DE3123606A1 - "verfahren zum hydromechanischen ziehen mit konstantem fluessigkeitsvolumen in der druckkammer und anordnung des hydraulischen kreises der presse" - Google Patents

"verfahren zum hydromechanischen ziehen mit konstantem fluessigkeitsvolumen in der druckkammer und anordnung des hydraulischen kreises der presse"

Info

Publication number
DE3123606A1
DE3123606A1 DE19813123606 DE3123606A DE3123606A1 DE 3123606 A1 DE3123606 A1 DE 3123606A1 DE 19813123606 DE19813123606 DE 19813123606 DE 3123606 A DE3123606 A DE 3123606A DE 3123606 A1 DE3123606 A1 DE 3123606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
pressure chamber
metal blank
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813123606
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Ždár Hrdina
Jiří Dipl.-Ing. Kosek
Josef Dipl.-Ing. Novotný
Václav Dipl.-Ing. Penáz
Jindřich Dipl.-Ing. Spaček
Jiří Dipl.-Ing. Brno Tomášek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tovarny Strojirenske Techniky
Original Assignee
Tovarny Strojirenske Techniky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS467180A external-priority patent/CS214153B1/cs
Priority claimed from CS467080A external-priority patent/CS215684B1/cs
Priority claimed from CS466980A external-priority patent/CS217325B1/cs
Priority claimed from CS466880A external-priority patent/CS218256B1/cs
Application filed by Tovarny Strojirenske Techniky filed Critical Tovarny Strojirenske Techniky
Publication of DE3123606A1 publication Critical patent/DE3123606A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/205Hydro-mechanical deep-drawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum hydromechanischen Ziehen mit konstantem
  • Flüssigkeitsvolumen in der Druckkammer und Anordnung des hydraulischen Kreises der Presse ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum hydromechanischen Ziehen mit konstantem Flüssigkeitsvoluinen in der Druckkammer, welche den Unterteil des Werkzeuges bildet, in welchem sich leitend und druckfest ein Tauchkdrper befindet, dessen außerhalb der Druckkammer liegender Rand den Sitz für den Blechzuschnitt bildet, an welchen Sitz nach Füllung der Druckkammer und des Tauchkörpers mit Flfissigkeit der Blechzuschnitt an seinen Rändern durch den Niederhalter angedrückt wird, und die Anordnung des hydraulischen Kreises der Presse.
  • Bekannte Verfahren zum hydromechanischen Ziehen aus Blechzuschnitten werden in dem einfachsten Fall mit einer bis zum Rand mit Flflssigkeit pefilllten Druckkammer durchgeführt, wobei der Blechzuschnitt auf den Rand gelegt wird.
  • Der Blechzuschnitt wird an den Seiten durch den Blechhalter belastet, und zwar so, da9 eine Rutschmdalichkeit bleibt.
  • Auf den Blechzuschnitt wirkt der Ziehstempel dann so lance ein, bis der Blechzuschnitt unter Mitwlrkun4 des Flfissiakeitsdruckes in der Druckkammer au-E seine Fertigform entsprechend dem Ziehstempel fertig#ezo#en ist.
  • Während der Ziehstempel in die Druckkammer während des hydromechanischen Ziehvor¢anges des Blechzuschnittes eindringt, muß die überflüssige Druckflüssigkeit in den Auslaß geleitet werden. Durch Drosselung der abgeleiteten Druckflüssigkeit wird jedoch ein bedeutender Teil der Energle aufgebraucht, welche filr das Ziehen des Blechzuschnittes aufgewandt wurde. Die Flüssigkeit muß dann auch in großem Umfang in die Druckkammer zurückgepumpt werden, wobei sie mit Rücksicht auf die Lebensdauer der Pumpeinrichtungen gefiltert und evtl. gekühlt werden muß. Einrichtungen dieser Art erh~^nen den Gesamtpreis der hydraulischen Presse und beeinflussen die mit ihrer Aufstellune verbundenen Kosten, da die hydrauiischen Kreise solcher Einrichtungen immer bis tief unter die Arbeitsräume der hydraulischen Presse und dgl. reichen. Eine merkbare Verbesserung konnte bei Druckkammern erreicht werden, welche mit einem Kolbenübersetzer ausgestattet sind, der Flüssigkeitsräume mit verschiedenen Betriebsdrucken voneinander trennt. Dann ist es bei Verwendung dieser hydromechanischen Einrichtung nicht nötig, die Flüssigkeit aus der Umgebung des eindringenden Ziehstempels irgend wohin abzuleiten und darüber hinaus wird die Druckenergie der Flüssigkeit in dem zweiten getrennten Teil der Druckkammer zur Unterstützung der Wirkung des hydraulischen Hauptzylinders der Presse verwendet, an welchen der ~i.ehsteppel angeschlossen ist.
  • Trotz der erwähnten zweifellosen Vorteile der Druckkammer mit Kolbernibersetzer muß auch ihre relative Komoliziertheit sowie ihre grössere Bauhöhe in Betracht genommen werden, welche in bestimmten Sonderfällen die nutzbare Ziehtiefe des Blechzuschnittes bzw. die Bauhöhe der hydraulischen Presse beeinträchtigen kann. Daritber hinaus ist es notwendig, durch ein weiteres hydraulisches System den getrennten Teil der Druckkammer mit dem hydraulischen Hauptzylinder der.
  • Presse zu verbunden. Diese Teile sind jedoch weit voneinander. entfernt, praktisch entspricht die Entfernung der Canzen HOhe der Presse. Verständlicherweise entstehen in jedem weiteren verlännerten hydraulischen Kreis eventuelle weitere Verluste, welche die energetische Bilanz der Presse se verschlechtern.
  • Eine andere Verbesserung bei Druckkammern ist die Verwendung eines Tauchkörpers, dessen außerhalb der Druckkammer liegender Rand als Sitz für den Blechzuschnitt dient, mit dem dieser dann während des Ziehens durch den Blechhalter gehalten wird. Durch diese Verbesserung der Druckkammer sind gute Bedingungen z.B. für das einfache Ziehen des Blechzuschnittes i-l Verbindung mit dem Stülpziehen geschafb fen. Bei diesem Verfnhren des hydromechanischen Ziehens wird der Blechzuschnitt auf den vorgeschobenen Tauchkörper a#legt, der zusammen mit der Druckkammer mit Druckflilssigkeit gefüllt ist. Danach wird der Tauchkörper von dem Blechhalter so lange belastet, bis er in die Druckkammer eingedrückt wird, wobei der durch das Eindriicken des Tauchkörpers an gestie gene Druck in der Flssipkeit den Blechzuschnitt in die im Blechhalter ausgebildete Höhlung zieht.
  • Dabei kann die Stirn des Ziehstempels den Anschlag für den derart gezogenen Blechzuschnitt bilden. Eine Steuerung des Flitssi~keitsdruckes ist in diesem Arbeitsabschnitt nicht unbedingt notwendig, falls der Hub des Tauchkörpers mit dem Volumen des derart gezogenen Blechzuschnittes abvestimmt ist. Auf diese Weise wird somit aus dem eingeleeten Blechzuschnitt ein vorvezovener Teil geformt, welcher durch das folgende Eindringen des Ziehstempels in die Druckkammer und dessen Einwirkung auf den Boden des vorgezogenen Teiles in die Druckkammer zur Endform des Ziehteiles umeestalpt wird, jedoch bereits unter Bedingungen, wie sie bei Druckkammern angegeben sind, bei denen die überflüssige Flüssi«-keit unter entsprechender Drosselung abgeführt werden muß.
  • Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht also nur darin, daß durch Vorziehen des Blechzuschnittes und sein nachEolgendes Stülpen in die Druckkammer weitere Ziehteile erhalten werden können. Es erheben sich keine weiteren Vorteile z.B. energetischer Natur oder durch Fortfall von Einrichtungen für die Drosselung, Dosierung und Reinigung der Flüssigkeit und dergl.
  • Weitere Verfahren des hltdromechanischen Ziehens werden in Kombination mit dem bekannten Rückwärtsziehen ausgeführt, bei welchem entweder ein vorgezogener Teil auf den Rand der Druckkammer gelegt wird oder der vorgezogene Teil unmittelbar aus dem flachen Blechzuschnitt mit Hilfe des die Matrize bildenden Blechhalters und der Druckkammer geformt wird, deren oberer Rand und der Umfangsmantel die Ziehmatrize bilden. Nach Vorziehen wird der vorgezogene Teil weiter durch den Blechbalter mit einer Möglichkeit des Rutschens am Rande der Druckkammer gehalten. Beim Eindringen des Ziehstempels in die Druckkammer zieht der Blechhalter den Ziehteil zuriick in die Druckkammer, wo er unter Mitwirkung des Flfissigkeitsdruckes zur Fertigform gezogen wird. Dabei herrschen jedoch dieselben Bedingungen wie oben, d.h. die Flsissiakeit muß von einem Raum in den anderen übergeleitet werden Aus dieser Obersicht über die bekannten Verfahren des hydromechanischen Ziehens, sowohl über die einfachen als auch die mit anderen klassischen Ziehverfahren kombinierten, geht hervor, daß ein Problem immer wieder uneelöst bleibt, nämlich das Problem der Notwendigkeit, die Flüssi#-keit oder ein anderes Medium aus der Druckkammer abzuleiten und sie mit ausRepräRtcm Druckverlust nutzlos in den Aus lass oder in ein anderes System der Presse überzuleiten, Es ist klar, daß unter diesen Umstanden die Anwendung des hydromechanischen Ziehens manchmal ziemlich frarwürdig wird, insbesondere wesen dessen enervetischen Anforderungen und der Kompliziertteit der Zusatzeinrichtungen zu der Druckkammer und dergleichen.
  • Die Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Verfahren des hydromechanischen Ziehens, welche insbesondere aus der Notwendiekeit entstehen, Flüssigkeit aus der Druckkammer iiberzuleiten oder mit beträchtlichem Druckverlust abzuleiten, und#welche in bestimmten Pillen auch aus der beträchtlic hen Bauhöhe der Druckkammer entstehen, welche den Nutzhub des Ziehstemnels und dgl. einschränkt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein energetisch besonders günstiges hydromechanisches Ziehverfahren zu entwerfen, das der hydraulischen Presse erlauben würde, ohne kostspieligen Umbau der Systeme das einfache hydromechanische Ziehen auch in Kombination mit anderen klassischen Ziehverfahren durchzuffihren, und zwar bei etwa halbem Hub des Ziehstempels wie bisher.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß auf den durch den Blechhalter gehaltenen Blechzuschnitt die Stirn des Ziehstempels# einwirkt und in entgegengesetzter Richtung der Rand des Blechzuschnittes sich so lange hebt, bis unter Mitwirkung des Druckes in der Flüssigkeit der Blechzuschnitt zur Fertigform entsnrechend dem Ziehstempel vezogen wird.
  • Die Erfindung ist auch bei einem alternativen Verfahren des hydromechanischen Ziehens mit Stülpen des Blechzuschnittes und konstantem Flüssigkeitsvolumen in der Druckkammer anwendbar, welche den Werkzeugunterteil bildet, in welchem gleitend und druckdicht ein Tauchkörper angeordnet ist, dessen außerhalb der Druckkammer liegender Rand den Sitz für den Blechzuschnitt hildet, an welchen nach Füllung der Druckkammer und des Tauchkörpers mit FldssiRkeit der Blechzuschnitt an seinen Rändern durch den Blecohhalter angedrückt wird, bis der Tauch!#'örper in die Druckkammer eingedrückt wird, damit sich aer Blechzuschnitt durch den entstandenen Druck der Flüssigkeit in den in dem Blechhalter gebildeten Hohlraum (zentrale Ausnehmung) vor die Stirn des Ziehstempels einzieht. Bei diesem Verfahren wird die Erfindung so ausgeführt, daß auf den Boden des vorzezogenen Blechzuschnitts mit der Stirn des ZiehstempAs eingewirkt wird und in entgegengesetzter Richtung der Rand des vor#ezogenen Blechzuschnittes so lange gehoben wird, bis der vorgezogene Blechzuschnitt in die Druckkammer zur Fertigform entsprechend dem Ziehstempel gestülpt wird.
  • Die Erfindung lässt sich auch bei dem hydromechanischen Tiefziehen mit konstantem FliRssivkeitsvolumen in der Druckkammer ausführen, welche den Unterteil des Werkzeuges bildet, in welchem gleitend und druckdicht ein Tauchkörper sich befindet, dessen außerhalb der Druckkammer liegender Rand die Auflage Fil# den Blechzuschnitt und g,leichzeitig die Ziehmatri -ze für das Vorziehen des Blechzuschnittes mit Ililfe der in dem Blechhalter ausgebildeten Matrize bildet, wobei der Blechhalter den aus dem Blechzuschnitt vorgezogenen Teil nach dem Vorziehen weiter hält mit einer Rutschmöqlichkeit am ueren Rand des zusammen mit der Druckkammer mit Flüssigkeit gefüllten Tauchkörpers. Bei diesem Verfahren wird die Erfindung so ausCef;lhrtb daß man auf den Boden des vorgezogenen Teiles durch die Stirn des Ziehstempels einwirkt und in entgegengesetzter Richtung wirkt und der vorgezogene Teil so lange gehoben wird, bis unter Mitwirkung des Flüssigkeitsdruckes der vorgezogene Teil zurück in die Druckkammer gezogen wird bis zur Fertiform entsprechend dem Ziehstempel.
  • Die Erfindung lässt sich ausführen mit Hilfe einer Anordnung des hydraulischen Kreises der Presse für das hydromechanische Ziehen mit konstantem Flüssigkeitsvolumen in der Druckkammer, welche den Unterteil des Werkzeuges bildet, in welchem gleitend und druckdicht ein Tauchkörper angeordnet ist, dessen außerhalb der Druckkammer liegender Rand zusammen mit dem aufliegenden Blechzuschnitt durch den durch Tauchkolbenzulinder betätigten Blechhalter belastet ist. Bei dieser Vorrichtuna dringt durch den Bledlhalterkörper ein durch den in dem Druckmediumkreis einqereihten Hauptzylinder der Presse bettltiter Ziehstempel. Hier liegt ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung darin, daß der Druckmediumverteiler für den Hauptzylinder der Presse mit einem Nebeneinlass des Druckmediums versehen ist, welcher an den Ausla# mindestens eines Reze-lventils angeschlossen ist, dessen Einlass mit den Tauchkolbenzylindern des Blechhalters in Verbindung steht.
  • Das Wesen der Erfindung sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Abbildung des hydraulischen Systems des Hauptzylinders der Presse mit ang,#schlossenem Ziehstempel und den Tauchkolbenzylinder des Blechhalters für den Blechzuschnitt mit Abbildung der Anordnung der Druckkammer mit Tauchkörper und des zusätzlichen, das hydraulische System der Presse verbindenden Kreises, Fig. 2 die hydraulische Druckkammer in Ausführung nach Fig. 1 mit Darstellung der Phase des Einlegens des Blechzuschnittes und seines Einziehens in den zentralen Blechhalterhohiraum vor die Ziehstempelstirn, Fig. 3 das hydraulische System der Presse und die Druckkammer der Fig. 1, mit der Phase des -Umstülpens des vorgezogenen Teiles in die Druckkammer und Formung des Ziehstückes zur Fertizform, Fig. 4 die Druckkammer mit Tauchkdrper, der zusammen mit dem Blechhalter zum Vorziehen des Blechzuschnittes iiber den Sußeren Rand des Tauchkörpers vorgesehen ist, Fig. 5 die Phase des Rückwärtsziehens des vorgezogenen Ble-chzuschnittes in die Druckkammer zu seiner Fertigform gemäß dem Ziehstempel.
  • Das hydromechanische Ziehverfahren und seine AusftXlhrungsvarianten werden mittels einer Druckkammer 1 ausneffihrt, welche den Unterteil des Werkzeugs bildet, in dem gleitend und druckdicht ein Tauchkörper 2 beweglich ist. Die Druckkammer 1 ist mit einer Dichtung 3 für den Tauchkdrper 2 versehen. Der Tauchkörner 2 ist so ausgeführt, daG er bis außerhalb der Druckkammer 1 reicht, wobei der Rand 4 bzw.
  • die Stirn des Tauchkörners 2 den Sitz zur Aufnahme des Blechzuschnittes 5 bildet und mit einer Dichtung 6 versehen ist.
  • Gegenilber dem Rand 4 des Tauchkörpers 2 ist ein Blechhalter 7 angeordnet, der am Blechhalterstößel 8 der Presse befestigt ist. Der Blechhalterstössel 8 mit Blechhalter wir durch den Tauchkolbenzylinder 9 oder nicht gezeichnete zwei fachwirkende hydraulische Kolbeneinheiten betatigt.
  • In dem Blechhalter 7 ist eine H6ahng (zentrale Ausnehmung) ausvebildett in welche der Ziehstempel lo mit seinem vorderen freien Ende eingreift, welcher an dem vom Hauptzvlinder 121 der Presse bewegten Ziehstössel 11 befestigt ist.
  • Die zentrale AusneDwlmg in dem Blechhalter 7 ist rund um.
  • das freie Vorderende des Ziehstempels lo soweit ausgebreitet, daß unter besonderen Bedingungen, wie weiter erwähnt, der Blechzuschnitt 5 umstülpt werden kann.
  • Der Tauchkörper 2 kann so ausgebildet sein, daß sein oberer Rand 4 einerseits den Sitz für den Blechzuschnitt 5 bildet und andererseits die Ziehmatrize für das Vorziehen des Blechzuschnittes 5 mit Hilfe der im Blechhalter 7 ausgebildeten Matrize 12 (Fig. 4). Im Zusammenhang mit diesen Elementen 4, 12 ist rund um den Tauchkörper 2 verschiebbar ein Stützring 13 anqeordnet, der z.B. mittels Hebestangen 14 gehoben oder gesenkt wird, die mit einem nicht gezeichneten unteren Blechhalter der Presse verbunden sind.
  • Die Tauchkolbenzylinder 9 für die Betätigung des N#iederhalters 7 sind mittels der Abzw##gleitung 15 miteinander an ein Regelventil 16 angeschlossen, dessen Einlass an den Verteiler 17 des Druckmediums für den Hauptzylinder 121 der Presse angeschlossen ist. An den Verteiler 17 und das Revelventil 16 sind übliche Nebenleitungen zum Abfall aneeschlossen.
  • Wenn am Rand 4 bzw. an der Stirn des Tauchkörpers ein Blenhzuschnitt 5 aufliegt und dieser Tauchkörper 2 zusammen mit der Druckkammer 1 bis zum oberen Rand mit Flüssigkeit gefüllt ist, kann der Unterteil des Werkzeuges abgeschlossen werden. Zuerst wird der Blechhalter 7 an den Umfang des aufliegenden Blechzuschnittes 5 mittels der Tauchkolbenzylinder 9 geschohen, wo er dann während der ganzen Zeit des Ziehens einen Druck ausübt, der ein Rutschen der Ränder des Blechzuschnittes 5 erlaub-t, ohne daß jedoch die Flüssigkeit aus, der Druckkammer 1 bzw.
  • dem Tauchkörper 2 entweichen kann. Nach Schliessen des Werkzeugunterteiles dringt der Ziehstempel lo durch die zentrale Ausnehmung des 5iechhalters 7 nach vorn. Durch sein Auftreffen auf den eineeleavten Blechzuschnitt 5 wird ein Druck ans tieg in der Flüssigkeit hervor>erufen, welche während des Eindrinvens des Ziehstempels lo das entsprechend elastische Medium für das Ziehen bildet, aber auch ein Heben des Tauchkörpers 2 in einer der Eindrin#richtung des Ziehstempels lo entgegengesetzten Richtung bewirkt. Auf den Blechzuschnitt 5 wird somit durch die Stirn des Ziehstempels lo eingewirkt und in entgegengesetzter Richtung hebt sich der Rand des Blechzuschnittes 5 solange, bis der Blechzuschnitt 5 unter Mitwirkung des Druckes in der Flüssigkeit zur Pertigform entsprechend dem Ziehstempel as gezeven ist.
  • Während des Hebens des Tauchkörpers 2 durch Flüssigkeitsdruck ist es ersichtlich, daß auch der Blechhalter 7 zurückweiche, was bedeutet, daß das Arbeitsmedium aus den Tauchkolbenzylindern 9 Aber das Regelventil 16 zurück in den Verteiler 17 übergeführt wird und von dort mit entsprechendem Druck gefälle in den Hauptzylinder 12 der Presse, dessen Wirkung dadurch unterstützt wird. Zum Erreichen dieses Effektes ist der Verteiler 17 z.B. durch Lage - und Druckimpulse .eesteuert, welche in einem nicht gezeichneten Regler erzeugt werden. Nach Fertigziehen des Blechzuschnittes S bis zur Fertigform entsprechend dem Ziehstempel, bei dem der Ziehstempel 10 nur einen annähernd der halben Höhe oder Tiefe des Ziehstückes 5' gleichen Hub ausgeführt hat, wird der Tauchkörper 2 in die Druckkammer 1 gesenkt, wobei in die Druckkammer nur die Leck-Verluste nachgefüllt werden.
  • Das Verfahren des hydromechanischen Ziehens kann auch in einem Zustand aus ge führt werden, bei dem der Tauchkörper 2 vor Einlesen des Blechzuschnittes 5 in eine mittlere Lage vorgeschoben ist, in welcher er z.B. durch Wirkung nicht dargestellter Federn und dgl. gehalten wird (Fig. 2), Der Tauchkörper 2 ist zusammen mit der Druckkammer 1 mit Flüssi gkeit g-efüllt.
  • Nach Einlegen des Blechzuschnittes 5 auf den Rand 4 des Tauchkörpers 2 wird der Blechhalter 7 in Richtung auf diesen geschoben, der dann durch ständig austeiibten Druck den Tauchkörper 2 in die Druckkammer 1 eindrückt.
  • Durch Druck des Blechhalters 7 auf den Rand des eingelegter Blechzuschnittes 5 wird das Entweichen der Flüssigkeit aus der Druckkammer 1 und dem Tauchkörper 2 gewährleistet, so daß der in der Flüssigkeit erzeugte und durch das erwähnte Eindrücken des Tauchkörpers 2 entstandene Druck den Blechzuschnitt 5 in die zentrale Ausnehmung des Blechhalters 7 zieht, bis der Blechzuschnitt 5 zum vorgezogenen Blechzuschnitt 5 " geformt ist, wobei zum Abgrenzen der C#rösse, oder Höhe des vorgezogenen Blechzuschnittes 5'' die Stirn des Ziehstempels lo dienen kann. Die Steuerung des Flüssigkeitsdruckes in diesem Arbeitsbereich ist nicht unbedingt nötig, wenn der Hub (Verdrängung) des Tauc#örpers 2 mit dem Volumen des vorgezogenen Blechzuschnittes 5' abgestimmt ist.
  • Nach Fertigstellung des vorgezogenen Blechzuschnittes 5 " beginnt der ZiehstempeJ 10 auf -den Boden resp. den Unterteil des vorgezogenen Blechzuschnittes 5 " in der Richtung in die Druckkammer 1 zu wirken. Dadurch beginnt sich der Rand des vorgezogenen Blechzuschnittes 5 " in der entgegengesetzten Richtung zu heben, so lange, bis der vorgezogene Blechzuschnitt 5" in die Druckkammer 1 in die Fertigform des Ziehstückes 5' entsprechend dem Ziehstempel lo umgestülpt ist, wobei das Heben des Randes des vorgezogenen Blechzuschnittes 5" durch das Heben des Tauchkörpers 2 durch Flüssigkeitsdruck in der Druckkammer herbeigeführt wird, der durch Eindringen des Ziehstempels lo hervorgerufen wurde. Das Rückheben des Tauchkörpers 2 mit dem Rand des vorgezogenen Blechzuschnittes 5'' ist vom Rückheben des Blechhalters 7 begleitet, aus dessen Tauchkolbenzylindern 9 gleichfalls wie im vorhergehenden Fall das Arbeitsmedium gesteuert in den Hauptzvlinder 121 der Presse herausgedrückt wird, wo es dessen Arbeit unterstützt. Die Flüssigkeit aus dem Raum des Tauchkörpers 2 und der Druckkammer 1 wird nicht umgeleitet oder nicht anderswohin abgeführt, nur wird nach Beendiguna des Ziehens des Blechzuschnittes 5 ev. ihr z.B. durch Ledhave an der Dichtung 6 oder 3 entstandener Verlust nachgeffllt.
  • Wenn der Tauchk#rper 2 vor Beginn des Ziehens des Blechzuschnittes 5 voll in den Hohlraum der Druckkammer 1 eingeschoben und zusammen mit diesem mit Flüssigkeit gefüllt ist (Fie. 4 und 5)> dann kann vor, dem eigentlichen Ziehvorgang der Biechzuschnitt 5 zu einem vorgezogenen Teil Sa vorgezogen werden, und zwar auf die Weise, daß der überstehende äußere Rand des aufliegenden Blechzuschnittes 5 durch den zugesiobenen Blechhalter 7 und dessen ständig ausgeübten Druck über den äußeren oberen Rand 4 des Tauchkörpers 2 hinein in die im inneren Hohlraum des Blechhalters 7 ausgebi ldete Matrize 12 vorgezogen wird. Bei diesem Vorziehen des Blechzuschnittes 2 ist z.B. der bewegliche Stützrin# 13 in Wirkung, der gesteuert vor dem sich vorschiebenden Blechhalter 7 z.B. mittels eines nicht gezeichneten hydraulischen Kreises des unteren Niederhalters der Presse zurückweicht0 Nach Erreichen der unteren Late des Blechhalters 7, bei welcher das Vorziehen des Blechzuschnittes Sa beendet ist, bleibt der vorqezogene Teil Sa weiterhin durch den Blechhalter 7 am oberen äußeren Rand 4 des Tauchk#rpers 2 mit Rutschmöglichkeit gehalten. Sobald dann die Stirn des Ziehstempels lo auf den Boden bzw. den Unterteil des vorge zogenen Teiles Sa einzuwirken be-ginnt und dadurch auf die Flüssigkeit in dem Tauchkörper 2 und in der Druckkamme 1 drückt' wffichst der Druck in der Flüssigkeit an, was das Heben des Tauchkörpers 2 zur Folge hat. Auf den Boden des vorgezogenen Teiles 5a wirkt die Stirn des Ziehstempels lo und in entgegenvesetzter Richtung wird dann der vorgezogene Teil 5a an seinem Rand so lange gehoben, bis unter Mitwirkung des Flüssigkeitsdruckes der vorgezogene Teil 5a in die Druckkammer 1 zur Fertigforin des Ziehstückes 5' (Fig. 3)entsprechend dem Ziehstempel lo zurück ein~ezogen wird.
  • Beim Heben des Tauchkörpers 2 weicht zusammen mit ihm auch der Blechhalter 7 zurück. Diese Funktion wird durch den hydraulischen Steuerkreis gesteuert, der die Räume der Tauchkolbenzylinder 9 des Blechhalterstössels 8 mit dem Raum des Hauptarbeitszylinders 12 der Presse verbindet.
  • In allen Fellen des hydromechanischen Ziehens ist die Fläche des zylindrischen Kreisring es am Unterteil des Tauchkörpers 2 mit dem Volumen des Hohlkörpers des Ziehstückes 5' abzustimmen, damit die Rückbewegung des Tauchkörners 2 beim Hauptzug dem Hub des Ziehstempels lo anqemessen und die auf den Blechhalter 7 von dem sich hebenden Tauchkörper einwirkende Kraft in einer bestimmten Beziehung zu den Druckverhältnissen in dem hydraulischen System des Hauntarbeitszylinders 12 der Presse bleibt.
  • Durch das beschriebene Verfahren können an der beschriebenen Einrichtung die verschiedensten Formen von Ziehstücken 5' mehrfach sowohl im e#rsten Zug wie im Stül@verfahren oder im Rückwärts#hverfahren und dergleichen çezogen werden.

Claims (4)

  1. Patent ansprüche: 1. Verfahren zum hydromechanischen Ziehen mit konstantem Flüssigkeitsvolumen in der Druckkammer, die den Werkzeugunterteil bildet, in welchem gleitend und druckdicht ein Tauchkörper angeorånet ist, dessen außerhalb der Druckkammer liegender Rand den Sitz für den Blechzuschnitt bildet, an welchen nach Füllen der Druckkammer und des Tauchkörpers der Blechzuschnitt an den Rändern durch den Blechhalter an gedrückt wird durch dessen Körper der Ziehstempel dringt, dadurch gekennzei chne t, daß auf den gehal-enen Blechzuschnitt durch die Stirn des Ziehstempels eingewirkt wird und in entgexengesetzter Richtung sich der Rand des Blechzuschnittes so lange hebt, bis unter Mitwirkung des Druckes in der Plüssigkeit der Blechzuschnitt zur Fertigform entsprechend dem Ziehstempel gezogen wird.
  2. 2. Verfahren zum hydromechanischen Ziehen mit Stülpen und mit konstantem Flüssi#keits#olumen in der Druckkammer, die den Werkzeugunterteil bildet, dessen außerhalb der-Druckkammer liegende Rand den Sitz für den Blechzuschnitt bildet, an welche nach Füllen der Druckkammer und des Tauchkörpers mit Flüssigkeit der Blechzuschnitt an seinen Rändern durch den Blechhalter gehalten wird, bis der Tauchkörper in die Druckkammer eingedrückt wird, um den Blechzuschnitt durch den entstandenen Fltissigkeitsdruck in die im Blechhalter ausgebildete Höhlung vor die Stirn des Ziehstempels einzuziehen, dadurch gekennzeichnet> daß auf den Boden des vorgezogenen Blechzuschnittes die Stirn des Ziehstempels einwirkt und in entgegengesetzter Richtung der Rand des vorgezogenen Blechzuschnittes sich so lange hebt, bis der vorgezogene Blechzuschnitt in die Druckkammer zur Fertigform entsprechend dem Ziehstempel gestülpt wird.
  3. 3. Verfahren zum hydromechanischen Ziehen mit Vorzug mit konstantem Flüssi#keitsvolumen in der den Werkzeugunterteil bildenden Druckkammer, in welcher gleitend und druckdicht ein Tauchkörper angeordnet ist, dessen außerhalb der Druckkammer befindlicher Rand die Auflage fiar den Blechzuschnitt und gleichzeitig die Ziehmatrize zum Vorziehen des Blechzuschnittes mit Hilfe einer im Blechhalter auseebildeten Matrize bildet, wobei der Blechhalter den vorgezogenen Teil des Blechzuschnittes mit einer Rutschmöglichkeit am äußeren Rand des Tauchkdrners weiter niederhält, der zusammen- mit der Druckkammer mit Flüssiqkeit ~efiillt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Boden des vorgezovenen Teiles die Stirn# des Ziehstempels einwirkt und in entgegengesetzter Richtung der vorgezogene Teil sich so lange hebt, bis unter Mitwirkung des Druckes der Flüssigkeit der vorgezogene Teil zuKick in die Druckkammer zur Fertigform entsprechend dem Ziehstempel einzezoven wird.
  4. 4. Anordnung des hydraulischen Kreises einer Presse für das hydromechanische Ziehen, insbesondere das Ziehen mit konstan tem FlÜssi#keitsvolumen in der den Werkzeugunterteil bidenden Druckkammer, in der gleitend und druckfest ein Tauchkörper an*zeordnet ist, dessen außerhalb der Druckkammer liegender Rand-zusammen mit dem aufliegenden Blechzuschnitt durch Tauchkolbenzylinder belastet ist und wodurch eine zentrale Ausnehmung des Blechhaltekörpers der ZiehstemDel dringt, der durch in den Kreis der Druckmediumquelle mittels Verteiler eingeschalteten Hauptzylinder der Presse gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (17) für das Druckmedium für den Hauptzylinder (121) der Presse mit einem Nebeneinlass# des Druckmediums versehen ist, der mit dem Auslaß wenigstens eines Regelventils (16) verbunden ist, dessen Einx laß mit den Tauchkolbenzylindern (9) des Blechhalters ( 7) in VerbinduJIx steht.
DE19813123606 1980-06-30 1981-06-13 "verfahren zum hydromechanischen ziehen mit konstantem fluessigkeitsvolumen in der druckkammer und anordnung des hydraulischen kreises der presse" Ceased DE3123606A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS467180A CS214153B1 (cs) 1980-06-30 1980-06-30 Zapojení hydraulického obvodu lisu pro hydromechanické tažení
CS467080A CS215684B1 (cs) 1980-06-30 1980-06-30 Způsob hydromechanického tažení s předtažením
CS466980A CS217325B1 (cs) 1980-06-30 1980-06-30 Způsob hydromechanického tažení s konstantním objemem kapaliny
CS466880A CS218256B1 (cs) 1980-06-30 1980-06-30 Způsob hydromechanického tažení s přehrnováním

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123606A1 true DE3123606A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=27430116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123606 Ceased DE3123606A1 (de) 1980-06-30 1981-06-13 "verfahren zum hydromechanischen ziehen mit konstantem fluessigkeitsvolumen in der druckkammer und anordnung des hydraulischen kreises der presse"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723867A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-01 Commissariat Energie Atomique Procede d'emboutissage hydraulique a volume constant
DE202007018700U1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Norma Germany Gmbh Steckerteil einer Steckverbindungsanordnung sowie Steckverbindungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723867A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-01 Commissariat Energie Atomique Procede d'emboutissage hydraulique a volume constant
WO1996006697A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-07 Commissariat A L'energie Atomique Procede d'emboutissage hydraulique a volume constant
DE202007018700U1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Norma Germany Gmbh Steckerteil einer Steckverbindungsanordnung sowie Steckverbindungsanordnung
US7971911B2 (en) 2007-09-14 2011-07-05 Norma Germany Gmbh Plug part of a plug-type connection arrangement and plug-type connection arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761896C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe bei Druckmaschinen
DE2747548C2 (de) Presse mit Regelkreis
DE1961643A1 (de) Formpresseneinsatz
DE1777153C3 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Tiefziehen
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE3022844C2 (de)
DE547942C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von mit Bremsbelaegen gleicher Teilung und stetiger Form versehenen Bremsschuhen
DE3230673A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
DE3123606A1 (de) "verfahren zum hydromechanischen ziehen mit konstantem fluessigkeitsvolumen in der druckkammer und anordnung des hydraulischen kreises der presse"
DE3202134C1 (de) Druckluft-Zieheinrichtung mit einer im pressentisch gefuehrten Druckwange
DE608172C (de) Hydraulische Presse
DE1961892C3 (de) Hydraulische Tiefziehpresse
DE1602550C3 (de) Verfahren zum Formen von Hohlkörpern durch hydraulisches Tiefziehen
DE3620876C2 (de)
DE2813153A1 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen ziehen
DE2345985C3 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Tiefziehen i
DE951849C (de) Schmiedepresse mit Treibapparat, Pumpe und Ablasseinrichtung
DE972729C (de) Faltenhaltung fuer Blechziehpressen
DE2412158C3 (de) Vorrichtung zum hydrome chanischen Ziehen abgestufter Ziehteile
AT236743B (de) Verfahren und Einrichtung zum hydraulischen Ziehen von Formteilen
DE2604980A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer einfachen druckkraft in separate druckkraefte, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2420428C3 (de) Anlage zum isostatischen Pressen von keramischen Erzeugnissen aus pulverförmigen Massen
DE957013C (de) Hydraulisches Pressgeraet
DE2543646C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Druckprüfmaschine
DE898885C (de) Hilfsvorrichtung fuer Tiefziehwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection