DE312351C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312351C
DE312351C DENDAT312351D DE312351DA DE312351C DE 312351 C DE312351 C DE 312351C DE NDAT312351 D DENDAT312351 D DE NDAT312351D DE 312351D A DE312351D A DE 312351DA DE 312351 C DE312351 C DE 312351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
temperature
steam
superheated steam
locomotive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312351D
Other languages
English (en)
Publication of DE312351C publication Critical patent/DE312351C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0092Pressure sensor associated with other sensors, e.g. for measuring acceleration or temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Zur Regelung der Lokomotiven stehen dem ; Führer bekanntlich zwei Mittel zur Ver-
- fügung. Der sogenannte Regulator ermöglicht durch Drosselung die Veränderung des Druckes im Schieberkasten, die Steuerung läßt durch entsprechende Einstellung die Änderung der Füllung zu. Der sparsame Betrieb bei der normalen Fahrt setzt bekanntlich hohen Druck bei kleiner Füllung voraus.
ίο Zu besonderer Kohlenerspärnis ist der Heißdampfbetrieb eingeführt worden. ■ -.
Im Betriebe einer Lokomotive ist aber die Einhaltung von wirksamen Überhitzertemperaturen schwierig. Eine wirksame Kohlenersparnis tritt erfahrungsgemäß nur ein, wenn die Überhitzertemperatur etwa ioo° Über der Naßdampftemperatur des jeweils wirkenden Druckes liegt. Wird als Höchstdruck für die Lokomotive ein solcher von 12 Atm. angenommen, so beträgt die entsprechende Naßdampf temperatur 1900, die Überhitzertemperatur soll dann, also mindestens 2900 betragen.
Nun ist der Lokomotivbetrieb bekanntlich besonders zahlreichen und verschiedenartigen Betriebsschwanküngen ausgesetzt, die sich beispielsweise aus den verschieden oft auf-. tretenden und sich verschieden .lang ausdehnenden Aufenthalten; aus abwechselnden Berg- und Talfahrten usw. ergeben. Tatsächlich ist festgestellt worden, daß nur selten im Betriebe die Heißdam.pflokomotiven mit nennenswerter Überhitzung' fahren.
- Der 'Überhitzerbetrieb ist von dem Grade der Feueranfachung1 abhängig. -Hat nun eine Maschine nach einer gewissen Zeit des Stillliegeris ihre volle Geschwindigkeit erreicht, so pflegt der Lokomotivführer vollen Druck zu geben und die Steuerung für kleine Füllung einzustellen, wie das an sich zutreffend erscheint. Tatsächlich ist ein solches Verfahren für die Heißdampf lokomotive aber nicht ohne weiteres richtig. Während des Stilliegens ist die Uberhizertemperatur gesunken, und sie kann erst während des Fahrens ,durch entsprechende Feueranfachung wieder gehoben werden; hierzu ist aber die dem hohen Druck entsprechende kleine Füllung nicht geeignet. Das richtige Verfahren würde also sein, zu ermitteln, welche Überhitzertemperatur im Schieberkasten herrscht, festzustellen, welcher Druck dieser Temperatur mit Rücksicht auf die geforderte ioo-gradige Mehrtemperatur gegenüber der Naßdampftemperatur entspricht, und nun mit diesem Druck zu fahren; dann erst würde die Maschine wirklich als Heißdampfmaschine wirken, dabei aber wiederum der Forderung nach hohem Betriebsdruck und kleiner Füllung nicht gerecht werden. "
/ Der Lokomotivführer kann den Druck im. Schieberkasten am sogenannten Schiebermanometer und die im Schieberkasten herrschende Dampf temperatur am Pyrometer ablesen. ,Gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Dampf- und Drucktabellen für Heißdampf muß der Führer seinen Schieberkastendruck nach der jeweiligen Schieberkastentemperatur einregeln. Zur Erreichung einer bestimmten^ Leistung ist die Füllung entsprechend: zu verlegen.
Im Betriebe hat der Lokomotivführer aber zunächst für die Sicherheit seines fahrenden ' Zuges zu sorgen, und er hat weiterhin an der
Lokomotive so viele Einzelheiten und insbesondere Inst4;u-naeiate,1z>u,.beobachten, daß ihm zur Anstellung"defaftrgBfErwägungen kaum die notige^eatti.Mitblfilil^anz abgesehen das' \ron, daß ein praktisch ausgebildeter Lokomotivführer kaum in der Lage ist, die Heißdampftheorie so weit zu beherrschen, daß er. zunächst zutreffende Erwägungen aus den Anzeigen der beiden Instrumente anstellt und
ίο diese dann noch zutreffend verwertet..
Der Gedanke der vorliegenden Erfindung geht nun dahin, einmal die Denktätigkeit· des Lokomotivführers über die Regelung der Heißdampfmaschine, tunlichst auszuschalten und weiterhin dem Führer die Beobachtung selbst zu vereinfachen, gleichzeitig aber einen wirksamen Überhitzerbetrieb zu ermöglichen. Die Aufgabe wird durch ein einfaches Mittel erreicht, indem die beiden notwendigen Meßinstrumente, Pyrometer und Manometer für den Schieberkastendampf, zu einem Instrument vereinigt werden. Die Vereinigung ist dabei so zu verstehen, daß die Anzeige der beiden natürlich für sich getrennt bestehenden Instrumente auf einem Zifferblatt erfolgt.
Für die Ausbildung' der Anzeigevorrichtung ist dabei von. folgender Erwägung ausgegangen : Richtet man die beiden Zeiger so ein, daß sie um die gleiche geometrische Achse schwingen (beispielsweise kann die Achse des Manometerzeigers durch die hohl ausgebildete Achse des Pyrometerzeigers hindurchgelegt sein), so sind die Instrumente selbst gegeneinander derart abzustimmen, daß die Druckziffern der Manometeranzeige mit den zugehörigen Temperaturziffern zusammenfallen.
Ein solches Instrument zeigt dem Führer durch Decken beider Zeiger an, daß im Schieberkasten die für den jeweiligen Betriebsdruck richtige Temperatur herrscht.· Stehen die beiden »Zeiger aber so auseinander, daß der Wärmezeiger nachbleibt, so weiß der Führer, daß der Druck zu hoch ist. Beträgt die Schieberkastentemperatur beispielsweise 2640, so ergibt das bei einem Dampfdruck von 12 Atm. eine Temperaturerhöhung gegenüber der Naßdampftemperatur, um nur. 74°, während für eine wirksame Überhitzung der Temperaturunterschied, wie oben erklärt, mindestens ioo° zu betragen hat.
Um die Überhitzung zu erhöhen, hat der Lokomotivführer nun lediglich den Dampfdruck so weit herunterzusetzen, bis die Zeiger des vereinigten Instrumentes sich wieder decken. Bei dem angeführten Zahlenbeispiel geht dann der Druck auf 6 Atm. herunter, wobei der Führer, um die Fahrgeschwindigkeit beizubehalten, durch Auslegen der Steuerung entsprechend größere Füllung gibt. Die größere Füllung bringt aber wiederum durch Vergrößerung der Auspuffdampfmenge erhöhte Feueranfachung mit sich und verstärkt damit die Überhitzung. Die Dampf tempera tür steigt also, der Pyrometerzeiger wandert vor, der Lokomotivführer gibt darauf mehr Druck unter Verkleinerung der Füllung. In dieser ■ AVeise kommt der Dampf gegebenenfalls durch · stufenweises Umstellen seiner Regelungsvorrichtungen bald auf die für den Höchstdruck vorgesehene Überhitzertemperatur und damit auch wieder auf den höchsten Betriebsdruck . mit kleiner Füllung.
Bei der Ausbildung des vereinigten Temperaturund Druckzeigerinstrumentes ist zweckmäßig noch folgendes zu beachten:
Bei dem Pyrometer - mit einer ■ Einteilung von ο bis 350° ist der Ausschlag! zwischen etwa 190° und 2900 möglichst groß zu halten, damit die Ausschläge zwischen den hauptsächlich in Frage kommenden Temperaturunterschieden leicht erkennbar werden. Das Manometer ist dabei zweckmäßig so einzurichten, daß die Zeigerausschläge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckziffern nicht gleich sind, sondern stetig kleiner werden, entsprechend der geringeren Temperaturzunahme bei wachsendem Drück. Dabei hat die Manometerzeigerstellung von ο Atm. der Pyrometerzeigerstellung bei 1900, diejenige des Manometers von 12 Atm. der des Pyrometers bei 2900 zu entsprechen. In diesem Abschnitt sind, die beiden Skalen so zu verteilen, daß ι Atm» einer Wärme von 220°, 2 Atm. einer solchen von 2330 usw. gemäß der bekannten Naßdampftemperaturtäbelle zuzüglich der in Frage kommenden Überhitzung um ioo° entsprechen. ■ .
. Je niedriger die Überhitzung-und je höher der Druck, um so weiter werden die beiden Zeiger auseinänderstehen, so daß in der Tat der Lokomtivführer es auf das. deutlichste er- ' kennt, wenn die bezüglichen Verhältnisse seiner Maschine nicht stimmen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    .Vorrichtung zur Erleichterung der Regelung von Heißdampflokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Betriebsverhältnisse der Heißdampflokomotive maßgeblichen' Schieberkasten-Pyro- und -Manometer zu- einem Instrument vereinigt sind, welches durch Decken der beiden Zeiger erkennen läßt, wenn die Überhitzungstemperatur dem jeweiligen Dampfdruck im Schieberkasten entspricht.
DENDAT312351D Active DE312351C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312351C true DE312351C (de)

Family

ID=565283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312351D Active DE312351C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005723C3 (de) Regelungseinrichtung einer Gasturbinenanlage
DE2635993C3 (de) Brennstoffregelung für eine Gasturbinenanlage
DE3544821A1 (de) Verfahren zum regeln von turbokompressoren zur vermeidung des pumpens
EP2513466B1 (de) System und verfahren zur messung von einspritzvorgängen
DE2445525B2 (de) Verfahren zum beeinflussen der austrittstemperatur des eine beruehrungsheizflaeche eines dampferzeugers durchstroemenden dampfes
DE312351C (de)
DE2420572C2 (de) Brennstoffzumeßvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE1915824A1 (de) Kraftstoffsteuerung
EP3055515B1 (de) Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
DE1196682B (de) Verfahren zum Beeinflussen der Austritts-temperatur eines einen Waermeuebertrager durchstroemenden Mediums
DD142944A1 (de) Verfahren zur antriebsregelung fuer geradeausziehmaschinen
DE2501504B2 (de) Verfahren zum Anfahren eines dampfbeheizten Wärmetauschers mittels Regelung des Heizdampfdruckes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3841741C2 (de)
DE3741653C2 (de)
DE2113348A1 (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE440902C (de) Vorrichtung zur Regelung von Ofentemperaturen mittels eines die Gaszufuhr regelnden temperaturempfindlichen Koerpers
DE421475C (de) Regelungsvorrichtung fuer Dampfanlagen mit Druckumformung
DE648527C (de) Geraet zur Messung der Beanspruchung von Brennkraftmaschinen
DE1401440A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Arbeitsmitteldurchlasses in den Sperrdampfleitungen fuer die Stopfbuchsen von mehrgehaeusigen Dampf- oder Gasturbinen
DE708375C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung zur Einstellung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Druck im Bremszylinder
DE3425379A1 (de) Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation
DE1909806U (de) Messrohr zur dampfnaesse-messung, insbesondere in dampfkraftanlagen.
DE102018211636A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Dralls eines in einer Rohrleitung fließenden Fluids
DE660475C (de) Schaltung von Hilfsturbinen fuer Dampfkraftanlagen, insbesondere fuer Dampfturbinenlokomotiven
DE421545C (de) Regelvorrichtung fuer Kraftmaschinen