DE312412C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312412C
DE312412C DENDAT312412D DE312412DA DE312412C DE 312412 C DE312412 C DE 312412C DE NDAT312412 D DENDAT312412 D DE NDAT312412D DE 312412D A DE312412D A DE 312412DA DE 312412 C DE312412 C DE 312412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
link
cross
belt
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312412D
Other languages
English (en)
Publication of DE312412C publication Critical patent/DE312412C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/36Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers
    • B21J7/42Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers operated by rotary drive, e.g. electric motors
    • B21J7/44Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers operated by rotary drive, e.g. electric motors equipped with belts, ropes, cables, chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Fallhammer-Gelenkriemen, der als Ersatz insbeson-, dere der Kamelhaarriemen dienen soll.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, als Ersatz für glatte Fallhammerriemen solche mit innen aufgesetzten Leder- oder Metallstreifen zu verwenden, oder Stahlbänder, die beiderseits mit Holzstücken belegt sind, oder 'Seile, auf welche- Leisten, Klötze o. dgl. mit ίο entsprechenden Durchlochungen aufgezogen und aneinandergereiht sind.
Demgegenüber besteht der Riemen nach der Erfindung aus mehreren versetzt nebeneinander liegenden Gliederketten, deren Glieder durch je zwei Querbolzen zusammengehalten . werden und der sich dadurch kennzeichnet, daß die Querbolzen und dementsprechend die Durchlochungen der einzelnen Glieder eine in Längsrichtung der Glieder längliche- Querschnittsform besitzen derart, daß die jeweils oberen Durchlochungen der Glieder die Querbolzen ohne Spiel umschließen, die unteren Langlöcber eines jeden Gliedes jedoch an ihren oberen Enden zu annähernder Dreiecksform erweitert sind, um die Anschmiegung . der Glieder an den Umfang der Auflegescheibe zu ermöglichen. : t
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Fig. ι und 2 zeigen ein einzelnes Holzglied des neuen Riemens in Vorder- und Seitenansicht.
Fig. 3 und 4 stellen in etwas -kleinerem Maßstabe einen Teil eines aus solchen Holzgliedern zusammengesetzten Riemens ebenfalls in A'Order- und1 Sieitenansicht dar; Fig. 4 läßt außerdem erkennen, wie sich der Gliederriemen bei der Aufwärtsbewegung an die Hubscheibe anschmiegt bzw. beim Fall des Bären- wieder in die gerade Richtung zurückgeht.
Das einzelne Glied des Riemens ist ein länglicher, der Rundung der Hubscheibe, entsprechend gekrümmter Holzklotz a (Fig. 1 und 2), der mit einem vorzugsweise (J-förmigen Rahmen b umgeben ist. Das Holzglied a besitzt am oberen Ende ein quer zur Zugrichtung laufendes Langloch c und am unteren Ende eine ebenso gerichtete Durchlochung d, die aber im , oberen Teil erweitert ist, so daß sie einen ungefähr dreieckigen Querschnitt aufweist.
Zwei oder mehr versetzt zueinander liegende Reihen solcher Holzklötze α werden in der aus .Fig. 3 ersichtlichen Weise mit Hilfe von Querbolzen e; erforderlichenfalls unter Zuhilfenahme von seitlichen Laschen f, zu einem gelenkigen Gliederriemen verbunden. Die Sicherung der Querbolzen erfolgt zweckmäßig durch Splinte g o. dgl. . Die Querbolzen e besitzen eine das Lang-' loch c ausfüllende Querschnittsform. Sie können zu diesem Zweck als Walzstab von z. B. 8-förmigem Querschnitt heigestellt sein oder selbst von zwei besonderen, übereinanderliegenden Rundstäben gebil'det werden. .
Je nachdem sich der Gliederriemen in die gebogene oder in die gerade Lage einstellt,
ändert sich die Lage der Querbolzen e in den Dreiecklöchern d. Bei den auf der Hubscheibe h (Fig. 4) liegenden Holzgliedern werden die Querbolzen sich der rechten Kante der Dreiecklöcher d genähert haben bzw. an dieser . anliegen, während bei den frei herunterhängenden Holzgliedern die Querbolzen e an den linken Kanten der Dreiecklöcher d anliegen und dadurch ein Überschlagen des Gliederriemens in der von der Hubscheibe abgekehrten Richtung verhindern.
Die gebogene Form, d. h. die gekrümmte Außenfläche der mit ihren Enden ineinandergreifenden Holzglieder ermöglicht ein stoß- und widerstandsfreies Auflaufen und Abrollen der Druckrolle zum Andrücken des Riemens gegen die Hubscheibe. Der Gliederriemen kann daher bei Druckrollen-Antrieb ohne jede Umarbeitung der Anlage verwendet werden.
Die Stärke und die Reihenzahl der Holzglieder sowie die Stärke und Form der Querbolzen und der zugehörigen Durchlochungen der Holzglieder richtet sich nach dem Gewicht des Fallhammers, der Länge des Riemens und dem Durchmesser sowie der Breite der Hubscheibe.
Die Befestigung des Gliederriemens an dem Bär kann in einfachster Weise bewirkt werden. Der Gliederriemen läuft gleich tadellos auf Rand- wie auf glatten Hubscheiben. Besonders bei leichten Schlägen (Schlichtschlägen), bei denen sich ein Kamelhaarriemen schnell erwärmt und daher leicht beschädigt wird, arbeitet der Gliederriemen einwandfrei, wie durch eingehende Versuche festgestellt ist. Je wärmer der Holzgliederriemen wird, desto höher wird seine Adhäsion, ohne daß die Erwärmung gefährlich wird, da die ganze Bauart dem Gliederriemen eine genügende Durchlüftung sichert.
Schadhaft könnte der Gliederriemen nur dadurch werden, daß entweder ein Holzglied platzt oder ein Querbolzen bricht. Die Ausbesserung eines solchen Schadens kann aber in kurzer Zeit bewerkstelligt werden, da der GHederriemen nur an der betreffenden Stelle auseinandergenommen zu werden braucht und nach Einsetzen eines neuen Holzgliedes oder Einfügen eines neuen Querbolzens wieder gebrauchsfähig ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fallhammer-Gelenkriemen aus mehreren versetzt nebeneinander liegenden Gliederketten, deren Glieder durch je zwei Querbolzen zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbolzen (e) und dementsprechend die Durchlochungen (c, d) der einzelnen Glieder eine in Längsrichtung der Glieder längliche Querschnittsform besitzen derart, daß die je- weils oberen Durchlochungen der Glieder die Querbolzen ohne Spiel umschließen, die unteren Langlöcher (d) eines jeder» Gliedes jedoch an ihren oberen Enden zu annähernder Dreiecksform erweitert sind, um die Anschmiegung der Glieder an den Umfang der Auflegescheibe zu ermöglichen. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT312412D Active DE312412C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312412C true DE312412C (de)

Family

ID=565340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312412D Active DE312412C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312412C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828471C (de) * 1950-05-16 1952-01-17 Eumuco Ag Fuer Maschb Fallhammer mit Bandaufzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828471C (de) * 1950-05-16 1952-01-17 Eumuco Ag Fuer Maschb Fallhammer mit Bandaufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301493A1 (de) Siebboden
DE312412C (de)
DE3119040C2 (de)
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
DE912225C (de) Seillagerung auf dem Stuetzschuh von Zwischentragmasten der Seilschwebebahnen
DE1046548B (de) Einrichtung zum gemeinsamen Ein- und Ausbau von Einbaustuecken in Duo-Walzgeruesten
DE78668C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schaufenster-Einlagen
DE71512C (de) Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr
DE37360C (de) Apparat zum Herablassen von Personen und Lasten bei Feuersgefahr
DE290699C (de)
DE2022092A1 (de) Vorrichtung zum Befreien rutschender oder festsitzender Kraftfahrzeuge,z.B. Kraftwagen,Traktoren usw.
DE1171859B (de) Abstuetzvorrichtung fuer gebraeches Hangende
DE1240780B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Girlandenrollensaetze an Foerderbandtraggeruesten
DE220328C (de)
DE2657407B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Stranges aus einer Stranggießkokille
DE2046666C3 (de) Bandspeichervorrichtung
DE309762C (de)
DE902244C (de) Verfahren und Einrichtung zum Setzen nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE520847C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE2324877A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer blasversatzleitungen an den rueckkragenden kappen des wandernden strebausbaus
DE280477C (de)
DE2416051C3 (de)
DE2843362C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE198611C (de)
DE315529C (de)