DE3124385A1 - Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern - Google Patents

Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern

Info

Publication number
DE3124385A1
DE3124385A1 DE19813124385 DE3124385A DE3124385A1 DE 3124385 A1 DE3124385 A1 DE 3124385A1 DE 19813124385 DE19813124385 DE 19813124385 DE 3124385 A DE3124385 A DE 3124385A DE 3124385 A1 DE3124385 A1 DE 3124385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
circular knitting
suction
suction hood
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124385
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124385C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Ne Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Morat GmbH
Original Assignee
Sulzer Morat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Morat GmbH filed Critical Sulzer Morat GmbH
Priority to DE19813124385 priority Critical patent/DE3124385A1/de
Priority to GB08217788A priority patent/GB2122653B/en
Publication of DE3124385A1 publication Critical patent/DE3124385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124385C2 publication Critical patent/DE3124385C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Rundstrickmaschine dieser Art (US-PS 3,014,355) besteht das inner- und/oder unterhalb der Absaughaube angeordnete Bauteil aus einer Bodenplatte, welche die untere Absaugöffnung weitgehend abdeckt und lediglich einen schmalen, ringförmigen Absaugspalt frei IMßt. Bekannt ist es auch (US-FS 3,968,662), inner- und unterhalb einer ersten, oberhalb des Nadelzylinders angeordneten und zur Absaugung loser Fasern im Bereich der Krempelvorrichtung bestimmten Absaughaube eine zweite Absaughaube anzubringen, die weit in den Nadelzylinder hineinragt und dazu dient, auch die innerhalb des Nadelzylinders und auf der Vorderseite der hergestellten Strickware befindlichen losen Fasern abzusaugen. Bekannt sind ferner komplizierte Blas- und Saugvorrichtungen, die Blasdüsen, Absaughauben und den Nadelzylinder abdeckende Platten aufweisen (DE-OS 23 07 111) und einerseits den Einkämravorgang verbessern, andererseits die Faserverluste verringern sollen. Schließlich sind Rundstrickmaschinen bekannt (DE-OS 26 33 912), bei denen das unterhalb der Absaughaube angeordnete Bauteil aus zwei untereinander angeordneten Faser- bzw. Faser- und Stoffleitvorrichtungen besteht.
Bei den zuerst genannten Rundstrickmaschinen ist das Bauteil Jeweils mittels Tragarmen an der Absaughaube' befestigt. Diese stellen im Absaugstrom angeordnete Hindernisse dar, an denen die losen, abzusaugenden Fasern sich schnell ansammeln, Klumpen bilden und den Strömungsquerschnitt verringern, was häufige Wartungsarbeiten erfordert. Erhöht wird dieser Effekt noch durch die beim Betrieb der Rundstrickmaschine anfallenden Öl- und Wassermengen (Nadelöl, Kondenswasser oder dgl.), die das Anhaften der losen Fasern
an den Tragarmen stark fördern. Entsprechende Probleme würden sich ergeben, wenn das Bauteil anstatt an der Absaughaube an einem anderen festen Teil der Rundstrickmaschine befestigt würde.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist bei der zuletzt genannten Rundstrickmaschine (DE-OS 26 33 912) das unter- bzw. innerhalb der Absaughaube angeordnete Bauteil an einer Welle befestigt, die koaxial im Nadelzylinder angeordnet und an diesem befestigt ist, so daß sich das Bauteil mit dem Nadelzylinder dreht. Infolge dieser Anordnung muß die Strickware in der Rundstrickmaschine in Längsrichtung aufgeschnitten werden, was häufig unerwünscht ist.
Abgesehen von der schnellen Verschmutzung der Tragarme zeich-r nen sich die erwähnten bekannten Absaugvorrichtungen durch einen geringen Absaugwlrkungsgrad bzw. durch hohen Energieverbrauch aus. Ein Hauptgrund hierfür ist in der kegelstumpf- bzw. kegelförmigen Gestalt der Absaughaube zu sehen, die ihren größten Querschnitt und daher ihre geringste Absaugkraft dort aufweist, wo die losen Fasern erfaßt und beseitigt werden sollen, weil der Querschnitt der unteren Absaugöffnung der Absaughaube üblicherweise etwa neun mal so groß wie der Querschnitt des oberen Absaugrohrs ist. Dieser Nachteil läßt sich auch nicht wesentlich durch eine weitgehende Abdeckung der unteren Absaugöffnung oder durch Anbringung zusätzlicher Luftleitbleche (US-PS 3,014,355, DE-OS 23 07 111) beseitigen, da jedes zusätzliche Bauteil allenfalls den Verschmutzungsgrad fördert und dadurch die Absaugleistung weiter mindert.
In der Praxis werden daher bis heute ausschließlich einfache, kegelstumpfförmige oder konische Absaughauben eingesetzt und die dadurch bedingten geringen Absaugleistungen in Kauf genommen.
Wegen der geringen Wirkungsgrade der bekannten Absaugvorrichtungen ist es weiterhin erforderlich, an jeder Strickstelle wenigstens je eine Blasdüse vorzusehen, um die einzukämmenden Fasern während des Einkämmvorgangs und vor der
- .§::-::/U=:": · O J. 3124335
Maschenbildung sicher in den Haken der Stricknadeln zu halten. Diese Blasdüsen haben allerdings in Verbindung mit den durch die Nadelzylinderdrehung bewirkten Luftströmungen beträchtliche Turbulenzen und Wirbel zur Folge, welche den Absaugvorgang beeinträchtigen und den Wirkungsgrad der Absaugvorrichtung noch weiter vermindern. Die Anwendung von Blasdüsen hat außerdem die unerwünschte Folge, daß sie häufig Fasern, die bereits in die Stricknadeln eingelegt sind, wieder herausblasen, bevor diese Fasern in das Grundgestrick eingebunden sind, wodurch die Faserverluste vergrößert werden, und daß der Blasdruck um so größer eingestellt werden muß, je größer die erwünschte Fäserdirchte ist, was der Vermeidung von Turbulenz- und Wirbelbildungen und von Faserverlusten entgegenwirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Leistungsfähigkeit der bekannten Absaugvorrichtungen bei vermindertem Energieverbrauch und vermindertem Faserverlust zu vergrößern und vor allem die Gefahr von Ansammlungen loser Fasern an den Tragarmen weitgehend auszuschalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung bringt einerseits den Vorteil mit sich, daß sich im Bereich der Anströmkante der Tragarme eine aus einem Luftpolster bestehende Grenzschicht ausbilden läßt, welche die abgesaugten Fasern von der Anströmkante der Tragarme fern hält und daher Faseransammlungen weitgehend unmöglich macht. Dazu braucht die Geschwindigkeit des aus • I em HoHkörper austretenden Druckmittels nur geringfügig größer als die Geschwindigkeit der den Hohlkörper umgebenden, durch den Absaugvorgang erzeugten Luftströmung sein. Andererseits eröffnet die verschmutzungsfreie Anbringung irgendwelcher Bauteile inner- und/oder unterhalb der Absaughaube vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung der
Luftführung im Bereich der Strickstellen und dadurch eine weitgehende Reduzierung von Faserverlusten.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die perspektivische Darstellung einer Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern;
Fig. 2 die schematische Seitenansicht einer Strickstelle einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine;
Fig. 3 die Vorderansicht eines Tragarms der Rundstrickmaschine nach Fig. 2 und schematisch die durch diesen bewirkten Luftströmungen; und
Fig. 4 die schematische Seitenansicht einer Strickstelle eines alternativen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine.
Gemäß Fig. 1 und 2 besitzt eine Rundstrickmaschine zwecks Herstellung einer Strickware 1 mit eingekämmten Fasern einen mit Stricknadeln 2 besetzten Nadelzylinder 3 und einen mit Platinen 4 besetzten Platinenring 5, die beide drehbar in einem Maschinengestell gelagert sind. Stricknadeln 2 und Platinen 4 werden in üblicher Weise durch an einem Zylinderschloß 6 befestigte Schloßteile 7 und an einem Platinenschloß 8 befestigte Schloßteile 9 gesteuert. Am Umfang des Nadelzylinders 3 sind mehrere beabstandete Strickstellen bzw. Stricksysteme 10 bis 13 angeordnet, die je eine Mustervorrichtung enthalten können, mittels derer die Stricknadeln 2 mustergemäß zum Stricken oder Nichtstricken ausgewählt werden. Jedem Stricksystem ist außerdem eine zum Ausrichten der Fasern bestimmte Blasdüse 14 bis 17 zugeordnet.
An Jedem Stricksystem 10 bis 13 ist weiterhin je eine Krempelvorrichtung 1B bis 21 vorgesehen, die dazu dient, den
zum stricken ausgewählten Stricknadeln Fasern mit einer bestimmten Eigenschaft, z.B. Farbe^ zuzuführen. Jede Krempelvorrichtung besteht beispielsweise aus einem Tambour 22 mit einem Kratzenbeschlag, dem Fasern in Form einer Lunte mit Hilfe eines Paars von Zuführwalzen zugeführt werden, und aus einer Abnehmer- oder Einkämmwalze 23 mit einem Kratzenbeschlag, mittels dessen die vom Tambour 22 abgenommenen Fasern den zum Stricken ausgewählten Stricknadeln angeboten werden.
Oberhalb des Nadelzylinders 3 ist eine Absaugvorrichtung angeordnet, die eine zum Absaugen loser Fasern bestimmte konische oder kegelstumpfförmige Absaughaube 25 aufweist, deren oberes Ende an ein Absaugrohr 26 angeschlossen ist, das zu einer nicht dargestellten Saugquelle führt.
Die Drehrichtung des Nadelzylinders 3 ist durch einen Pfeil 27 angegeben. Die Luftströmungen in den Blasdüsen 14 bis 17, die mit nicht dargesfellten Druckluftquellen verbunden sind, und innerhalb der Absaughaube 25 sind durch die übrigen Pfeile angedeutet.
Rundstrickmaschinen der beschriebenen Art sind beispielsweise aus den US-PS'en 3,014,355 und 3,968,662 sowie den DE-OS'en 23 07 111 und ?6 33 912 bekannt, auf die hiermit ausdrücklich bezug genommen wird.
Erfindungsgemäß ist innerhalb der Absaughaube 25 eine zweite Absaughaube 28 angeordnet, die ebenfalls kegelstumpfförmig oder kegelförmig ausgebildet ist. Die zweite Absaughaube 28 ist im wesentlichen koaxial und derart in der ersten Absaughaube angeordnet, daß zwischen den beiden Absaughauben 25 und 28 ein sich im wesentlichen konisch verjüngender Absaugschacht 29 gebildet ist, der sich etwa von der Nadelzylinderoberkante bis zum Absaugrohr 26 erstreckt und durchgehend eine im wesentlichen konstante Breite b aufweist. Dadurch wird die Saugleistung v/esentlich vergrößert und die Ansaugöffnung auf einen nahe der Nadelzylinderoberkante angeordneten, ringförmigen Bereich konzen-
-.?.:.?.:-U=;:-ο j. 3124395
triert und beschränkt.
Zur Befestigung der zweiten Absaughaube 28 an der ersten Absaughaube 25 ist wenigstens ein Tragarm 30 vorgesehen, der aus einem Hohlkörper besteht, dessen dem Nadelzylinder zugewandte Anströmkante 31 eine Austrittsöffnung 32 (Fig. 3) für ein in den Hohlkörper eingeführtes Druckmittel, z.B. Luft, aufweist. Diese Austrittsöffnung 32 besteht zweckmäßig aus einem über die gesamte Breite des Hohlkörpers bzw. des Absaugschachts 29 erstreckten Schlitz. In einem seitlichen Abschnitt weist der Tragarm 30 eine Bohrung 33 auf, die auf eine entsprechende, in der Absaughaube 25 ausgebildete Bohrung 34 ausgerichtet ist, an die mittels eines Rohrs 35 eine Druckmittelquelle 36 angeschlossen ist. Die Druckmittelquelle 36 kann beispielsweise aus einer an einen Kompressor angeschlossenen Ringleitung bestehen, an welche auch alle anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten, entsprechenden Tragarme angeschlossen sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch die Absträmkante 37 des aus einem Hohlkörper bestehenden Tragarms 30 mit einer Austrittsöffnung 38 in Form eines über dessen gesamte Breite erstreckten Schlitzes für das Druckmittel versehen, wobei allerdings die Breite dieses Schlitzes zweckmäßig kleiner als die Schlitzbreite der Austrittsöffnung 33 sein sollte, damit an der Abströmkante weniger Druckmittel austritt. Im übrigen weisen die Tragarme 30, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, eine äußere Kontur nach Art eines Stromlinienkörpers auf, die im Bereich der Tragarme besonders günstige Strömungsverhältnisse zur Folge haben.
Die in Fig. 2 und 3 im Bereich des Tragarms 30 dargestellten Pfeile deuten diese Strömungsverhältnisse beim Betrieb an. Danach werden lose Fasern, Staubpartikel oder dgl. im Bereich der Nadelzylinderoberkante durch den kombinierten Saug- und Blasdruck in den Absaugschacht 29 gesaugt und von dort in Richtung des Absaurohrs 26 transportiert. Ist die durch das Druckmittel bewirkte Luftgeschwindigkeit
am Ort der Austrittsöffnung 32 geringfügig größer als die ohne Vorhandensein des Druckmittels an lleser Stelle vorhandene Luftgeschwindigkeit, dann bildet sich vor der Austrittsöffnung 32 ein Luftpolster, das eine Annäherung der losen Fasern an die Anströmkante 31 weitgehend verhindert. Die Fasern werden daher entsprechend Fig. 3 um die Tragarme 30 herumgeführt, ohne diese zu berühren. Die Stromlinienform der Tragarme 30 unterstützt diesen Vorgang, so daß sich selbst beim Vorhandensein von Öl- und Wasserrückständen auf den Seitenflächen der Tragarme 30 keine Fasern ansammeln. Auch im Bereich der Abströmkante treten keine Faseranhäufungen auf. Auch dort sollte die Geschwindigkeit der Druckmittelströmung größer als die Geschwindigkeit der übrigen Strömung sein.
Wegen der Anordnung der zweiten Absaughaube 28 in der ersten Absaughaube 25 ist es möglich, die unteren Enden beider Absaughauben als Strömungsleitflächen auszubilden und so zu formen, daß sich die im Einzelfall erwünschten Strömungsverhältnisse einstellen. Gemäß Fig. 2 endet bej?>ielsweise das untere Ende 42 der ersten Absaughaube 25 entsprechend der Kegelstumpfform oberhalb der Nadelzylinderoberkante etwa in Höhe der maximalen Austrie bshöhe der Stricknadeln 2, während das untere Ende 43 ebenfalls entsprechend der Kegelstumpfform bis dicht an die Strickware 1 herangeführt ist und unterhalb der Nadelzylinderoberkante und unterhalb der Achsen der Blasdüsen 14 endet, wodurch Wirbel und Turbulenzen weitgehend vermieden werden. Alternativ können die unteren Enden 42a,43a der Absaughauben 25 und 28, wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, auch radial nach außen weggebogen sein. Dabei kann insbesondere das Ende 42a mit einer äußeren Abdeckung 44 für den Tambour 22 und die Einkämmwalze 23 verbunden sein, so daß der in den Nadelrücken befindliche Raum vollständig abgedeckt ist. Hierdurch ergibt sich gegenüber der nahezu senkrechten Anordnung der Enden 42a,43a relativ zur Achse der Blasdüse der Vorteil, daß die Fasern schräg bzw. nahezu tangential auf die Enden 42a,43a gelenkt werden und selbst dann kaum haften bleiben, wenn diese Enden mit einem aus Öl- oder Wasserrückständen bestehenden, klebrigen Niederschlag belegt
sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei einer derartigen Ausbildung der Enden 42a,43a der Blasdruck der Blasdüse 14 stark reduziert oder die Blasdüse 14 sogar ganz weggelassen werden kann, weil der durch den Absaugschacht 29 entwickelte Saugdruck zum Ausrichten der eingekämmten Fasern sowie zum Absaugen der losen Fasern ohne großen Energieaufwand ausreichend groß gemacht werden kann.
Eine weitere AusfUhrungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt, in welcher gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und lediglich die beiden Absaughauben 25,28 durch eine erste, äußere Absaughaube 45 und eine zweite, innere Absaughaube 46 ersetzt sind.
Im Gegensatz zu Fig. 2 ist bei der AusfUhrungsform nach Fig. die innere Absaughaube 46 mit einem unteren Ende 47 versehen, das relativ weit in den Nadelzylinder hineinragt und etwa von der Nadelzylinderoberkante an längs eines allmählich radial nach innen verlaufenden Bogens gekrümmt ist, so daß seine Unterkante 48 einen Querschnitt aufweist, der gleich oder kleiner als der Ouerschnitt der Absaughaube 46 im Bereich der Nadelzylinderoberkante ist. Außerdem sind der untere Querschnitt der Absaughaube 46 mit einer Abdeckung 49 und der obere Querschnitt der Absaughaube 46 mit einer Abdeckung 50 abgedeckt, wobei allerdings jeweils zwischen den Abdeckungen 49,50 und der Absaughaube 46 ein schmaler, ringförmiger Spalt 51 bzw. 52 frei gelassen ist. Schließlich weist die der Bohrung 33 gegenüber liegende Seite des Tragarms 30 eine weitere Bohrung 53 auf, die auf eine entsprechende Bohrung 54 in der Absaughaube 46 ausgerichtet ist, so daß das Druckmittel auch in den Innenraum der Absaughaube 46 eintreten und in Richtung der aus Fig. 4 ersichtlichen Pfeile strömen kann.
Der Zweck des Spaltes 51 und der Bohrungen 53,54 besteht darin, vor allem im Bereich des unteren, gekrümmten Endes 47 der flbsaughaube 46 und auf der Außenseite derselben eine parallel zur Vorderseite der Strickware 1 verlaufende
Luftströmung zu erzeugen, die unerwünschte, lose Fasern von der Vorderseite der Strickware 1 absaugt und dadurch die Nachbehandlung der Strickware 1 erleichtert. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 läßt sich nicht nur die Luftströmung leicht den Bedürfnissen des Einzelfalls anpassen und genau dosieren und steuern, indem die Größe des Spaltes 51 sowie der Bohrungen 53,54 und der Druck des Druckmittels geeignet gewählt werden, sondern in vielen Fällen auch erreichen, daß die Blasdüse 14 weggelassen werden oder unbenutzt bleiben kann.
Der Zweck des Spaltes 52 in Verbindung mit den Bohrungen 53,54 besteht dagegen darin, die Strömung im Bereich der Außenseite des oberen Endes der zweiten Absaughaube 46 zu beruhigen und die Ausbildung unerwünschter und energieverbrauchender Wirbel und Turbulenzen zu vermeiden. Aus diesem Grund ist das obere Ende der Absaughaube hS im Vergleich zum oberen Ende der Absaughaube 28 nach Fig. 2 auch nicht spitz entsprechend einem Kegel, sondern abgeflacht entsprechend einem Kegelstumpf ausgebildet.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern in vielfacher Hinsicht abwandelbar. Dies gilt vor allem für die besondere Ausbildung der beiden Absaughauben und deren Form im unteren Bereich, die den im Einzelfall gewünschten Verhältnissen angepaßt werden kann. Weiterhin kann die innere Absaughaube 46 nach Fig. 4 mit einem separaten, von der Druckmittelquelle 36 unabhängigen Druckmittelanschluß versehen sein. Auch ist nicht erforderlich, die beiden /4bsaughauben 25,28 bzw. 45,46 koaxial zueinander und koaxial zur Nadelzylinderachse anzuordnen, obwohl eine derartige Anordnung aus Gründen der · Symmetrie und der Schaffung gleicher Verhältnisse an allen Stricksystemen bevorzugt wird. Schließlich können die Tragarme 30 entsprechend der obigen Beschreibung auch zum Anbringen von anderen Bauteilen als inneren Absaughauben und zur Befestigung der inneren Absaughauben oder anderer Bauteile an anderen ortsfesten Teilen der Rundstrickmaschine als den äußeren Absaughauben vorgesehen werden.
.· .'*:::.:·:: : 3 I 2A385
Was die äußere Form der Tragarme angeht, so werden diese zweckmäßig nur mit glatten, großflächigen Wandungen versehen, an denen die Fasern auch ohne die erfindungsgemäßen Austrittsöffnungen nur schlecht haften bleiben können.
Die Zahl der Tragarme ist an siou beliebig. Bevorzugt werden wenigsten» drei Tragarme vorgesehen.

Claims (17)

Patentanwalt Diplom-Physiker Relnfried Frhr. v. Schorlemer D-35OO Kassel Brüder-Grimm-Platz 4 Telefon (Ο5β1) 153 35 D 5128 Sulzer Morat GmbH, 7024 Pilderstadt 4 Ansprüche
1) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern, mit einem Strickwerkzeuge lagernden Nadelzylinder, mit wenigstens einer Krempelvorrichtung zum Einkämmen der Fasern in die Strickwerkzeuge, mit einer zum Absaugen loser Fasern bestimmten, eine erste, oberhalb des Nadelzylinders angeordnete Absaughaube aufweisenden Absaug-einrichtung und mit wenigstens einem inner- und/oder unterhalb der Absaughaube angeordneter*, mittels wenigstens eines Tragarms an einem ortsfesten Teil der Rundstrickmaschine befestigten Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (30) aus einem an eine Druckmittelquelle (36) angeschlossenen Hohlkörper besteht, dessen dem Nadelzylinder (3) zugewandte Anströmkante (31) eine zur Vermeidung von Faseransammlungen bestimmte Austrittsöffnung (32) für das Druckmittel aufweist.
2) Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. auch die Abströmkante (37) des Tragarms (30) eine Austrittsöffnung (38) für das Druckmittel aufweist.
3) Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus einer zweiten Absaughaube (28,46) besteht, die innerhalb der ersten Absaughaube (25,45) angeordnet ist.
31
4) Rundstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Absaughaube (28,46) koaxial in der ersten Absaughaube (25,45) angeordnet ist.
5) Rundstrickmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die /4bsaughauben (25,45 bzw. 28,46) kegel- oder kegelstumpfförraig ausgebildet sind.
6) Rundstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Absaughauben (25,45 bzw. 28,46) denselben Scheitelwinkel aufweisen und einen Absaugschacht (29) konstanter Breite (b) bilden.
7) Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Absaughauben (25,45 bzw. 28,46) erstreckte Abschnitt der Anströmkante (33) des Tragarms (30) eine Austrittsöffnung (32) in Form eines über die Breite (b) des Absaugschachts (29) erstreckten Schlitzes aufweist.
8) Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kontour des Tragarms (30) nach Art eines Stromlinienkörpers ausgebildet ist.
9) Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (42,42,a,43,43a) der Absaughauben (25,45) als Strömungsleitflächen ausgebildet sind.
10) Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (43a) der zweiten Absaughaube (28) innerhalb des Nadelzylinders (3) und etwa in Höhe der Nadelzylinderoberkante endet, während das untere Ende (42) der ersten Absaughaube (25) oberhalb der Nadelzylinderoberkante endet.
11) Rundstrickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, daß das untere Ende (43a) der zweiten Absaughaube (28)
als radial nach außen verlaufender Bogen ausgebildet ist, der nahe der Nadelzylinderoberkante endet.
12) Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Krempelvorrichtung eine Einkämmwalze (23) aufweist, die mit einer radial außen liegenden Abdeckung (44) versehen ist, und daß das untere Ende (42a) der ersten Absaughaube (25) am unteren Ende dieser Abdeckung (44) endet.
13) Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (4?) der zweiten Absaughaube (46) unterhalb der Nadelzylinderoberkante endet und als radial nach innen gekrümmter Bogen ausläuft.
14) Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der zweiten Absaughaube (46) mit einer Druckmittelquelle (36) verbunden ist.
15) Rundstrickmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (47) der zweiten Absaughaube (46) mit einer Platte (49) von entsprechendem Querschnitt abgedeckt, Jedoch zwischen dem unteren Rand der zweiten Absaughaube (46) und der Platte (49) ein schmaler Spalt (51) frei gelassen ist.
16) Rundstrickmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Absaughaube (46) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und daß ihr oberes Ende mit einer weiteren Platte (50) von entsprechendem Querschnitt abgedeckt, jedoch zwischen dem oberen Rand der zweiten Absaughaube (46) und der weiteren Platte (50) ein schmaler Spalt (5?) frei gelassen ist.
17) Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Absaughaube (46) eine mit dem Innenraum des Tragarms (30) strömungsmäßig verbundene Bohrung (54) aufweist.
DE19813124385 1981-06-22 1981-06-22 Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern Granted DE3124385A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124385 DE3124385A1 (de) 1981-06-22 1981-06-22 Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
GB08217788A GB2122653B (en) 1981-06-22 1982-06-18 Circular knitting machine for producing knitted articles with combed-in fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124385 DE3124385A1 (de) 1981-06-22 1981-06-22 Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124385A1 true DE3124385A1 (de) 1983-01-20
DE3124385C2 DE3124385C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=6135066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124385 Granted DE3124385A1 (de) 1981-06-22 1981-06-22 Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3124385A1 (de)
GB (1) GB2122653B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247957A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019463A1 (en) * 1994-01-15 1995-07-20 Monarch Knitting Machinery (Uk) Limited Knitting apparatus
DE4444632A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Ltg Lufttechnische Gmbh Absaugeinrichtung einer Rundstrickmaschine
DE19851403B4 (de) * 1998-11-07 2009-11-12 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014355A (en) * 1958-04-07 1961-12-26 Wildman Jacquard Co Method and means for feeding fibers to a knitting machine
DE2307111A1 (de) * 1973-02-14 1974-09-05 Glenoit Mills Verfahren und vorrichtung zum stricken von reissfaser-hochflorpolgewebestoffen
DE1560918B2 (de) * 1965-10-22 1976-02-05 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, 111. (V.St.A.) Rundstrickmaschine zum herstellen von strickwaren mit eingekaemmten fasern
US3968662A (en) * 1973-08-31 1976-07-13 M. Lowenstein & Sons, Inc. Method of feeding fibers to a pile fabric circular knitting machine
DE2633912A1 (de) * 1975-08-11 1977-03-03 Bunker Ramo Luftstrahlsteuerung in einer rundstrickmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1354666A (en) * 1973-01-31 1974-06-05 Glenoit Mills Method and apparatus for knitting sliver high pile fabrics

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014355A (en) * 1958-04-07 1961-12-26 Wildman Jacquard Co Method and means for feeding fibers to a knitting machine
DE1560918B2 (de) * 1965-10-22 1976-02-05 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, 111. (V.St.A.) Rundstrickmaschine zum herstellen von strickwaren mit eingekaemmten fasern
DE2307111A1 (de) * 1973-02-14 1974-09-05 Glenoit Mills Verfahren und vorrichtung zum stricken von reissfaser-hochflorpolgewebestoffen
US3968662A (en) * 1973-08-31 1976-07-13 M. Lowenstein & Sons, Inc. Method of feeding fibers to a pile fabric circular knitting machine
DE2633912A1 (de) * 1975-08-11 1977-03-03 Bunker Ramo Luftstrahlsteuerung in einer rundstrickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247957A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122653A (en) 1984-01-18
GB2122653B (en) 1985-02-13
DE3124385C2 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851403B4 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
DE3247957A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
DE69729407T2 (de) Vorrichtung zur Verhütung von Faseranhäufung an Strickelementen einer Rundstrickmaschine
DE8428776U1 (de) Pneumatische faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-vorrichtung fuer faser-hochflor-strickmaschinen
EP0022472A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3124385A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
DE1195007B (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Einzylinder-Strumpfrundstrickmaschinen
DE1560918B2 (de) Rundstrickmaschine zum herstellen von strickwaren mit eingekaemmten fasern
EP1061169A1 (de) Rundstrickmaschine
DE3704460A1 (de) Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
DE2748941C2 (de)
DE3107714C2 (de)
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
EP0585196B1 (de) Ummantelung einer Karde
DE3039576C2 (de)
DE3730706A1 (de) Vorrichtung zum oe-rotorspinnen mit einem spinnrotor
EP3947799A1 (de) Maschenbildungselement und maschenbildende textilmaschine
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
EP1425448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes.
DE1922566A1 (de) Verfahren zum Topfspinnen und dazugehoeriger Spinntopf
DE4126552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine OE-Spinnmaschine
DE3916237C2 (de)
EP4019682B1 (de) Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer
DE2950029C2 (de)
DE4319203C2 (de) OE-Friktionsspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee