DE3123949A1 - Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen durch ionenimplantation - Google Patents
Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen durch ionenimplantationInfo
- Publication number
- DE3123949A1 DE3123949A1 DE19813123949 DE3123949A DE3123949A1 DE 3123949 A1 DE3123949 A1 DE 3123949A1 DE 19813123949 DE19813123949 DE 19813123949 DE 3123949 A DE3123949 A DE 3123949A DE 3123949 A1 DE3123949 A1 DE 3123949A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor body
- impurity
- ion beam
- ion
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 90
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 title claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 77
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 6
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 boron ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/302—Controlling tubes by external information, e.g. programme control
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/317—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
- H01J37/3171—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation for ion implantation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26506—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
- H01L21/26513—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/2658—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation of a molecular ion, e.g. decaborane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/266—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/04—Means for controlling the discharge
- H01J2237/047—Changing particle velocity
- H01J2237/0475—Changing particle velocity decelerating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/05—Arrangements for energy or mass analysis
- H01J2237/057—Energy or mass filtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/30—Electron or ion beam tubes for processing objects
- H01J2237/304—Controlling tubes
- H01J2237/30455—Correction during exposure
- H01J2237/30461—Correction during exposure pre-calculated
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/30—Electron or ion beam tubes for processing objects
- H01J2237/317—Processing objects on a microscale
- H01J2237/31701—Ion implantation
- H01J2237/31706—Ion implantation characterised by the area treated
- H01J2237/3171—Ion implantation characterised by the area treated patterned
- H01J2237/31711—Ion implantation characterised by the area treated patterned using mask
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
- 3 - WS260P-2297
Verfahren zur Herstellung von Halbleiter anordnungen durch Ionenimplantation
Die Erfindung betrifft.ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
durch Ionenimplantation und insbesondere zur Herstellung von vergrabenen Störstellenbereichen.
Halbleiteranordnungen erfordern im Interesse der gewünschten elektrischen
Eigenschaften im Halbleiterkörper vorgesehene Störstellenbereiche.
Derartige Störstellenbereiche werden während der Herstellung des Halbleiterkörpers typischerweise durch Diffusion ausgebildet,
wie dies z.B. beim epitaxialen Züchten der Fall ist. Die für diese Zwecke verwendeten Störstellenmaterialien sind Phosphor,
Antimon, Arsen, Bor, Gallium, Aluminium und Gold.
Die Ausbildung eines Störstellenbereichs in einer Halbleiteranordnung
durch Diffusion hat systembedingte Begrenzungen. Die Stör-Stellenkonzentration
an der Oberfläche des Halbleiterkörpers, durch welche die Diffusion stattfindet, ist normalerweise durch die Sättigungslöslichkeitskonzentration
des Störstellenmaterials im Halbleitermaterial fixiert. Dadurch ergibt sich an der Oberfläche des
Halbleiterkörpers
£ 130066/0960 " ""
W 1
- 4 - WS260P-2297
Halbleiterkörpers eine verhältnismäßig hohe Störstellenkonzentration,
welche sowohl in chemischer Hinsicht als auch in elektrischer Hinsicht die Oberflächenteile des Halbleiterkörpers nachteilig
beeinträchtigt. Ferner ist die Dicke des Stör Stellenbereichs im Halbleiterkörper und der Konzentrationsgradient durch die Oberflächenkonzentration,
die Diffusionsgeschwindigkeit, die Temperatur und die Zeitdauer der Temperatur fixiert. Damit ergibt sich eine
Restriktion für den Störstellenbereich bezüglich seiner Dicke und dem Profil des Konzentrationsgradienten, sodaß häufig sehr viel
zeitlicher Aufwand notwendig ist, um die gewünschten Störstellenbereiche herstellen zu können. Insbesondere ist die Dicke der Störstellenbereiche
häufig sehr schwer mit hoher Präzision einzustellen, sodaß eine gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Diffusion von
mehreren Störstellenmaterialien, z.B. Bor und Aluminium, erforderlich ist, um dem Störstellenbereich die gewünschten elektrischen
Eigenschaften zu geben.
Auch die Ausbildung des Störstellenbereiches durch epitaxiales Züchten ist mit systembedingten Begrenzungen versehen. Das epitaxiale
Züchten erfordert eine sehr sorgfältige Vorbereitung des Substrats, unabhängig davon, ob es ein Halbleiter oder ein Isolator
ist, und eine ebenso sorgfältige Steuerung der Ablagerung während des Züchtvorgangs. Selbst bei sehr sorgfältiger Steuerung
haben epitaxiale Halbleiterkörper typische Begrenzungen in ihren elektrischen Eigenschaften, und zwar durch das Vorhandensein von
flüchtigen Störstellenmaterialien mit niedriger Konzentration, welche gelegentlich in das System eingang finden. Außerdem ist das
epitaxiale Züchten in der Regel auf verhältnismäßig geringe Dicken begrenzt, sodaß das epitaxiale Züchten für spezielle Halbleiteran-Ordnungen
wie z. B. Hochleistungselemente unzweckmäßig ist. Es
ist auch
130065/0950
- 5 - WS260P-2297
ist auch bekannt, Störstellenbereiche hoher Konzentration nahe
unter der Oberfläche des Halbleiterkörpers durch Ionenimplantation auszubilden ("lon Beams" von Wilson and Rewer, 1973; und "Ion
Implantation in Semiconductors" von Mayer, Eriksson und Davies, 1970) . Bei dieser Technik wird mit einem niederenergetischen
Ionenstrahl der gewünschten Stör Stellenmaterialien in der Größenordnung von etwa 200 bis etwa 400 keV gearbeitet, wobei dieser
Ionenstrahl zur Bestrahlung der Oberfläche des Halbleiterkörpers Verwendung findet. Dadurch bildet sich nahe unter der Oberfläche
des Halbleiterkörpers ein Störstellenbereich aus, der einige ,um dick sein kann und einen hohen festliegenden Konzentrationsgradienten
hat.
Die Ionenimplantation wurde bisher nicht als zweckmäßig angesehen,
wenn Stör Stellenbereiche mit einer Dicke von mehr als einigen /um in einem Halbleiterkörper auszubilden waren, bzw. ein
bestimmter kontrollierbarer Konzentrationsgradient gewünscht wurde. Der entscheidende Grund hierfür ist in der Tatsache zu sehen,
daß Ionenstrahlgeneratoren, wie sie derzeitig zur Verfugung stehen,
monoenergetische Ionenstrahlen erzeugen, welche nur sehr flache nutzbare Störstellenbereiche unter dem Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers
ausbilden können. Die Dicke des Störstellenbereiches im Halbleiterkörper wurde dadurch vergrößert, daß der Halbleiterkörper
während der Ionenbestrahlung eine Schwenkbewegung ausführt. Jedoch auch mit dieser Technik ist die Dicke des Störstellenbereiches
typischerweise kleiner als 5 ,um, wobei der Störstellenkonzentrationsgradient
nicht einstellbar ist.
Es ist auch bekannt, Streufolien aus Metall in den Strahlungsgang
des Ionenstrahls einzufügen, wobei eine Aluminiumfolie mit einer
Dicke
130065/0950
- 6 - WS260P-2297
-2
von etwa 1,26 χ 10 mm Verwendung finden kann. Derartige Folien
haben zwangsläufig eine ungleichförmige Dicke und bewirken damit den gewünschten Streueffekt für den Ionenstrahl, sodaß man
eine im wesentlichen gleichförmige Dosis über verhältnismäßig große Flächen auf den Halbleiterkörper einwirken lassen kann. Bei
der Verwendung derartiger Streufolien ist nicht beabsichtigt, die Folie derart zu gestalten, daß die Streueigenschaften nur sehr gering
sind, um den Ionenstrahl zu verändern bzw. zu modulieren, und um den Störstellenbereich bezüglich seiner Dicke und eines
veränderlichen Konzentrationsgradienten einzustellen. Die Probleme werden noch komplizierter, wenn es wünschenswert ist, im Halbleiterkörper
einen vergrabenen Störstellenbereich auszubilden. Unter einem vergrabenen Störstellenbereich versteht man einen im
Innern des Halbleiterkörpers ausgebildeten Bereich hoher Störstellenkonzentration,
bezogen auf den oder die benachbarten Störstellenbereiche zwischen dem vergrabenen Bereich und der Hauptfläche
des Halbleiterkörpers. Derartige vergrabene Störstellenbereiche können durch eine Kombination von Diffusion und epitaxialem
Züchten hergestellt werden, wie dies aus dem US-PS 3,237,042 hervorgeht. Diese Technik ist verhältnismäßig schwierig und aufwendig,
und erfordert einen beträchtlichen Zeitaufwand zur Durchführung. Außerdem ergibt sich eine verhältnismäßig schlechte Ausbeute.
Die Ausbildung von vergrabenen Störstellenbereichen wird auch durch die Schwierigkeit der Kontrollierung der Selbstdotierung
von Störstellenbereichen niederer Konzentration erschwert, welche über den vergrabenen Störstellenbereichen liegen. Daraus ergibt
sich wiederum die Schwierigkeit der Dickeneinstellung und der Einstellung des Konzentrationsgradienten sowohl für den vergrabenen
Störstellenbereich als auch den dazu benachbarten Störstellenbereich.
Der Erfindung
130065/0950
- 7 - WS260P-2297
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten
und Nachteile zu überwinden und einen Weg zu finden, um schnell Stör Stellenbereiche generell und insbesondere vergrabene Störstellenbereiche
in Halbleiterkörpern mit einem hohen Präzisionsgrad ausführen zu können. Dabei soll der Konzentrationsgradient
der Störstellenbereiche mit hoher Flexibilität einstellbar und die Positionierung sehr genau durchführbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Strahlwandler
im Strahlengang des Ionenstrahl angeordnet ist, und daß der Strahlwandler entsprechend der Formgebung sowie der Dicke
des Störstellenbereiches und dem Verlauf des Störstellenkonzentrationsgradient entsprechend geformt ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren
Ansprüchen.
Mit den Maßnahmen gemäß der Erfindung ist es möglich, einen Störstellenbereich in einem Halbleiterkörper mit sehr hoher Genauigkeit
und einem festliegenden Konzentrationsgradienten sehr schnell und mit hoher Ausbeute herzustellen. Dies ist insbesondere durch
die Verwendung eines Ionenstrahls möglich, dessen Energie ausreicht,
um durch die Oberfläche des Halbleiterkörpers bis zu Tiefen vorzudringen, die größer sind als die Tiefe des gewünschten
Störstellenbereichs. Der Strahlwandler für den Ionenstrahl besteht aus einem vorgegebenen Material mit ungleichförmiger Oberflächenform,
um die Energiedichte der Strahlung zu modifizieren, während diese den Strahlwandler durchsetzt. Entsprechend kann die Dicke
und der Störstellenkonzentrationsgradient des Störstellenbereichs
eingestellt werden, wobei dies auch für vergrabene Kollektorbereiche
gilt.
Vorzugsweise
130065/0950
- 8 - WS260P-2297
Vorzugsweise wird der Strahlwandler aus einem Material wie Aluminium,
Beryllium oder einem strahlungsbeständigen Silicon bzw. Epoxydharz hergestellt, um die Streuung zu verringern und ein gutes
Auflösungsvermögen für den beeinflußten Ionenstrahl zu gewährleisten.
Der Störstellenbereich wird dadurch ausgebildet, daß der Halbleiterkörper
mit dem von dem Strahlwandler austretenden Ionenstrahl beaufschlagt wird. Die Dicke des Störstellenbereiches und dessen
Abstand von der Hauptfläche wird exakt von dem Energieinhalt des Ionenstrahls und der Dicke des Strahlwandlers gesteuert. Entsprechendes
gilt für den Störstellenkonzentrationsgradienten im Störstellenbereich, der genau entsprechend dem Konturverlauf am
Strahlwandler ausgebildet wird, wobei der Strahlwandler eine bestimmte Relativbewegung gegenüber dem Halbleiterkörper während
der Dotierung ausführt.
Die vorliegende Erfindung ist besonders wertvoll bei der Herstellung
von Halbleiteranordnungen mit vergrabenen Dotierungsbereichen bzw. wenn Dotierungsbereiche mit ungewöhnlichen Konzentrations gradienten
gewünscht werden. Nach dem Dotierungsverfahren kann der Halbleiterkörper einer Wärmebehandlung unterzogen werden,
um Schäden im Kristallgitter des Halbleiterkörpers rückgängig zu machen.
Die Erfindung mit ihren Vorteilen und Merkmalen wird anhand von auf die Zeichnung bezugnehmenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Transistoraufbau mit einem
vergrabenen-
130065/09B0
- 9 - WS260P-2297
vergrabenen Kollektorbereich gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen weiteren Transistoraufbau
mit einem vergrabenen Kollektorbereich gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine integrierte Halbleiteranordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen Halbleiteraufbau, bei wel
chem ein Störstellenbereich gemäß der Erfindung ausgebildet ist;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch einen weiteren Halbleiteraufbau, in welchem ein Stör Stellenbereich gemäß der Erfindung
ausgebildet ist;
Fig. 6 einen Teilschnitt durch einen dritten Halbleiteraufbau,
welcher gemäß der Erfindung hergestellt ist.
In Fig. 1 ist ein Transistor mit einem vergrabenen Kollektorbereich
gemäß der Erfindung dargestellt. Der Transistor ist in einem Halbleiterkörper 10 ausgebildet und hat zwei einander gegenüberliegende
Hauptflächen 11 und 12, Mit der Hauptfläche 12 grenzt der Halbleiterkörper 10 an ein Substrat 13 an, welches
durch Legieren elektrostatische Beschichtung, epitaxiales Aufwachsen oder in einer anderen Weise aufgebracht ist. Während
der Herstellung wird der Halbleiterkörper mit der gewünschten Störstellenkonzentration für den Kollektor bereich, z.B. etwa
13 14 3
Ix 10 bis etwa 1 χ 10 Atome/cm dotiert. Als Substrat 13
findet
130065/0950
- 10 - WS260P-2297
findet vorzugsweise ein für den speziellen Einsatz geeigneter Isolator Verwendung.
Der Basisbereich 15 und der Emitterbereich 14 werden mit Hilfe von aufeinander folgenden Diffusionsschritten hergestellt, mit welchen
Störstellen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps., z.B. Gallium
oder Phosphor, durch die Hauptfläche 11 eindiffundiert werden, wobei eine herkömmliche Maskiertechnik Verwendung findet. Die
zur Ausbildung des Basisbereiches 15 verwendeten Störstellen haben eine zu den Störstellen im Halbleiterkörper entgegengesetzte
Leitfähigkeit. Dadurch bilden sich zwei pn-Übergänge 17 und 18 zwischen dem Emitterbereich und Basisbereich 14 bzw.
15, sowie zwischen dem Basisbereich und dem Kollektorbereich 15 bzw. 16 aus. Die Stör Stellenkonzentration im Basisbereich
15 1? 3
liegt typischerweise zwischen 1 χ 10 bis 1 χ 10 Atome/cm ,
wogegen die Störstellenkonzentration im Emitterbereich typischer-
17 19 3
weise zwischen etwa 1 χ 10 und 1 χ 10 Atome/cm liegt.
Die Störstellenkonzentration im Kollektorbereich entspricht der des verbleibenden Halbleiterkörpers und wird mit Hilfe der nachfolgend
erläuterten Bestrahlungstechnik ausgebildet.
Im Halbleiterkörper 10 ist in einer die gewünschte Breite des Kollektorbereiches festlegenden Tiefe ein vergrabener Kollektor bereich
19 ausgebildet, welcher den Transistor elektrisch mit einer anderen Komponente verbindet, die vorzugsweise im selben
Halbleiterkörper ausgebildet ist.
Zur Herstellung des Kollektorbereiches 19 findet eine Ionenquelle
Verwendung, welche in der Lage ist, Partikel mit einem MoIekulargewicht
von zumindest eins in Form eines Ionenstrahls 20
abzugeben.
130065/0950
- 11 - WS260P-2297
abzugeben. Der Ionenstrahl 20 hat eine Energiedichte, welche ausreicht, um durch die Hauptfläche 11 in dem Halbleiterkörper
bis zu einer Tiefe einzudringen, die größer als die Tiefe des vergrabenen Kollektorbereichs 19 ist. Der Ionenstrahl kann mit
bekannten herkömmlichen Ionenquellen erzeugt werden, welche einen Ionenstrahl mit ausreichend hoher Energie zur Verfügung
stellen, um bis zur Tiefe des vergrabenen Kollektorbereiches in den Halbleiterkörper eindringen zu können. Vorzugsweise wird
als Ionenquelle ein Van de Graaff-Teilchenbeschleuniger verwendet, welcher Bor-Ionen emittiert, da hiermit verhältnismäßig
preiswert die erforderliche Energie erreicht werden kann, um Ionen bis in die gewünschte Tiefe des Halbleiterkörpers zu
schießen. Es können auch Ionen anderer für die Ausbildung von Störstellen verwendeten Materialien wie z.B. Phosphor, Aluminium
oder dergleichen benutzt werden, jedoch sind Ionen mit einem Molekulargewicht von mehr als 16 zur Zeit praktisch
nicht einsetzbar, da mit den zur Verfügung stehenden Ionenquelle^
wie z.B. dem Van der Graaff-Teilchenbeschleuniger diese Ionen nicht stark genug beschleunigt werden können, um nennenswert
in das Halbleitermaterial einzudringen. In jedem Fall müssen die Ionen von dem selben Leitfähigkeitstyp sein wie er im
Kollektorbereich 16 benutzt wird, um die gewünschten elektrischen Eigenschaften für den vergrabenen Kollektorbereich zu erhalten.
Es findet vorzugsweise ein monoenergetischer Ionenstrahl Verwendung,
um einen in der Dicke, Breite und dem Dosierunggradienten sehr genau einzustellenden vergrabenen Kollektorbereich
zu ermöglichen. Aus diesem Grund können höhermolekulare Teilchen
wie z.B. Phosphor- oder Aluminiumionen für bestimmte An
wendungen
130065/0950
- 12 - WS26OP-229-7-
Wendungen zweckmäßiger sein, wenn für die störstellendotierten
Bereiche eine höhere Auflösung gewünscht wird, da nämlich diese Ionen eine geringere Halbwertsbreite für die Verteilung der erzeugten
Fehlstellen im Halbleitermaterial haben. Je geringer nämlieh die Halbwertsbreite ist, um so genauer läßt sich der Störstellenbereich
für den vergrabenen Kollektor bereich im Halbleiterkörper 10 festlegen, und um so genauer kann die Konzentration
und der Konzentrationsgradient eingestellt werden.
Es sollte jedoch auch beachtet 'werden, daß für gewisse Anwendungszwecke
die Verwendung einer nicht-monoenergetischen Strahlungsquelle geeigneter sein kann, wobei man von einer monoenergetischen
Strahlungsquelle ausgehen kann und diese derart modifiziert, daß sie nichtmonoenergetisch wird. So kann es z. B. wünsehenswert
sein, eine gleichmäßigere Teilchenverteilung im Halbleiterkörper auf Kosten der Tiefenauflösung für den Störstellenbereich
zu haben. In diesem Fall kann eine nicht dargestellte Streufolie in den Strahlungsweg des Ionenstrahls 20 eingefügt werden,
um den gewünschten Effekt zu erhalten. In der Regel ist jedoch eine monoenergetische Strahlungsquelle vorzuziehen, damit man
den Nutzen aus der kleineren Halbwertsbreite für die Verteilung der Fehlstellenerzeugung im Interesse einer möglichst hohen Auflösung
und für die Ausbildung des Störstellenbereiches ziehen kann.
Zwischen den Ionenstrahl 20 und den Halbleiterkörper 10 wird ein Strahlwandler 21 eingefügt, der aus einem Material besteht,
das normalerweise den Ionenstrahl ohne Streuung überträgt. Obwohl unter bestimmten Umständen die Verwendung einer Streufolie
zusammen mit dem Strahl wandler 21 wünschenswert sein kann, wird jedoch üblicherweise angestrebt, daß der übertragene
Ionenstrahl 22
130065/0950
- 13 - WS260P-2297
Ionenstrahl 22 nicht infolge der Änderung der Dicke des Strahlwandlers
21 gestreut wird. Dadurch läßt sich die Genauigkeit der Auflösung sowie der Anordnung des Stör Stellenbereiches verbessern.
Der Strahl wandler 21 besteht aus einem Material, das die Energie des übertragenen lonenstrahls verändern kann, jedoch
vorzugsweise keine wesentliche Energieänderung pro Dickeneinheit bewirkt. Damit ist man in der Lage, die Dicke und den
Störstellengradient im Störstellenbereich sehr genau einstellen zu können, ohne die Abmessungstoleranzen des Strahl wandler s 21
kritisch überwachen zu müssen. Als Materialien hierfür kommen solche in Betracht, welche eine verhältnismäßig niedrige Ordnungszahl bzw. ein verhältnismäßig niederes Atomgewicht haben, wie
z.B. Aluminium oder Beryllium. Wenn der Ionenstrahl nicht zu tief in das Halbleitermaterial vordringen braucht, können auch
strahlungsbeständige Silicone und Epoxydharze Verwendung finden.
Der Strahl wandler wird vorzugsweise aus einem Material hergestellt,
das leicht bearbeitet werden kann, um ihm die nachfolgend erläuterte Form zu geben.
Während des Dotierens wird der Halbleiterkörper 10 und der
Strahl wandler 21 relativ zueinander verschoben, wobei hierfür geeignete Vorrichtungen vorgesehen sind. Der Strahl wandler 21 führt
vorzugsweise eine oszillierende Bewegung aus senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des lonenstrahls 20 und parallal zur Hauptfläche
des Halbleiterkörpers 10. Es ist auch möglich, den Strahlwandler über dem Halbleiterkörper 10 rotieren zu lassen oder anderweitig
relativ zu diesem zu verschieben. Selbstverständlich kann auch der Strahlwandler in seiner Lage festgehalten und der Halbleiterkörper
relativ dazu längs einer vorgegebenen Bewegungsbahn verschoben werden.
Wenn die
130065/0950
- .14 - WS260P-2297 ■
Wenn die Ionenquelle und die Zusammensetzung des Strahlwandlers 21 bekannt sind, ergibt sich die Dicke und der Gradient der
Störstellenkonzentration im zu formenden Störstellenbereich als Funktion der Form des Strahlwandlers 21 und dessen Relativbewegung
gegenüber dem Halbleiterkörper sowie der Dotierung des Strahl wandler s. Üblicherweise ist die Relativbewegung zwischen
dem Strahlwandler und dem Halbleiterkörper fixiert, sodaß die Dicke und der Gradient der Stör Stellenverteilung im Störstellenbereich
nur noch eine Funktion der Form des Strahl wandlers ist. Aus diesem Grund kann der Strahl wandler derart geformt werden,
daß er jeder gewünschten Breite und jedem gewünschten Gradient der Stör Stellenkonzentration für den herzustellenden Stör Stellenbereich
sowie jedem gewünschten Abstand zwischen der Hauptfläche und einem tiefliegenden Störstellenbereich im Halbleiterkörper entspricht.
Zum Verständnis der Abhängigkeit ist zu beachten, daß das Energiespektrum des aus dem Strahl wandler austretenden geänderten
Ionenstrahls 22, welches für die Positionierung, die Breite und den Gradient der Stör Stellenkonzentration in dem vergrabenen
Kollektorbereich 19 verantwortlich ist, durch die nachfolgende mathematische Funktion repräsentiert wird:
dn (E ) / dE = h (E )
Ferner ist zu beachten, daß die Form des Strahl wandlers entsprechend
diesem Energiespektrum durch die mathematische
Funktion F (£) = X beschrieben wird, wobei X die Dicke des
Strahlwandlers und & der Abstand von einer Koordinate längs
dem Strahl wandler ist. Die Größe & ist eine mathematische Funktion
von X, F(X).
30
30
Nachfolgend
130065/0950
- 15 - WS260P-2297
Nachfolgend wird der Energieinhalt des Ionenstrahls 22 hinter dem
Strahl wandler 21, und zwar an einem Punkt der Hauptfläche 11,
betrachtet. Der Ionenstrahl in diesem Punkt muß zunächst die Dicke x£ des Strahlwandlers 21 durchlaufen und wird dabei bezüglich
seiner Energie von der Größe E auf Έ£ verringert. Die
Flußdichte im betrachteten Punkt an der Hauptfläche 11 beträgt φ in Ionen/s. Diese Größe hat folgende mathematische Form:
φ - dn/dt. Da sich der Strahl wandler 21 in horizontaler Richtung mit einer Geschwindigkeit V = ύ£ /dt verschiebt, ist die Anzahl
der Ionen, welche den bestimmten Punkt an der Hauptfläche 11 trifft, in der Zeiteinheit dt definiert durch dn = φ dt - φ / Vd£ ,
Oa.ß = f(x) und d/ = df(x) / dx dx ist, ergibt sich dn = j5/Vdf(x)/dxdx.
Die veränderliche χ entspricht der Dicke des Strahl wandlers 21,
welche vom auf der Hauptfläche auftreffenden Ionenstrahl zu einem beliebigen Zeitpunkt durchsetzt wird und steht in funktioneller Beziehung
zu der Energie der Ionen, welche den Strahl wandler als geänderten Ionenstrahl 22 verlassen. Es sei angenommen, daß R
der Ionenbereich und E die Energie der Ionen mathematisch durch die Funktion R = g (E) miteinander verbunden sind. Die Reichweite
des auf den Strahlwandler einfallenden Ionenstrahls 20 ist Rp - g (Ep), wogegen die Reichweite der im Ionenstrahl 22 existierenden
Ionen gleich R = g (E) ist. Die Dicke des Strahlwandlers 21 kann als mathematische Funktion der Energie des Ionen-Strahls
wie folgt gekennzeichnet werden:
χ = Rp - R = g (Ep) - g (E).
Wenn man in der vorausstehend erwähnten Gleichung χ durch den
genannten Ausdruck ersetzt, können die den bestimmten Punkt in der Hauptfläche 11 erreichenden Ionen durch die nachfolgende
Gleichung
130065/09S0
- 16 - WS260P-2297-
Gleichung beschrieben werden:
dn - 4 df (g(Ep) - g(E)) dg(E)
dn - ν ' dg(E) · ~dE~ ' dE
Die Dicke des Strahlwandlers kann mathematisch in Ausdrücken
des übertragenen Bnergiespektrums des Ionenstrahls wie folgt erfaßt werden:
df (g(Ep) - g(E) ) = V dn dg(E)
dg (E) φ ' dE ' [ dE ;-
Dabei ist: η = die Anzahl der auftreffenden Ionen
E = die Energie des den Strahlwandler verlassenden
Ionenstrahls
Ep = die Energie des in den Strahlwandler eintretenden Ionenstrahls
15
Für komplexe Energiespektren dn/dE kann die Form des Strahlwandlers
21 mit Computern berechnet werden. Bei einfachen Spektren ist es möglich, die Form mit einfachen mathematischen
Hilfsmitteln zu errechnen.
20
20
Für eine beispielsweise Betrachtung wird davon ausgegangen, daß der vergrabene Kollektorbereich 19 rechteckig ist und einen konstanten
Störstellenkonzentrationsgradient über die gesamte Dicke χ und den gesamten Bereich hat.
dn/dE = K ist eine Konstante und R = g(E) = E/m zeigt, daß eine lineare Abhängigkeit zwischen der Ionenenergie und der Masse
besteht. Damit ergibt sich für die obenstehende Gleichung:
/3UP. üL\
df lm m; V __ dE
df lm m; V __ dE
d (£> *
d (£)
m vm
Durch
13006570950
- 17 - WS260P-2297
Durch Substitution von χ = Ep/m - E/m reduziert sich die Gleichung
wie folgt:
df (χ) _ VK dx ~~J~
Als allgemeine Lösung dieser Gleichung ergibt sich unter Berücksichtigung,
daß V = die Geschwindigkeit der Strahl wandlerverschiebung
ist:
VK
f (x) -^-r- mx+b = 1
Für x = F (£) ergibt sich somit:
Die Konstante b kann man dadurch ermitteln, daß χ gleich der Dicke X für JL = 0 gesetzt wird, womit man das niedrigste Ener
giespektrum erhält. Damit wird:
Die Länge des Strahlwandlers L hängt von X ab, welches die
Dicke E ist. Der Strahlwandler kann, wie in Fig. 1 dargestellt, säge zahnform ig mit Flanken i/VKm ausgebildet sein, wobei X.
die größte Dicke und X die kleinste Dicke entsprechend der gewünschten
Breite des vergrabenen Kollektorbereiches 19 ist. Der Strahlwandler oszilliert vorzugsweise für eine erhebliche Anzahl der
Perioden des Energiespektrums des übertragenen Ionenstrahls Jä2", um
Spektralverzerrungen zu eliminieren, welche durch kleine zeitliehe
Fluktuationen der Energie und der Energiedichte des Ionen
strahls
130065/09B0
- 18 - WS260P-2297
Strahls 20 ausgelöst sein können.
Nachdem der Strahlwandler 21 in der richtigen Weise geformt und positioniert wurde, wird der Transistor mit dem ausgebildeten
Emitterbereich und Basisbereich in einer vorgegebenen Entfernung dem Ionenstrahl 22 ausgesetzt, damit dieser auf die
Hauptfläche 11 auftreffen kann. Der Halbleiterkörper 10 wird anschließend mit dem Ionenstrahl 20 beaufschlagt, wobei der Strahlwandler
21 eine oszillierende Bewegung ausführt, um den vergrabenen Kollektorbereich 19 mit einem konstanten Störstellenkonzentrationsgradienten
auszubilden. Die Ionendosis wird entsprechend der Störstellenkonzentration im vergrabenen Kollektorbereich festgelegt.
Anschließend werden die Emitterelektroden 24 und die Basiselektrode
25 auf der Hauptfläche 11 mit Hilfe einer herkömmlichen Metallisierungstechnik aufgebracht. Für einen Leistungstransistor
können die seitlichen Kanten 26 angefast und passiviert werden, wobei ebenfalls herkömmliche Verfahren Verwendung finden.
Schließlich werden weitere Elektroden angebracht, welche mit dem vergrabenen Kollektorbereich in Verbindung stehen.
In Fig. 2 ist ein Transistor ähnlicher Art dargestellt, bei dem mit Hilfe der Erfindung gleichzeitig der vergrabene Kollektorbereich
und der Emitterbereich hergestellt werden. Die den Teilen gemäß Fig. 1 entsprechenden Bezugszeichen wurden übernommen,
jedoch mit einer davorgesetzten "l". Der in Fig. 2 dargestellte Transistor hat am Rand verlaufende Basisanschlüsse
im Gegensatz zu dem Transistor gemäß Fig. 1, bei dem der Basisanschluß im Zentrum liegt. Durch diese Ausgestaltung ist
es möglich
bei
130065/0 950
- 19 - WS260P-2297
bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 den Emitterbereich und
den vergrabenen Kollektorbereich gleichzeitig auszubilden.
Die beiden Störstellenbereiche lassen sich dadurch gleichzeitig ausbilden, daß der Strahl wandler 21 mit sprunghaft sieh ändernden
Dicken versehen ist. Die Form der Oberflächen 123 des Strahl wandler s steuert die Tiefe, die Dicke und den Störstellenkonzentrationsgradienten
des vergrabenen Kollektorbereiches 119, wogegen die Oberflächen 123' die Dicke und den Störstellenkonzentrationsgradient
des Emitterbereiches 114 steuern. Es wird davon ausgegangen, daß in beiden Bereichen ein konstanter Störstellenkonzentrationsgradient
gewünscht wird. Um den Emitterbereich und den vergrabenen Kollektorbereich 114 auf bestimmte
Teile des Halbleiterkörpers 10 zu beschränken, sind Ionenschilder 127 vorgesehen. Damit kann danach die Basiselektrode 125
auf der Hauptfläche 11 in elektrischer Kontaktverbindung mit dem Basisbereich 115 ausgehildet werden. Die Dosis des Ionenstrahls
wird entsprechend kontrolliert, um die gewünschte Störstellenkonzentration in den vorgesehenen Bereichen auszubilden.
In Fig. 3 ist ein MOS-Feldeffekt-Transistor dargestellt, der in einem integrierten Schaltkreis gemäß der Erfindung ausgebildet
ist. Die Maßnahmen der Erfindung werden dazu benutzt, um einen isolierten Stör Stellenbereich zwischen elektrischen Komponenten
herzustellen. Der MOS-Feldeffekt-Transistor wird in einem Halbleiterkörper 210 auf einem Substrat 211 ausgebildet,
in dem beispielsweise eine elektrostatische oder epitaxiale Technik Verwendung findet. Die Source- und Drain-Bereiche 212 und
213 werden im Halbleiterkörper vorzugsweise gleichzeitig mit Hilfe einer photographischen Ätzung und einer Diffusion herge
stellt,
130065/09 5 0
- 20 - WS260P-2297
stellt, wobei die beiden Bereiche voneinander entfernt ausgebildet
werden, sodaß dazwischen ein Kanalbereich 214 entsteht.
Der Halbleiterkörper wird anschließend in den Strahlengang eines Ionenstrahls 216 gebracht, der nach dem. Durchlaufen des
oszillierenden Strahl wandler s 217 auf der Oberfläche 215 auftrifft. Der Ionenstrahl 216 ist ausreichend energiereich, um den
Halbleiterkörper 210 zu durchdringen. Der Strahl wandler 217 ist ebenfalls sägezahnförmig an der Oberfläche 218 ausgebildet, um
Stör Stellenbereiche 219 herzustellen, die sich über den gesamten Halbleiterkörper mit einem konstanten Störstellenkonzentrations gradient
erstrecken. Der Oberflächenverlauf des Sägezahns 218 sowie deren Länge werden entsprechend dem gewünschten Energieniveau
des Ionenstrahls 216 sowie entsprechend dem Material des Strahlwandlers 217 und der Breite des Halbleiterkörpers 210
ausgewählt.
Der Leitfähigkeitstyp der Ionen des Ionenstrahls 216 ist entgegengesetzt
zu den Störstellen im Halbleiterkörper 210, damit ein pn-übergang 220 im Halbleiterkörper entsteht, welcher den Transistor
von den übrigen elektrischen Komponenten der integrierten Schaltung isoliert. Ein Ionenschild 221 wird in den Strahlungsgang
des aus dem Strahlwandler austretenden lonenstrahls 222 gebrächt,
um den Bereich im Halbleiterkörper 210 abzuschirmen, in welchem
der MOS-Feldeffekt-Transistor ausgebildet ist.
Der isolierende Störstellenbereich 219 kann dann im Halbleiterkörper
210 durch die Bestrahlung der Hauptfläche 215 hergestellt werden. Mit Hilfe dieser Technik können verschiedene elektrisehe
Komponenten im Halbleiterkörper 10 elektrisch mit sehr
hoher
130065/0 950
- 21 - WS260P-2297
hoher Präzision voneinander isoliert werden, wobei von großem Vorteil ist, daß diese Maßnahme nur kurze Zeit in Anspruch
nimmt. Wegen der hohen Auflösung und der genauen Positionierung smöglichke it für den isolierenden Bereich 219 können inner halb
eines gegebenen Flächenbereiches der Hauptfläche 215 des Halbleiterkörpers 210 mehr elektrische Komponenten untergebracht
werden, wobei auch die Qualität und das Betriebsverhalten der integrierten Schaltung wesentlich verbessert werden kann.
Die Oxydschicht 223 und die passivierende Schicht 224, ebenso
wie die Source-Elektrode 225, die Drain-Elektrode 226 und
schließlich die Tor-Elektrode 227 werden anschließend auf der Hauptfläche 215 des Halbleiterkörpers in herkömmlicher Technik
durch Aufwachsen einer Oxydschicht sowie einer photomechanisehen
Ätz- und Metallisierungs-Technik ausgebildet, um den Halbleiteraufbau fertigzustellen.
In Fig. 4 ist ein Halbleiterkörper 310 dargestellt, in welchem
ein Stör Stellenbereich mit einem unterschiedlichen Konzentrationsgradienten
mit Hilfe der Erfindung ausgebildet ist. Wie man erkennen kann, ist der Stör Stellenbereich ebenfalls im Halbleiterkörper
vergraben und kann gewünschtenfalls an Hauptflächen 311 oder 312 angrenzen. Somit ist es möglich, den Stör Stellenbereich
für unterschiedliche Verwendungszwecke vorzusehen.
Die Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt das Verhältnis zwischen der Form des Strahlwandlers 313 und dem Störstellenbereich 314,
wie er im Halbleiterkörper 310 ausgebildet ist. Die Oberflächen 315, 316 und 317 des Strahlwandlers sind bezüglich ihrer Formgebung
und Länge auf die Dicke der Störstellenkonzentrationsgra-
dienten
130065/0950
- 22 - WS260P-2297
dienten der Teile 318, 319 und 320 des Halbleiterkörpers abgestimmt.
Die maximale Dicke des Strahlwandlers 313 entspricht
dem Abstand des Störstellenbereiches 314 von der Hauptfläche unter Berücksichtigung des Materials des Strahl wandlers 313 und
der Energiedichte des Ionenstrahls 320. Der übertragene Ionenstrahl 321 entspricht somit bezüglich seiner Energiedichte der gewünschten
Positionierung und der Ausbildung des Störstellenkonzentrationsprofils 314 innerhalb des Halbleiterkörpers 310. Zur
Ausbildung des Störstellenbereichs wird der Halbleiterkörper 310 durch die Hauptfläche 311 mit dem modifizierten Ionenstrahl 321
beaufschlagt, wobei der Strahl wandler 313 eine oszillierende Bewegung ausführt. Die relative Form des Dotierungsgradienten innerhalb
des Stör Stellenbereiche s 314 ist auf der rechten Seite der Fig. 4 schematisch angedeutet.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
bei welcher ein Halbleiterkörper 1310 mit einem Störstellenbereich versehen wird, dessen Störstellenkonzentrationsgradient
in einer periodisch sich wiederholenden Form geändert ist. Im
wesentlichen finden die selben Elemente wie bei dem vorausstehenden
Beispiel Verwendung, was durch die vorgestellte "1" bei den
Bezugszeichen angedeutet wird. Der Unterschied besteht darin, daß der Störstellenbereich 1314 unmittelbar an die Hauptfläche 1311
anschließt und der Störstellenkonzentrationsgradient entsprechend dem parabolischen Verlauf der Oberfläche 1315 des Strahl wandlers
1313 ausgebildet ist. Dieser Verlauf geht auch aus der schematischen Darstellung auf der linken Seite der Fig. 5 hervor.
In Fig. 6 ist ein dritter Halbleiterkörper 2310 dargestellt, bei welchem zwei Störstellenbereiche mit unterschiedlichen Störstellen-
konzentrationsgradienten
13 0 0 6 5/0950
- 23 - WS260P-2297"
konzentrationsgradienten gleichzeitig gemäß der Erfindung ausgebildet
wird. Auch bei dieser Ausführungsform finden im wesentlichen die selben Elemente wie bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 4 Verwendung, was durch die Vorstellung der "2" vor das Bezugszeichen jeweils angedeutet ist. Der Unterschied besteht
lediglich in der Positionierung und im Verlauf des Konzentrations gradienten innerhalb der Stör Stellenbereiche, sowie der entsprechenden
Formgebung des Strahlwandlers 2313. Die Oberflächen 2315 und 2316 des Strahlwandlers sind sprungförmig gegeneinander versetzt,
wobei die Oberflächen 2315 einem Gauss'sehen Verteilungsprofil für den vergrabenen Stör Stellenbereich 2318 entspricht, und
die Oberfläche 2316 eine invertierte Gauss'sehe Konzentrations verteilung
im vergrabenen Störstellenbereich 2319 bewirken. Der Konzentrationsgradient der beiden Stör Stellenbereiche 2318 und 2319
geht aus der schematischen Darstellung auf der linken Seite der Fig. 6 hervor.
Wie man aus den Darstellungen gemäß Fig. 4, 5 und 6 entnehmen kann, bietet die vorliegende Erfindung eine hohe Flexibilität bezüglieh
der Lokalisierung von Störstellenbereichen und der Ausbildung der Konzentrationsprofüe in den Stör Stellenbereichen. Ferner bietet
die Erfindung die Möglichkeit, die Störstellenbereiche in kürzester Zeit mit extrem hoher Genauigkeit herstellen zu können.
130065/0950
Leerseite
Claims (5)
- PatentansprücheY\l Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Ionenimplantation, dadurch gekennzeichnet,- daß ein Strahlwandler (21; 121; 217; 313; 1313; 2313) im Strahlengang des Ionenstrahls angeordnet ist,- und daß der Strahlwandler entsprechend der Formgebung sowie der Dicke des Störstellenbereiches und dem Verlauf des Störstellenkonzentrationsgradient entsprechend geformt ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Halbleiteranordnung einer thermischen Wärmebehandlung ausgesetzt wird.130065/0950- 2 - WS260P-2297
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlwandler einer oszillierenden Bewegung unterworfen wird, und daß der Strahlwandler entsprechend der oszillierenden Bewegung geformt ist, um das gewünschte Störstellenprofil zu erhalten.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,- daß der Ionenstrahl im wesentlichen ein monoenergetischer Strahl ist.
- 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei einander nicht beeinträchtigende Stör Stellenbereiche im Halbleiterkörper ausgebildet sind.130065/0950
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16024480A | 1980-06-17 | 1980-06-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3123949A1 true DE3123949A1 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=22576117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813123949 Withdrawn DE3123949A1 (de) | 1980-06-17 | 1981-06-16 | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen durch ionenimplantation |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS586301B2 (de) |
BE (1) | BE889247A (de) |
BR (1) | BR8103773A (de) |
CA (1) | CA1162326A (de) |
DE (1) | DE3123949A1 (de) |
FR (1) | FR2484701A1 (de) |
GB (1) | GB2078441A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402653A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-08-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung speziell dotierter bereiche in halbleitermaterial |
DE4230687A1 (de) * | 1991-11-20 | 1993-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung |
DE10006523A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-23 | Infineon Technologies Ag | Implantationsmaske für Hochenergieionenimplantation |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6039686U (ja) * | 1983-08-24 | 1985-03-19 | 株式会社 大喜 | 盆灯篭 |
GB2156383A (en) * | 1984-02-06 | 1985-10-09 | Plessey Co Plc | Infra-red material structures |
DE3404834A1 (de) * | 1984-02-08 | 1985-08-08 | Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung Berlin GmbH, 1000 Berlin | Halbleiter-leistungsbauelement, insbesondere thyristor und gridistor, sowie verfahren zu dessen herstellung |
JPS623776A (ja) * | 1985-06-29 | 1987-01-09 | Zojirushi Vacuum Bottle Co | 冷凍食品の解凍方法及びその制御装置 |
JPH0334488Y2 (de) * | 1985-09-19 | 1991-07-22 | ||
SE454309B (sv) * | 1986-08-29 | 1988-04-18 | Stiftelsen Inst Mikrovags | Forfarande att framstella tunna ledande eller halvledande skikt inbeddade i kisel medelst implantering av metallatomer |
US4816421A (en) * | 1986-11-24 | 1989-03-28 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Method of making a heteroepitaxial structure by mesotaxy induced by buried implantation |
EP0584436A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-02 | Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno | Verfahren zur Herstellung von vergrabenen Dotierungsgebieten mit verschiedenen Konzentrationen in monolithischen Halbleiterbauelementen |
US5317787B1 (en) * | 1992-10-01 | 1995-11-28 | Thomas & Betts Corp | Cable tie having improved tail gripping and holding feature |
US5364800A (en) * | 1993-06-24 | 1994-11-15 | Texas Instruments Incorporated | Varying the thickness of the surface silicon layer in a silicon-on-insulator substrate |
JP2007287973A (ja) * | 2006-04-18 | 2007-11-01 | Toyota Motor Corp | ステンシルマスクとその利用方法とそれを利用する荷電粒子注入装置 |
DE102015202121B4 (de) * | 2015-02-06 | 2017-09-14 | Infineon Technologies Ag | SiC-basierte Supersperrschicht-Halbleitervorrichtungen und Verfahren zur Herstellung dieser |
DE102015114429B4 (de) | 2015-08-28 | 2017-05-11 | Infineon Technologies Ag | Partikelbestrahlungsgerät, Strahlmodifikatorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einer Junctionabschlussextensionszone |
DE102016110429A1 (de) | 2016-06-06 | 2017-12-07 | Infineon Technologies Ag | Energiefilter zum Verarbeiten einer Leistungshalbleitervorrichtung |
CN111599504B (zh) * | 2020-05-29 | 2022-05-17 | 中国科学院近代物理研究所 | 一种重离子辐照系统及辐照方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4968660A (de) * | 1972-11-04 | 1974-07-03 | ||
US4035226A (en) * | 1975-04-14 | 1977-07-12 | Rca Corporation | Method of preparing portions of a semiconductor wafer surface for further processing |
US4257825A (en) * | 1978-08-30 | 1981-03-24 | U.S. Philips Corporation | Method of manufacturing semiconductor devices having improvements in device reliability by thermally treating selectively implanted test figures in wafers |
-
1981
- 1981-06-01 GB GB8116666A patent/GB2078441A/en not_active Withdrawn
- 1981-06-15 BR BR8103773A patent/BR8103773A/pt unknown
- 1981-06-16 DE DE19813123949 patent/DE3123949A1/de not_active Withdrawn
- 1981-06-16 CA CA000379841A patent/CA1162326A/en not_active Expired
- 1981-06-16 BE BE0/205118A patent/BE889247A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-06-16 FR FR8111869A patent/FR2484701A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-06-17 JP JP56092406A patent/JPS586301B2/ja not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402653A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-08-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung speziell dotierter bereiche in halbleitermaterial |
DE4230687A1 (de) * | 1991-11-20 | 1993-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung |
US5455437A (en) * | 1991-11-20 | 1995-10-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device having crystalline defect isolation regions |
DE10006523A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-23 | Infineon Technologies Ag | Implantationsmaske für Hochenergieionenimplantation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1162326A (en) | 1984-02-14 |
JPS5727027A (en) | 1982-02-13 |
BR8103773A (pt) | 1982-03-09 |
GB2078441A (en) | 1982-01-06 |
FR2484701A1 (fr) | 1981-12-18 |
JPS586301B2 (ja) | 1983-02-03 |
BE889247A (fr) | 1981-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123949A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen durch ionenimplantation | |
DE2652253C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der seitlichen Breite eines Dotierungsprofils in einem Halbleiterkörper eines Halbleiterbauelementes | |
DE3855765T2 (de) | Dünnschicht-Siliciumhalbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3124988C2 (de) | ||
DE2732807C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes mit einer Einkristallstruktur | |
DE2449688B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dotierten Zone eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiterkörper | |
DE1540991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Koerpers mit einem UEbergang zwischen zwei verschiedenen Materialien,insbesondere Halbleitermaterialien und durch dieses Verfahren hergestellte Koerper | |
DE1544275C3 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeit in Halbleiterkristallen durch Ionenimplantation | |
DE10205323A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE1544211A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen | |
DE2262024A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen bzw. halbleiterschaltungen | |
DE2917654A1 (de) | Anordnung und verfahren zum selektiven, elektrochemischen aetzen | |
DE102017119571B4 (de) | Ionenimplantationsverfahren und ionenimplantationsvorrichtung | |
DE2500728A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der dotierung eines halbleitermaterials | |
DE2627855A1 (de) | Halbleiterbauelement mit wenigstens zwei, einen pn-uebergang bildenden zonen unterschiedlichen leitungstyps sowie verfahren zu dessen herstellung | |
WO2001024276A1 (de) | Ladungskompensationshalbleiteranordnung | |
DE1808928A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3310545C2 (de) | Nicht-massenanalysiertes Ionenimplantationsverfahren | |
EP1817792A2 (de) | Mehrfachmaske und verfahren zur herstellung unterschiedlich dotierter gebiete | |
DE2231891C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wannenartigen, amorphen Halbleiterschicht | |
DE2447354A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors | |
DE102004039208B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leistungsbauelements mit einer vergrabenen n-dotierten Halbleiterzone und Leistungsbauelement | |
DE69719527T2 (de) | VERFAHREN ZUM DOTIEREN EINES BEREICHES MIT BOR IN EINER SiC-SCHICHT | |
DE2912535C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MIS-Feldeffekt-Transistors mit einstellbarer, extrem kurzer Kanallänge | |
DE10392216T5 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, um wenigstens eine seiner Eigenschaften zu modifizieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |