendet wurden, sowie eine im Verhältnis 1 : 1 (Gewichtsverhältnis) gemischte Lösung von entionisiertem Wasser und Isopropylalkohol, die anstelle des entionisierten Wassers nach Beispiel 3 verwendet wurden, wurden im Verhältnis von 30 Teilen, 17,9 Teilen und 52,1 Teilen jeweils gemischt und wurden für 30 Minuten verrührt, um eine Einhülldispersion zur Bildung der elektrisch leitenden Schicht zu schaffen (Feststoffgehalt 20%, Gewichtsverhältnis Ruß zu Harz:
40/60). Ein Aufzeichnungsmedium wurde dann in der gleichen Weise wie zum Beispiel 1 beschrieben hergestellt und der spezifische Oberflächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht wurde gemessen. Er war 3,5 × 107 Ohm. Unter Verwendung des dabei entstandenen Aufzeichnungs­ materials wurden die Tests bezüglich der entwickelten Bilder in der gleichen Weise, wie zu Beispiel 1 beschrie­ ben, durchgeführt. Es wurden zufriedenstellende und klare Bilder erhalten, die vollkommen frei von "Fett­ stellen" waren.
Vergleichsbeispiel 1
Die Acryl(säure)emulsion, der vordispergierte Ruß und das entionisierte Wasser, die in Beispiel 3 verwendet wurden, wurden gemischt im Verhältnis 25 Teile, 22,4 Teile und 52,6 Teile und wurden 30 Minuten lang ge­ rührt, um eine Einhülldispersion zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht zu erzeugen (Feststoff­ gehalt 20%, Gewichtsverhältnis Ruß/Harz: 50/50). Ein Aufzeichnungsmedium wurde in der gleichen Weise wie zu Beispiel 1 beschrieben hergestellt und der spezifische Ober­ flächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht 2 wurde gemessen. Er betrug 1 × 104 Ohm. Unter Verwen­ dung dieses Aufzeichnungsmaterials wurden die Bildent­ wicklungstests, wie zu Beispiel 1 beschrieben, durch­ geführt. Da jedoch der Widerstand zu gering war oder aus anderen Gründen, wurde das Bild extrem "fett" und unklar.
Vergleichsbeispiel 2
Anstelle des Films, der in Beispiel 1 beschrieben ist, bei dem die elektrisch leitende Schicht 2 in einer Dicke von 20 µm auf einen 75 µm-dicken Polyesterfilm auf­ getragen wurde, wurden in diesem Vergleichsbeispiel ein unter Vakuum niedergeschlagener, transparenter, elektrisch leitfähiger Indiumoxidfilm ver­ wendet, und ein 6 µm-dicker Polyesterfilm wurde auf den leitenden Film unter Verwendung eines Klebstoffes aufgewalzt, um ein Aufzeichnungsmaterial herzustellen. Unter Verwendung des auf diese Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterial wurden die Bildentwicklungstests in der gleichen Weise wie zu Beispiel 1 durchgeführt. Obwohl in den Anfangsphasen ein klares Bild erhalten wurde, wurde dieses im Laufe der Zeit dünner, wonach schließlich nur noch ein unklares Bild erzielt wurde.
Das Vernetzungsmittel, das in den obengenannten Bei­ spielen verwendet wurde, war ein Kondensat zwischen Trimethylolpropan und Toluylendiisocyanat (Gewichts­ verhältnis 1 : 3) und die Menge betrug 1,4 Teile.

Claims (5)

1. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial, im wesentlichen bestehend aus einem Träger, einer auf dem Träger angeordneten elektrisch leitenden Schicht und einer auf der elektrisch leitenden Schicht angeordneten Aufzeichnungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (2) im wesentlichen aus 2 bis 40 Gewichtsteilen feinem Pulver des elektrisch leitenden Materials besteht, das gleichförmig in 60 bis 98 Gewichtsteilen eines vernetzten organischen polymeren Bindemittels, ausgewählt aus der Gruppe Polyurethan, Acrylharz oder Methacrylharz, dis­ pergiert ist, so daß die Summe des Bindemittels und des Pulvers 100 Gewichtsteile ausmacht, und daß die elektrisch leitende Schicht einen spezifischen Oberflächenwiderstand im Bereich von 106 bis 108 Ohm aufweist.
2. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (2) eine Dicke im Bereich von 15 µm bis 30 µm aufweist und frei von Nadellöchern ist.
3. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material aus der Gruppe elektrisch leitender Ruß, Metalle und Metall­ oxide ausgewählt ist, und daß das elektrisch leitende Material nicht photoleitfähig ist.
4. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material elektrisch leitender Ruß ist, und daß mindestens 90% der elektrisch leitenden Rußpartikel eine Partikelgröße von weniger als 0,5 µm aufweisen.
5. Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht im wesentlichen aus einem dielektrischen Material mit einem spezi­ fischen Widerstand von mindestens 1012 Ohm besteht, und daß die Aufzeichnungsschicht eine Dicke von 1 µm bis 20 µm aufweist.
DE19813124563 1980-06-24 1981-06-23 Elektrostatisches aufzeichnungsmedium Granted DE3124563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8551980A JPS5711349A (en) 1980-06-24 1980-06-24 Electrostatic recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124563A1 DE3124563A1 (de) 1982-08-19
DE3124563C2 true DE3124563C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=13861150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124563 Granted DE3124563A1 (de) 1980-06-24 1981-06-23 Elektrostatisches aufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4410584A (de)
JP (1) JPS5711349A (de)
DE (1) DE3124563A1 (de)
GB (1) GB2078174B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57165252A (en) * 1981-04-06 1982-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd Antistatic plastic film
JPS58108595U (ja) * 1982-01-16 1983-07-23 ヤンマー農機株式会社 作業用機械
JPH0619577B2 (ja) * 1983-08-03 1994-03-16 東レ株式会社 導電性シ−トおよびそれを用いた静電記録体
US4618552A (en) * 1984-02-17 1986-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Light receiving member for electrophotography having roughened intermediate layer
JPS60261048A (ja) * 1984-06-08 1985-12-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号記録媒体
JPH0752295B2 (ja) * 1987-06-29 1995-06-05 新王子製紙株式会社 静電記録シ−ト
JP2857759B2 (ja) * 1988-12-23 1999-02-17 株式会社サトー 連続紙を用いる静電記録装置
US5073434A (en) * 1989-12-29 1991-12-17 Xerox Corporation Ionographic imaging system
US5039598A (en) * 1989-12-29 1991-08-13 Xerox Corporation Ionographic imaging system
US5153618A (en) * 1989-12-29 1992-10-06 Xerox Corporation Ionographic imaging system
US5162179A (en) * 1990-04-17 1992-11-10 Armstrong World Industries, Inc. Electrographic structure and process
JPH0746235B2 (ja) * 1990-06-04 1995-05-17 株式会社巴川製紙所 導電性支持体
US5714243A (en) * 1990-12-10 1998-02-03 Xerox Corporation Dielectric image receiving member
US5298833A (en) * 1992-06-22 1994-03-29 Copytele, Inc. Black electrophoretic particles for an electrophoretic image display

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861954A (en) * 1973-03-16 1975-01-21 Eastman Kodak Co Receiver sheets for electrostatic recording
JPS50152733A (de) * 1974-05-29 1975-12-09
JPS5274353A (en) * 1975-12-18 1977-06-22 Fujitsu Ltd Electrosensitive recorder
JPS5274354A (en) * 1975-12-18 1977-06-22 Fujitsu Ltd Electrosensitive recorder
DE2926856A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial
AU511943B2 (en) * 1978-07-12 1980-09-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrographic recording

Also Published As

Publication number Publication date
GB2078174B (en) 1984-08-22
US4410584A (en) 1983-10-18
DE3124563A1 (de) 1982-08-19
JPS5711349A (en) 1982-01-21
GB2078174A (en) 1982-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124563C2 (de)
DE1522718C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2712579C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3227088C2 (de)
DE4118294A1 (de) Leitendes substrat
DE1472926A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren und hierfuer benutztes Material
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2255585C3 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19612681A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2617857B2 (de) Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines vorbestimmten Bereiches eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmateriales mittels einer Koronaentladung
DE2329905C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2136696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage
DE1797368A1 (de) Elektrofotografische Bildplatte
DE2303819A1 (de) Photoelektrostatische bilduebertragungsverfahren
DE2916784A1 (de) Elektrofotografische bildplatte
DE2735650C2 (de) Lichtempfindliches Steuergitter und dessen Verwendung in einem elektrofotografischen Verfahren
DE2931600C2 (de)
DE2404919C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2925096A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet
DE1797369A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrofotografischen Bildplatte
DE2138561A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE2830626C2 (de)
DE2149712C3 (de) Vorrichtung zur Aulladung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1926463A1 (de) Elektrophotographische Platte und Verfahren zu deren Aufladung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee